•
Schalten Sie die Maschine immer aus,
bevor Sie sie von der zu polierten Fläche
entfernen.
•
Üben Sie keinen Druck auf die Maschine
aus; ihr Eigengewicht ist für die Arbeit
ausreichend.
•
Bedenken Sie, dass scharfe Kanten
schneller bearbeitet werden müssen und
der Lack an diesen Stellen außerdem
dünner sein kann.
•
Reinigen Sie die Kappen regelmäßig und/
oder wechseln Sie sie beim Polieren aus.
Rechnen Sie mit 2-4 Kappen pro Auto.
1.
Tragen Sie fünf erbsengroße Tropfen Politur
auf die Kappe auf. Tragen Sie nicht zu
viel Politur auf. Ein Überschuss verstopft
lediglich die Polierkappe und beeinträchtigt
sowohl ihre Funktion als auch das Ergebnis.
2.
Legen Sie die Kappe an der zu polierenden
Fläche an und starten Sie die Maschine mit
niedriger Geschwindigkeit.
3.
Verteilen Sie die Politur auf einer kleineren
Fläche (ca. 30 x 30 cm).
4.
Erhöhen Sie danach die Geschwindigkeit
(ca. 4 cm/sek) und führen Sie die
Poliermaschine mehrmals über die
ausgewählte Fläche.
–
Je nach Ergebnis geben Sie ein paar
weitere Tropfen Politur auf die Kappe.
Bedenken Sie, dass eine neue oder
frisch gewaschene Kappe anfangs
mehr aufsaugt. Die Maschine muss
IMMER ausgeschaltet sein, bevor Sie
sie von der Fläche abnehmen.
5.
Verwenden Sie ein Microfasertuch
zum Abtrocknen der Politur, sodass der
gewünschte Glanz entsteht. Prüfen Sie das
Ergebnis und nehmen Sie sich die nächste
Fläche von ca. 30 x 30 cm vor.
6.
Wenn das ganze Auto fertig poliert ist,
sollte der Lack mit Wachs versiegelt
werden. Tragen Sie von Hand oder mit
einer sauberen und weichen Polierscheibe
eine dünne Schicht auf. Warten Sie einige
Minuten ab und trocknen Sie die Fläche
mit einem sauberen Microfasertuch nach.
Tipp: Politurreste lassen sich vor dem
Auftragen von Wachs mit Isopropanol oder
einem anderen Tiefenreiniger für Autolack
entfernen.
7.
Säubern Sie die Kappen und
Microfasertücher und lagern Sie die
Ausrüstung trocken und staubfrei.
DE
43