Abschlussarbeiten
10
Abschlussarbeiten
10.1 Installation kontrollieren
Wenn Sie die folgenden Kontrollarbeiten
durchgeführt haben, können Sie die ab-
schließenden Dämmarbeiten ausführen.
Kontrollarbeiten
1.
Sämtliche Anschluss-Verschraubungen
angezogen?
2.
Sämtliche Schraubverbindungen an
Schienen, Haltebügeln und Haltekrallen
angezogen?
3.
Kollektorfühler bis zum Anschlag einge-
schoben?
Tab. 14
10.2 Druckbefüllung, Spülen, Entlüften
Die Solaranlage muss durch eine Druckbefüllung befüllt,
gespült und entlüftet werden. Beachten Sie die Hin-
weise zur Druckbefüllung in der Installationsanleitung
der Solarstation sowie der Befüllstation.
HINWEIS: Kollektorschaden durch Frost.
B Druckbefüllung mit Solarflüssigkeit LS
zum Spülen und Befüllen der Anlage
durchführen.
Kein Wasser verwenden, da Kollektoren
nicht entleerbar sind.
10.3 Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
anpassen
Vor dem Befüllen der Solaranlage müssen Sie den Vor-
druck des Ausdehnungsgefäßes prüfen.
Der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes er-
rechnet sich aus der statischen Anlagenhö-
he plus 1,7 bar (statische Anlagenhöhe =
Höhendifferenz zwischen Anschluss Aus-
dehnungsgefäß und Oberkante Kollektor;
1 Meter Höhendifferenz entspricht 0,1 bar).
Beispiel: 10 m Höhendifferenz entspricht
1,0 bar plus 1,7 bar = 2,7 bar.
B Bei Bedarf Vordruck des Ausdehnungsgefäßes korri-
gieren.
28
10.4 Betriebsdruck ermitteln und einstel-
len
Nach der Druckbefüllung und dem Spülen sowie einer
Druckprobe (
Anleitung Solarstation) müssen Sie den
notwendigen Betriebsdruck ermitteln und einstellen.
Die Vorgehensweise entnehmen Sie der Anleitung Solar-
station.
Der Betriebsdruck errechnet sich aus der
statischen Anlagenhöhe plus 2,0 bar (stati-
sche Anlagenhöhe = Höhendifferenz zwi-
schen Anschluss Ausdehnungsgefäß und
Oberkante Kollektor; 1 Meter Höhendiffe-
renz entspricht 0,1 bar).
Beispiel: 10 m Höhendifferenz entspricht
1,0 bar plus 2,0 bar = 3,0 bar.
10.5 Durchflussmenge einstellen
Beachten Sie die Informationen der Installa-
tions- und Wartungsanleitung der Solarstati-
on (Kapitel „Durchflussmenge einstellen").
Durchflussmenge l/min
(bei Vorlauftemperatur 20 °C)
Kollektoranzahl
1
2
3
4
5
6
Tab. 15 Einzustellende Durchflussmenge bei nicht-dreh-
zahlgeregelten Solarreglern in Abhängigkeit von
Kollektoranzahl und -Typ
10.6 Rohrleitungen dämmen
Bauseitige Dämmung der Rohrleitungen
B Im Außenbereich UV- und hochtemperaturbeständige
Dämmung verwenden.
B Im Innenbereich hochtemperaturbeständige Däm-
mung verwenden.
B Dämmungen vor Vogelfraß schützen.
VK140-1
VK280-1
(l/min)
(l/min)
--
2,0
2,0
4,0
3,0
5,5
4,0
--
4,5
--
5,5
--
6 720 646 203 (2011/05) DE/AT/CH