Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung Und Wartung - Tovenco Barolo Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Barolo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

INSTALLATIONSANLEITUNG
• Montage und Anschluss
müssen von einem Fachmann
durchgeführt werden.
• Vor der Ausführung der Mon-
tagearbeiten Schutzhandschu-
he anlegen.
• Elektroanschluss:
Hinweis! Kontrollieren Sie das im Gerät angebrachte
Typenschild:
- Falls auf dem Typenschild das Symbol
wird, bedeutet dies, dass das Gerät nicht geerdet
werden muss; folgen Sie somit den Anweisungen zur
Isolierklasse II.
- Ist auf dem Typenschild NICHT das Symbol
angeführ t, folgen Sie den Anweisungen zur
Isolierklasse I.
Isolierklasse II
- Die Küchenhaube gehört zur Geräteklasse II, daher
muss keine der Leitungen geerdet werden. Der
Stecker muss nach der Montage des Geräts leicht
zugänglich sein. Sollte das Gerät mit einem Kabel
ohne Stecker ausgestattet sein, ist für den Anschluss
an das Stromnetz ein allpoliger, der Last und den
einschlägigen Vorschriften entsprechender Schalter
mit einer Kontaktmindestöffnung von 3 mm zwischen
Gerät und Stromnetz vorzusehen.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist folgendermassen
durchzuführen:
BRAUN = L Leitung
BLAU = N Nulleiter.
Isolierklasse I
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Gerät der Klasse
I, und muss demnach an einen Erdleiter angeschlossen
werden.
- Der Elektroanschluss ist wie folgt vorzunehmen:
BRAUN = L Leiter
BLAU = N Nulleiter
GELB/GRÜN =
Erdungskabel.
Das Nullleiterkabel muss an Klemme N angeschlossen
werden, das GELB/GRÜNE Kabel dagegen an die
neben dem Erdleiter-Symbol befindliche Klemme
Stellen Sie beim elektrischen Anschluss bitte sicher,
dass die Steckdose über einen Erdanschluss verfügt.
Achten Sie bitte darauf, dass die Steckdose nach
installierter Dunstabzugshaube leicht zugänglich ist.
Im Falle eines Direktanschlusses an das Stromnetz
muss zwischen Gerät und Netzleitung ein allpoliger
Schalter mit einer Kontaktweite von mindestens 3
mm, der der Belastung und den geltenden Richtlinien
entspricht, installiert werden.
• Der Mindestabstand zwischen der Stellfläche für
die Kochbehälter auf der Kochvorrichtung und dem
unteren Teil der Abzugshaube muss mindestens 65 cm
betragen. Falls ein Verbindungsrohr verwendet wird,
das aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzt ist,
muss der obere Teil über den unteren gestülpt werden.
Auf keinen Fall darf das Abluftrohr der Küchenhaube
an ein Rohr angeschlossen werden, in dem Warmluft
zirkuliert oder das zur Entlüftung von Geräten
verwendet wird, die an eine andere Energiequelle als
an Strom angeschlossen sind. Vor der Durchführung
der Montagevorgänge, den/die Fettfilter entfernen,
damit sich das Gerät leichter handhaben läßt (Abb.5A).
- Sollte das Gerät mit Abzugsvorrichtung montiert
werden, bereiten Sie eine Luftabzugsöffnung vor.
• E s e m p f i e h l t s i c h d e r E i n s a t z e i n e s
Luftableitungsrohres, das denselben Durchmesser
aufweist, wie der der Luftabzugsöffnung. Die
Verwendung eines Reduzierstücks könnte die
Leistungen des Erzeugnisses beeinträchtigen und das
Betriebsgeräusch erhöhen.
• Befestigung an der wand:
angeführt
- Unter Einhaltung der angegebenen Maße die Löcher
A bohren (Abb.2).
- Das Gerät an der Wand befestigen und waagrecht mit
den Hängeschränken ausrichten.
- Wenn die Abzugshaube justiert ist, anhand der 2
Schrauben A (Abb.3) befestigen.
Für die verschiedenen Montagen dem Mauertyp
(z. B. Eisenbeton, Gipskarton, usw.) entsprechende
Schrauben und Dübel verwenden. Falls die Schrauben
und Dübel mit dem Produkt mitgeliefert wurden, sich
vergewissern, daß sie für die Art der Wand, an der die
Abzugshaube befestigt werden soll, geeignet sind.
• Befestigung der teleskopischen, schmückenden
anschlusstücke:
- Die Stromzuleitung innerhalb des Raumbedarfs
des schmückenden Anschlußstücks verlegen. Falls
Ihr Gerät in Aspirationsversion oder Version mit
äußerem Motor zu installieren ist, das Luftaustrittsloch
vorbereiten.
- Die Breite des Haltebügels des oberen Anschlußstücks
einstellen (Abb.4).
- Dann anhand der Schrauben A (Abb.4) so an der Decke
befestigen, daß er mit der Abzugshaube ausgerichtet
ist und die in Abb.2 angegebene Entfernung von der
Decke einhalten.
- Mittels eines Anschlußrohrs den Flansch C mit dem
Luftaustrittsloch verbinden (Abb.3).
- Das obere Anschlußstück in das untere Anschlußstück
stecken.
• Umluft-version:
Achtung!
.
- Möchten Sie das Gerät von ABLUFTVERSION auf UM-
LUFTVERSION umrüsten, sind Kohlefilter erforderlich,
die Sie bei Ihrem Händler als Zubehörteil bestellen kön-
nen. Es stehen zwei verschiedene Sets zur Verfügung,
eines mit einem Filtereinsatz mit Kohlefiltern (Abb.5B)
und das andere mit regenerierbaren (waschbaren)
Kohlefiltern (Abb.5C).
- Zum Austausch des Filtereinsatzes X mit den Ak-
tivkohlefiltern den Hebel nach außen ziehen (siehe
Abbildung) (Fig.5B).

BENUTZUNG UND WARTUNG

• Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube schon
vor Kochbeginn der Speisen einzuschalten. Es wird
weiterhin empfohlen, das Gerät nach Beendigung
des Kochvorgangs noch 15 Minuten weiterlaufen
zu lassen, um den vollständigen Abzug der
Kochdünste zu gewährleisten. Die Leistungsfähigkeit
der Dunstabzugshaube hängt entscheidend von
der Sorgfalt und Regelmäßigkeit der Wartung
- 9 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Arneis

Inhaltsverzeichnis