15° O
Bild 5: Der Zeitring wird während der Sommerzeit mit
13 Uhr auf 15° Ost gestellt.
Meridian bei 0 Uhr
Bild 6: Die Zeitgleichung wird am 15. Mai auf +4 min
gestellt.
Ausrichtung in Nord-Süd-Richtung
Die PIETRA Sonnenuhr wird für die geografischen Koordina-
ten des Standorts gefertigt. Dieser wird auf dem Globus mit
einem Stift markiert und nimmt bereits den höchsten Punkt
auf dem Globus ein.
Lediglich die Ausrichtung der Sonnenuhr in Nord-Süd-Rich-
tung fehlt noch. Für diesen Schritt benötigen Sie keinen Kom-
pass, sondern die PIETRA wird nach dem Sonnenstand mit
Hilfe einer genau gehenden Uhr gestellt. Danach ist sie auto-
matisch zur Nord-Süd-Richtung ausgerichtet.
Der Zeitzonenmeridian der mitteleuropäischen Zeit ist der
15. Längengrad östlich von Greenwich. Daher drehen Sie die
12 Uhr-Markierung des Zeitrings auf den Zeitzonenmeridian.
Während der Sommerzeitperiode gilt die mitteleuropäische
Sommerzeit (MESZ). Drehen Sie dann 13 Uhr auf 15° O, wie in
unserem Beispiel in Bild 5.
Nun stellen Sie die Zeitgleichung ein. Entnehmen Sie dazu
den Wert aus Tabelle 1 auf der letzten Seite oder aus der an
der Stele befestigten Zeitgleichungstafel (Zubehör). Dort sind
die durchschnittlichen Werte für die Zeitgleichung aufge-
führt. Nehmen wir beispielsweise an, es ist der 15. Mai, dann
beträgt die Zeitgleichung +4 Minuten. Sie stellen diesen Wert
auf den Meridian bei 0 Uhr (Bild 6).
Jetzt suchen Sie einen Zeitpunkt in der nahen Zukunft, also
beispielsweise 14:30 Uhr MESZ, aus. Der Mittagsbügel wird
genau über die 14:30 Uhr Markierung gedreht (Bild 7). Sobald
der gewählte Zeitpunkt (14:30 Uhr), den Sie von einer genau
gehenden Uhr ablesen, erreicht ist, drehen Sie den Globus
(nicht den Bügel!), bis der Schatten links und rechts des Mit-
tagsbügels verschwindet (Bild 8). Abschließend ziehen Sie
die Fixierschraube am Sockel (s. Bild 4) an, um die Justierung
gegen Verstellung zu sichern.
Die Justierung der Sonnenuhr ist nun abgeschlossen, sie ist
jetzt nach Süden ausgerichtet und die Weltkugel hat nun die
gleiche Raumlage wie die wirkliche Erde, sie wird also auch
genauso beleuchtet, so dass bei Sonnenschein die Tag- und
Nachtseite erkennbar sind. Die Polachse zeigt zum Himmels-
pol, in dessen Nähe sich der Polarstern befindet und der
Standort, im Beispiel Wiesbaden, liegt am höchsten Punkt auf
dem Globus und weist zum Zenit.
Die PIETRA bietet Ihnen eine Vielzahl von Informationen, die
mit dem täglichen Lauf der Sonne zusammenhängen und an
der Sonnenuhr ablesbar sind.
Zonenzeit und Sommerzeit
Von der PIETRA können Sie sowohl die mitteleuropäische
Zeit (MEZ), die im Volksmund oft „Winterzeit" genannt
wird, als auch die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
ablesen.
Für die Ausrichtung der Sonnenuhr in Nord-Süd-Richtung
haben Sie bereits erfahren, dass Sie entweder 12 Uhr für
die MEZ oder 13 Uhr für die MESZ auf 15°O stellen und
dann die datumsabhängige Zeitgleichung an dem Meridi-
+4 min am 15. Mai
an, der sich bei 0 Uhr ergibt, einstellen.
Falls in Ihrem Land eine andere Zonenzeit gültig ist, gehen
Sie genauso vor, nur dass Sie den Zeitzonenmeridian der
in Ihrem Land gültigen Zonenzeit für die Einstellung des
Zeitrings verwenden.
Weltzeituhr
Die PIETRA ist eine Weltzeituhr. Sie können neben der
eigenen Zeit auch jede andere Zonenzeit auf der Sonnen-
uhr einstellen.
[4]