Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TESY AquaThermica Compact 150 Installations- Und Wartungsanleitung

TESY AquaThermica Compact 150 Installations- Und Wartungsanleitung

Warmwasser – wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

206404 rev04 v1
INSTALLATION AND
MAINTENANCE MANUAL
EN
DOMESTIC HOT WATER HEAT PUMP
DE
WARMWASSER – WÄRMEPUMPE
NL
WARMTEPOMP VOOR SANITAIR
WARM WATER
PL
POMPY CIEPŁA DO CIEPŁEJ WODY
HPWH 3.2 100
HPWH 3.2 150

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TESY AquaThermica Compact 150

  • Seite 1 206404 rev04 v1 INSTALLATION AND MAINTENANCE MANUAL DOMESTIC HOT WATER HEAT PUMP WARMWASSER – WÄRMEPUMPE WARMTEPOMP VOOR SANITAIR WARM WATER POMPY CIEPŁA DO CIEPŁEJ WODY HPWH 3.2 100 HPWH 3.2 150...
  • Seite 4 1. EINLEITUNG 1.1. Neukauf 1.2. Haftungsausschluss 1.3. Urheberrecht 1.4. Funktionsweise 1.5. Verfügbare Versionen und Konfigurationen 2. WICHTIGE ANGABEN 2.1. Konformität mit den europäischen Richtlinien 2.2. Schutzart des Gehäuses 2.3. Einschränkungen bei der Verwendung 2.4. Betriebseinschränkungen 2.5. Allgemeine Sicherheitshinweise 2.6. Angaben zum verwendeten Kältemittel 3.
  • Seite 29: Einleitung

    Haftungsausschluss Die Übereinstimmung des Inhalts dieser Benutzeranleitung mit der Hard- und Software wurde sorgfältig geprüft. Dennoch kann es zu Abweichungen kommen; wir übernehmen daher keine Haftung für die vollständige Übereinstimmung. Wir behalten uns im Interesse der technischen Perfektion das Recht vor, jederzeit Änderungen an der Konstruktion oder den Angaben vorzunehmen. Dementsprechend lehnen wir alle Ansprüche in Bezug auf Anleitungen, Abbildungen, Zeichnungen und Beschreibungen, unbeschadet der Fehler aller Art, vor. TESY übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf Missbrauch, unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen oder infolge nicht geneh- migter Reparaturen und Änderungen aufgetreten sind. 1.3. Urheberrecht Diese Anleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Das Fotokopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Speichern auf Datenträgern ganz oder teilweise bedarf der vorherigen Zustimmung des Herstellers. Jede Zuwiderhandlung führt zur Verpflichtung zum Schadenersatz. Alle Rechte, einschließlich die sich aus der Erteilung von Patenten oder Eintragung von Gebrauchsmustern...
  • Seite 30: Verfügbare Versionen Und Konfigurationen

    Fig.0 – Operating principle Die Funktionsweise des Geräts ist wie folgt: I-II: Das über den Verdichter angesaugte Kältemittel läuft über den Verdampfer und nimmt während des Verdampfens die von der Luft abgegebenen "umweltfreundliche" Wärme auf. Gleichzeitig wird die Außenluft von einem Ventilator in die Wärmepumpe gesaugt;...
  • Seite 31: Betriebseinschränkungen

    2.4. Betriebseinschränkungen Das oben beschriebene Gerät ist ausschließlich für die Erwärmung von Brauchwasser innerhalb der vorgesehenen Betriebsein- schränkungen bestimmt. ACHTUNG! Der Hersteller übernimmt unter keinen Umständen die Haftung, wenn das Gerät für einen an- deren als den vorgesehenen Einsatz verwendet wird sowie für ggf. vorhandenen Installationsfehler oder unsachgerechten Gebrauch des Geräts.
  • Seite 32: Konstruktionseigenschaften (Fig. 6; 7; 8; 9)

    ACHTUNG! Die Verpackungen (Heftklammern, Pappkartons usw.) dürfen in der Reichweite von Kindern nicht aufbewahrt werden, da sie gefährlich sind. Hinweis: Die Art der Verpackung kann nach dem Ermessen des Herstellers geändert werden. ACHTUNG! Während der Handhabung und Montage des Produkts darf auf den oberen Teil des Gerätes kein Druck ausgeübt werden, da er keine strukturelle Funktion hat. bitte Abb. 4 und 5 sehen.
  • Seite 33 Beschreibungen HP 3.2 100 HP 3.2 150 Herstellerangaben gem. EN16147:2017 Lastprofil Warmwassertemperatur- Sollwert °C Aufheizzeit; t · (EN 16147:2017 – A20/W55) 5:04 7:09 · (EN 16147:2017 - A14/W55) 5:54 8:16 · (EN 16147:2017 - A7/W55) 7:04 9:08 · (EN 16147:2017 – A2/W55) 8:43 11:18 Aufheizzeit im BOOST-Modus (A7/W10-55) 2:37 4:20 Durchschnittliche Leistungsaufnahme der Wärmepumpe beim ersten Aufheizen W eh-HP · (EN 16147:2017 – A20/W55) 0.229 0.233 · (EN 16147:2017 - A14/W55) 0.229 0.233...
  • Seite 34: Betriebstemperatur

    HP maximaler Stromverbrauch 0.330+1,500 (e-Heizung) = 1.83 Leistung des elektrischen Heizelements Maximalstrom des Geräts 1.4+6.5 (e-Heizung) = 7.9 Höchster Anlaufstrom der Wärmepumpe 13.5 Erforderlicher Überlastschutz 16A T-Sicherung/ 16A Sicherungsautomat, Charakteristik C (wird bei einem Anschluss an das Stromnetz vorausgesetzt) Integrierter Wärmeschutz Sicherheitsthermostat mit manueller Zu- rücksetzung 95 oC Betriebsbedingungen Min.÷ Max. Lufteinlasstemperatur der Wärmepumpe (90 % R.F.) °C -5 ÷ 43 Min. ÷ Max Temperatur am Installationsort °C 4 ÷ 40 Betriebstemperatur Warmwassertemperatur-Sollwert (EN 16147:2017) °C Max.einstellbare Wassertemperatur [mit E-Heizung] (EN 16147:2017) °C 60 [70] Verdichter Rotationsverdichter Schutz des Verdichters...
  • Seite 35: Installation. Wandmontage (Abb. 12; 12A ;16; 16А, 16D)

    forderungen zu beachten. Zur Vermeidung der Gefahr, dass die Hauptplatine (der Netzschalter oder Wärmeregler) von einer Person unter der Dusche oder in der Wanne erreicht werden kann, darf das Gerät nicht in "Volumen 2" (s. Abb. 11) installiert werden. Die Räumlichkeit (das Zimmer) muss: •...
  • Seite 36: Gemischte Belüftung

    6.3.2. Gemischte Belüftung Die Abluft wird aus dem Gebäude herausgeführt, wobei die Zuluft von der Raumluft angesaugt wird. Regeln für die Zuluft: Die Anforderungen an den Raum von 20 m3 ist unbedingt einzuhalten. Für eine ausreichende Raumbelüftung mit Abführung nach außen ist unbedingt Sorge zu tragen! Sollte dieser Grundsatz missachtet werden, ist mit einem erheblichen Leis- tungsabfall des Gerätes zu rechnen! Regeln für die Abluft: Bei der Installation der Abluftrohre sollten sie alle unter Abs. 6.3.3 aufgeführten Regeln einhalten. 6.3.3. Belüftung über Lüftungskanäle. (Abb.17a; 17). Sowohl der Luftein- als der Luftauslass werden außerhalb des Gebäudes angesaugt und ausgestoßen. Dazu ist ein Lüftungsrohrdurch- messer von 125 mm erforderlich. Der maximal zulässige Druckabfall von 60 Pa ist zu gewährleisten. Daher ist die Länge des Lüftungskanals wie weiter unten vorgegeben präzise zu berechnen. Achten Sie bei der Installation jedes Lüftungskanals darauf, dass: • das Gewicht des Lüftungsrohres das Gerät selbst nicht beeinträchtigen darf;...
  • Seite 37: Wasserleitungen (Abb. 20; 21)

    6.4. Wasserleitungen (Abb. 20; 21) Auf der Abbildung (Abb. 20 & 21) ist ein beispielhafter Wasserleitungsanschluss dargestellt. Fig. 20 Watter supply connection Fig. 21 Condense drain connection Unabdingbare Installationsteile: 1. Ausdehnungsgefäß (optional) 6. Entleerungshahn 2. Sicherheitsventil 8 Bar. 7. Thermostatisches Mischventil (optional) 3. Rückflussverhinderer. 8. Warmwasserverbraucher 4. Druckregler (optional) 9. isolierte Anschlüsse 5.
  • Seite 38: Stromanschlüsse

    6.6. Stromanschlüsse Das Gerät kann nach der Lieferung sofort an das Stromnetz angeschlossen werden. Die Stromversorgung erfolgt über eine flexible Leitung und einer Steckdosen/Stecker-Kombination. Für den Anschluss an das Stromnetz ist ein passender Schutzkontakt mit Erdungseinrichtung erforderlich. ACHTUNG! Die Stromversorgung, an die das Gerät anzuschließen ist, ist mit einem geeigneten Fehlerstromschutzschalter von mind. 16A/230V auszustatten. Der Fehlerstromschutz ist unter Berücksichtigung der gesamten an das Stromnetz angeschloss- enen Ausrüstung anzupassen. Für den Anschluss an das Hauptstromversorgungssystem und der Sicherheitsvorrichtungen (z. B.
  • Seite 39: Die Taste

    Stunde und Minute "88:88" blinken gleichzeitig. - Drücken Sie kurz die Taste , um die Stunden-/Minuteneinstellung umzuschalten, und drücken Sie die Tasten , um die genaue(n) Stunde(n) und Minute(n) einzustellen; - Drücken Sie die Taste erneut, um die Einstellungen/Änderungen zu bestätigen und das Menü zu verlassen. Timer-Einstellung: 1- Drücken Sie nach dem Einschalten des Geräts 5 Sekunden lang auf die Taste, um die Timer-Einstellungsoberfläche 1 1 1 aufzurufen; das Timer-Ein-Symbol und das Stunden-Symbol "88:" blinken gleichzeitig; 2 2 2 OFF F 2- Drücken Sie die Tasten , um die genaue(n) Stunde(n) einzustellen. 3- Drücken Sie die Taste , um zur Minuteneinstellung zu wechseln, das Minutensymbol ":88" blinkt, drücken Sie die Tasten , um die genaue(n) Minute(n) einzustellen. 1 1 1 4- Drücken Sie die Taste zur Bestätigung. In diesem Moment hört das Symbol "Timer ein" auf zu blinken, was bedeutet, 2 2 2 dass "Timer ein"...
  • Seite 40: Benutzeroberfläche - Beschreibung Der Led-Symbole

    8.2. Benutzeroberfläche - Beschreibung der LED-Symbole Symbol Funktion Beschreibung Dieses Symbol zweigt an, dass die Warmwassertemperatur ihren Sollwert erreicht Warmwasser aufbereitet hat. Das Warmwasser kann verbraucht werden. Die Wärmepumpe ist in Betriebsbe- reitschaft. Lüftung Das Symbol zeigt an, dass die Lüftungsfunktion aktiv ist. Das Symbol zeigt an, dass die Heizfunktion aktiviert ist. Die elektrische Heizung Elektrische Heizung arbeitet nach den Vorgaben des Steuerprogramms. Das Symbol zeigt an, dass die Auftaufunktion aktiviert ist. Das ist eine automa- Auftauen tische Funktion; das System schaltet das Auftauen entsprechend dem integrierten Steuerprogramm ein oder aus. GRÜNER Modus Das Symbol zeigt an, dass das Gerät im Grünen Modus arbeitet. AUTO-Modus Das Symbol zeigt an, dass das Gerät im AUTO-Modus arbeitet. BOOST-Modus Das Symbol zeigt an, dass das Gerät im BOOST-Modus arbeitet. Das Symbol zeigt an, dass die Tastensperre eingeschaltet ist. Die Tasten bleiben Tastensperre bis zur Aufhebung dieser Funktion deaktiviert.
  • Seite 41: Betriebsarten - Hauptfunktion

    8.3. Betriebsarten - Hauptfunktion 8.3.1. Betriebsbereich Wassertemperatur im unteren Teil des Be- hälters oder Wassertemperatur im oberen MODUS UMLUFTTEMPERATUR Teil des Behälters*(wenn der Wassertem- peraturfühler im unteren Teil des Behälters einen Fehler aufweist) ≤-5 °C ≥-2 °C >43 °C ≤41 °C >60 °C ≤58 °C Verdichter AUTO Modus E-Heizung...
  • Seite 42: Grüner Modus (Nur Die Wärmepumpe Funktioniert Unter Normalen Betriebsbedingungen)

    8.3.3. GRÜNER Modus (nur die Wärmepumpe funktioniert unter normalen Betriebsbedingungen) Temperaturbereich 38 °C ~60 °C, Standard 50 °C; D Das Gerät schaltet sich entsprechend der Wassertemperatur im oberen und unteren Teil des Wasserbehälters ein- oder aus. Kompressorsteuerung: Bei einer Wassertemperatur im unteren Teil des Behälters < Tset -5°C (Parameter 1) oder Wassertemperatur im oberen Teil des Behälters ≤ Tset -7°C oder einer Wassertemperatur im unteren Teil des Behälters ≤ 35°C schaltet sich der Verdichter ein;...
  • Seite 43: Voraussetzungen Für Das Beenden Des Auftauens

    geht das Programm zum Auftauen für eine bestimmte Zeit über (dasselbe Auftauintervall, Parameter 6, Standard 45 Minuten). Sofern die Umgebungstemperatur ≤ 10 ist, beginnt das Auftauen. Die Auftauzeit beträgt 6 Minuten. Ist die Umgebungstemperatur > 10°C wird kein Auftauen eingeleitet. 7.3.7.2. Voraussetzungen für das Beenden des Auftauens: Wenn die Temperatur des Wärmetäuschers ≥ 20°C (Parameter 8, einstellbar) ist oder die Auftauzeit 12 Minuten dauert (Parameter 9, einstellbar), wird das Auftauen beendet. Wenn das Gerät im Modus Auftauen schaltet oder das Gerät manuell ausgeschaltet wird, wird die kumulierte Zeit zurückgesetzt. Die Mindestauftauzeit beträgt 1 Minute. 7.3.7.3. Auftaubetrieb. Die unten aufgeführten Vorgänge erfolgen, wenn die Voraussetzungen für die Einleitung des Auftauens erfüllt sind: -- Der Verdichter und Gebläsemotor sind ausgeschaltet. Wenn die Wassertemperatur im oberen Teil des Behälters ≤ Tset -5°C erreicht, schaltet sich die E-Heizung ein. -- das 2-Wege-Ventil schaltet sich nach 30 Sekunden ein; -- der Verdichter wird nach 60 Sekunden eingeschaltet; Diese Vorgänge erfolgen, sofern die Voraussetzungen für das Beenden der Auftauung erfüllt sind: -- augeschlateter Verdichter; -- das 2-Wege-Ventil schaltet sich nach 55 Sekunden aus, gleichzeitig schaltet sich der Gebläsemotor ein, die E-Heizung ist aus- geschaltet; -- Der Verdichter schaltet sich in 60 Sekunden ein. -- Beenden der Auftauung, das Gerät nimmt den Heizungsvorgang wieder auf. -- Während der Auftauung ist der Niederdruckschutz abgeschirmt.
  • Seite 44: Parameterverzeichnis

    Abb.23a Kältemittelkreislauf 1. Umgebungslufttemperatur 6. Niederdruckfühler 11. Verdichter 2. Wassertemperaturfühler im unteren Tank 7. Hochdrucksensor 12. Verdampfer 3. Wassertemperatursensor oberer Tank 8. Wassertank 14. Gebläse 4. Temperatur der Verdampferschlange 9. Expansionsventil 15. Verflüssiger 5. Verdichtereintrittstemperatur 10. Zweiwege-Abtauventil 9.2. Parameterverzeichnis Checking parameters: In any status, press this button and hold for 3 seconds, the system parameter checking interface will be entered.
  • Seite 45: Externe Konnektivität. (Abb. 27)

    0 ~ 20°C EIN/AUS 0 (from remote signal) Einstellbar 1 (from PV system) Aktualisierungszeitraum der Raumtemperatur 2 – 120min 15 min Einstellbar Ausgleichstemperatur für die Klimakurve -10 ~ 10°C 0°C Einstellbar Regelung der Solltemperatur 0 (set by TS1) ~ 1 (65°C) Einstellbar 10. EXTERNE KONNEKTIVITÄT. (Abb. 27) 10.1. Anschluss an Photovoltaikanlagen Zu den Hauptkomponenten der Anlage gehören: Pos.
  • Seite 46: Vierteljährliche Inspektionen

    Wärmeschutz Erste Schutzstufe: Wenn das Wasser im Behälter 80°C erreicht, schaltet das Gerät ab und auf das Steuergerät wird der entsprechende Fehlercode angezeigt. Das ist ein automatischer Rückstellschutz. Wenn die Wassertemperatur im Behälter sinkt, kann das Gerät erneut starten. Zweite Schutzstufe: sollte die Wassertemperatur im Behälter weiterhin steigen und 90°C erreichen, wird der manu- elle Abschaltung betätigt, die elektrische Heizung schaltet sich aus, sofern Sie den Schutz nicht per Hand zurücksetzen. 11.2. Vierteljährliche Inspektionen • Sichtprüfung des allgemeinen Zustands der Ausrüstungssysteme sowie auf Leckagen; • Prüfung des Lüftungsfilters, sofern zutreffend. 11.3. Jährliche Inspektionen • Schrauben, Muttern, Flansch und Wasserleitungen auf Festzug prüfen, da sie sich durch die Vibrationen lockern können; • die Magnesiumanoden auf Unversehrtheit prüfen (s. Abs. 10.4). 11.4. Magnesiumanoden 29.
  • Seite 47: Entsorgung

    Fehler- Schutz / Störung LED-Anzeige Mögliche Ursachen Lösung code Bereitschaftsbetrieb dunkel Regelbetrieb hell 1) Offener Stromkreis des Ausfall des Wassertem- Fühlers 1) Fühleranschluss prüfen ★● peraturfühlers im unteren 1x blinken und 1x 2) Kurzschluss des Fühlers 2) Fühler wechseln Teil des Behälters dunkel werden 3) Schaden an der Hauptpl- 3) Hauptplatine wechseln atine 1) Offener Stromkreis des Ausfall des Wassertem-...
  • Seite 48: Garantie

    VERBRAUCHERINFO: nach Maßgabe der EU-Richtlinien 2011/65/ЕС (RoHS), 2012/19/ЕС (WEEE), die sich auf die Verringerung des Einsatzes gefährlicher Stoffe aus Elktro- und Elektronikgeräten sowie auf die Abfallentsorgung beziehen. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne, das auf das Gerät oder seiner Verpackung zu sehen ist, weist darauf hin, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dementsprechend hat der Verbraucher das Gerät am Ende seiner Lebensdauer an einer geeigneten Sammelstelle für elektronische und elektrotechnische Die unsachgemäße Entsorgung des Geräts führ zur Ahndung der Ordnungswidrigkeit nach geltendem Recht.
  • Seite 49 Missbrauch, einschließlich: • Behandlung, die zu Schäden oder physischer, ästhetischer oder oberflächlicher Veränderung führen; • unsachgemäße Installation oder zweckfremde Nutzung des Produkts; • Missachtung der Installations- und Gebrauchsanweisungen; • Unsachgemäße Wartung des Produkts unter Missachtung der Anweisungen zur ordnungsgemäßen Instandhaltung; • Installation oder Verwendung des Produkts, die den im Land geltenden technischen oder sicherheitstechnischen Vorschriften nicht entspricht; • Zustände oder Fehler, die mit den Anlagen zusammenhängen, an denen das Produkt angeschlossen oder integriert ist; • Reparaturen oder Reparaturversuche seitens eines nicht fachkundigen Personals; •...
  • Seite 50: Datenblatt - Luft-Wasser-Wärmepumpe

    15. DATENBLATT – Luft-Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung EN16147:2017 Bezeichnung HPWH 3.2 100 U02 HPWH 3.2 150 U02 Angegebenes Lastprofil Energieeffizienzklasse für die Warmwas- serbereitung unter durchschnittlichen Witterungsbedingungen Energieeffizienz der Warmwasserbereitung unter durchschnittlichen Witterungsbedin- ηWH gungen Jährlicher Stromverbrauch unter durch- kWh/a schnittlichen Witterungsbedingungen Thermostat-Referenzwerte für die Tem- θref °C 54.6 53.7 peratur des Warmwasserbereiters Schallpegel im Raum Lw(A) dB(A)

Inhaltsverzeichnis