Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise Zu Aufbau Und Verwendung - Layher UNI KOMFORT 4201 Aufbau- Und Verwendungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU AUFBAU
UND VERWENDUNG
Die Fahrbare Arbeitsbühne darf entsprechend der angegebenen
Lastklasse nach den Festlegungen der DIN EN 1004 sowie unter
Berücksichtigung der entsprechenden Abschnitte der Betriebssicher-
heitsverordnung (BetrSichV) verwendet werden.
Der Benutzer der Fahrbaren Arbeitsbühne muss folgende Hinweise
beachten:
2
Der Benutzer muss die Eignung der ausgewählten Fahrbaren
Arbeitsbühne für die auszuführenden Arbeiten überprüfen
(§4 BetrSichV).
2
Die maximale Standhöhe für Fahrbare Arbeitsbühnen beträgt nach
DIN EN 1004
• innerhalb von Gebäuden 12,00 m
• außerhalb von Gebäuden 8,00 m
2
Der Auf-, Um- oder Abbau der Fahrbaren Arbeitsbühne gemäß der
vorliegenden Aufbau- und Verwendungsanleitung darf nur unter
Aufsicht einer befähigten Person oder von fachlich geeigneten
Beschäftigten nach spezieller Unterweisung durchgeführt werden.
Es dürfen nur die in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung
gezeigten Typen errichtet und somit auch verwendet werden. Die
Fahrbare Arbeitsbühne muss vor, nach oder während der Montage,
jedoch spätestens vor der Inbetriebnahme, geprüft werden (§14
BetrSichV). Während des Auf-, Um- oder Abbaus ist die Fahrbare
Arbeitsbühne mit dem Verbotszeichen „Zutritt verboten" zu kenn-
zeichnen (BetrSichV Anhang 1 Abs. 3).
2
Es ist vorab zu überprüfen, ob alle Teile, Hilfswerkzeuge und Sicher-
heitsvorrichtungen für die Errichtung der Fahrbaren Arbeitsbühnen
auf der Baustelle zur Verfügung stehen.
2
Alle Standleiterstöße sind immer mit Federsteckern zu sichern.
2
Die Durchstiegsklappen müssen außer beim Durchsteigen immer
geschlossen sein.
2
Fahrbare Arbeitsbühnen sind nicht dafür ausgelegt, bekleidet zu
werden. Fahrbare Arbeitsbühnen sind nicht dafür ausgelegt, als
Seitenschutz verwendet zu werden.
2
Wenn festgelegt, sind Basisverbreiterungen wie Fahrbalken, Gerüst-
stützen oder Ausleger und Ballast einzubauen.
2
Die Standsicherheit muss in jeder Phase der Montage, Demontage
sowie beim Verfahren sichergestellt werden. Die Anbringung von
erforderlichen Ballastgewichten und / oder Wandabstützungen
(s. entsprechendes Kapitel in dieser Aufbau- und Verwendungsan-
leitung) müssen generell erfolgen, bevor eine Gefährdung durch
Absturz eintritt.
2
Das Einschieben der verstellbaren Fahrbalken darf nur unter Berück-
sichtigung der Aufbau- und Verwendungsanleitung erfolgen. Erfor-
derliche Ballastierungen sind vor dem Verstellen laut den Ballastan-
gaben im Kapitel „Gerüsttypen" anzubringen.
2
Zur Errichtung der oberen Plattformen sind die Einzelteile von Ebene
zu Ebene hochzugeben. Werkzeuge und Materialien geringen
Umfangs sind am Körper mitzuführen, ansonsten mit Transportseilen
auf die Arbeitsebene hochzuziehen.
2
Bei Zwischenbühnen, die nur für den Aufstieg genutzt werden, kann
auf Bordbretter verzichtet werden.
2
Es darf nicht gleichzeitig auf zwei oder mehreren Arbeitsebenen
gearbeitet werden. Bei Abweichungen ist Rücksprache mit dem
Hersteller zu halten. Beim Arbeiten auf mehreren Ebenen müssen
diese komplett mit 3-teiligem Seitenschutz ausgerüstet sein.
2
Horizontal- und Vertikallasten, welche ein Umkippen der Fahrbaren
Arbeitsbühne bewirken können, sind zu vermeiden, z. B.:
• durch Stemmen gegen den Seitenschutz
• zusätzliche Windlasten (Tunneleffekt von Durchgangsgebäuden,
unverkleideten Gebäuden und Gebäudeecken).
2
Vor dem Einbau sind alle Teile auf ihre einwandfreie Beschaffenheit
zu überprüfen. Es dürfen nur unbeschädigte Originalteile der Fahr-
baren Arbeitsbühnen von Layher verwendet werden. Bauteile wie
Einrastklauen und Rohrverbinder sind nach Gebrauch von Schmutz
zu reinigen. Bauteile sind beim LKW-Transport gegen Verrutschen
und Stöße zu sichern. Bauteile sind so zu handhaben, dass sie nicht
beschädigt werden.
2
Die Fahrbaren Arbeitsbühnen dürfen keinen aggressiven Flüssig-
keiten oder Gasen ausgesetzt werden.
2
Kupplungen in den Konstruktionen sind mit 50 Nm anzuziehen.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis