Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Bedienelemente Am Mähroboter; Schnitthöheneinstellung; Funktionsweise Der Ladestation; Batterieaufladung - Stiga A 1500 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A 1500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
um den Mähroboter einzuschalten.
4. Drücken Sie die „MODUSAUSWAHL"-Taste (Abb. 1.F), bis nur
noch das Symbol „EINZELNER ARBEITSZYKLUS" (Abb. 1.L)
blinkt.
5. Drücken Sie die „BESTÄTIGEN"-Taste (Abb. 1.G). Das Symbol
(Abb. 1.L) leuchtet zur Bestätigung des Vorgangs kontinuierlich.
6. Schließen Sie die Abdeckung (Abb. 1.B). Der Mähroboter
beginnt seine Arbeit.
HINWEIS: Dieser Modus garantiert möglicherweise
keine ausreichende Abdeckung des Gartens, sowohl in
Bezug auf die benötigte Zeit als auch in Bezug auf die
Gleichmäßigkeit des Schnittergebnisses, insbesondere
wenn der Garten unregelmäßiger Form ist. Um die
maximale Effizienz des Mähroboters zu erreichen,
wird empfohlen, die Programmierung der Arbeitszeiten
durchzuführen.
3.2. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE AM
MÄHROBOTER
Bedienelemente, Anzeigen und deren Funktion:
• „STOP"-Taste (Abb. 1.A): dient zum Sicherheitsstopp des
Mähroboters.
• „SICHERHEITSSCHLÜSSEL" (Abb. 1.D): dient zum sicheren
Abschalten des Mähroboters.
• „ON/OFF"-Taste (Abb. 1.E): dient zum Ein- und Ausschalten des
Mähroboters und zum Rücksetzen der Alarme.
• „MODUSAUSWAHL"-Taste (Abb. 1.F): Dient zur Auswahl des
Betriebsmodus des Mähroboters und zur Rückkehr in die
Ladestation.
• „BESTÄTIGEN"-Taste (Abb. 1.G): Dient zur Bestätigung des
eingestellten Betriebsmodus.
• Leuchtsymbol „GEPLANTES PROGRAMM" (Abb. 1.I): Zeigt die
Einstellung des geplanten Programms an.
• Leuchtsymbol „EINZELNER ARBEITSZYKLUS" (Abb. 1.L): zeigt
die Einstellung des einzelnen Arbeitszyklus an.
• Leuchtsymbol „ZURÜCK ZUR LADESTATION" (Abb. 1.H): Zeigt
die Einstellung der erzwungenen Rückkehr zur Ladestation zum
Aufladen des Mähroboters.
• „BLUETOOTH"-Taste (Abb. 1.M): dient zur Anzeige des
Bluetooth-Status.
• „Alarm"-Leuchtsymbol (Abb. 1.N): Dient zur Anzeige von
Alarmmeldungen.
• „BATTERIE"-Leuchtsymbol (Abb. 1.O): Dient zur Anzeige der
Batterieladung.
HINWEIS: Eine genauere Beschreibung der oben
aufgeführten Bedienelemente entnehmen Sie dem
Smart User Manual.

3.3. FUNKTIONSWEISE DER LADESTATION

Die Ladestation ist mit einer Kontrollleuchte (Abb. 7.N) ausgestattet,
die wie folgt leuchtet:
• Leuchte ist aus: Die Ladestation ist nicht mit Strom versorgt oder
der Roboter befindet sich auf der Ladestation.
• Leuchte leuchtet durchgehend: Der Mähroboter ist nicht an
die Ladestation angeschlossen und das Antennensignal wird
korrekt übertragen.
• Leuchte blinkt: die Ladestation ist nicht richtig konfiguriert, oder
es liegt ein Fehler in der Ladestation vor.

3.4. BATTERIEAUFLADUNG

Folgen Sie dem Verfahren zur „BATTERIEAUFLADUNG", um den
Mähroboter manuell aufzuladen.
DE
1. Stellen Sie den Mähroboter auf die Ladestation (Abb. 8.R).
2. Schieben Sie den Mähroboter auf die Ladestation, bis der
Ladestecker (Abb. 8.S) einrastet.
3. Drücken Sie die „STOP"-Taste (Abb. 8.A), um die Abdeckung
(Abb. 8.B) zu öffnen und auf die Steuerkonsole (Abb. 8.C)
zuzugreifen.
4. Schalten Sie den Mähroboter mit der „ON/OFF"-Taste
(Abb. 8.E) ein.
5. Das „BATTERIE"-Leuchtsymbol (Abb. 8.O) blinkt blau. Der
Mähroboter wird geladen.
6. Schließen Sie die Abdeckung (Abb. 8.B).
7. Lassen Sie den Mähroboter mindestens so lange im Lade-
zustand, wie im Abs. 2.3.3 angegeben.
HINWEIS: Das Aufladen der Batterie vor der Überwinterung muss
wie im Abs. 4.3 angegeben durchgeführt werden.
3.5. SCHNITTHÖHENEINSTELLUNG
Folgen Sie der Anleitung in der APP, um die Schnitthöhe einzustellen.
WARNUNG:
Berühren Sie das Schneidwerkzeug während
der Einstellung Schnitthöhe nicht.
HINWEIS: Die Länge des vom Mähroboter geschnittenen
Grases darf 10 mm nicht überschreiten.
4.

WARTUNG

WARNUNG:
Nur Originalersatzteile verwenden.
WARNUNG:
Installierte Sicherheitseinrichtungen nicht
verändern, manipulieren, umgehen oder beseitigen.
WARNUNG:
Gefahr von Schnittwunden an den Händen.
Ver wenden Sie Schut zhandschuhe, um
Schnittverletzungen an den Händen zu vermeiden.
WARNUNG:
Gefahr von Augenverletzungen durch Staub.
Ve r we n d e n S i e e i n e S c h u t z b r i l l e, u m
Augenverletzungen durch Staub zu vermeiden.
ACHTUNG:
Durch Verwendung von zu viel Wasser kann dieses
eindringen und Schäden an den elektrischen
Komponenten verursachen.
VERBOT:
Keine Hochdruckwasserstrahlen verwenden.
VERBOT:
Den Mähroboter weder ganz noch teilweise in
Wasser eintauchen, um irreversible Schäden an
elektrischen und elektronischen Bauteilen zu
vermeiden.
VERBOT:
Interne Teile des Mähroboters nicht waschen, um
die elektrischen und elektronischen Komponenten
nicht zu beschädigen.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A 3000A 5000

Inhaltsverzeichnis