Erdungstestgerät EKX-FIBC | Technische Kurzbeschreibung
2.
Erdungstestgerät EKX-FIBC
2.1.
Übereinstimmung mit aktuellen europäischen Normen
Das Erdungstestgerät EKX-FIBC entspricht dem neuesten Stand der europäischen Normenreihe
EN 60079-0 ff.
zum Explosionsschutz und besitzt eine ATEX/2014/34/EU-Zulassung. Es ist als
elektrisches Betriebsmittel der
Bereichen der
Zonen 1 und 2
relevanten Betriebs- und Arbeitsvorschriften
Typ C
gemäß
IEC EN 61340-4-4
2.2. Funktionsweise
Das Erdungstestgerät EKX-FIBC besitzt zwei
ableitfähigen Laschen des FIBC vor der Befüllung oder Entleerung angeklemmt werden. Nach
dem Anklemmen misst das Erdungstestgerät die ordnungsgemäße Kontaktierung, die
elektrischen Eigenschaften des FIBC und die Qualität der Ableitverbindung. Ein sicherer Zustand
wird durch sehr helle
grün aufleuchtende LEDs
signalisiert. Dies verdeutlicht dem Anwender, dass mit der Befüllung oder Entleerung begonnen
werden kann. Neben der optischen Anzeige werden gleichzeitig die
dass der sichere Zustand zusätzlich der Prozessteuerung gemeldet wird. Im Falle einer schlechten
Kontaktierung der Erdung, einer nicht vorhandenen Ableitverbindung oder anderer Gefahren-
situationen, schaltet die optische Anzeige auf Rot und die Steuerausgänge melden diesen Zustand
sofort an die Prozesssteuerung. Hierdurch kann der Befüll- oder Entleervorgang unterbrochen
werden, bevor sich gefährliche elektrostatische Aufladungen bilden.
2.3.
Aktives 2-Zangen-Messprinzip mit Objekterkennung
Das TIMM Messprinzip zur Erdung und Erkennung von flexiblen Schüttgutbehältern (FIBC) basiert
auf einer für diesen Anwendungsbereich neuen Messmethode. Diese ist charakterisiert durch
aktive
Erdungszangen, einem eigensicheren Messsignal zur Messung extrem hoher Widerstände
bis 10
Ohm, einer bewussten Trennung des Messsignals von Einflüssen des Erdpotentials,
8
einstellbaren Grenzwerten
Phasenregulierung. Der FIBC Typ C wird plausibel anhand seiner elektrischen Eigenschaften
erkannt und sicher geerdet. Die digitale Messtechnik erlaubt umfangreiche
keiten, einen Diagnosespeicher sowie die Übertragung von Statusinformationen über eine
Datenschnittstelle.
Vorteile dieses Messprinzips sind die
sicheren Ableitverbindung. Eine nicht berechtigte Freigabe, z. B. hervorgerufen durch das
Anklemmen der Erdungszange an die Sackaufhängung oder andere Anlagenteile, bei FIBC mit
einem zu hohen Ableitwiderstand, durch Einflüsse von Feuchtigkeit oder die Hand des Bedieners,
mechanische Störeinflüsse (Bewegung des FIBC) oder elektrische Störeinflüsse wird deutlich
zuverlässiger vermieden als bei der herkömmlichen Messung mit nur einer aktiven Erdungszange
über das Erdpotential. Die im nachfolgenden Bild dargestellten Messungen werden jeweils von
den beiden aktiven Zangen realisiert.
info@timm-technology.de
www.timm-technology.de
Gerätekategorie II 2 GD
sowie den
Zonen 21 und 22
und kann im
eingesetzt werden.
spezielle
am Hauptgerät und dem optionalen Messmodul
sowie einer
hohen Robustheit gegenüber Störeinflüssen
zuverlässige Objekterkennung
für den Einsatz in explosionsgefährdeten
zugelassen. Dadurch entspricht es allen
Anwendungsbereich
FIBC-Erdungsklemmen, welche an die
Steuerausgänge
und der Nachweis einer
von
Big Bag's
aktiviert, so
zwei
durch PLL-
Diagnosemöglich-
15.07.2019 | V1.2 DE
3 | 10