Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Dokumentation
05.11 Schn/JMo/Roe
Version 2.1
HB.C2SA-DE
National Rejectors, Inc. GmbH • Zum Fruchthof 6 • D-21614 Buxtehude
Telefon: +49 (0) 41 61-729-0 • Telefax: +49 (0) 41 61-729-115 • E-Mail: info@nri.de • Internet: www.nri.de
zum Durchführen von Service-Arbeiten
Geldwechsler
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NRI Currenza

  • Seite 1 Technische Dokumentation Geldwechsler Handbuch zum Durchführen von Service-Arbeiten 05.11 Schn/JMo/Roe Version 2.1 HB.C2SA-DE National Rejectors, Inc. GmbH • Zum Fruchthof 6 • D-21614 Buxtehude Telefon: +49 (0) 41 61-729-0 • Telefax: +49 (0) 41 61-729-115 • E-Mail: info@nri.de • Internet: www.nri.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    HB – c -Service-Arbeiten nhaltsverzeIchnIs Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch Textkonventionen Zusätzliche nützliche technische Dokumentationen Sicherheitshinweise Menüsprache Arbeiten an den Wechselgeldtuben Aktuellen Münzbestand in den Tuben aufrufen (Inventur) Einzelne/mehrere Münzen ausgeben Einzelne Münzen ausgeben Mehrere Münzen hintereinander ausgeben Münzkassette leeren Alle Wechselgeldtuben bis zu einem bestimmten Füllstand (Float-Level) leeren Wechselgeld auffüllen ...
  • Seite 4 HB – c -Service-Arbeiten nhaltsverzeIchnIs Token-Konfiguration Token in Münzkanal anlernen Angelernten Token für Freiverkauf oder Bezahlung konfigurieren (nur BDV/Executive) Token-Werte konfigurieren Token als Wert-Token konfigurieren Freiverkaufs-Token konfigurieren Angelernten Token Münzgruppe A oder B zuordnen (Option) Angenommene Token in Rückgabe leiten Token-Konfiguration löschen Firmware-Update Aktuelle Firmware-Versionen aufrufen...
  • Seite 5 HB – c -Service-Arbeiten nhaltsverzeIchnIs Auslesen von Statistikdaten Statistikdaten aus currenza c auslesen Statistikdaten aus HENRI-Speicher löschen Reinigung Münzlaufbahn und Sortierung reinigen (jährlich) Auszahlsensorik reinigen Füllstandssensorik reinigen Diagnose Sensorwerte bei intakter Füllstandssoptik Sensorwerte bei regelmäßig zu beobachtender Füllstandssoptik Sensorwerte bei verschmutzter/defekter Füllstandssoptik...
  • Seite 7: Über Dieses Handbuch

    Dieses Handbuch beschreibt nicht den vollen Funktionsumfang des Geldwechslers currenza c bzw. des HENRI-Service-Tools. Um den gesamten Funktionsumfang der Geräte sicher nutzen und alle möglichen Einstellungen vornehmen zu können, müssen alle Handbücher zum NRI-Geldwechsler currenza c und HENRI- Service-Tool aufmerksam gelesen werden (PDF-Download unter www.nri.de) Textkonventionen Um Ihnen die Orientierung innerhalb dieser Anleitung und die Bedienung der Geräte zu erleichtern, wurden im Text folgende Auszeichnungen vor -...
  • Seite 8: Zusätzliche Nützliche Technische Dokumentationen

    Abbildungsnummer, die Zahl hinter dem Schrägstrich auf die Positionsnummer in der Abbildung. Zusätzliche nützliche technische Dokumentationen Abgesehen von dem Ihnen vorliegenden Handbuch gibt es zum currenza c und HENRI-Service-Tool weitere Dokumentationen z. B. zu Technischen Daten und Konfiguration. Sämtliche Produktbeschreibungen stehen Ihnen als PDF unter www.nri.de (→...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Spannung vom Automaten ab. Ziehen Sie den Automatenstecker, bevor Sie den Geldwechsler ausbauen oder reinigen. Halten Sie Rücksprache mit NRI, wenn Sie An- und Umbauten am Gerät vornehmen wollen, die über die in diesem Handbuch beschriebenen Veränderungen hinausgehen. Entsorgen Sie das Gerät fachgerecht, sollte es einmal ausgedient haben.
  • Seite 10: Menüsprache

    HB – c -Service-Arbeiten enÜsprache Menüsprache In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Menüsprache des Geldwechslers einstellen: Der currenza c² unterstützt die folgenden Sprachen: • Deutsch • Englisch • Optional: – Spanisch, Französisch, Italienisch – Niederländisch – Polnisch, Slowakisch, Tschechisch –...
  • Seite 11: Arbeiten An Den Wechselgeldtuben

    HB – c -Service-Arbeiten rbeIten an den echselgeldtuben Arbeiten an den Wechselgeldtuben In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie • die aktuellen Tuben(zähler)stände aufrufen (Inventur) • einzelne Münzen ausgeben • die Wechselgeldtuben leeren (vollständig/bis zu einem bestimmten Füllstand (Float-Level)) • die Wechselgeldtuben befüllen •...
  • Seite 12: Einzelne/Mehrere Münzen Ausgeben

    HB – c -Service-Arbeiten rbeIten an den echselgeldtuben Ein ggf. konfigurierter Sicherheitsbestand pro Tube wird nicht ange- zeigt (vgl. separates Konfigurationshandbuch). Durch ein kurzes Drücken der Inventurtaste A, B, C, D, E, oder F könnten Sie sich jetzt einzelne Münzen und durch ein längeres Drücken mehrere Münzen hintereinander aus den zugehörigen Tuben ausgeben lassen. Die Münzausgabe stoppt, wenn eine beliebige andere Inventurtaste A–F gedrückt wird.
  • Seite 13: Mehrere Münzen Hintereinander Ausgeben

    HB – c -Service-Arbeiten rbeIten an den echselgeldtuben Mehrere Münzen hintereinander ausgeben Zum Ausgeben mehrerer Tubenmünzen: Zugehörige Taste A–F ca. fünf Sekunden gedrückt halten. Die Tube gibt Münzen hintereinander weg aus. Beliebige andere Taste A–F drücken. Die Münzausgabe wird gestoppt. Münzkassette leeren Um alle Wechselgeldtuben z.
  • Seite 14: Alle Wechselgeldtuben Bis Zu Einem Bestimmten Füllstand (Float-Level) Leeren

    HB – c -Service-Arbeiten rbeIten an den echselgeldtuben Alle Wechselgeldtuben bis zu einem bestimmten Füllstand (Float-Level) leeren Sind für die einzelnen Wechselgeldtuben Float-Level konfiguriert, können die Tuben bis zum jeweiligen Tubenzählerstand des Float-Levels geleert werden. (Vgl. separates Konfigurationshandbuch) Zum Leeren aller Wechselgeldtuben bis zum Float-Level: c2 white/orange mit HENRI-Service-Tool verbinden (HENRI-RJ- 45-Stecker in Geldwechslerbuchse oben rechts stecken, vgl.
  • Seite 15: Wechselgeld Auffüllen

    HB – c -Service-Arbeiten rbeIten an den echselgeldtuben Wechselgeld auffüllen ... Der Geldwechsler kann entweder bei eingesetzter leerer Münzkassette durch Einwerfen der einzelnen Tubenmünzen mit Wechselgeld bestückt werden, oder aber Sie entfernen die leere Münzkassette und befüllen die Kassette direkt..
  • Seite 16: C 2 Blue/White/Orange

    HB – c -Service-Arbeiten rbeIten an den echselgeldtuben blue/white/orange white/orange mit HENRI-Service-Tool verbinden (HENRI-RJ- 45-Stecker in Geldwechslerbuchse oben rechts stecken, vgl. separa- te HENRI-Kurzanleitung). HENRI wechselt automatisch in den c²-Mode und zeigt das (Auto- maten-)Display im normalen Betriebsmodus an, z. B. den aktuellen Wechselgeldbestand, sollte kein Fehler vorliegen.
  • Seite 17: C 2 Green

    HB – c -Service-Arbeiten rbeIten an den echselgeldtuben Der jeweilige Tubenzähler zählt die angenommenen Münzen mit. Die Tuben sind fertig befüllt, wenn • der Vollsensor bedeckt ist, • die konfigurierte Füllstandsbegrenzung oder • der konfigurierte Float-Level erreicht ist. (Vgl. separates Konfigurationshandbuch) Jetzt werden eingeworfene Tubenmünzen, je nach Einstellung, entweder nicht mehr angenommen und in die Rückgabe geleitet oder angenommen und in die Kasse geleitet.
  • Seite 18 HB – c -Service-Arbeiten rbeIten an den echselgeldtuben Sind alle Tuben gefüllt: Erneut -Taste drücken. Das Leuchten der grünen LED zeigt an, dass sich der Geldwechsler jetzt nicht mehr im Tubenfüllstandmodus, sondern wie er im Be- triebsmodus befindet. Werden über einen Zeitraum von 30 Sekunden keine Münzen mehr eingeworfen, kehrt der Geldwechsler in den Betriebszustand zurück, ohne dass die -Taste erneut gedrückt werden muss.
  • Seite 19: Durch Direktes Befüllen Der Münzkassette

    HB – c -Service-Arbeiten rbeIten an den echselgeldtuben ... durch direktes Befüllen der Münzkassette ... Die leere Münzkassette kann auch entnommen und direkt gefüllt werden. Oder Sie befüllen eine ErsatzMünzkassette im Vorfeld und tauschen sie vor Ort lediglich gegen die alte aus. Für Abrechnung und Inventur muss entweder: •...
  • Seite 20: Mit Abgezählten Münzen (Float-Level)

    HB – c -Service-Arbeiten rbeIten an den echselgeldtuben Abb. 1: Münzkassette aus- und einbauen ... mit abgezählten Münzen (Float-Level) Wenn die einzelnen Wechselgeldtuben immer mit einer bestimmten Münzanzahl gefüllt werden sollen, muss diese Münzanzahl (Float-Level pro Tube) ge- nauso wie die automatische Tuben zählerprogram- mierung im Geldwechsler konfiguriert sein.
  • Seite 21 HB – c -Service-Arbeiten rbeIten an den echselgeldtuben blue/white/orange white/orange mit HENRI-Service-Tool verbinden (HENRI-RJ-45-Stecker in Geldwechslerbuchse oben rechts stecken, vgl. separate HENRI-Kurz- anleitung). HENRI wechselt automatisch in den c²-Mode und zeigt das (Automaten-)Display im normalen Betriebsmodus an, z. B. den aktuellen Wechsel- geldbestand, sollte kein Fehler vorliegen.
  • Seite 22 HB – c -Service-Arbeiten rbeIten an den echselgeldtuben Volle (Ersatz)münzkassette einsetzen: • Kassette gerade in obere und untere Gehäuseführung einsetzen [Abb. 1/B]. • Kassette in das Gehäuse drücken. • Kassette herunterdrücken und oben und unten hörbar in Gehäuse- führungen einrasten lassen [Abb. 1/C]. Über MENU-Taste zurück zum Hauptmenü.
  • Seite 23 HB – c -Service-Arbeiten rbeIten an den echselgeldtuben Erneut -Taste drücken. Das Leuchten der grünen LED zeigt an, dass sich der Geldwechsler jetzt nicht mehr im Tubenfüllstandmodus, sondern wieder im Be- triebsmodus befindet. Damit die exakt eingestellten Tubenzähler nicht gemäß Füllstand- sensoren korrigiert werden, muss die automatische Korrektur der Tubenzähler ausgeschaltet sein.
  • Seite 24: Münzbewegung In Den Tuben Optimieren

    Münzbewegung in den Tuben optimieren Der Geldwechsler currenza c² unterstützt Sie bei der optimalen Einstellung Ihrer Tubenparameter, d. h. er sorgt dafür, dass die Münzkassette je nach Aufstellungsort zwar soviel Bargeld wie nötig aber auch so wenig Bargeld wie möglich sammelt.
  • Seite 25: Tubenmünzen-Ein- Und -Ausgang Vergleichen

    HB – c -Service-Arbeiten rbeIten an den echselgeldtuben Tubenmünzen-Ein- und -Ausgang vergleichen Der gewünschte Menüpunkt M ist bereits angewählt ÜnzdurchlauF Ok-Taste drücken, um Auswahl zu bestätigen: Das Display zeigt für jede Tube prozentual an, wieviel der angenom- menen Tubenmünzen wieder ausgezahlt wurden. Drei Fragezeichen werden angezeigt, wenn zu wenig Tubenmünzen angenommen bzw. ausgezahlt wurden, um den Münzdurchlauf für diese Tube auszuwerten.
  • Seite 26: Münzbewegung In Den Tuben Analysieren Und Tubenparameter Optimal Einstellen

    HB – c -Service-Arbeiten rbeIten an den echselgeldtuben Münzbewegung in den Tuben analysieren und Tubenparameter optimal einstellen B-Taste (Pfeil nach unten) drücken, um den Menüpunkt a nalysesta anzuwählen. Auswahl mit Ok-Taste bestätigen: Die Analyse wird gestartet. Ist die Analyse abgeschlossen, kehrt der Geldwechsler zurück ins Untermenü...
  • Seite 27: Token-Konfiguration

    • angenommene Token in die Rückgabe leiten • eine Token-Konfiguration löschen Token in Münzkanal anlernen Der Geldwechsler currenza c² stellt drei Münzkanäle zum Anlernen von maximal drei Token (Wertmarken) zur Verfügung, d. h. einem Münzkanal können Token-Messwerte durch Einwerfen des jeweiligen Token direkt am Automaten neu zugeordnet werden.
  • Seite 28 HB – c -Service-Arbeiten oken onFIguratIon C-Taste drücken, um das Menü s zu öffnen: ervIce Zweimal B-Taste (Pfeil nach unten) drücken, um Untermenü t oken anzuwählen. each Auswahl mit Ok-Taste bestätigen: Erneut Ok-Taste drücken, um einen Token anzulernen. Ggf. mit B-Taste (Pfeil nach unten)/A-Taste (Pfeil nach oben) ge- wünschten Token auswählen: Token A, Token B oder Token C.
  • Seite 29: Angelernten Token Für Freiverkauf Oder Bezahlung Konfigurieren (Nur Bdv/Executive)

    Wenn Sie einen neuen Token angelernt haben, der einen be- stimmten Wert haben soll, kann sich die Reihenfolge der Münzen verschieben, die nach aufsteigendem Münzwert festgelegt ist. Da die Münzen im currenza c gemäß genau dieser Reihenfolge für die Meldung „Tube leer“ gesperrt werden, kann sich auch die Sperrinformation verschieben und muss ggf.
  • Seite 30 HB – c -Service-Arbeiten oken onFIguratIon B-Taste (Pfeil nach unten) so oft drücken, bis Sie Untermenü M Ünz angewählt haben. verarbeItung Auswahl mit Ok-Taste bestätigen. B-Taste (Pfeil nach unten) so oft drücken, bis Sie Untermenü t oken angewählt haben: Auswahl mit Ok-Taste bestätigen: Erneut Ok-Taste drücken, um Untermenü...
  • Seite 31: Token Als Wert-Token Konfigurieren

    HB – c -Service-Arbeiten oken onFIguratIon Token als Wert-Token konfigurieren Haben Sie einem angelernten Token einen Wert zugeordnet und soll der Token wie eine Münze mit diesem Wert kassiert werden, müssen Sie ihn als Wert-Token konfigurieren: Wenn der Automat eigentlich keine Token-Funktion unterstützt, kann ein alternativer Münzwert den Wert für einen Token definieren; eigentlich legt der alternative Münzwert den Münzwert einer Zweitwährung fest. Mit Konfigu- ration eines alternativen Münzwerts wird der eigentliche Münzwert ungültig.
  • Seite 32: Freiverkaufs-Token Konfigurieren

    HB – c -Service-Arbeiten oken onFIguratIon Freiverkaufs-Token konfigurieren Angelernte Token können entweder als Wert-Token (s. vorheriger Abschnitt) oder als Freiverkaufs-Token konfiguriert werden. Bei BDV- und Executive-Geldwechslern muss ein Token - Wert program- miert sein, bevor der entsprechende Token als Freiverkaufs - Token konfiguriert werden kann ( vgl. „Token-Werte konfigurieren“, S. 29 Zum Einstellen eines Freiverkaufs-Token: Schritte 1 bis 6 aus Abschnitt „Token-Werte konfigurieren“ ausführen. B-Taste (Pfeil nach unten) drücken, um Untermenü...
  • Seite 33: Zur Zuordnung Eines Angelernten Tokens Zu Einer Münzgruppe

    HB – c -Service-Arbeiten oken onFIguratIon Zur Zuordnung eines angelernten Tokens zu einer Münzgruppe: mit HENRI-Service-Tool verbinden (HENRI-RJ-45-Stecker in Geldwechslerbuchse oben rechts stecken, vgl. separate HENRI- Kurzanleitung). HENRI wechselt automatisch in den c²-Mode und zeigt das (Auto- maten-)Display im normalen Betriebsmodus an, z. B. den aktuellen Wechselgeldbestand, sollte kein Fehler vorliegen.
  • Seite 34: Angenommene Token In Rückgabe Leiten

    HB – c -Service-Arbeiten oken onFIguratIon Angenommene Token in Rückgabe leiten In der Regel werden Token in die Kasse geleitet. Sie können den Geldwechs- ler aber auch so einstellen, dass Token zwar angenommen und registriert, dem Kunden aber zurück in die Rückgabe geleitet werden: mit HENRI-Service-Tool verbinden (HENRI-RJ-45-Stecker in Geldwechslerbuchse oben rechts stecken, vgl.
  • Seite 35: Token-Konfiguration Löschen

    HB – c -Service-Arbeiten oken onFIguratIon Token-Konfiguration löschen Soll ein bisher konfigurierter Token nicht mehr vom Automaten angenommen werden, weil der Münzkanal vielleicht mit einem anderen Token program- miert werden soll, können Sie die Token-Konfiguration löschen: green/white/orange mit HENRI-Service-Tool verbinden (HENRI- RJ-45-Stecker in Geldwechslerbuchse oben rechts stecken, vgl.
  • Seite 36: Firmware-Update

    Hilfe des HENRI im currenza c installiert werden. Aktuelle Firmware-Versionen aufrufen Um die aktuellen FW-Versionen des currenza c² zu ermitteln: mit HENRI-Service-Tool verbinden (HENRI-RJ-45-Stecker in Geld- wechslerbuchse oben rechts stecken, vgl. separate HENRI-Kurzanleitung). HENRI wechselt automatisch in den c²-Mode und zeigt das (Auto- maten-)Display im normalen Betriebsmodus an, z.
  • Seite 37: Firmware Mittels Pc Und Henri Aktualisieren

    Geldwechsler installiert werden kann. Neue Firmware und FW-Update-PC-Anwendung aus dem Internet he- runterladen HenriFlash können Sie sich entweder gezippt zusammen mit der aktuells- ten FW oder als .exe-Datei über Ihr Kundenpasswort von der NRI-Website (www.nri.de, Intern) herunterladen. Bei Fragen helfen Ihnen unsere Vetriebsmitarbeiter gerne weiter. HenriFlash installieren...
  • Seite 38: Neue C 2 -Firmware In Henri Laden

    HB – c -Service-Arbeiten IrMware pdate Neue c -Firmware in HENRI laden Mitgeliefertes USB-Kabel an PC anschließen. HenriFlash starten. Es öffnet sich der Startbildschirm zusammen mit einer Auswahlbox: Auswählen, welche FW aktualisiert werden soll: • für c²-Münzprüfer COPy COIN VALIDATOR FIRMWARE ... •...
  • Seite 39: Neue Firmware Im Geldwechsler Installieren

    Das Display zeigt Ihnen die jeweils: – Aktuelle Version (noch installierte FW im currenza c²) – Neue Version (zu installierende FW in HENRI) an Ok-Taste drücken, um jeweilige FW im currenza c² zu aktualisieren. Mit EXIT-Taste zurück zum Hauptmenü. Sollte es bei der Datenübertragung zu einem Fehler kommen, kann im Service-Tool ggf. die Baudrate angepasst werden (s. separate...
  • Seite 40: Firmware Mittels Sim-Karte Und Henri Aktualisieren

    Firmware mittels SIM-karte und HENRI aktualisieren Mit dem HENRI-Service-Tool haben Sie die Möglichkeit, die Firmware des currenza c auch schnell und einfach durch Einstecken einer HENRI-SIM- Karte zu aktualisieren, ggf. zusammen mit neuen Münz- und Gerätekonfi- gurationen (Währungs- und Konfigurations-Datenblock).
  • Seite 41: Abrechnung (Option)

    -Service-Arbeiten brechnung ptIon Abrechnung (Option) Ist der currenza c mit einem optionalen internen Abrechnungsmodul aus- gerüstet, werden alle Abrechnungsdaten vom Geldwechsler gesammelt und ausgewertet, damit Sie für die Abrechnung entweder von einem mobilen Datenerfassungsgerät (MDE) ausgelesen oder aber über einen mobilen Drucker ausgegeben werden können.
  • Seite 42: Allgemeine Daten

    Verkäufe Im Untermenü v können Sie sich über die Verkäufe informieren, erkäuFe die über den Geldwechsler currenza c² abgewickelt wurden: • der u Msatz aller uellen – seit Initialisierung – seit letztem Auslesen – Zyklen (seit Initialisierung, seit letztem Auslesen) •...
  • Seite 43: Geldbewegung

    HB – c -Service-Arbeiten brechnung ptIon • die F reIverkäuFe MIt oken – seit Initialisierung – seit letztem Auslesen – Zyklen (seit Initialisierung, seit letztem Auslesen) • die t estverkäuFe – seit Initialisierung – seit letztem Auslesen – Zyklen (seit Initialisierung, seit letztem Auslesen) •...
  • Seite 44: Annahme/Ausgabe Von Banknoten

    HB – c -Service-Arbeiten brechnung ptIon • t ubenFÜllen – seit Initialisierung – seit letztem Auslesen • I nventurauszahlungen – seit Initialisierung – seit letztem Auslesen • g elöschtes uthaben – seit Initialisierung – seit letztem Auslesen • g uthaben voM utoMaten –...
  • Seite 45: Geldbewegung Über Kartensystem

    HB – c -Service-Arbeiten brechnung ptIon Geldbewegung über kartensystem Die Abrechnungsdaten für die Geldbewegungen über ein Kartensystem sind im Untermenü k zusammengefasst: artensysteM • a bbuchungen voM artensysteM – seit Initialisierung – seit letztem Auslesen – Zyklen (seit Initialisierung, seit letztem Auslesen) •...
  • Seite 46: Abrechnungsdaten Anzeigen

    HB – c -Service-Arbeiten brechnung ptIon Abrechnungsdaten anzeigen Für die Anzeige der Abrechnungsdaten auf dem Display werden die folgenden Abkürzungen benutzt: „Best.“ = seit Bestehen „s.Ini.“ = seit Initialisierung „s.l.A.“ = seit letztem Auslesen. green/white/orange mit HENRI-Service-Tool verbinden (HENRI- RJ-45-Stecker in Geldwechslerbuchse oben rechts stecken, vgl. se- parate HENRI-Kurzanleitung). HENRI wechselt automatisch in den c²-Mode und zeigt das (Auto- maten-)Display im normalen Betriebsmodus an, z. B. den aktuellen Wechselgeldbestand, sollte kein Fehler vorliegen.
  • Seite 47: Abrechnungsdaten Über Irda-Schittstelle Auslesen

    Abrechnungsdaten über IrDA-Schittstelle auslesen Sollten Sie keinen Geldwechsler mit integrierter IrDA-Schnittstelle haben, benötigen Sie als optische Schnittstelle einen NRI-Infrarot-Adapter (vgl. auch Produktzubehörseiten unter www.nri.de), um die Abrechnungsdaten über ein Infrarot-MDE auslesen zu können. Folgende Signale können empfangen werden: •...
  • Seite 48: Abrechnungsdaten Auf Einem Mobilen Drucker Ausgeben

    Abrechnungsdaten auf einem mobilen Drucker ausgeben Der Geldwechsler ist mit einer Schnittstelle (9-poliger D-Sub-Stecker) zum Anschluss eines Druckers ausgestattet (z. B. NRI-Drucker G-55.0510, vgl. auch Produktzubehörseiten unter www.nri.de). Je nach angeschlossenem Drucker, wird der Ausdruck entweder sofort ausgelöst oder aber nach Drücken einer Start-Taste.
  • Seite 49: Auslesen Von Statistikdaten

    • Statistikdaten aus dem HENRI-Speicher löschen. Der currenza c speichert Statistikdaten über Umsätze, Geldbewegungen und Fehler, die von einem NRI-Service-Techniker ausgelesen und gelöscht werden können, wenn der HENRI-Speicher voll ist und alle relevanten Daten auf einen PC übertragen wurden. Statistikdaten aus currenza c...
  • Seite 50: Statistikdaten Aus Henri-Speicher Löschen

    HB – c -Service-Arbeiten uslesen von tatIstIkdaten Das Display zeigt Ihnen unten an, wieviel Speicher noch zur Verfü- gung steht (z. B „002/128“): Zeigt HENRI „128/128“ an, ist der Speicher voll, und die gespeicherten Statistikdaten müssen gelöscht werden (s. nächster Abschnitt). Statistikdaten aus HENRI-Speicher löschen Um alle in HENRI gespeicherten c -Statistikdaten zu löschen: mit HENRI-Service-Tool verbinden (HENRI-RJ-45-Stecker in Geldwechslerbuchse oben rechts stecken, vgl.
  • Seite 51 HB – c -Service-Arbeiten uslesen von tatIstIkdaten Zunächst B-Taste und dann E-Taste drücken, wenn c -Statistikdaten wirklich gelöscht werden sollen, ansonsten mit F-Taste abbrechen: National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 52: Reinigung

    HB – c -Service-Arbeiten eInIgung Reinigung Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den Geldwechsler reinigen: • Münzlaufbahn • Sortierung • Auszahlsensorik • Füllstandsensorik Bachten Sie bei Reinigungsarbeiten die folgenden Sicherheits- hinweise: – Geldwechsler vor der Reinigung von der Versorgung trennen. – Tauchen Sie den Geldwechsler niemals in Flüssigkeit. Das Reinigungstuch darf auf keinen Fall so feucht sein, dass Flüssigkeit in das Gerät läuft.
  • Seite 53: Auszahlsensorik Reinigen

    HB – c -Service-Arbeiten eInIgung Laufbahnträger am Münzeinwurftrichter auf-klappen und hal- ten [Abb. 3/C]. Staub und Münzrückstände mit Pinsel oder Druckluft aus Prüf- und Sortierbereich entfernen. Vordere und hintere Münzlaufbahn mit einem leicht angefeuchteten Tuch auswischen. Alle Teile trocknen lassen. Laufbahnträger schließen und Sortierabdeckung wieder verriegeln.
  • Seite 54 HB – c -Service-Arbeiten eInIgung Ist einer der Werte oder sind mehrere Werte kleiner 100, muss die Aus- zahlsensorik gereinigt werden: • Reinigungsintervall: bei Fehler an Motorsensoren • Reinigungsmittel: trockenes Tuch, Pinsel (Naturhaar)/weiche Zahn- bürste Reinigen Sie auf jeden Fall trocken. Durch Feuchtigkeit kann die Sensorik beschädigt werden.
  • Seite 55: Scheiben Von Unten Kräftig Aus Auszahlsatz Heraus

    HB – c -Service-Arbeiten eInIgung Unter die mittlere Aus- zahlscheibe fassen und Scheiben von unten kräftig aus Auszahlsatz heraus- drücken [Abb. 5] Linke und rechte Auszahl- scheibe genauso heraus- drücken. Auszahlscheiben mit ei- nem trockenen Tuch und Sensoren in Auszahlschei- benaufnahmen mit einem Pinsel oder einer trockenen Abb.
  • Seite 56: Füllstandssensorik Reinigen

    HB – c -Service-Arbeiten eInIgung Füllstandssensorik reinigen Meldet der currenza c unrealistische Tubenfüllstände, z. B. "Tube voll", und alle Tubenmünzen werden fälschlicherweise in die Kasse geleitet, obwohl die Tube leer bzw. nicht ganz voll ist, prüfen Sie zunächst bitte die Werte der Füllstandssensoren und rufen Sie die Diagnose auf.
  • Seite 57: Sensorwerte Bei Intakter Füllstandssoptik

    HB – c -Service-Arbeiten eInIgung Sensorwerte bei intakter Füllstandssoptik Die folgenden Werte sollten angezeigt werden, wenn die Füllstandssen- soren mit einer leeren Münzkassette geprüft werden: > 150 S1–S4 > 50 Sensorwerte bei regelmäßig zu beobachtender Füllstandssoptik Die folgenden Werte liegen für eine leere Münzkassette noch im Toleranz- bereich, sollten aber regelmäßig überprüft werden: <...
  • Seite 58: Fehlerursache Eingrenzen (Golden Unit Test)

    HB – c -Service-Arbeiten eInIgung Fehlerursache eingrenzen (Golden Unit test) Um zu ermitteln, welche Hardware verschmutzt oder defekt ist, nehmen Sie bitte ein uneingeschränkt zuverlässig funktionierendes c -Referenzgerät zur Hand und führen Sie einen sogenannten Golden Unit Test durch: Vermutlich verschmutzte/defekte Münzkassette durch intakte (gol- den) Münzkassette ersetzen.
  • Seite 59: Anschlussmodul Reinigen

    Sollten die Sensorenwerte nach der Reinigung immer noch zu nied- rig sein: • Service-Techniker kontaktieren oder • demontierte Münzkassette reinigen ( vgl. „Reinigung in der Werkstatt“, S. 61, nur für Service-Techniker mit zertifizierter NRI-Schulung). Anschlussmodul reinigen Sollten Sender und Empfänger des Anschlussmoduls verstaubt sein, müs- sen diese gesäubert werden. • Reinigungsintervall: bei Füllstandssensorenfehler/wenn verschmutzt •...
  • Seite 60 HB – c -Service-Arbeiten eInIgung Sender Empfänger Abb. 11: Gehäuseaussparungen für Sender und Empfänger auf Anschlussmodul Münzkassette wieder einsetzen [Abb. 4]. Werte der Füllstandssensoren erneut prüfen ( vgl. „Diagnose“, S. 56 Sollten die Sensorenwerte nach der Reinigung immer noch zu nied- rig sein, ist wahrscheinlich ein Bauteil defekt und das Anschlussmo- dul muss ausgetausch werden (vgl.
  • Seite 61: Reinigung In Der Werkstatt

    Der Zusammenbau der Münzkassettenteile darf ausschließlich von Service-Technikern mit zertifizierter NRI-Schulung durch- geführt werden! Für den Einsatz montierter Münzkassetten durch Unbefugte übernimmt NRI keinerlei Gewährleistung und haftet in keinem Fall für daraus resultierende Schäden oder Funktionsmängel! • Reinigungsintervall: bei Füllstandssensorenfehler/wenn verschmutzt • Reinigungsmittel: Isopropanol (erhältlich in Apotheken)
  • Seite 62 HB – c -Service-Arbeiten eInIgung Abb. 12: Montageplan der Münzkassette National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 63: Münzkassette Reinigen

    HB – c -Service-Arbeiten eInIgung Münzkassette reinigen Für einen zuverlässigen Geldwechslerbetrieb müssen Münzrückstände und Staub an Lichtverteiler und Lichtsammlern entfernt werden: Benutzen Sie kein Wasser, Lösungs- oder Scheuermittel und keine Papiertücher, die die empfindlichen Oberflächen der optischen Teile angreifen oder Rückstände hinterlassen. Alle reflektierenden Flächen und vor allem die 45°-Flächen an Licht- verteiler und den 3 Lichtsammlern mit einem in Isopropanol getunk- ten Wattestäbchen reinigen [Abb. 13]...
  • Seite 64: Münzkassette Wieder Montieren

    Tubenträger fixiert, und ebenfalls mit zwei Schrauben [Abb. 12/1] befestigen. Werte der Füllstandssensoren erneut prüfen ( vgl. „Diagnose“, S. 56 Sollten die Sensorenwerte nach der Reinigung immer noch zu nied- rig sein, muss der Geldwechsler zur Reparatur an NRI geschickt werden. National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 65: Was Tun, Wenn

    HB – c -Service-Arbeiten ...? as tun wenn Was tun, wenn ...? Bei allen elektronischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht immer um einen Fehler am Gerät handeln. Oft liegt die Ursa- che auch an fehlerhaften Anschlüssen oder Einstellungen. Dieses Kapitel •...
  • Seite 66 ...? HB – c -Service-Arbeiten as tun wenn Problem/Fehlermeldung Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps Sensorfehler im Münzprüfer: Ünze IM ortIerModul verkleMMt • Sensor bedeckt • Münzstau entfernen • Sortierung reinigen (vgl. „Reinigung“, S. 52) • Sensor defekt • Münzprüfer-Diagnosebildschirm aufrufen (vgl. „Diagnose-Menü“, S. 69), ggf. Service-Techni- ker kontaktieren Sensorfehler im Münzprüfer: Ichtschranke IM...
  • Seite 67 HB – c -Service-Arbeiten ...? as tun wenn Problem/Fehlermeldung Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps Hopper antwortet nicht auf Be- opper antwortet nIcht fehle vom Geldwechsler, da • nicht richtig angeschlossen • Hopper überprüfen oder defekt • nicht mehr vorhanden • Kommunikation mit Hopper deaktivieren (vgl.
  • Seite 68 ...? HB – c -Service-Arbeiten as tun wenn Statusmeldung Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps • Rückgabehebel gedrückt • Kein Fehler, ggf. Rückgabemechanik im Auto- Ückgabe betätIgt maten überprüfen • Sensor im Münzprüfer defekt • Service-Techniker kontaktieren Geldwechsler über Automat Automat überprüfen, evtl. leer oder defekt perrung durch gesperrt Maten...
  • Seite 69: Schnelldiagnose Über Kontrollleuchten

    HB – c -Service-Arbeiten ...? as tun wenn Schnelldiagnose über kontrollleuchten (nur c green) Sollte am c green eine Störung vorliegen, zeigen Ihnen die Kontrollleuch- ten oben am Münzprüfer an, wo der Fehler liegt. Um die Fehlerursache detaillierter zu diagnostizieren, nehmen Sie bitte das HENRI-Service-Tool zur Hand ( vgl. „c2-Status- und Fehlermeldungen“, S. 65 Leuchtet oder blinkt die grüne LED, liegt kein Fehler vor, und das Gerät...
  • Seite 70 ...? HB – c -Service-Arbeiten as tun wenn kontrollleuchte Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps leuchtet Geldwechsler betriebsbereit Kein Fehler Geldwechsler in Tubenfüllmodus Kein Fehler blinkt • Automateneinstellungen überprüfen, evtl. große Münzen gesperrt, da Tuben leer Eingeworfene Münze von Auto- leuchten mat/Geldwechsler gesperrt •...
  • Seite 71: Diagnose-Menü

    HB – c -Service-Arbeiten ...? as tun wenn Diagnose-Menü Das Diagnose-Menü gibt Ihnen Aufschluss über Status und Störungen des Geldwechslers. Dabei werden die einzelnen Baugruppen getrennt überwacht: • Münzprüfer • Anschlussmodul • Auszahlmodul • Motorpositionssensoren • Füllstandssensoren links/Mitte/rechts • Abrechnungsmodul (Option) •...
  • Seite 72: Die Diagnose-Bildschirme

    ...? HB – c -Service-Arbeiten as tun wenn Die Diagnose-Bildschirme Dieser Abschnitt soll Ihnen einen kurzen Überblick über die einzelnen Diagnose-Bildschirme geben: Münzprüfer Software: Software: 9200391-06.00 9200391-06.00 Firmware-Version des Münzprüfermoduls Serien-Nr.: Serien-Nr.: 01160241/10/0001 01160241/10/0001 Seriennummer Datenblock: Datenblock: EUR 0 002 001 00 EUR 0 002 001 00 Währungsdatenblock-Nummer MM: 02...
  • Seite 73: Abrechnungsmodul/Airport (Option)

    HB – c -Service-Arbeiten ...? as tun wenn Abrechnungsmodul/airport (Option) Software: Software: 9200388-03.07 9200388-03.07 Firmware-Version des Abrechnungsmoduls Option: Empfangsqualität der airport-Antenne, >30 % = gut, <30 % Antenne umpositio- nieren Status: Status: Fehler03 01/05 = kein Fehler, 00 = nicht registriert, 02 Airport vorhand.
  • Seite 74: Stichwortverzeichnis

    HB – c -Service-Arbeiten tIchwortverzeIchnIs Stichwortverzeichnis Abrechnungsdaten Dateierweiterung anzeigen 46 cxb 37 ausdrucken 48 dsp 37 auslesen 47 mot 37 Struktur 41 Diagnose 71 Welche werden gesammelt? 41 Dokumentationen, zusätzliche 8 Achtung 7 Drucken, Abrechnungsdaten 48 A–F-Tasten 12 Drucker Aktuelle Version 39 bedienen 48 Allgemeines Einstellungen 48...
  • Seite 75 HB – c -Service-Arbeiten tIchwortverzeIchnIs Gefahr 7 Markierungen im Text 7 Menüpunkte im Text 8 Menüsprache 10 Handbücher, zusätzliche 8 Menütexte 8 Handbuchkonventionen 7 mot (Dateierweiterung) 37 Handlungsaufforderungen 7 Münzbestand in Tuben 11 HenriFlash 37 Münzbewegung 24 installieren 37 Münzdurchlauf 25 Hinweise 7 Münzen ausgeben 11...
  • Seite 76 HB – c -Service-Arbeiten tIchwortverzeIchnIs Tubenfüllstandmodus 17 Tubenkassette Sensorik reinigen Bestand optimieren 24 Auszahlsatz 53 füllen Tubenfüllstand 56 durch direktes Befüllen 19 Sicherheitshinweise 7 durch Münzeinwurf 15 Software-Version Füllstandsensorik reinigen 56 aktualisieren 37 leeren 13 aktuelle herunterladen 37 bis zum Float-Level 14 aktuelle in HENRI laden 38 Tubenmünzen, Bestand optimieren 24 aktuelle installieren 33...

Inhaltsverzeichnis