8.4.
Wartungsanweisungen Batterie
Sicherheitsbestimmungen für die Handhabung von Batterien
• Der Austausch der Batterie darf nur von einem qualifizierten Servicetechniker und
gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt werden.
• Vor allen Arbeiten an den Batterien muss der Hubwagen gesichert abgestellt
werden.
• Das Aufladen, Warten und Wechseln von Batterien darf nur von ensprechend
geschultem Personal durchgeführt werden. Diese Betriebsanleitung ist bei der
Ausführung der Arbeiten zu beachten.
• Brandschutzmaßnahmen:
– Beim Umgang mit Batterien darf nicht geraucht und kein offenes Feuer
verwendet werden.
– Der Bereich muss gut belüftet sein.
– Feuerlöschmittel sind bereitzustellen.
• Schutz vor Stromschlägen:
– Die Batterie liefert eine hohe Spannung und Stromstärke.
– Kurzschlüsse vermeiden.
– Die Batteriepole nicht mit Metallgegenständen und Werkzeugen berühren,
da diese zu Funkenbildung führen können. Keinen Schmuck tragen.
• Eine Brille zum Schutz der Augen tragen, sowie Gummiüberschuhe und
Gummihandschuhe überziehen.
• Den Batteriestecker abziehen
Batterien enthalten eine Säure, die giftig und korrosiv ist. Daher ist bei Arbeiten an
den Batterien immer Schutzkleidung und Augenschutz anzulegen. Vor allem ist ein
Kontakt mit Batteriesäure zu vermeiden.
Sollten Kleidung, Haut oder Augen trotzdem mit Säure in Berührung kommen,
die betroffenen Teile mit reichlich sauberem Wasser abspülen. Sind Augen oder Haut
betroffen, unverzüglich medizinisch versorgen lassen. Verschüttete Batteriesäure
sofort neutralisieren.
Batteriewartung
Folgende Überprüfungen sollten monatlich durchgeführt werden:
1. Prüfen sie die Verbindungen, wie z. B. die leitenden Kabel und die Anschlussklemmen,
auf Lockerheit, Ablösung, Oxidation oder Verformung, um sicherzustellen, dass der im
Batteriepack verwendete seriell-parallele Kabelbaum fest und zuverlässig ist.
2. Prüfen sie das Batteriegehäuse auf Risse, Verformungen, lose Pole, Ausbeulungen und
andere anormale Zustände.
3. Prüfen sie die Zuverlässigkeit des Ladegeräts, um sicherzustellen, dass es den
Ladevorgang gemäß der Spannungs- und Stromregelung ausführt, damit die Batterie
nicht überladen wird.
4. Prüfen sie die Entladungsschutzausrüstung wie schnell wirkende Sicherungen,
Gleichstromschütze und Relais, um sicherzustellen, dass die Batterie im Falle einer
gefährlichen Situation schnell vom Hauptstromkreis getrennt werden kann.
5. Prüfen sie den Isolationswiderstand zwischen dem Batteriepack und der
Maschinenkarosserie, um sicherzustellen, dass keine elektrische Leckage in der
Batterie vorhanden ist.
29/44