Beim Umgang mit 230V Netzspannung besteht Lebensgefahr!
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Kundendienst der
Firma weka oder durch einen zugelassenen Elektrofachmann unter Beachtung der VDE - und
EVU-Richtlinien ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Die Strahler und Strahleröffnungen dürfen nicht abgedeckt werden – BRANDGEFAHR!
ACHTUNG!
Abdecken der Strahler verursacht
Brandgefahr
Die elektronische Steuerung befindet sich in einer Seitenwand im Innenraum der Kabine.
Die Vorwärmzeit hängt von der Umgebungstemperatur ab und schwankt zwischen 5 und 10 Minuten.
Nutzen Sie diese Zeit für eine warme Dusche. Sie bewirkt eine anschließend stärkere
Schweißbildung. Trocknen Sie sich jedoch vor dem Wärmebad sorgfältig ab.
Nach Ablauf der Vorwärmzeit beträgt die Kabinentemperatur um die 40°C. Es lässt sich eine
Höchsttemperatur von 80°C erreichen. Sobald die vorgewählte Temperatur erreicht worden ist,
bewirkt das Thermostat ein zeitweises Ausschalten der Strahler. Bei weiterem Absinken der
Temperatur schalten sich die Elemente wieder an.
Die Mindestzeit für einen Aufenthaltszeit in der Kabine für optimales Transpirieren beträgt 20
Minuten. Die maximale Zeit hängt von Ihrer persönlichen körperlichen Kondition ab.
Nach Beendigung der Sitzung empfehlen wir Ihnen eine Nachschwitzzeit von 5 bis 10 Minuten.
Danach können Sie mit lauwarmem Wasser duschen. Kaltes Wasser nach einem intensiven
Aufwärmprozess kann zu Verkrampfungserscheinungen führen.
Empfehlungen zum Aufbau
Bohren Sie alle Schraubverbindungen vor,
um Beschädigungen an den Holzteilen zu vermeiden!
Folgendes Zeichen macht Sie während der Anleitung
nochmals darauf aufmerksam:
Pflegehinweise
Wir empfehlen, in der Kabine auf Saunatüchern zu sitzen, damit der Schweiß nicht auf die Holzteile
läuft.
Nach der Nutzung der Kabine lassen Sie diese bei geöffneter Tür auskühlen. Sorgen Sie stets für
eine gute Durchlüftung des Raumes, in dem sich die Kabine befindet. Bei längerer Nichtbenutzung
empfehlen wir, die Kabinentür offen zu halten. Sorgen Sie auch für eine gute Durchlüftung des
Raumes, in dem sich die Infrarotkabine befindet.
Die Heizflächen im Kabineninneren sind wartungsfrei. Sie dürfen nicht abgedeckt oder mit
Feuchtigkeit in Berührung kommen. Hartnäckige Schmutzeinwirkungen auf dem Holz können mit
Schmirgelpapier entfernt werden.
Geringer Harzausfluss an der Holzoberfläche ist unvermeidbar. Die trockenen Harzrückstände
können mit feinem Schleifpapier entfernt werden.
Verwenden Sie keine chemischen Klebstoffe im Inneren der Kabine, sondern allenfalls Holzleim.
3
Technische Änderungen vorbehalten!
© Copyright HRB 3662