Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Gefriertruhe
MEDION
®
MD 37304

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD 37304

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Gefriertruhe MEDION ® MD 37304...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ..............4 1.1. Zeichenerklärung .............................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................5 Sicherheitshinweise ......................5 3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ......................6 3.2. Transport ..............................7 3.3. Aufstellung und elektrischer Anschluss ..................7 3.4. Reinigung und Wartung ........................10 3.5. Störungen ..............................10 3.6.
  • Seite 3: Informationen Zu Dieser Bedienungsanleitung

    1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die gesamte Anleitung auf- merksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanlei- tung.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Geprüfte Sicherheit Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen die Anforderungen des Pro- duktsicherheitsgesetzes. Gerät umweltgerecht entsorgen (siehe Kapitel „Entsorgung“) Der Grüne Punkt kennzeichnet Verkaufsverpackungen in Deutschland, die entweder im Gelben Sack bzw. in der Gelben Tonne, in Altglascontainern oder in der Altpapier- tonne gesammelt und vom dualen System gemäß...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

     Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.  Hindern Sie Kinder daran, am Gerät hoch zu klettern, um zu vermeiden, dass sie einge- schlossen werden oder stürzen. ...
  • Seite 6: Transport

    3.2. Transport VORSICHT! Verletzungsgefahr! Hohes Gewicht des Geräts. Es besteht die Gefahr von Verletzungen durch Überhe- ben.  Transportieren Sie das Gerät mindestens mit einer weiteren Personen. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Transport.  Das Gerät möglichst immer senkrecht transportieren. Bei einer Neigung von mehr als 40° beim Transport, erst nach 2 Stunden ans Netz anschließen und einschalten, damit sich der Kältemittelkreislauf nach dem Transport beruhigen kann.
  • Seite 7: Vor Dem Anschließen

     Für eine ausreichende Belüftung muss ein Abstand von mindestens 70 cm zur Decke und 20 cm um das Gerät eingehalten werden.  Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Herde, Heizkörper, Fußbodenheizung usw. auf- stellen. Wenn das Aufstellen in der Nähe einer Wärmequelle unvermeidbar ist, verwen- den Sie eine geeignete Isolierplatte oder halten Sie folgende Mindestabstände zur Wär- mequelle ein: –...
  • Seite 8 WARNUNG! Verletzungsgefahr/Gesundheitsgefährdung! Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.  Nicht die gefrorenen Innenwände des Gefrierbereichs oder gefrorene Lebensmittel mit den Händen berühren. Keine Eiswürfel oder Eis am Stiel direkt aus dem Gefrierbereich in den Mund nehmen. Verbrennungen durch Tieftemperaturen sind möglich. ...
  • Seite 9: Reinigung Und Wartung

    3.4. Reinigung und Wartung GEFAHR! Risiko eines Stromschlags/Kurzschlusses! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags/Kurzschlusses durch stromführen- de Teile.  Vor Beginn von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten unbedingt den Netzstecker aus der Schutzkontaktsteckdose ziehen (nicht am Netzkabel, sondern am Netzstecker ziehen). Sollte er nicht erreichbar sein, muss die in der Hausinstallation vorgesehene Sicherung ausgeschaltet werden.
  • Seite 10: Entsorgung

    3.6. Entsorgung GEFAHR! Erstickungsgefahr! Verletzungsgefahr! Spielende Kinder können sich im entsorgten Gerät einsperren und in Lebensgefahr ge- raten.  Demontieren Sie den Gerätedeckel (11) und die Dichtung oder kleben Sie den Gerätede- ckel (11) mit Klebeband zu, damit Kinder sich nicht einsperren können. 4.
  • Seite 11: Information Zum Verwendeten Kältemittel R-600A

    5.1. Information zum verwendeten Kältemittel R-600a In diesem Gerät wurden R-600a und Cyclopentan als 100% FCKW-freie Kühl- und Isoliermittel ver- wendet. Dadurch wird die Ozonschicht geschützt und der sogenannte Treibhauseffekt reduziert. Zu erkennen sind diese Geräte durch den Hinweis „Kältemittel R-600a” auf dem Typenschild. ...
  • Seite 12: Bedienelemente

    Im Gefriermodus F R E E Z I N G Eiscreme, gefrorenes Obst, Tiefkühlprodukte, Backwaren gefrorenes Gemüse, Pommes frites, rohes Fleisch, Geflügel, Fisch -Gefrierraum ist im Gefriermodus für folgende Lebensmittel ge- F R E E Z I N G eignet Meeresfrüchte (Fisch, Garnelen, Schalentiere), Süßwasserfische und Fleischpro- dukte (empfohlen für 3 Monate, je länger die Lagerzeit, desto schlechter der Geschmack und geringer der Nährwert), geeignet für gefrorene frische Lebensmittel.
  • Seite 13: Vorbereitung Für Den Betrieb

    7. Vorbereitung für den Betrieb 7.1. Gefriertruhe aufstellen und ausrichten Die Gefriertruhe muss auf einer ebenen Fläche gerade ausgerichtet werden. Um Unebenheiten des Bodens durch entsprechendes Einschrauben der Schraubfüße ausgleichen.  Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort auf (siehe auch Kap. „3.3.1. Standort“ auf Seite 7). ...
  • Seite 14: Gerät Bedienen

    8. Gerät bedienen  Schließen Sie das Gerät an eine abgesicherte Steckdose an. Die Stromversorgungsanzeige (13) leuchtet. 8.1. Temperaturregelung Sie können das Gerät zum Kühlen oder zum Tiefkühlen von Lebensmitteln verwenden. Beide Funk- tionen sind zeitgleich nicht möglich. Die Einstellung des Temperaturreglers (12) bewirkt eine automatische Temperatureinstellung im Kühl-/Gefrierraum (10).
  • Seite 15: Energieverbrauch Optimieren

    HINWEIS! Möglicher Geräteschaden! Empfindliche Oberflächen: Öl und Fett dürfen nicht mit Kunststoffteilen und der De- ckeldichtung in Kontakt kommen, da die Dichtung porös und spröde werden kann.  Kontakt mit Öl oder Fett an Kunststoffteilen vermeiden. 9. Energieverbrauch optimieren Um die bestmögliche Kühlleistung bei niedrigem Energieverbrauch zu erreichen, beachten Sie Fol- gendes: ...
  • Seite 16: Auftauen Von Lebensmitteln

    Um eine Kontamination von Lebensmitteln zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Anwei- sungen:  Wenn Sie die Gerätedeckel (11) längere Zeit öffnen, kann dies zu einer erheblichen Temperatur- erhöhung in den Abteilen des Geräts führen.  Neu einzufrierende Lebensmittel dürfen nicht mit bereits gefrorenen Waren in Berührung kom- men.
  • Seite 17: Reinigung, Wartung Und Abtauen

    Um eine Kontamination (Verunreinigung) von Lebensmitteln zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen:  Wenn Sie die Tür längere Zeit öffnen, kann dies zu einer erheblichen Temperaturerhöhung in den Abteilen des Geräts führen.  Reinigen Sie regelmäßig Oberflächen, die mit Lebensmitteln und zugänglichen Ablaufsystemen in Kontakt kommen können.
  • Seite 18: Abtauen Des Kühl-/Gefrierraums

    HINWEIS! Möglicher Geräteschaden! Geräteschaden durch unsachgemäßen Umgang mit empfindlichen Oberflächen am Gerät.  Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe, schmirgelnde oder körnige, essigsäure-, soda- oder lösemittelhaltige Reinigungsmittel. Diese können die Oberflächen beschädigen.  Betreiben Sie keine elektronischen Geräte im Gerät. Beide Geräte können irrepa- rabel beschädigt werden.
  • Seite 19: Maßnahmen Bei Stromausfall

     Entstauben Sie die Belüftungsschlitze (5) regelmäßig z. B. mit einem Staubwedel oder Staubsau- ger, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. 13. Maßnahmen bei Stromausfall Lebensmittel, wenn auch nur teilweise aufgetaut, dürfen nicht wieder eingefroren werden.  Im Falle eines Stromausfalls prüfen Sie vor dem Verzehr der Lebensmittel deren Zustand (siehe auch „3.3.4.
  • Seite 20: Längere Nichtverwendung

    Störung Ursache Behebung  Gerät ausrichten. Das Gerät ist nicht ordnungs- mäßig ausgerichtet Das Gerät kommt mit Möbeln  Das Gerät frei aufstellen, so dass es Das Gerät arbeitet zu oder anderen Gegenständen laut. keine andere Gegenstände berührt. in Berührung. ...
  • Seite 21: Entsorgung

    Kältemittel: R-600a Kältemittelmenge: 56 g Isolationsgas: Cyclopentan Gewicht: ca. 28 kg Schutzklasse Lagerzeit bei Störung: 21 Stunden 18.1. Produktdatenblatt Name oder Handelsmarke des Liefe- MEDION® ranten: Anschrift des Lieferanten: MEDION AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Modellkennung: MD 37304...
  • Seite 22 Art des Kühlgeräts: Geräuscharmes Gerät: nein Bauart: frei stehend Weinlagerschrank: nein Anderes Kühlgerät: Allgemeine Produktparameter: Parameter Wert Parameter Wert Gesamt abmes- Höhe Gesamtrauminhalt (in dm sungen oder l) Breite (in mm) Tiefe Energieeffizienzklasse Luftschallemissionen (in dB(A) re 1 Luftschall emissionsklasse Jährlicher Energieverbrauch (in Klimaklasse: SN\N\ST\T...
  • Seite 23: Eu-Konformitätsinformation

    19. EU-Konformitätsinformation Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen befindet: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • Öko-Design-Richtlinie 2009/125/EG • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU 20. Ersatzteile Wenn Sie Ersatzteile nachbestellen möchten, besuchen Sie unseren MEDIONServiceshop unter https://www.medion.com/medionserviceshop.
  • Seite 24: Datenschutzerklärung

    35 BDSG ( Art. 23 DS-GVO), Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Da- tenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG). Für die MEDION AG ist das die Lan- desbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein Westfalen, Postfach 200444, D-40212 Düsseldorf, www.ldi.nrw.de.
  • Seite 26 MSN 5006 8923...

Inhaltsverzeichnis