3
WARTUNG
3.1. Liste der Verbrauchsteile, die nicht von der
Garantie abgedeckt sind:
• Batteriekapazität. (Die Funktionsfähigkeit des Akkus ist
durch die Garantie abgedeckt. Es gibt jedoch keine Garantie
für die erhaltene Kapazität eines Lithium-Ionen-Akkus, da
sich seine chemische Zusammensetzung im Laufe des
Gebrauchs natürlich verschlechtert.)
• Reifen und Schläuche
• Bremsbeläge, Bremsscheiben und Hydrauliköl
• Riemen und Kettenräder
• Lager & Dichtungen (Räder, Steuersatz, Kolben,
Tretlager usw.)
• Schaltzüge & Kabelhülle
• Schmiermittel
• Lenkergriffe
• Farbe und alle Oberflächen
Genaue Erläuterungen zum Verschleiß einiger Teile finden Sie
in den folgenden Abschnitten. Bei den meisten Teilen ist der
Verschleiß auf Reibung zurückzuführen.
3.2. Empfohlene Wartungsintervalle
Der Wartungsbedarf Ihres Fahrrads hängt von seiner Nutzung
ab. Als Richtlinie empfehlen wir eine Wartung alle 500 km
oder einmal im Jahr. Bei Fragen zur Wartung Ihres Fahrrads
wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Modmo-Dienstleister.
Checkliste für die allgemeine Wartung:
• Schraubenkontrolle – Stellen Sie sicher, dass jede
Mutter/Schraube an Ihrem Fahrrad auf das richtige
38
WART U NG
Drehmoment eingestellt ist.
• Verschleißzustand wie, aber nicht beschränkt auf Risse,
Risse und andere Beschädigungen an Bremsbelägen und
Riemen/Kette, zunächst nach 100 km und danach alle
1.000 km.
• Prüfen Sie, ob sich alle Lager frei drehen; Steuersatz,
Naben, Pedale, Tretlager usw.
• Elektrische Kabel sind in gutem Zustand und wurden nicht
geschnitten oder beschädigt.
• Die Ladeanschlüsse sind sauber und frei von Schmutz,
Ablagerungen oder Korrosion.
3.3. Nach einem Unfall
Im Extremfall, wenn Teile der Elektrik (Kabel, Display, Motor,
Batterie, Sensoren) durch einen Unfall sichtbar beschädigt
werden, besteht Stromschlaggefahr
Entfernen Sie in diesem Fall sofort die Batterie, lassen Sie
die Elektrik vom Modmo-Kundendienst überprüfen oder
wenden Sie sich an den Modmo-Kundendienst.
3.4. Akku
Akkus sind Verbrauchsmaterialien und ihre Kapazität nimmt mit
der Zeit oder bei längerem Gebrauch ab. Häufiges Laden/Ent-
laden führt zu einer kürzeren Lebensdauer des Akkus.
Bei Lagerung/Nichtgebrauch wirken sich folgende Faktoren
auf die Lebensdauer der Batterie aus:
• Lagertemperatur. Optimal: 5-20 °C. Temperaturen über
30 °C oder das Abstellen des Fahrrads mit Akku in
direkter Sonneneinstrahlung verkürzen die Lebensdauer
des Akkus.
• Ladezustand. Optimaler Ladezustand: 40-80%. Das
Aufbewahren des Akkus voll geladen oder leer verkürzt
die Lebensdauer.