Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parkside Performance PPFSA 40-Li A1 Originalbetriebsanleitung Seite 57

2-in-1-akku-freischneider 40 v
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PPFSA 40-Li A1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

eigentlich mit schwerem Werkzeug
verrichtet werden müssen. Verwenden
Sie Werkzeuge ausschließlich für die
Zwecke, für die sie gebaut wurden.
4. Achten Sie auf angemessene
Kleidung. Die Kleidung muss zweck-
mäßig sein und darf Sie beim Arbeiten
nicht behindern. Tragen Sie Kleidung
mit Schnittschutzeinlagen.
5. Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstungen. Tragen Sie
Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen/
Stahlsohlen und griffiger Sohle.
Tragen Sie einen Schutzhelm, falls bei
Arbeiten ein Risiko durch herabfallende
Gegenstände besteht.
6. Tragen Sie eine Schutzbrille. Ge-
genstände können entgegengeschleu-
dert werden. Schwere Augenverletzun-
gen können die Folge sein.
7. Tragen Sie Gehörschutz. Tragen
Sie persönlichen Schallschutz, z. B.
Gehörschutzstöpsel.
8. Handschutz
Tragen Sie feste Handschuhe - Hand-
schuhe aus Leder bieten einen guten
Schutz.
9. Betrieb des Geräts
Arbeiten Sie nie ohne den Schutz am
Schneidwerkzeug. Verletzungsgefahr
durch weggeschleuderte Gegenstände.
10. Entfernen Sie Steckschlüssel etc.
Alle Schlüssel o. Ä. müssen entfernt
werden, bevor das Gerät eingeschaltet
wird.
11. Bleiben Sie immer aufmerk-
sam. Achten Sie auf das, was
Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden
Sie keine Motorwerkzeuge, wenn Sie
müde sind. Unter dem Einfluss von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten,
die das Reaktionsvermögen beeinträch-
tigen, darf mit dem Gerät nicht gear-
beitet werden.
12. Benutzungsdauer und Pausen
Eine längere Benutzung des Motorgerä-
tes kann zu vibrationsbedingten Durch-
blutungsstörungen der Hände führen
(Weißfingerkrankheit). Sie können die
Benutzungsdauer jedoch durch geeig-
nete Handschuhe oder regelmäßige
Pausen verlängern. Achten Sie darauf,
dass die persönliche Veranlagung zu
schlechter Durchblutung, niedrige Au-
ßentemperaturen oder große Greifkräf-
te beim Arbeiten die Benutzungsdauer
verringern.
13. Achten Sie auf beschädigte
Teile. Prüfen Sie das Gerät vor Inbe-
triebnahme, nach starken Stößen und
Fallenlassen auf Anzeichen von Beschä-
digungen und Verschleiß. Sind einzelne
Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei
leichten Beschädigungen ernsthaft, ob
das Werkzeug trotzdem einwandfrei
und sicher funktionieren wird. Achten
Sie auf die korrekte Ausrichtung und
Einstellung von beweglichen Teilen.
Greifen die Teile richtig ineinander?
Sind Teile beschädigt? Ist alles korrekt
installiert? Stimmen alle sonstigen
Voraussetzungen für die einwandfreie
Funktion? Beschädigte Schutzvorrich-
tungen etc. müssen von autorisierten
Personen ordnungsgemäß repariert
oder ausgewechselt werden, sofern
nicht in der Betriebsanleitung ausdrück-
lich anders erläutert. Defekte Schalter
müssen von einer autorisierten Stelle
ausgewechselt werden. Bei anfallenden
Reparaturen wenden Sie sich bitte an
eine von uns ermächtigte Kundendienst-
stelle.
14. Schalten Sie den Motor immer
ab, bevor Sie Einstellungen oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
Das gilt vor allem für Arbeiten an der
Fadenspule.
DE
AT
CH
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis