Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Integrierte Funktionen; Steckeraufsätze; Smartphone App; So Verbinden Sie Ihre Nrgkick Ladeeinheit Mit Der Nrgkick App - NRGkick 612149 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.9 Integrierte Funktionen

Ladeelektronik nach EN 62752 (Pilotstromkreis nach IEC/TS 62763)
Fehlerstromschutzmechanismus für Gleichfehlerströme sowie für Wechselfehlerströme (permanente
Überwachung im Modus „Fahrzeug laden")
Energiemesseinheit zur Erfassung von Spannung, Strom, Leistung und Energie
Bluetooth Low Energy (BLE) für den Datenaustausch mit Smartphones
WLAN für den Datenaustausch mit Smartphones und dem optionalen Cloud-Konto (Internetzugang zur Verwendung
der Cloud-Services notwendig)
Optional: GSM- und GNSS-Schnittstelle (GSM: EDGE, GPRS, 4G M1, 4G NB-IoT; GNSS: GPS, GLONASS, Galileo,
Baidou) zum Datenaustausch mit Smartphones und dem optionalen Cloud Konto sowie zur Standortbestimmung
6. Steckeraufsätze
Nutzen Sie nur Steckeraufsätze und Zubehörteile, die von der DiniTech GmbH für die Ladeeinheit geliefert wurden oder
durch die DiniTech GmbH genehmigt wurden!
Beachten Sie den jeweiligen maximalen Strom, der für den entsprechenden Steckeraufsatz ausgewählt werden darf!
Zusätzlich verfügt NRGkick über eine automatische Erkennung der Steckeraufsätze, die gewährleistet, dass der maximal
zulässige Ladestrom, für den der Steckeraufsatz ausgelegt wurde, nicht überschritten werden kann.

7. Smartphone App

In Google Play bzw. im Apple App Store steht die App „NRGkick" zum Download bereit. Damit verfügen Sie über erweiterte
Möglichkeiten zur Steuerung der Ladeeinheit und zur Überwachung des Ladevorganges. Zusätzlich können Sie über die
NRGkick App Ihre Ladeeinheit mit weiteren Funktionen wie beispielsweise photovoltaik-geführtes Laden upgraden.
Die Benutzung der App ist weitgehend selbsterklärend. Zur Herstellung der Verbindung zwischen Smartphone und NRGkick
sollte aber folgendes berücksichtigt werden:

7.1 So verbinden Sie Ihre NRGkick Ladeeinheit mit der NRGkick App

Verbinden Sie die Ladeeinheit mit dem Stromnetz
Öffnen Sie die NRGkick App auf Ihrem Smartphone. Nun wird die Ladeeinheit in der NRGkick App angezeigt.
Tippen Sie zum Verbinden auf die Anzeige.
DE
Beispiel – entspricht nicht dem Zugangscode Ihres NRGkick
Hinweis: Sie können den werksseitigen Zugangscode später jederzeit in den Einstellungen innerhalb der App ändern, um
zu verhindern, dass Unbefugte Zugriff auf Ihren NRGkick erlangen.
Danach startet der Setup Assistent, der Sie in wenigen Minuten durch den Einrichtungsprozess führt. Zunächst werden Sie
aufgefordert, Ihrem NRGkick anstatt des voreingestellten Namens „User01" einen individuellen Namen zu geben. Tun Sie
dies nicht, startet bei jedem Verbindungsaufbau mit der Ladeeinheit der Setup Assistent erneut.
Hinweis: Sie können den Gerätenamen später jederzeit in den Einstellungen innerhalb der App ändern.
Anschließend können Sie von NRGkick erkannte WLAN Netzwerke konfigurieren sowie eine Verbindung zur NRGkick Cloud
herstellen. Wir empfehlen, beides zu konfigurieren, da somit sämtliche Funktionen genutzt werden können, die NRGkick
bietet.
7.2 Hinweise für die Nutzung
Wenn ein Parameter vom Smartphone an die Ladeeinheit gesendet wird, dann wird dies generell mit einem kurzen Lauflicht
bestätigt.
Falls der Benutzer über das Smartphone eine limitierende Funktion aktiviert hat (z.B. Energielimit oder Stopp-Funktion), wird
dies dadurch angezeigt, dass alle LEDs bis zur und inklusive der LED der eingestellten Stromstärke langsam pulsieren.
8
Hinweis: Beim ersten Aufruf der NRGkick App werden Sie aus
Sicherheitsgründen aufgefordert, einen Zugangscode einzugeben.
Initial besteht dieser aus einem Teil der Seriennummer, welche sich
auf dem Typschild auf der Rückseite der Ladeeinheit befindet. In
der App können Sie sich hierzu ein Bild anzeigen lassen, welches
Ihnen genau zeigt, um welche Teile der Seriennummer es sich
handelt.
Ver.: 2105-04-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

612150

Inhaltsverzeichnis