Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbeispiel: Prüfung Abgasgegendruck - BTS MESS02 Bedienungsanleitung

Diagnosetool-turbolader
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieselfahrzeuge mit Turbolader:
Prüfung der KGE bei Leerlaufdrehzahl:
Der gemessene Druck darf + 5 mbar nicht überschreiten.
Ein Unterdruck bis – 10 mbar ist erlaubt.
Prüfung der KGE bei 3500 rpm (im Stand):
Der im Leerlauf gemessene Wert darf nicht nach oben ansteigen, in der Regel geht ein positiver Wert in den Unterdruckbereich.
Ein Unterduck von max. -20 mbar gilt als normal.
Prüfung der KGE im Fahrbetrieb in allen Drehzahlen und auf Leistung:
Abhängig von Drehzahl und Leistungsanforderung liegen die Messwerte zwischen – 40 mbar und 0.
Kurzzeitige Überschwinger bis +10 mbar sind als tolerierbar zu betrachten.
Benzinerfahrzeuge (Otto-Motore) mit Turbolader:
Prüfung der KGE bei Leerlaufdrehzahl:
Herstellerspezifisch liegen die Werte zwischen -90 mbar und -15 mbar.
Prüfung der KGE bei 3500 rpm (im Stand):
Bei negativen Saugrohrdruck (Saugerbetrieb) bleiben die Werte meist in einem deutlichen negativen Bereich.
Prüfung der KGE im Fahrbetrieb in allen Drehzahlen und auf Leistung:
Bei positivem Saugrohrdruck (Ladebetrieb) schalten die KGE in einen anderen Betriebszustand. Ab jetzt wird sich der Innendruck
zwischen -45 mbar und 0 bewegen. Kurzzeitige Überschwinger bis +10 mbar sind als tolerierbar zu betrachten.
Im Schubbetrieb gelten die Werte der Leerlaufdrehzahl.
Gasfahrzeuge mit Turbolader:
Sind vergleichbar mit Otto-Motore
Hinweis:
Fehlerhafte Kurbelgehäuse-Entlüftungen sind in Bezug auf den Turbolader für verdichterseitige und/oder turbinenseitige Ölverluste
verantwortlich. Ölansammlungen in der Ladedruckstrecke können im Fahrbetrieb verheerende Auswirkungen haben. Abgasseitiger Ölverlust
verursacht bei Turboladern mit variablen Turbinengeometrie Fehler in der Ladedruckregelung und nachhaltige Schäden an den Bauteilen der
Abgasreinigung.
Mit diesem Tool und den umfangreichen Adaptern können funktionelle Störungen der Kurbelgehäuse-Entlüftung festgestellt werden. Somit
werden Folgeschäden oder wiederholte Ausfälle des neu verbauten Turboladers ausgeschlossen.
3.2. Anwendungsbeispiel: Prüfung Abgasgegendruck
Begriff Bestimmung:
Abgasgegendruck = Abgasdruck zwischen Turbinenausgang des Turboladers und ersten Bauteil in der Abgasanalage
Differenzdrucksensor = elektr. Sensor zur Ermittlung des Differenzdruckes zwischen DPF-Eingang und –Ausgang oder DPF-Eingang
und Atmosphäre.
Das elektronische Manometer ist mit dem
vorkonfektionierten Schlauch zu verwenden.
Mit entsprechenden T-Stück und Verbindungsschlauch mit der vorderen Prüfleitung des DPF koppeln.
MESS02_V0.3_0822
Bedienungsanleitung
de
Seite 5 von 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis