Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kawai KD25 Bedienungsanleitung Seite 27

Digital piano
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verbinden Sie die LINE IN-Buchsen an der Rückwand des KD25-Piano über
Cinchkabel mit den LINE OUT-Buchsen an der Rückwand des ACR-20 (siehe das
Diagramm oben auf dieser Seite). Danach werden der Ton des Digital-Pianos und
der Ton des ACR-20 gemeinsam über die eingebauten Lautsprecher des KD25-Pia-
no wiedergegeben. Verwenden Sie den Lautstärkeregler am ACR-20, um den rela-
tiven Lautstärkeanteil des ACR-20 am Gesamtklang wunschgemäß einzustellen.
Damit sind Sie spielbereit.
Wenn Sie nun auf der Tastatur spielen, hören Sie den Klang beider Instrumente
gleichzeitig. Dies beruht auf der Tatsache, daß das KD25-Piano alle MIDI-Spiel-
daten an das ACR-20 überträgt, z.B. welche Tasten wie stark (laut) an seiner Ta-
statur angeschlagen wurden. Das Tongenerator-Modul des ACR-20 erzeugt die ent-
sprechenden Töne auf der Grundlage der empfangenen Daten.
PROGRAMMWECHSEL
Drücken Sie eine beliebige Klangfarben-Wahltaste am Digital-Piano. Danach hö-
ren Sie, daß sowohl das KD25-PIANO als auch das ACR-20 andere Klangfarben
erzeugen. Durch Betätigung der Klangfarben-Wahltasten werden nämlich sog.
"Programmwechselnummern" an das angeschlossene MIDI-Gerät übertragen.
Bei einer Programmwechselmeldung handelt es sich um einen MIDI-Befehl, der
bestimmt, mit welcher Klangfarbe das Empfangsgerät die empfangenen Spieldaten
reproduziert.
Die tatsächliche Programmwechselmeldung besteht lediglich aus einer Zahl zwi-
schen 1 und 128; sie enthält keinerlei Bezeichnung eines bestimmten Instrumenten-
klangs. Die jeweils gewünschte Klangfarbe wird ausschließlich durch die Wahl
der Programmwechselnummer vorgegeben. Dabei müssen Sie jedoch beachten,
daß verschiedene MIDI-Geräte den 128 verfügbaren Programmwechselnummern
möglicherweise unterschiedliche Klangfarben zuordnen. Dies gilt jedoch nicht für
Geräte, die der General MIDI-Norm (GM) entsprechen, bei denen der gleichen
Programmwechselnummer grundsätzlich die gleiche Klangfarbe zugewiesen ist.
Beispielsweise entspricht Programmwechsel-Nr. 1 an einem GM-kompatiblen Syn-
thesizer oder Tongenerator-Modul stets dem Klang eines Klaviers, Programmwech-
sel-Nr. 33 stets einem Kontrabaßklang. Diese Einrichtung sorgt dafür, daß die
Klangfarbenwahl bei Zusammenschluß von zwei GM-Geräten denkbar einfach
verläuft. Das KD25-PIANO arbeitet jedoch nicht gemäß General-MIDI-Norm, so
daß seine Preset-Klangfarben nicht mit den gleichen Programmnummern belegt
sind wie die des ACR-20. Dies führt dazu, daß das ACR-20 keinen Streicherklang
erzeugt, wenn Sie die Klangfarben-Wahltaste Jazz Organ am Digital-Piano drük-
ken (statt dessen hören Sie das Vibraphon). Der Zusammenhang zwischen der
Belegung mit Programmwehselnummern und Preset-Klangfarben beider Instru-
mente ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Je nach Einstellung des MULTI
TIMBRE-Modus stehen beim KD25-PIANO mehrere Belegungen zur Verfügung (dies
wird weiter unten in diesem Kapitel erläutert).
LEITFADEN: GEBRAUCH DER MIDI-SCHNITTSTELLE
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis