Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konstruktion; Betrieb - Edwards PV10EK Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3

Konstruktion

Siehe Querschnittansicht des PVEK-Ventils in
Der Betätigungsmechanismus des Ventils besteht aus einem elektromagnetisch betätigten beweglichen Pol mit
integriertem Ventilkegel und Faltenbalg-Baugruppe (7). Das Vakuumsystem ist gegen die Atmosphäre durch einen
statischen Fluorelastomer-O-Ring (10) und einen Edelstahl-Faltenbalg zur dynamischen Versiegelung abgedichtet.
Der Ventilkegel ist dazu durch einen Fluorelastomer-O-Ring (12) gegen das Ventilgehäuse abgedichtet. Das
Ventilgehäuse besitzt zwei Anschlüsse mit KF-Flanschen.
Eine Leiterplatte in der Elektrikbox (1) steuert die Ventilbetätigung. Ein magnetischer Reed-Schalter an der
Unterseite der Leiterplatte sorgt für die Anzeige der Position. Dieser verfügt über Umschaltkontakte und bietet
Anzeigen für normal geöffnete und normal geschlossene Positionen.
1.4

Betrieb

Die Magnetspule im Ventil hat zwei Windungen. Zum Öffnen des Ventils werden beide Windungen unter Strom
gesetzt. Anfänglich produziert die innere Windung mit hoher Energie bzw. hohem Impuls eine starke
Übergangskraft zum Öffnen des Ventils, woraufhin die Stromversorgung beendet wird. Die äußere Windung mit
geringer Energie (die „Halte"-Windung) bleibt unter Strom, um das Ventil mit minimalem Energieaufwand in der
offenen Position zu halten.
Das Ventil wird dadurch geschlossen, dass die Stromversorgung zur Magnetspule unterbrochen wird. Wenn die
Stromversorgung zur äußeren Windung unterbrochen wird, sorgt die Feder für einen schnellen positiven Verschluss.
© Edwards Limited 2013. Alle Rechte vorbehalten.
Edwards und das Edwards-Logo sind Warenzeichen von Edwards Limited.
Abbildung 7
für die in Klammern angegebenen Bestellnummern.
C411-02-882 Issue J
Seite 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pv16ekPv25ekPv40ek

Inhaltsverzeichnis