Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
NRI G-18.mft Bedienungsanleitung

NRI G-18.mft Bedienungsanleitung

Elektronischer münzprüfer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G-18.mft:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Dokumentation
Elektronischer Münzprüfer
06.07 WMe/JBe/Bur/ds
Ausgabe 5.0
BA.G18MFT-D
National Rejectors, Inc. GmbH • Zum Fruchthof 6 • D-21614 Buxtehude
CRANE
Telefon: +49 (0)4161-729-0 • Telefax: +49 (0)4161-729-115 • E-Mail: info@nri.de • Internet: www.nri.de
G-18.mft
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NRI G-18.mft

  • Seite 1 Technische Dokumentation Elektronischer Münzprüfer G-18.mft Bedienungsanleitung 06.07 WMe/JBe/Bur/ds Ausgabe 5.0 BA.G18MFT-D National Rejectors, Inc. GmbH • Zum Fruchthof 6 • D-21614 Buxtehude CRANE Telefon: +49 (0)4161-729-0 • Telefax: +49 (0)4161-729-115 • E-Mail: info@nri.de • Internet: www.nri.de...
  • Seite 3: Allgemeines

    „Glossar“ verkürzen die Suche nach konkreten Erläuterungen. Textkonventionen Da sich der parallele und der serielle Betrieb des G-18.mft grundlegend voneinander unterscheiden, ist diese Anleitung in zwei unabhängige Teile A und B unterteilt, wobei Teil A den parallelen und Teil B den seriellen Betrieb des Münzprüfers beschreibt.
  • Seite 4: Zusätzliche Nützliche Technische Dokumentationen

    Zusätzliche nützliche technische Dokumentationen Abgesehen von der Ihnen vorliegenden Bedienungsanleitung gibt es zum G-18.mft folgende Dokumentationen: • WinEMP – Das Konfigurations- und Diagnoseprogramm für NRI- Münzprüfer, Bedienungsanleitung für den G-18.mft • PalmEMPvc – Das Statistikprogramm zum Auslesen der Abrech- nungsdaten des G-18.mft Stepper mit Abrechnungsfunktion, Kurzan- leitung (auf Anfrage) •...
  • Seite 5: Die Eigenschaften Des G-18.Mft

    PC-Programmierstation angeschlossen werden, die sich aus der Konfigurations- und Diagnosesoftware „WinEMP“ (inklusive Kartenleser und Lizenz-Chipkarte) und einem NRI-Prüfgerät zur Spannungsversorgung des G-18.mft zusammensetzt (s. Kap. 8 „WinEMP-Programmierstation für die Werkstatt/WinEMP kompakt für die Konfiguration vor Ort“). Münzen, die werkseitig nicht berücksichtigt sind, können auch ohne Konfigurations-Software durch Einwerfen der Münzen im optionalen Teach-...
  • Seite 6: Lieferumfang

    G-18.mft INFÜHRUNG Lieferumfang Neben dem Münzprüfer G-18.mft werden Ihnen optional folgende Kabel geliefert: • paralleles Anschlusskabel zum Automaten (Prüfgerät) (14-polig) • serielles Anschlusskabel zum Automaten (10-polig) • Adapterkabel zwischen MDB-Automatenschnittstelle und serielle 10-polige G-18.mft-Schnittstelle National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 7: Teil A - Paralleler Betrieb

    G-18.mft TEIL A – P ARALLELER ETRIEB TEIL A – Paralleler Betrieb National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    TEIL A – I NHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis – TEIL A (paralleler Betrieb) Allgemeines Allgemeines zu dieser Anleitung Textkonventionen Zusätzliche nützliche technische Dokumentationen Allgemeines zum Münzprüfer G-18.mft Die Eigenschaften des G-18.mft Lieferumfang Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Geräte und Personen schützen Betriebsarten des G-18.mft Münzprüferbetrieb...
  • Seite 10 TEIL A – I G-18.mft NHALTSVERZEICHNIS Funktion Münzannahme und Münzkanäle Speicherblöcke Kassierkontrolle Übertragen der Münzwerte über Münzimpulse und Münzsignalleitungen (nur Münzprüferbetrieb) Ausgangskonfiguration A und B für Einsatz in älteren und neuen Automaten Verkaufsablauf (nur Stepper-Betrieb) Zwischenkasse Bezahlmodus (Überpreis/Exaktpreis) Annahmebegrenzung (nicht Stepper-Betrieb mit Abrechnungsfunktion)
  • Seite 11 G-18.mft TEIL A – I NHALTSVERZEICHNIS Bedienung Speicherblock auswählen Ausgangskonfiguration auswählen (nur Münzprüferbetrieb) Preis für 1-Preis-Stepper-Betrieb einstellen (nicht mit Abrechnungsfunktion) Exakt- und Überpreis einstellen (nur 1-Preis-Stepper-Betrieb) Preise für 2-Preis-Stepper-Betrieb einstellen (nicht mit Abrechnungsfunktion) Preise für 2-Preis-Stepper-Betrieb einstellen (nur mit Abrechnungsfunktion)
  • Seite 12: Anhang

    TEIL A – I G-18.mft NHALTSVERZEICHNIS Technische Daten Gerätedaten CE-Kennzeichnung Schnittstellen (Steckerbelegung und Anschlusspläne) G-18.mft (Münzprüferbetrieb) – Automat Steckerbelegung Schnittstellenbeschreibung Anschlussplan G-18.mft (Stepper-Betrieb) – Automat Steckerbelegung Schnittstellenbeschreibung Anschlussplan Zubehör Prüfgerät WinEMP-PC-Programmierstation/WinEMP kompakt 56 PalmEMPvc TEIL B – Serieller Betrieb ANHANG Einbaumaße...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Funktionsweise des Geräts verstanden haben, bevor Sie es das erste Mal in Betrieb nehmen. Bestimmungsgemäße Verwendung Die batteriebetriebenen Münzprüfer der Serie G-18.mft sind für den Einsatz in netzunabhängigen Automaten, wie z. B. Zigaretten- und Briefmarkenau- tomaten, bestimmt und sollen in den Automaten eingeworfene Münzen auf bestimmte Münzeigenschaften überprüfen.
  • Seite 14: Geräte Und Personen Schützen

    Spannung vom Automaten ab. Schalten Sie Automat und Münzprüfer spannungsfrei, bevor Sie den Münzprüfer installieren, reinigen oder ausbauen. Halten Sie Rücksprache mit NRI, wenn Sie An- und Umbauten am Gerät vornehmen wollen, die über die hier beschriebenen Veränderungen hinausgehen. Entsorgen Sie das Gerät fachgerecht, sollte es einmal ausge- dient haben.
  • Seite 15: Betriebsarten Des G-18.Mft

    (zur Justage von Annahmebändern siehe separate Software- Anleitung zu WinEMP). Stepper-Betrieb Der G-18.mft wird als Stepper betrieben, wenn er nicht nur Münzen prüfen, sondern auch bis zu zwei Preise verwalten soll. Dazu werden die am Münzprüfer eingestellten Preise mit dem Gesamtwert der eingeworfenen Münzen verglichen.
  • Seite 16: Typenschild

    Typenschild Auf dem Typenschild sind die das Gerät kennzeichnenden Daten wie Gerätetyp und Nennspannung sowie kundenspezifische Default-Werte wie Währung, Münzsorten und andere Münzkanaldaten angegeben: Abb. 1: Typenschild G-18.mft 1 Münzimformationen – Speicherblock 0 12 Münzaustritt – Speicherblock 0 (wenn DIL-Schalter S3.10 auf OFF) 13 Münzsignalleitung...
  • Seite 17: Aufbau

    G-18.mft TEIL A – A UFBAU Aufbau In diesem Kapitel erfahren Sie, • aus welchen Hauptbestandteilen der G-18.mft besteht, und • alles über die für die Bedienung des Münzprüfers wichtigen Elemente. Abb. 2: Aufbau 1 Rückgabehebel 6 Münzaustritt 2 Schalterblöcke S1–S3 7 Aufhängebolzen...
  • Seite 18: Schalterblöcke

    TEIL A – A G-18.mft UFBAU Schalterblöcke Der Münzprüfer verfügt auf der Geräterückseite über drei Schalterblöcke 2 (Abb. 2). Die beiden oberen Schalterblöcke haben jeweils acht DIL- Schalter S1.1–8/S2.1–8, der untere Block hat zehn S3.1–10. Über die DIL- Schalter lassen sich bestimmte Gerätefunktionen aktivieren bzw. deakti- vieren: Funktionsbelegung der DIL-Schalter im Münzprüferbetrieb...
  • Seite 19: Funktionsbelegung Der Dil-Schalter Im Stepper-Betrieb Ohne Abrechnungsfunktion

    G-18.mft TEIL A – A UFBAU Funktionsbelegung der DIL-Schalter im Stepper-Betrieb ohne Ab- rechnungsfunktion Schalterblock S1 DIL-Schalter S1.1 Münzkanal 1 frei gesperrt S1.2 Münzkanal 2 frei gesperrt S1.3 Münzkanal 3 frei gesperrt S1.4 Münzkanal 4 frei gesperrt S1.5 Münzkanal 5...
  • Seite 20: Funktionsbelegung Der Dil-Schalter Im Stepper-Betrieb Mit Abrechnungsfunktion

    TEIL A – A G-18.mft UFBAU Funktionsbelegung der DIL-Schalter im Stepper-Betrieb mit Abrech- nungsfunktion Schalterblock S1 DIL-Schalter S1.1 Münzkanal 1 frei gesperrt S1.2 Münzkanal 2 frei gesperrt S1.3 Münzkanal 3 frei gesperrt S1.4 Münzkanal 4 frei gesperrt S1.5 Münzkanal 5...
  • Seite 21: Rückgabehebel

    G-18.mft TEIL A – A UFBAU Rückgabehebel Der Rückgabehebel 1 (Abb. 2) wird über die Rückgabetaste am Automaten betätigt, wenn der Automat eingeworfene Münzen wieder ausgeben oder ein z. B. durch steckengebliebene Münzen entstandener Stau beseitigt werden soll. Das Betätigen des Rückgabehebels öffnet den Mess- und Prüfbereich des Münzprüfers, so dass alle im Münzprüfer befindlichen...
  • Seite 22: Funktion

    TEIL A – F G-18.mft UNKTION Funktion Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise des Münzprüfers: • Münzannahme und Münzkanäle • Speicherblöcke • Kassierkontrolle • Münzimpulse und -signalleitungen (nur Münzprüferbetrieb) • Verkaufsablauf (nur Stepper-Betrieb) – Zwischenkasse (nur Stepper-Betrieb mit Abrechnungsfunktion) – Bezahlmodus (Überpreis/Exaktpreis, nur Stepper-Betrieb) –...
  • Seite 23: Speicherblöcke

    Kanal wird eine Münze oder auch ein Token neu zugeordnet (s. Abschnitt „Teach-Mode (optional)“ in diesem Kapitel). Speicherblöcke Der G-18.mft verwaltet zwei voneinander unabhängig programmierte (Spei- cher)blöcke 0 und 1 (s. Typenschild). In jedem Block können den 12 Münz- kanälen unterschiedliche Münzsorten (auch Währungen), Signalleitungen und Münzimpulsanzahl bzw.
  • Seite 24: Übertragen Der Münzwerte Über Münzimpulse Und Münzsignalleitungen (Nur Münzprüferbetrieb)

    (mögliche Programmierung: 30–300 ms). Ausgangskonfiguration A und B für Einsatz in älteren und neuen Automaten Kommt der G-18.mft nicht nur in älteren Automaten mit wenig Münzsignal- leitungen, sondern auch in neuen Automaten mit ausreichend Münzsignal- leitungen zum Einsatz, kann es zu fehlerhaften Zuordnungen zwischen Münzsorte und Münzsignalleitung kommen (Doppelbelegung).
  • Seite 25: Verkaufsablauf (Nur Stepper-Betrieb)

    Preises keine weiteren Münzen angenommen (s. auch Abschnitt „Bezahl- modus“ in diesem Kapitel). Zwischenkasse Ist dem G-18.mft ein Zwischenkasse nachgeschaltet, die die angenomme- nen Münzen sammelt, bevor sie endgültig in die Automatenkasse weiterge- leitet werden, wartet der Münzprüfer bis zu zwei Minuten auf das Löschsignal des Automaten.
  • Seite 26: Bezahlmodus (Überpreis/Exaktpreis)

    Ware, doch nicht sein Wechselgeld zurück. Wie Sie den Bezahlmodus auswählen, erfahren Sie in Abschnitt „Exakt- oder Überpreis einstellen“ in Kap. 6 „Bedienung“. Kommt der G-18.mft ohne Zwischenkasse zum Einsatz, sollte der Bezahlmodus „Überpreis“ gewählt werden. Annahmebegrenzung (nicht Stepper-Betrieb mit Abrechnungsfunktion) Durch Einschalten der Annahmebegrenzung am Stepper kann für zwei...
  • Seite 27: Abrechnungsdaten (Nur Stepper-Betrieb Mit Abrechnungsfunktion)

    G-18.mft TEIL A – F UNKTION Abrechnungsdaten (nur Stepper-Betrieb mit Abrechnungsfunktion) Der G-18.mft kann werkseitig oder per WinEMP-Datenblock-Download so programmiert werden, dass er mit Hilfe von sechs Zählern Abrechnungs- daten registrieren kann: • Produkt/Preis 1, täglich • Produkt/Preis 1, gesamt •...
  • Seite 28: Freigabe-Token

    TEIL A – F G-18.mft UNKTION Freigabe-Token ... Soll ein Automat nur für einen bestimmten Kundenkreis zur Verfügung stehen, kann ein Verkaufsvorgang durch einen Freigabe-Token, der nur an ausgewählte Kunden verteilt wird, eingeleitet werden..für Münzprüferbetrieb Freigabe-Token müssen aktiviert und können intern vom Münzprüfer oder extern vom Automaten verwaltet werden.
  • Seite 29: Münzsperrung

    Münzen sperren (s. Abschnitt „Münzen sperren/engen Münzkanal aktivieren“ in Kap. 6 „Bedienung“). Teach-Mode (optional) Ist der G-18.mft werkseitig entsprechend programmiert, können Münz- kanäle im Teach-Mode auch ohne Konfigurations-Software über den mittleren Schalterblock am Münzprüfer angelernt werden, d. h. einem Münzkanal wird eine Wertmarke (Token) oder auch Münze neu zugeord-...
  • Seite 30: Fadenerkennung (Optional)

    TEIL A – F G-18.mft UNKTION Fadenerkennung (optional) Damit Münzen nicht an einem Faden hängend in den Münzprüfer eingewor- fen werden können, oder die Annahmeweiche anderweitig manipuliert werden kann, lässt sich der Münzprüfer im Annahmebereich mit einem optischen Sensor ausstatten (nicht nachrüstbar), der sowohl straffe als auch lose Fäden erkennt.
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    G-18.mft TEIL A – I NBETRIEBNAHME Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme des G-18.mft in einem Automaten mit paralleler Schnitt- stelle: DIL-Schalter 9 des unteren Schalterblocks S3 nach oben auf ON setzen. Der Münzprüfer ist für den parallelen Betrieb eingestellt. Soll Ihr Gerät im Münzprüferbetrieb arbeiten, DIL-Schalter 7 des oberen Schalterblocks S1 auf die untere Position OFF stellen.
  • Seite 32 TEIL A – I G-18.mft NBETRIEBNAHME 1 Aufhängebolzen 2 Schnittstelle – Automat Abb. 3: Installation National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 33: Bedienung

    G-18.mft TEIL A – B EDIENUNG Bedienung Dieses Kapitel beschreibt die Bedienung, d. h. das Einstellen bestimmter Funktionen am Münzprüfer: • Speicherblock auswählen • Ausgangskonfiguration auswählen (nur Münzprüferbetrieb) • Preise einstellen (nur Stepper-Betrieb) • Zwischenkasse aktivieren (nur Stepper-Betrieb mit Abrechnungsfunktion) •...
  • Seite 34: Ausgangskonfiguration Auswählen (Nur Münzprüferbetrieb)

    TEIL A – B G-18.mft EDIENUNG Ausgangskonfiguration auswählen (nur Münzprüferbetrieb) Kommt der Münzprüfer in einem anderen Automaten zum Einsatz und sollen Münzen gemäß der jeweils anderen Ausgangskonfiguration A oder B (werkseitig oder mit Hilfe von WinEMP eingestellt) angenommen werden, kann mit Hilfe des mittleren Schalterblocks die richtige Konfiguration ausge- wählt werden:...
  • Seite 35: Preis Für 1-Preis-Stepper-Betrieb Einstellen (Nicht Mit Abrechnungsfunktion)

    TEIL A – B EDIENUNG Preis für 1-Preis-Stepper-Betrieb einstellen (nicht mit Abrechnungsfunktion) Am G-18.mft kann für den 1-Preis-Stepper-Betrieb mit Hilfe des unteren Schalterblocks ein Preis als Binärwert eingestellt werden: Preiseinstellung für 1-Preis-Stepper S3.1...S3.8 Der Preis wird als Vielfaches der kleinsten programmierten Münze binär eingestellt.
  • Seite 36: Exakt- Und Überpreis Einstellen (Nur 1-Preis-Stepper-Betrieb)

    Kommt der G-18.mft ohne Zwischenkasse zum Einsatz, sollte der Bezahlmodus „Überpreis“ gewählt werden. Preise für 2-Preis-Stepper-Betrieb einstellen (nicht mit Abrechnungsfunktion) Am G-18.mft können für den 2-Preis-Stepper-Betrieb mit Hilfe des unteren Schalterblocks zwei Preise als Binärwert eingestellt werden: Preiseinstellung für 2-Preis-Stepper S3.1...S3.4 für Preis 1/S3.5...S3.8 für Preis 2 Die Preise werden als Vielfaches der kleinsten programmierten Münze...
  • Seite 37 G-18.mft TEIL A – B EDIENUNG Beispiel Der Stepper soll auf einen Preis von Euro 4,- und Euro 4,50 eingestellt werden, der kleinste Münzwert ist Euro 0,50. Über die DIL-Schalter muss also ein Binärwert von 8 und 9 eingestellt werden (8 x 0,50 EUR = 4,00 EUR; 9 x 0,50 EUR = 4,50 EUR).
  • Seite 38: Preise Für 2-Preis-Stepper-Betrieb Einstellen (Nur Mit Abrechnungsfunktion)

    G-18.mft EDIENUNG Preise für 2-Preis-Stepper-Betrieb einstellen (nur mit Abrechnungsfunktion) Am G-18.mft können für den 2-Preis-Stepper-Betrieb mit Abrechnungs- funktion mit Hilfe des unteren Schalterblocks zwei Preise als Binärwert eingestellt und mit Hilfe des mittleren Speicherblocks im Münzprüfer gespei- chert werden: Preisspeicherung S2.7 und S2.8...
  • Seite 39 G-18.mft TEIL A – B EDIENUNG Um für den 2-Preis-Stepper-Betrieb mit Abrechnungsfunktion Preise einzu- stellen und im Münzprüfer zu speichern: Münzprüfer aus Automat aushängen. Über DIL-Schalter S3.1–S3.8 gewünschten ersten Preis einstellen (vgl. oberes Beispiel). DIL-Schalter S2.7 nach oben auf ON setzen.
  • Seite 40: Zwischenkasse Aktivieren (Nur Stepper-Betrieb Mit Abrechnungsfunktion)

    TEIL A – B G-18.mft EDIENUNG Zwischenkasse aktivieren (nur Stepper-Betrieb mit Abrechnungsfunktion) Wird der Münzprüfer im Stepper-Betrieb mit Abrechnungsfunktion betrie- ben und ist dem Münzprüfer eine Zwischenkasse nachgeschaltet, muss die Funktion der Zwischenkasse mit Hilfe des oberen Schalterblocks aktiviert werden: Münzprüfer aus Automat aushängen.
  • Seite 41: Münzen Sperren/Engen Münzkanal Aktivieren

    G-18.mft TEIL A – B EDIENUNG Münzen sperren/engen Münzkanal aktivieren Mit Hilfe der oberen beiden Schalterblöcke am Münzprüfer können Sie vor Ort jeden der jeweils 12 Münzkanäle des aktivierten Speicherblocks bzw. jede einem bestimmten Münzkanal zugeordnete Münzsorte einzeln sper- ren, d. h. diese Münzsorte(n) wird/werden für die Bezahlung am Automaten nicht angenommen.
  • Seite 42 TEIL A – B G-18.mft EDIENUNG Sollen sämtliche Münzsorten zur Bezahlung am Automaten angenommen werden, befinden sich die DIL-Schalter S1.1–S1.6 und S2.1–S2.6 der beiden oberen Schalterblöcke in unterer Position (auf OFF). Möchten Sie einen Münzkanal sperren, muss lediglich der zugehörige DIL-Schalter nach oben auf ON gestellt werden.
  • Seite 43: Münzkanäle Im Teach-Mode Anlernen (Optional)

    TEIL A – B EDIENUNG Münzkanäle im Teach-Mode anlernen (optional) Ist der G-18.mft werkseitig entsprechend programmiert, lassen sich zum Erzeugen neuer Annahmebänder sechs Münzkanäle (Teach-Kanäle) über den mittleren Schalterblock am Münzprüfer anlernen. Zum Erzeugen neuer Annahmebänder benötigen Sie mindestens zehn Münzen der neuen Sorte.
  • Seite 44 TEIL A – B G-18.mft EDIENUNG Mindestens 10 Münzen der neuen Münzsorte/Token in den Münz- prüfer bzw. Automaten einwerfen. Nach Einwerfen der 10. Münze leuchtet die Kontrollleuchte auf der linken Seite des Münzprüfers kurz auf. Es können weitere Münzen eingeworfen werden.
  • Seite 45: Wartung Und Service

    ARTUNG UND ERVICE Wartung und Service In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie • den G-18.mft reinigen, • die Batteriespannung mit Hilfe der Kontrollleuchte anzeigen, • die Ursache einer Störung beheben. Münzprüfer reinigen Der Münzprüfer muss lediglich von Zeit zu Zeit mit einem leicht angefeuch- teten Tuch ausgewischt werden (lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel).
  • Seite 46: Batteriespannung Anzeigen

    ERVICE Batteriespannung anzeigen Die aktuelle Spannung der Batterie lässt sich mit Hilfe der Kontrollleuchte (LED) auf der linken Seite des G-18.mft anzeigen: Eine Münze in den Münzprüfer werfen. Der Münzprüfer befindet sich jetzt im Wake-Up-Mode und nicht mehr im Sleep-Mode.
  • Seite 47 • Münzprüfer lädt neuen Datenblock ausgewählter Speicherblock vollständig geladen Sollte sich die Störung nicht beheben lassen, haben Sie mit Hilfe des NRI- Prüfgeräts • G-19.0594 (für 220-/230-V-Netzversorgung, Bestellnr. 11801)/ • G-19.0651 (für 110-/115-V-Netzversorgung, Bestellnr. 21410) die Möglichkeit, die Signalleitungen des Anschlusskabels zu prüfen.
  • Seite 48: Winemp-Programmierstation Für Die Werkstatt/Winemp Kompakt Für Die Konfiguration Vor Ort

    WinEMP-Programmierstation für die Werkstatt/WinEMP kompakt für die Konfi- guration vor Ort In diesem Kapitel erfahren Sie Allgemeines zur WinEMP-Konfigurations- Software und welche G-18.mft-Funktionen mit ihrer Hilfe konfiguriert wer- den können. Funktion Die PC-Software WinEMP dient der Diagnose und individuellen Konfigura- tion von NRI-Münzprüfern sowie der Aktualisierung der kompletten Münz-...
  • Seite 49: Welche Funktionen Können Eingestellt Werden

    EMP-P ROGRAMMIERSTATION KOMPAKT WinEMP kompakt für die Vor-Ort-Konfiguration setzt sich zusammen aus (s. auch Produktzubehörseiten im Internet (www.nri.de)): • WinEMP-PC-Software • SimLock-Kartenleser "License Card Module" mit integrierter Chipkar- te (ID-000-Format, SIM-Kartengröße) mit Basislizenz zur Diagnose und individuellen Konfiguration aller NRI-Münzprüfer •...
  • Seite 50: Technische Daten

    In diesem Kapitel erhalten Sie • alle relevanten G-18.mft-Daten • Informationen zur CE-Kennzeichnung • Details zur Automatenschnittstelle • Bestellnummern für das G-18.mft-Zubehör Gerätedaten Der G-18.mft wird gemäß der BDTA-Norm konzipiert: Versorungsspannung 9-V-/12-V-Batterie Stromaufnahme = 9 V Sleep-Mode: ca. 10 µA Nenn Standby-Mode: ca.
  • Seite 51: Ce-Kennzeichnung

    G-18.mft TEIL A – T ECHNISCHE ATEN Münzannahme 24 Münzsorten max. in 2 x 12 Kanälen Münzdurchmesser: 29,5 mm (optional bis 32,5 mm) Münzdicke: 2,6 mm (optional bis 3,5 mm) Geschwindigkeit: 2 Münzen/sek. Geräteabmessungen Höhe: 185,7 mm Breite: 126,7 mm Tiefe: 49,5 mm (57 mm bei gedrücktem Rückgabe-...
  • Seite 52: Schnittstellen (Steckerbelegung Und Anschlusspläne)

    TEIL A – T G-18.mft ECHNISCHE ATEN Schnittstellen (Steckerbelegung und Anschlusspläne) Auf den folgenden Seiten finden Sie Schnittstellenbeschreibungen, Anschlusspläne und Steckerbelegung für den Anschluss des G-18.mft an den Automaten. G-18.mft (Münzprüferbetrieb) – Automat Steckerbelegung Pin 1 – Masse (GND) Pin 2 –...
  • Seite 53: Anschlussplan

    G-18.mft TEIL A – T ECHNISCHE ATEN Weckleitung Münzprüfer weckt Automat, nachdem Münzprüfer durch Münzeinwurf ge- weckt wurde, und hält die Weckleitung solange auf „low“ = active (beide Geräte sind betriebsbereit), bis die eingeworfene Münze verarbeitet ist Fadenleitung Ist der Münzprüfer mit einem Fadensensor ausgestattet, signalisiert er eine an einem Faden hängende Münze...
  • Seite 54: G-18.Mft (Stepper-Betrieb) - Automat

    TEIL A – T G-18.mft ECHNISCHE ATEN G-18.mft (Stepper-Betrieb) – Automat Steckerbelegung Pin 1 – Masse (GND) Pin 2 – Betriebsspannung U = +9 V (7,5 V–15 V, Wake-Up-Mode) Batt Fadenleitung: active low (≤ 0,8 V bei 0,5 mA) Pin 3 IN/OUT Weckleitung: active low (≤...
  • Seite 55: Anschlussplan

    G-18.mft TEIL A – T ECHNISCHE ATEN Fadenleitung Ist der Münzprüfer mit einem Fadensensor ausgestattet, signalisiert er eine an einem Faden hängende Münze Batterieleitung Münzprüfer signalisiert Spannungszustand der Batterie Anschlussplan National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 56: Zubehör

    TEIL A – T G-18.mft ECHNISCHE ATEN Zubehör Um den G-18.mft zu prüfen oder an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupas- sen, können Sie bei NRI folgendes Zubehör erwerben: Prüfgerät Zubehör Bestellnummer Prüfgerät G-19.0594 für 220-/230-V-Netzspannung + ... 11801 G-19.0651 für 110-/115-V-Netzspannung + ... 21410 Prüfgerät G-55.0359...
  • Seite 57: Teil B - Serieller Betrieb

    G-18.mft TEIL B – S ERIELLER ETRIEB TEIL B – Serieller Betrieb National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 59 TEIL B – I NHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis – TEIL B (serieller Betrieb) Allgemeines Allgemeines zu dieser Anleitung Textkonventionen Zusätzliche nützliche technische Dokumentationen Allgemeines zum Münzprüfer G-18.mft Die Eigenschaften des G-18.mft Lieferumfang TEIL A – Paralleler Betrieb Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Geräte und Personen schützen Betriebsarten des G-18.mft...
  • Seite 60 TEIL B – I G-18.mft NHALTSVERZEICHNIS Funktion Münzannahme und Münzkanäle Speicherblöcke Kassierkontrolle Token Wert-Token Freigabe-Token ... (nur Master-Betrieb) Münzsperrung Sperren aller/einzelner Münzen über Automatensteuerung Sperren einzelner Münzen am Münzprüfer (nur Master-Betrieb) Annahmebegrenzung (nur Master-Betrieb) Teach-Mode (optional, nur Slave-Betrieb) Fadenerkennung (optional) Inbetriebnahme ...
  • Seite 61: Anhang

    G-18.mft TEIL B – I NHALTSVERZEICHNIS Wartung und Service Münzprüfer reinigen Batteriespannung anzeigen Was tun, wenn ...? WinEMP-Programmierstation für die Werkstatt/ WinEMP kompakt für die Konfiguration vor Ort Funktion Zusammensetzung Welche Funktionen können eingestellt werden? Technische Daten Gerätedaten CE-Kennzeichnung Schnittstellen (Steckerbelegung und Anschlusspläne) 10-polige serielle Schnittstelle ...
  • Seite 63: Sicherheitshinweise

    Funktionsweise des Geräts verstanden haben, bevor Sie es das erste Mal in Betrieb nehmen. Bestimmungsgemäße Verwendung Die batteriebetriebenen Münzprüfer der Serie G-18.mft sind für den Einsatz in netzunabhängigen Automaten, wie z. B. Zigaretten- und Briefmarkenau- tomaten, bestimmt und sollen in den Automaten eingeworfene Münzen auf bestimmte Münzeigenschaften überprüfen.
  • Seite 64: Geräte Und Personen Schützen

    Spannung vom Automaten ab. Schalten Sie Automat und Münzprüfer spannungsfrei, bevor Sie den Münzprüfer installieren, reinigen oder ausbauen. Halten Sie Rücksprache mit NRI, wenn Sie An- und Umbauten am Gerät vornehmen wollen, die über die hier beschriebenen Veränderungen hinausgehen. Entsorgen Sie das Gerät fachgerecht, sollte es einmal ausge- dient haben.
  • Seite 65: Betriebsarten Des G-18.Mft

    TEIL B – B G-18. ETRIEBSARTEN DES Betriebsarten des G-18.mft Der Münzprüfer G-18.mft kann im seriellen Betrieb über das S1- oder das BDTA-MDB-Protokoll als Slave arbeiten oder aber über das MDB-Protokoll als Master. S1-Slave-Betrieb Die Kommunikation des Münzprüfers mit der Automatensteuerung erfolgt über eine S1-Schnittstelle.
  • Seite 66: Mdb-Master-Betrieb

    TEIL B – B G-18. G-18.mft ETRIEBSARTEN DES MDB-Master-Betrieb Die Kommunikation des Münzprüfers mit einem Kartenleser, Display oder einem anderen externen Gerät erfolgt über das MDB-Protokoll (MDB = Multi Drop Bus), dabei funktioniert der Münzprüfer als Master und alle angeschlossenen Geräte, wie Kartenleser oder Display, als Slave.
  • Seite 67: Typenschild

    Typenschild Auf dem Typenschild sind die das Gerät kennzeichnenden Daten wie Gerätetyp und Nennspannung sowie kundenspezifische Default-Werte wie Währung, Münzsorten und Münzkanaldaten angegeben: Abb. 1: Typenschild G-18.mft 1 Münzimformationen – Speicherblock 0 12 Münzaustritt – Speicherblock 0 (wenn DIL-Schalter S3.10 auf OFF) 13 Münzsignalleitung...
  • Seite 68: Aufbau

    TEIL B – A G-18.mft UFBAU Aufbau In diesem Kapitel erfahren Sie, • aus welchen Hauptbestandteilen der G-18.mft besteht, und • alles über die für die Bedienung des Münzprüfers wichtigen Elemente. Abb. 2: Aufbau 1 Rückgabehebel 5 Zusatzschnittstelle zum Automaten (nur Master-Betrieb) 2 Schalterblöcke S1–S3...
  • Seite 69: Schalterblöcke

    G-18.mft TEIL B – A UFBAU Schalterblöcke Der Münzprüfer verfügt auf der Geräterückseite über drei Schalterblöcke 2 (Abb. 2). Die beiden oberen Schalterblöcke haben jeweils acht DIL- Schalter S1.1–8/S2.1–8, der untere Block hat zehn S3.1–10. Über die DIL- Schalter lassen sich bestimmte Gerätefunktionen aktivieren bzw. deaktivieren:...
  • Seite 70: Funktionsbelegung Der Dil-Schalter Im Master-Betrieb (Mdb-Protokoll)

    TEIL B – A G-18.mft UFBAU Funktionsbelegung der DIL-Schalter im Master-Betrieb (MDB-Protokoll) Schalterblock S1 DIL-Schalter S1.1 Münzkanal 1 frei gesperrt S1.2 Münzkanal 2 frei gesperrt S1.3 Münzkanal 3 frei gesperrt S1.4 Münzkanal 4 frei gesperrt S1.5 Münzkanal 5 frei gesperrt S1.6...
  • Seite 71: Rückgabehebel

    G-18.mft TEIL B – A UFBAU Rückgabehebel Der Rückgabehebel 1 (Abb. 2) wird über die Rückgabetaste am Automaten betätigt, wenn der Automat eingeworfene Münzen wieder ausgeben oder ein z. B. durch steckengebliebene Münzen entstandener Stau beseitigt werden soll. Das Betätigen des Rückgabehebels öffnet den Mess- und Prüfbereich des Münzprüfers, so dass alle im Münzprüfer befindlichen...
  • Seite 72: Funktion

    TEIL B – F G-18.mft UNKTION Funktion Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise des Münzprüfers: • Münzannahme und Münzkanäle • Speicherblöcke • Kassierkontrolle • Token • Münzsperrung • Teach-Mode (optional) • Fadenerkennung (optional) Münzannahme und Münzkanäle Der Münzprüfer verfügt zur Münzannahme über 12 „Speicherplätze“, die mit bis zu 12 unterschiedlichen Münzsorten oder Wertmarken (Token)
  • Seite 73: Speicherblöcke

    (s. Abschnitt „Teach-Mode (optional, nur Slave-Betrieb)“ in diesem Kapitel). Speicherblöcke Der G-18.mft verwaltet zwei voneinander unabhängig programmierte (Spei- cher)blöcke 0 und 1 (s. Typenschild). In jedem Block können den 12 Münz- kanälen unterschiedliche Münzsorten (auch Währungen), Münzwerte etc. zugeordnet werden. Es kann immer nur ein Block aktiv und für die Münzmessung und -weiterverarbeitung genutzt werden.
  • Seite 74: Freigabe-Token

    TEIL B – F G-18.mft UNKTION Freigabe-Token ... (nur Master-Betrieb) Soll ein Automat nur für einen bestimmten Kundenkreis zur Verfügung stehen, kann ein Verkaufsvorgang im Master-Betrieb durch einen Freiga- be-Token, der nur an ausgewählte Kunden verteilt wird, eingeleitet werden. Der Münzprüfer ist für alle Münzen ausgenommen der Freigabe-Token solange gesperrt, bis ein Freigabe-Token eingeworfen wird.
  • Seite 75: Annahmebegrenzung (Nur Master-Betrieb)

    Preis oder kleinster Münz- wert ändern. Teach-Mode (optional, nur Slave-Betrieb) Ist der G-18.mft werkseitig entsprechend programmiert, können Münz- kanäle im Teach-Mode auch ohne Konfigurations-Software über den mittleren Schalterblock am Münzprüfer angelernt werden, d. h. einem Münzkanal wird eine Wertmarke (Token) oder auch Münze neu zugeord-...
  • Seite 76: Inbetriebnahme

    Schnittstelle • im S1-Slave-Betrieb • im BDTA-MDB-Slave-Betieb • im MDB-Master-Betrieb ... im S1-Slave-Betrieb Soll der G-18.mft im S1-Betrieb arbeiten: DIL-Schalter 9 des unteren Schalterblocks S3 auf die obere Position ON setzen. Das S1-Protokoll ist ausgewählt. Spannungsversorgung des Automaten unterbrechen. Münzprüfer an seinen seitlichen Aufhängebolzen 1 in der Automaten- befestigung aufhängen (s.
  • Seite 77: Im Bdta-Mdb-Slave-Betrieb

    Anschlusskabel bzw. MDB-Adapterkabel an den Automaten an- schließen (s. Abb. 3). Spannungsversorgung des Automaten wiederherstellen. Das MDB-Protokoll schreibt eine Versorgungsspannung von maximal 42 V vor. Der G-18.mft ist gemäß BDTA-MDB-Spezifika- tion für eine Versorgungsspannung von maximal 27 V ausge- legt. National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 78: Im Mdb-Master-Betrieb

    TEIL B – I G-18.mft NBETRIEBNAHME ... im MDB-Master-Betrieb Soll der G-18.mft im MDB-Master-Betrieb arbeiten: DIL-Schalter 9 des unteren Schalterblocks S3 auf die untere Position (OFF) setzen. Das MDB-Protokoll ist ausgewählt. DIL-Schalter 8 des mittleren Schalterblocks S2 ebenfalls auf die untere Position (OFF) setzen.
  • Seite 79: Bedienung

    G-18.mft TEIL B – B EDIENUNG Bedienung Dieses Kapitel beschreibt die Bedienung, d. h. das Einstellen bestimmter Funktionen am Münzprüfer: • Speicherblock auswählen • Preise einstellen (nur Master-Betrieb) • Annahmebegrenzung einschalten (nur Master-Betrieb) • Münzen sperren/engen Münzkanal aktivieren (nur Master-Betrieb) •...
  • Seite 80: Im Slave-Betrieb (S1-, Bdta-Mdb-Protokoll)

    TEIL B – B G-18.mft EDIENUNG ... im Slave-Betrieb (S1-, BDTA-MDB-Protokoll) Im Slave-Betrieb kann der gewünschte Speicherblock entweder von der Automatensteuerung aus über den seriellen Datenbus oder am Münzprüfer ausgewählt werden: Speicherblock über Automatensteuerung auswählen Münzprüfer aus Automat aushängen. DIL-Schalter S3.8 nach oben auf ON setzen.
  • Seite 81: Master-Betrieb (Mdb-Protokoll)

    G-18.mft TEIL B – B EDIENUNG ... im Master-Betrieb (MDB-Protokoll) Münzprüfer aus Automat aushängen. Für Speicherblock 1 DIL-Schalter S3.10 nach oben auf ON setzen, für Speicherblock 0 nach unten (auf OFF). Speicherblock 0 ausgewählt Speicherblock 1 ausgewählt Die LED an der linken Seite des Münzprüfers leuchtet kurz auf.
  • Seite 82: Preis Einstellen (Nur Master-Betrieb)

    TEIL B – B G-18.mft EDIENUNG Preis einstellen (nur Master-Betrieb) Am G-18.mft kann im Master-Betrieb mit Hilfe des unteren Schalterblocks ein Preis als Binärwert eingestellt werden: Preiseinstellung S3.1...S3.8 Der Preis wird als Vielfaches der kleinsten pro- grammierten Münze binär eingestellt.
  • Seite 83: Annahmebegrenzung Einschalten (Nur Master-Betrieb)

    G-18.mft TEIL B – B EDIENUNG Annahmebegrenzung einschalten (nur Master-Betrieb) Die Annahmebegrenzung ist vom eingestellten kleinsten Münzwert und Preis abhängig. Aus diesem Grund muss die Annahme- begrenzung ggf. in WinEMP angepasst werden, wenn sich Preise oder kleinster Münzwert ändern. Die Annahmebegrenzung wird wie folgt mit Hilfe des mittleren Speicher- blocks aktiviert: Münzprüfer aus Automat aushängen.
  • Seite 84: Münzen Sperren/Engen Münzkanal Aktivieren (Nur Master-Betrieb)

    TEIL B – B G-18.mft EDIENUNG Münzen sperren/engen Münzkanal aktivieren (nur Master-Betrieb) Mit Hilfe der oberen beiden Schalterblöcke am Münzprüfer können Sie vor Ort jeden der jeweils 12 Münzkanäle des aktivierten Speicherblocks bzw. jede einem bestimmten Münzkanal zugeordnete Münzsorte einzeln sper- ren, d.
  • Seite 85 G-18.mft TEIL B – B EDIENUNG Sollen sämtliche Münzsorten zur Bezahlung am Automaten angenommen werden, befinden sich die DIL-Schalter S1.1–S1.6 und S2.1–S2.6 der beiden oberen Schalterblöcke in unterer Position (auf OFF). Möchten Sie einen Münzkanal sperren, muss lediglich der zugehörige DIL-Schalter nach oben auf ON gestellt werden.
  • Seite 86: Münzkanäle Im Teach-Mode Anlernen (Optional, Nur Slave-Betrieb)

    EDIENUNG Münzkanäle im Teach-Mode anlernen (optional, nur Slave-Betrieb) Ist der G-18.mft werkseitig entsprechend programmiert, lassen sich zum Erzeugen neuer Annahmebänder sechs Münzkanäle (Teach-Kanäle) über den mittleren Schalterblock am Münzprüfer anlernen. Zum Erzeugen neuer Annahmebänder benötigen Sie mindestens zehn Münzen der neuen Sorte.
  • Seite 87 G-18.mft TEIL B – B EDIENUNG Die Weckleitung ist nach Einwerfen der ersten Münze auch ohne weiteren Münzeinwurf für zwei Minuten aktiviert. Leuchtet die LED nach Einwurf der 10. Münze nicht auf, können die eingeworfenen Münzen nicht verwendet werden. Sie haben jetzt die Möglichkeit, die durch den Münzeinwurf erzeugten Messwerte mit einem normalen (a) oder einem weiten (b) Annahmeband abzuspeichern.
  • Seite 88: Wartung Und Service

    ARTUNG UND ERVICE Wartung und Service In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie • den G-18.mft reinigen, • die Batteriespannung mit Hilfe der Kontrollleuchte anzeigen, • die Ursache einer Störung beheben. Münzprüfer reinigen Der Münzprüfer muss lediglich von Zeit zu Zeit mit einem leicht angefeuch- teten Tuch ausgewischt werden (lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel).
  • Seite 89: Batteriespannung Anzeigen

    ERVICE Batteriespannung anzeigen Die aktuelle Spannung der Batterie lässt sich mit Hilfe der Kontrollleuchte (LED) auf der linken Seite des G-18.mft anzeigen: Eine Münze in den Münzprüfer werfen. Der Münzprüfer befindet sich jetzt im Wake-Up-Mode und nicht mehr im Sleep-Mode.
  • Seite 90 TEIL B – W G-18.mft ARTUNG UND ERVICE Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps Münzprüfer keine Versorgungs- • Flachbandkabel richtig an Münzprüfer nimmt spannung und Automaten anschließen Münze • Batteriespannung prüfen (s. Abschnitt nicht an „Batteriespannung anzeigen“ in diesem Kapitel), Batterie ggf. auswechseln Rückgabehebel...
  • Seite 91: Winemp-Programmierstation Für Die Werkstatt/Winemp Kompakt Für Die Konfiguration Vor Ort

    WinEMP-Programmierstation für die Werkstatt/WinEMP kompakt für die Konfi- guration vor Ort In diesem Kapitel erfahren Sie Allgemeines zur WinEMP-Konfigurations- Software und welche G-18.mft-Funktionen mit ihrer Hilfe konfiguriert wer- den können. Funktion Die PC-Software WinEMP dient der Diagnose und individuellen Konfigura- tion von NRI-Münzprüfern sowie der Aktualisierung der kompletten Münz-...
  • Seite 92: Welche Funktionen Können Eingestellt Werden

    G-18.mft ROGRAMMIERSTATION KOMPAKT WinEMP kompakt für die Vor-Ort-Konfiguration setzt sich zusammen aus (s. auch Produktzubehörseiten im Internet (www.nri.de)): • WinEMP-PC-Software • SimLock-Kartenleser "License Card Module" mit integrierter Chipkar- te (ID-000-Format, SIM-Kartengröße) mit Basislizenz zur Diagnose und individuellen Konfiguration aller NRI-Münzprüfer •...
  • Seite 93: Technische Daten

    In diesem Kapitel erhalten Sie • alle relevanten G-18.mft-Daten • Informationen zur CE-Kennzeichnung • Details zu den Automatenschnittstellen • Bestellnummern für das G-18.mft-Zubehör Gerätedaten Der G-18.mft wird gemäß der BDTA-MDB-Norm konzipiert: Versorungsspannung 9-V-/12-V-Batterie, U = 15 V Bat. max. Stromaufnahme...
  • Seite 94: Ce-Kennzeichnung

    TEIL B – T G-18.mft ECHNISCHE ATEN Münzannahme 24 Münzsorten max. in 2 x 12 Kanälen Münzdurchmesser: 29,5 mm (optional bis 32,5 mm) Münzdicke: 2,6 mm (optional bis 3,5 mm) Geschwindigkeit: 2 Münzen/sek. Geräteabmessungen Höhe: 185,7 mm Breite: 126,7 mm Tiefe: 49,5 mm (57 mm bei gedrücktem Rückgabe-...
  • Seite 95: Schnittstellen (Steckerbelegung Und Anschlusspläne)

    TEIL B – T ECHNISCHE ATEN Schnittstellen (Steckerbelegung und Anschlusspläne) Auf den folgenden Seiten finden Sie Schnittstellenbeschreibungen, Anschlusspläne und Steckerbelegung für den Anschluss des G-18.mft an den Automaten. 10-polige serielle Schnittstelle ..im Slave-Betrieb (S1-, BDTA-MDB-Protokoll) Steckerbelegung Pin 1...
  • Seite 96 TEIL B – T G-18.mft ECHNISCHE ATEN Anschlussplan National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 97: Im Master-Betrieb (Mdb-Protokoll)

    G-18.mft TEIL B – T ECHNISCHE ATEN ... im Master-Betrieb (MDB-Protokoll) Steckerbelegung Pin 1 Versorgung Pin 2 Master Transmit Pin 3 Pin 4 Versorgung Pin 5 Pin 6 Umschaltleitung für WinEMP-Software Pin 7 Weckleitung (active low) Pin 8 + 5 V (I...
  • Seite 98: 14-Polige Parallele Schnittstelle

    TEIL B – T G-18.mft ECHNISCHE ATEN 14-polige parallele Schnittstelle Steckerbelegung Pin 1 – Masse (GND) Pin 2 – Betriebsspannung U = +9 V (7,5 V–15 V, Wake-Up-Mode) Batt Fadenleitung: active low (≤ 0,8 V bei 0,5 mA) Pin 3 IN/OUT Weckleitung: active low (≤...
  • Seite 99: Anschlussplan

    G-18.mft TEIL B – T ECHNISCHE ATEN Anschlussplan National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 100: 6-Polige Parallele Zusatzschnittstelle

    TEIL B – T G-18.mft ECHNISCHE ATEN 6-polige parallele Zusatzschnittstelle Steckerbelegung Pin 1 – Versorgung 12 V DC Pin 2 kundenspezifisch, active low Pin 3 kundenspezifisch, active low Pin 4 kundenspezifisch, active low Pin 5 kundenspezifisch, active low Pin 6 –...
  • Seite 101: Zubehör

    TEIL B – T ECHNISCHE ATEN Zubehör Um den G-18.mft zu prüfen oder an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupas- sen, können Sie bei NRI folgendes Zubehör erwerben: Prüf-Tools Alle Details zur NRI-Test-Software für Zahlungssysteme mit serieller Schnitt- stelle erhalten Sie auf unseren Produktzubehörseiten im Internet (www.nri.de).
  • Seite 103: Anhang

    G-18.mft ANHANG National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 104: Einbaumaße

    G-18.mft INBAUMASSE Einbaumaße Der G-18.mft wird gemäß BDTA-Norm konzipiert, vgl. dazu • Einbaumaße gemäß DTG-Norm 1.3 (30.09.88) in „BDTA-Norm Münz- prüfer, Abschnitt B, „Batteriebetriebener Münzprüfer“ (Dez. 2000)“ und • Einbaumaße gemäß DTG-Norm 1.1 (18.06.02) in „BTA-Standard, MDB-Schnittstelle für batteriebetriebene Münzprüfer, Version 1.0 (Nov.
  • Seite 105: Stichwortverzeichnis

    Abrechnungsdaten (paralleler Betrieb) 27 S1-Slave-Betrieb 76 Abweichung, Einbaulage 51, 94 Anschlusspläne Allgemeines paralleler Betrieb 53, 55 Anleitung 3 serielle Schnittstelle 95, 97 G-18.mft 4 Anwendung, bestimmungsgemäße 13, 63 Kapitel 3 Aufbau Anlernen, Münzen paralleler Betrieb 17 paralleler Betrieb 29 serieller Betrieb 68 Vorgehensweise 43 Aufhängebolzen 17, 68...
  • Seite 106 Inbetriebnahme paralleler Betrieb 31 Einbaulage 51, 94 serieller Betrieb 76 Einbaumaße 104 Installation Einführung 3 paralleler Betrieb 31 G-18.mft 4 serieller Betrieb 76 Handbuch 3 Kapitel 3 Einsatz, bestimmungsgemäßer 13, 63 Kanal 110 Einstellungen paralleler Betrieb 22 mit Konfigurations-Software (WinEMP) 3...
  • Seite 107 G-18.mft TICHWORTVERZEICHNIS Münze neue Laufbahnträger öffnen 45, 88 paralleler Betrieb 29 LED, Batteriespannung anzeigen 46, 89 serieller Betrieb 75 Leistungsaufnahme 50, 93 neue, anlernen Leitungen 110 paralleler Betrieb 43 Münzsignalübertragung 24 serieller Betrieb 86 Schnittstellenspezifikation sperren paralleler Betrieb 52, 54...
  • Seite 108 G-18.mft TICHWORTVERZEICHNIS Sicherheitshinweise 3, 13, 63 Signalleitungen PC-Programmierstation (WinEMP) 5 Münzsignalübertragung 24 Bestellnummern 56, 101 Schnittstellenspezifikation einstellbare Funktionen 48, 91 paralleler Betrieb 52, 54 Funktion 48, 91 serieller Master-Betrieb 98 Zusammensetzung 48, 91 Slave-Betrieb 65 Preis Sortierkontrolle 23, 73 paralleler 1-/2-Preis-Stepper-Betrieb...
  • Seite 109 G-18.mft TICHWORTVERZEICHNIS Teach-Mode Wartung paralleler Betrieb 29 paralleler Betrieb 45 Münzen anlernen 43 serieller Betrieb 88 serieller Betrieb 75 Weckleitung 53, 54, 95, 97, 98 Münzen annehmen 86 Wegweiser, Kapitelinhalt 3 Technische Daten Wert-Token paralleler Betrieb 50 paralleler Betrieb 27...
  • Seite 110: Glossar

    Ein Datenblock-Update kommt dann in Frage, wenn mit Hilfe von WinEMP nicht einzelne Münzprüferfunktionen individu- ell eingestellt werden sollen, sondern die vollständige Kon- figuration mit von NRI zur Verfügung gestellten Daten- blöcken aktualisiert werden soll. Beim Aktualisieren eines Datenblock(satzes) (2 Datenblöcke) werden die Datenblöcke der angeschlossenen Münzprüfer problemlos und zeitspa-...
  • Seite 111 Steuerung übertragen. Der Mess- und Prüfbereich des Münzprüfers öffnet sich, und alle im Gerät befindlichen Münzen oder Fremdkörper werden in die Rückgabe geleitet. Diese Abkürzung kennzeichnet eine serielle, NRI-spezifi- zierte und an → MDB angelehnte Schnittstelle zum Automa- ten.

Inhaltsverzeichnis