Erdungstestgerät EKX-FIBC | Technische Kurzbeschreibung
1.
Explosionsgefahren bei Schüttgütern
Schüttgüter werden häufig in flexiblen Säcken (Big Bags) transportiert und gelagert. Beim
Abfüllen oder Entleeren der Big Bags sind zwei physikalische Vorgänge zu beachten. Zum einen
wird durch die Bewegung des Schüttguts Staub freigesetzt. Dieser bildet zusammen mit der
umgebenden Luft außerhalb und innerhalb des geschlossenen Gebindes eine
Atmosphäre. Als explosionsfähig sind beispielsweise folgende Materialien eingestuft:
Mehl, Stärke, Reis, Zucker, Früchte in Pulverform
Holzspäne, Kokosfasern, Jute, Zellstoff
Kohle, Ruß, Koks, Asche
Metalle, Kunststoffe, Harze, Gummi, PVC in Pulverform
und viele andere mehr
Zum anderen führen die beim Befüllen oder Entleeren des Big Bags auftretenden Aufprall- und
Trennbewegungen der Schüttgutpartikel zu
lierte Entladung kann einen Funken erzeugen und damit die Staubwolke entzünden. Es kommt
zu einer Staubexplosion.
Um die Gefahr einer Staubexplosion zu mindern, werden für explosionsfähige Materialien
fähige Big Bags
verwendet. Diese gibt es in zwei Ausführungen: mit eingewebten Metallfäden
oder mit Carbonfasern. Diese leitfähigen Fasern durchziehen das Gewebe des Sacks und sind mit
seinen Erdungslaschen verbunden. Über die Erdungslaschen sollen die elektrostatischen
Aufladungen sicher zum Erdpotential abgeleitet werden. Wird hierfür nur eine einfache
Ableitverbindung über ein Erdungskabel verwendet oder wird alleine darauf vertraut, dass der Big
Bag über die Aufhängung hinreichend geerdet ist, entsteht ein Sicherheitsrisiko, da eine
tatsächliche Überprüfung des Ableitwiderstandes nicht stattfindet. Das heißt, eine mechanische
Beschädigung des Erdungskabels, eine schlechte Kontaktierung der Erdungsklemme, eine
Beschädigung der Erdungslasche oder der Faserstruktur, oder eine gar nicht erst angeschlossene
Erdungsklemme werden nicht erkannt. Um diese Gefahrensituationen abzuwenden, sollten
Erdungstestgeräte
eingesetzt werden, die dem aktuellen
kontinuierlich die
Qualität der Erdung
Die am häufigsten verwendeten Big Bags mit Carbonfasern sind vom Typ C gemäß IEC EN 61340-
4-4. Sie werden kurz FIBC Typ C genannt, wobei FIBC für Flexible Intermediate Bulk Container
steht. Zu erkennen sind diese an den eingewebten schwarzen Carbonfasern, den schwarzen
Carbon-Erdungslaschen und der Typ C Kennzeichnung auf dem gelben Typenschild. Für
Abfüllprozesse in diese flexiblen Schüttgutbehälter hat TIMM das Erdungstestgerät
einem einzigartigen Messprinzip entwickelt. Dieses bietet durch die zuverlässige Objekt-
erkennung des Big Bags, den damit einhergehenden Schutz vor Fehlhandhabungen durch den
Bediener sowie die kontinuierliche Überwachung der Ableitverbindung ein
Sicherheit
in explosionsgefährdeten Bereichen.
info@timm-technology.de
www.timm-technology.de
elektrostatischen
Stand der Technik
überwachen und sicherstellen.
Aufladungen. Deren unkontrol-
entsprechen und
EKX-FIBC
sehr hohes Maß an
EKX-FIBC
15.07.2019 | V1.2 DE
explosive
ableit-
mit
2 | 10