Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 91
EiSalt
EiSalt 12
EiSalt 21
EiSalt 30
Vers.20220221
Notice d'installation et d'utilisation - Français
Electrolyseur au sel
Instructions originales
Instructions for installation and use - English
Salt water chlorinator
Translation of the original instructions in french
Manual de instalación y de uso - Español
Cloración salina
Traducción de las instrucciones originales
en francés
Manuale di installazione e di uso - Italiano
Sterilizzatore a sale
Traduzione delle istruzioni originali in francese
Montage- und Gebrauchsanleitung - Deutsch
Salzelektrolysegerät
Übersetzung der Originalanleitung in
französischer Sprache
Manual de instalação e utilização - Português
Electrolisador de sal
Tradução das instruções originais em francês
More documents on:
www.zodiac.com
FR
EN
ES
IT
DE
PT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zodiac EiSalt 12

  • Seite 1 Traduzione delle istruzioni originali in francese Montage- und Gebrauchsanleitung - Deutsch Salzelektrolysegerät Übersetzung der Originalanleitung in französischer Sprache EiSalt 12 Manual de instalação e utilização - Português EiSalt 21 Electrolisador de sal Tradução das instruções originais em francês EiSalt 30 More documents on: www.zodiac.com...
  • Seite 91 DEUTSCH____________________________________________ WICHTIG: Das Handbuch mit den Betriebsanleitungen, das Sie in Händen halten, enthält wichtige Information über die anzuwendenden Sicherheitsmaßnahmen für die Installation und Inbetriebnahme. Es ist daher unerläßlich, daß die Anweisungen vom Installateur und vom Benutzer vor der Montage und Inbetriebnahme aufmerksam durchgelesen werden. Bewahren Sie dieses Handbuch auf, falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt Informationen über die Funktion dieses Apparates nachschlagen.
  • Seite 92 3. SICHERHEITSHINWEISE UND EMPFEHLUNGEN:___________________________________ -System muß von qualifiziertem Persona angebracht werden. -Unfallverhütungsmaßnahmen sowie gültige Vorschriften für Elektroanlagen beachten. -Der Hersteller haftet in keinem Fall für Montagen, Installationen oder Inbetriebnahmen oder für jegliche Handhabung oder den Einbau von Komponenten, die nicht im Werk des Herstellers erfolgten.
  • Seite 93: Beschreibung

    NETZGERÄT: MODELL BESCHREIBUNG Standard- 230 V AC, 50 Hz./60 Hz. Gebrauchsspannung Ausgang (dc) 6 A x 2 3.5 A x 6 6 A x 5 Erzeugung (g/h) 10 - 12 17 - 21 24 – 30 Schwimmbad Volumen (m Warm: 16 – 24°C Heiß: +25°C Flussdetektor Gasdetektor...
  • Seite 94: Netzgerät

    1.- Filter. 4.- Pumpe. 2.- Schalttafel. 5.- Elektrolysezelle. 3.- Andere ausrüstungen (Wärmetauscher, UV, etc.). 6.- Netzgerät. Abb.1 Empfohlenes Installation Diagramm. 4. MONTAGE:___________________________________________________________________ 4.1.Netzgerät Das NETZGERÄT der Elektrolysesystem immer SENKRECHT und auf einer festen Oberfläche (Mauer) montieren, so wie es im Montageplan dargestellt ist (Abb. 1). Um einen optimalen Erhaltungszustand zu erreichen, empfiehlt es sich das Gerät an einer trockenen und gut durchlüfteten Stelle zu montieren.
  • Seite 95 4.2.Elektrolysezelle Die Elektrolysezelle besteht aus durchsichtigem Polymer und in ihrem Innern befinden sich die Elektroden. Die Elektrolysezelle sollte an einer trockenen, nicht der Witterung ausgesetzten Stelle, installiert werden und immer nach dem Filtersystem angeschlossen werden. Wenn noch andere Elemente zur Anlage gehören wie z. B. Wärempumpen, Steuerungssysteme, usw., sollten diese immer vor dem Elektrolysesystem angeschlossen werden.
  • Seite 96: Nicht Erlaubte Installationen

    Man kann sie auch an einer anderen Stelle montieren, aber nur dann, wenn eine geringe Strömung registriert werden kann. Abb. 5 Abb. 6 EMPFOHLENE Installation ERALUBTE Installation Abb. 7 Abb. 8 NICHT ERLAUBTE Installationen...
  • Seite 97: Elektrische Anschlüsse Der Elektrolysezelle

    4.3. Elektrische Anschlüsse der Elektrolysezelle Zusammenschluss zwischen der Elektrolysezelle und dem Netzgerät so wie auf der Abbildung dargestellt ist durchführen. Wegen der relativ hohen Stromstärke, sollten die Stromkabel die mit der Elektrolysezelle verbunden sind, in keinem Fall gekürzt oder getrennt werden, ohne vorher den zugelassenen Fachhändler zu befragen.
  • Seite 98: Steuerungen Und Anzeigeleuchten

    4.4. Steuerungen und Anzeigeleuchten 1.- Produktionsskala (%) Escala Produktion Bereich Bereitschaft 0 … 5% 50 % 35 … 55% 75 % 55 … 80% 100 % 80 … 100% 10 % 5 … 35% ABDECKUNG 2.- Taste Auswahl des Niveaus der Produktion. 3.- ALARM für SALZGEHALT (hoher/niedriger).
  • Seite 99: Programmierung Und Steuerung

    4.5. Programmierung und Steuerung Außer den grundlegenden Operationen verfügt das Salzelektrolysesystem über einen externen Steuereingang über einen Controller für ORP-, Restchlor, usw., und über einen Eingang für die Einstellung der Geräteproduktion, wenn die automatische Abdeckung des Schwimmbads aktiviert wird. Außerdem ermöglicht er die Konfiguration der drei SELBSTREINIGUNGS-Modi der Elektroden: TEST, 2/2, 3/3 Stunden.
  • Seite 100 Abb. 11...
  • Seite 101 4.6. Inbetriebnahme 1. Vergewissern Sie sich, dass der Filter 100% sauber ist und dass im Pool und in der Anlage kein Kupfer, Eisen oder Algen vorhanden sind, wie auch dass jede eingerichtete Heizanlage mit der Anwesenheit von Salz in Wasser kompatible ist. 2.
  • Seite 102: Auswahl Produktionsstufe

    5. BEDIENUNG:_________________________________________________________________ 5.1. Gestopptes System Das System schaltet auf “WARTEZUSTAND“, wenn die “POWER SELECTOR” [2] Taste so oft gedrückt wird, bis die “0 %” LED blinkt. In dieser Situation erfolgt keine Produktion in der Elektrolysezelle. Abb. 12 5.2. Auswahl Produktionsstufe Um die gewünschte Produktionsstufe zu wählen, nacheinander die Tasten “POWER SELECTOR”...
  • Seite 103 Abb. 14 WINTER-Modus: während der Zeiträume mit niedriger Wassertemperatur ein Produktionsniveau zwischen 50% auserwählt. Diese Weise den Stromverbrauch und die Lebensdauer des Pakets von Elektroden optimiert sind. 5.3. TEST - Modus Polaritätsumkehr Um den Salztest durchzuführen , drücken sie die Produktionsstärke mit der “POWER SELECTOR” [2] taste solange nach unten bis “0%“...
  • Seite 104: Alarmmeldungen

    5.4. Alarmmeldungen HOHER SALZWERT l Wurde zu viel Salz zugegeben, senkt die Versorgungsquelle automatisch die Produktion im Vergleich zum automatisch gewählten Wert. Die LED “SALT” [3] leuchtet weiter. In diesem Fall muss ein Teil des Schwimmbads (zum Beispiel 10 %) geleert und frisches Wasser hinzugefügt werden, um die Salzkonzentration zu senken.
  • Seite 105: Externe Steuerung [Jp2] Aktiviert

    1. Gasdetektor eingetaucht. System in 2. Gas entdeckt. System gestoppt. Betrieb. Abb. 17 EXTERNE STEUERUNG [JP2] AKTIVIERT l Wenn das externe Steuergerät einen Wert feststellt, der über dem gewählten Einstellungspunkt liegt, schaltet es die Produktion automatisch ab und die LED “0%“ an der Produktionsskala beginnt zu blinken.
  • Seite 106: Wartung Der Elektrolysezelle

    6. WARTUNG:__________________________________________________________________ 6.1. Wartung der Elektrolysezelle Die Elektrolysezelle muss in optimalen Zustand gehalten werden um eine lange Betriebsdauer zu garantieren. Die Salzelektrolyse-Anlage verfügt über ein Selbstreinigungssystem der Elektroden. So können Kalkablagerungen vermieden werden und die Elektroden müssen auch nicht gereinigt werden.
  • Seite 107 7. STÖRUNGEN / BEHEBUNG:____________________________________________________ Bei jedem Eingriff zur Behebung einer Störung muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Zur Behebung jeglicher Störung, die in der folgenden Auflistung nicht enthalten ist, sollte ein Servicetechniker inzugezogen werden. STÖRUNG BEHEBUNG Elektrodenzustand überprüfen. Der Produktionsanzeiger zeigt in allen Elektrische Anschlüsse zwischen dem gewählten Produktionsstufen immer “0”...
  • Seite 108: Technische Daten

    8. TECHNISCHE ANGABEN:______________________________________________________ TECHNISCHE DATEN: ALLGEMEINE KENNZEICHEN: Gebrauchsspannung Steuerungssystem 230V AC – 50/60 Hz. Mikroprozessor. Kabel: 3x1.0 mm , 2 m. Membrantastatur mit Steuertasten MOD. 12 0.4 A und Betriebsanzeige-LEDs. MOD. 21 0.6 A Steuerein-/-ausgang: 2 Eingänge MOD. 30 0.8 A spannungsfreier Kontakt, für den Zustand der Sicherung...
  • Seite 109 Abmessungen...
  • Seite 110: Allgemeine Vorgaben

    9. GARANTIEBEDINGUNGEN:_____________________________________________________ 9.1. ALLGEMEINE VORGABEN 9.1.1. Gemäß dieser Vorgaben garantiert der Verkäufer, dass das zu dieser Garantie gehörende Produkt zum Zeitpunkt der Übergabe keinen Konformitätsmangel aufweist. 9.1.2. Die Gewährleistungsfrist beträgt 2 Jahre. 9.1.3. Die Gesamtgarantiedauer wird vom Zeitpunkt der Übergabe an den Käufer berechnet. Die Elektrode ist mit einer unverlängerbaren Garantie von 2 JAHRE gedeckt.
  • Seite 111 I.D. ELECTROQUIMICA, S.L., ERKLÄRT auf eigene Verantwortung, Fax: +34 965 107 293 dass folgende Teams beteiligt sind: info@idegis.es Kennnummer: IDEGI210501.03 Beschreibung: ELEKTROLYSESYSTEM SALINA Marken: Zodiac 75460 3G-ELC-P2-B0 75461 3G-ELC-P3-B0 75462 3G-ELC-P4-B0 Modelle: Sie entsprechen den folgenden harmonisierten Normen: - EN 60335-1:2012+AC:2014+A11:2014+A13:2017+A1:2019+A14:2019+A2:2019...

Diese Anleitung auch für:

Eisalt 21Eisalt 30

Inhaltsverzeichnis