Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Hinweise Zur Auswahl Sowie Einsatz Des Speichers Im Heizsystem - Nibe DD-ST 9010 W/FC Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Beschreibung

Pufferspeicher dienen zur Speicherung überflüssiger Energie aus Wärmequellen. Als Wärmequelle können
hierbei beispielsweise eine Wärmepumpe, ein Festbrennstoff-Heizkessel, eine Kamineinlage etc. dienen. Zu den
Pufferspeichern kann man auch Reversibel Wärmepumpe mit der Kühlfunktion verbinden.
Kessel in Ausführung DD-UKV dienen lediglich zur Speicherung von Wärme in Heizsystemen, die Heizwasser
als Medium verwenden. Die Integrierung solcher Pufferspeicher in Heizsysteme mit Heizquelle sorgt für den
idealen Betrieb der Heizquelle bei günstigen Temperaturbedingungen. Haupteffekt ist die Optimierung des
Betriebs der Heizquelle (beispielsweise mit maximalem Wirkungsgrad), weil die unverbrauchte Wärme im Kessel
gespeichert wird.
Die Kessel sind aus Stahlblech, ohne innere Oberflächenbehandlung gefertigt und werden auf das 1,5-fache
des Wertes ihres Betriebsdruckes getestet. DD-ST 100 W/FC, DD-ST 300 FC und DD-ST 500 FC sind mit einer
42 und 50 mm dicken Wärmedämmung aus FCKW-freiem Polyurethan-Hartschaum ausgestattet, der über
hervorragende Wärmedämmungseigenschaften verfügt. Die Ummantelung des Warmwasserspeichers ist aus
Blech mit Pulverlackbeschichtung gefertigt.
Installationsbedingungen
Der Pufferspeicher DD-ST 100 W/FC kann sowohl stationär auf einem ausreichend festen Untergrund,
als auch an einer ausreichend festen Wand installiert werden. DD-ST 300 FC und 500 FC sind lediglich als
stationären Pufferspeichern zur senkrechten Installation auf ausreichend tragfähigem Untergrund vorgesehen.
Pufferspeichern DD-ST 100 W/FC, DD-ST 300 FC und DD-ST 500 FC können nicht zur Speicherung von
Warmwasser-Trinkwasser verwendet werden.
3. Hinweise zur Auswahl sowie Einsatz des Speichers im
Heizsystem
Die Auswahl und Bemessung des Speichers erfolgt durch einen Techniker bzw. Fachinstallateur für Haustechnik.
Gleiches gilt für die Aufstellung und Montage des Speichers
ACHTUNG!
Der Hersteller weist ausdrücklich auf die korrekte Vorgehensweise bei der Prüfung
der Dichtigkeit des Heizkreises (Heizkörper, Rohrverbindungen, Bodenheizung usw.)
mit dem Anschluss des Speicherbehälters hin. Im Heizwasserbereich des Speichers
darf der maximale Betriebsdruck nicht über 0,3 oder 0,6 MPa steigen, beim
Druckaufbau im Heizsystem auf einen Druck, der den maximalen Betriebsdruck
überschreitet, kann es zur dauerhaften Beschädigung kommen.
ACHTUNG!
Zwischen der Sicherheitsarmatur des Heizkreises und dem Speicherbehälter darf
keine Absperrarmatur eingesetzt werden, welche willkürlich bedient werden kann!
DD-ST 90xx W/FC
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dd-st 9030 fcDd-st 9050 fc

Inhaltsverzeichnis