Bild 7: Der Bügel wird auf einen Zeitpunkt (im Beispiel
14:30 Uhr MESZ) gestellt, der in Kürze erreicht wird.
Genau zum gewählten Zeitpunkt drehen Sie den Globus,
bis der Schatten am Bügel rechts und links verschwindet.
Bild 8: Die in Nord-Süd-Richtung ausgerichtete PIETRA
Im Beispiel in Bild 8 lesen Sie am 15. Mai 14:30 Uhr MESZ
in Wiesbaden ab. Es interessiert Sie nun, wie viel Uhr es
gerade in New York ist. Die in New York gültige Eastern
Standard Time (EST) geht gegenüber der Weltzeit (Univer-
sal Time Coordinated UTC) um fünf Stunden nach. Zählen
Sie daher fünf Zeitzonenmeridiane von Greenwich in Lon-
don nach Westen ab, dann finden Sie den Zeitzonenmeri-
dian der EST (15° x 5 = 75° westliche Länge). Auf diesen
drehen Sie 12 Uhr, stellen noch die Zeitgleichung bei 0 Uhr
(am 15. Mai +4min) ein und lesen direkt am Mittagsbügel
die Zeit ab, im Beispiel 7:30 Uhr EST.
In den Sommermonaten ist in New York die Eastern Day-
light Saving Time (EDT) gültig. Um diese abzulesen, wird
13 Uhr auf 75° W und die Zeitgleichung auf +4 min bei
0 Uhr eingestellt. Jetzt lesen Sie 8:30 Uhr EDT am Mittags-
bügel ab.
Wahre Ortszeit
Natürlich können Sie auf der PIETRA auch die wahre Orts-
zeit (WOZ) des Standorts einstellen. Diese auch Sonnenzeit
genannte wahre Ortszeit wird unmittelbar durch den Son-
nenlauf bestimmt. Es ist 12 Uhr WOZ, wenn die Sonne den
Ortsmeridian passiert und damit ihren Tageshöchststand
erreicht.
Der Standort der Sonnenuhr (hier Wiesbaden) ist mit
einem Stift markiert. Drehen Sie erst den Mittagsbügel, bis
er genau über dem Standort steht und dann den Zeitring,
so dass 12 Uhr unter dem Bügel liegt.
Dort bleibt der Zeitring ganzjährig stehen, eine datumsab-
hängige Korrektur wie die Zeitgleichung gibt es zur Anzei-
ge der WOZ nicht.
Wiesbaden
Bild 9: Zum wahren Mittag (12 Uhr WOZ) geht der Schat-
ten des Mittagsbügels genau durch den Standort (hier
Wiesbaden).
Wahrer Mittag
Genauso wie in Wiesbaden ist es an jedem Ort der Welt
einmal am Tag wahrer Mittag. Dieses Ereignis findet an
dem Längengrad statt, auf dem der zur Sonne zeigende
Mittagsbügel gerade steht. An allen Orten, die sich auf
diesem Längengrad befinden, kulminiert die Sonne, das
heißt, sie erreicht ihren Höchststand. Auf der Nordhalbku-
gel steht sie dann genau im Süden, auf der Südhalbkugel
[5]