Inhaltszusammenfassung für ESYLUX COMPACT APC10 DALI-2
Seite 1
Seite COMPACT APC10 DALI-2 Decken-Präsenzmelder mit integrierter Steuereinheit für DALI-2-Geräte Bedienungsanleitung | MA01994300 | V1.00 | 20220812 | DE |...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung............................. Hersteller/ Kontakt............... Produkt-Identifizierung..............Inhalt und Bedeutung des Dokuments ........... Darstellungskonventionen ............. Sicherheit ............................ Bestimmungsgemäße Verwendung..........Qualifikation des Personals............Sicherheitshinweise ..............Übersicht ............................. Lieferumfang................Technische Daten des APC ............Systemübersicht ................Eigenschaften und Vorteile des APC ..........Eigenschaften und Vorteile der App ..........Konformitätserklärung ..............
Einleitung Einleitung Hersteller/ Kontakt Wenn Sie Fragen zum Produkt haben, Hilfe bei der Anwendung benötigen oder Erweiterungen planen, kontaktieren Sie uns bitte direkt: ESYLUX GmbH An der Strusbek 40 22926 Ahrensburg Deutschland Telefon: +49 4102 489-0 E-Mail: info@esylux.com Internet: www.esylux.com Produkt-Identifizierung Dieses Dokument gilt für folgende Produkte:...
Dieses Dokument enthält ausführliche Informationen über die Installa- tion, die Konfiguration und die komplexen Funktionen des Produkts. Das aktuelle Dokument ist im Internet unter www.esylux.com als PDF ver- fügbar. Es kann bei Bedarf ausgedruckt werden. • Lesen Sie das Dokument, bevor Sie das Produkt verwenden.
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Produkt ist ein DALI-2-zertifizierter Decken-Präsenzmelder mit integriertem DALI-2-Controller zur raumübergreifenden Lichtregelung von maximal 16 Gruppen. Die Konfiguration erfolgt über eine App. Das Produkt darf nur folgendermaßen verwendet werden: – Das Produkt ist ausschließlich für den Innenbereich und eine Deckenmontage mit fester Installation bestimmt.
Seite 9
Sicherheit Trotzdem bestehen folgende Restrisiken: WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Arbeiten am 230-V-Netz können Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben. – Beachten Sie immer die 5 Sicherheitsregeln: 1. Freischalten. 2. Gegen Wiedereinschalten sichern. 3. Spannungsfreiheit feststellen. 4. Erden und kurzschließen. 5.
Seite 10
Sicherheit ACHTUNG Schaden durch unsachgemäße Reinigung. Reinigen mit alkoholhaltigen, ätzenden oder scheuernden Reinigungsmit- teln oder Scheuerschwämmen kann die Oberfläche und die Linse des Geräts beschädigen und Funktionsstörungen zur Folge haben. – Verwenden Sie zum Reinigen einen weichen, in Spülmittellösung getauchten Lappen. 10 / 112...
Übersicht Übersicht Lieferumfang Zum Lieferumfang des Produkts gehören: – Gerät – Steuereinheit (Controller) mit Spannungsversorgung (Powerbox) – Sensoreinheit mit Linse – 180°-Linsenmaske – Kabelbinder zur Zugentlastung – Kurzanleitung zur Installation und Inbetriebnahme Technische Daten des APC APC10 Allgemein Gerätekategorie Decken-Präsenzmelder mit integrierter DALI-2-Steuer- einheit und Spannungsversorgung Steuerungssystem DALI-2-Bus...
Seite 12
Übersicht APC10 Montage Montageart Deckeneinbau Montageort Schallschutzdecke Einbauöffnung ø 68 mm Deckenstärke max. 40 mm Einbautiefe 80 mm + Biegeradius Installationsleitung Anschlussart Steckklemme Anschließbarer Leiterquerschnitt 0,5…2,5 mm Abisolierlänge 10 mm Leitungslänge der Busleitung max. 300 m (Leiterquerschnitt ≥1,5 mm Leitungslänge zu einem Taster/ Schalter max. 30 m Gehäuse Außendurchmesser ø...
Seite 13
Übersicht APC10 Steuerungssystem/ Bussystem DALI-2 (IEC 62386) Ausgangsspannung DALI 16 V DC Externe Spannungsversorgung möglich 9,5…22,5 V DC Garantierter Ausgangsstrom DALI 240 mA Maximaler Ausgangsstrom DALI 250 mA Leerlaufstrom DALI 2 mA Ruhestrom DALI-Eingang 1,9 mA Anlaufzeit DALI 600 ms Taster-/ Schalter-Anschlüsse 4x (potenzialbehaftet) Taster-/ Schalter-Anschlüsse Potential...
Seite 14
Übersicht APC10 Funktionalität Konfigurierbare Busteilnehmer max. Konfigurierbare Gruppen max. Konfigurierbare Szenen max. Betriebsmodus Vollautomatik, Halbautomatik, Manueller Betrieb Konstantlichtregelung Gruppen-Offset Manuelles Anpassen des Helligkeitssollwerts Nachleuchten Orientierungslicht Flexible Gruppenumschaltung Schalten von externer Beleuchtung und HLK Zeitschaltfunktion – Dämmerungsautomatik – Treppenlichtfunktion – Power Cut-Off –...
Übersicht Systemübersicht Beispiel-Anschlussschema für eine APC-Anwendung mit einem BMS: APC DALI-2 BMS DALI-2 (optional) Betriebsgerät (Leuchte) Taster/ Schalter (extern) Netzleitung Busleitung DALI-2-Busteilnehmer und Buskommunikation zwischen APC und BMS: -101 … -304 Normenteil der IEC 62386 Nicht verfügbar im Modell COMPACT MINI BMS DALI-2 15 / 112...
Übersicht Eigenschaften und Vorteile des APC Der APC bietet folgende Eigenschaften und Anwendungen: – DALI-2-zertifizierter Decken-Präsenzmelder mit integrierter DALI-2- Steuereinheit und Spannungsversorgung – Präsenz- und tageslichtabhängige Konstantlichtregelung für höchste Energieeffizienz – Raumübergreifende Lichtregelung von bis zu 16 Gruppen – Vielfältige manuelle Übersteuerungsoptionen und bis zu 16 Szenen –...
Übersicht Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, die Firma ESYLUX GmbH, dass das Produkt den fol- genden Anforderungen entspricht: – Richtlinie 2014/53/EU (Funkanlagenrichtlinie) – Richtlinie 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) Das vollständige Dokument ist im Internet als PDF verfügbar: https://www.esylux.com/ce/esylux_ce_pd-c_dali-2_apc_ce01994400.pdf Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung oder Erweiterung des Produkts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Installation Installation Mechanische Arbeiten Beschreibung Das Gerät ist für die Montage in der Deckenplatte einer abgehängten Decke vorgesehen. Voraussetzungen – Die Netzleitung und die DALI-2-Busleitung sowie ggf. Leitungen externer Taster/ Schalter und Schaltaktor-Komponenten sind vorbe- reitet. – Im Montagebereich verlaufen keine Leitungen, die beim Bohren beschädigt werden können.
Installation Schaltplan Beispiel-Schaltplan für eine APC-Anwendung: COMPACT APC DALI-2 Control Gear (Driver) 250 mA N N L L DA+ DA- K1 K2 S1 S2 S3 S4 DA1 DA2 DA1 DA2 DALI-2 BMS Sensor S2 S2 COMPACT APC DALI-2 APC DALI-2 Netz (230 V AC) DA+/DA–...
Seite 20
Installation Vorgehensweise 1. Nehmen Sie den Anschlussdeckel von der Powerbox ab. Lösen Sie ggf. die abgebildeten Schrauben. 20 / 112...
Seite 21
Installation 2. Entfernen Sie die Abdeckungen im Anschlussdeckel an den Stellen, wo Kabel durchgeführt werden sollen. 3. Entfernen Sie die jeweiligen Isolierungen der Mantelleitung und der Einzeladern. 100 mm 10 mm 4. Beachten Sie die Reihenfolge beim Anschließen: – A: Falls externe Taster/ Schalter (an S1…S4) oder Schaltaktor- Komponenten (an K1/K2) verwendet werden, diese Leitungen zuerst anschließen.
Seite 22
Installation K1 K2 S4 S3 S2 S1 DA+ DA- 5. Falls erforderlich, leiten Sie einen Schutzleiter über eine separate Klemme weiter. 6. Befestigen Sie die Leitungen zur Zugentlastung mit den mitgeliefer- ten Kabelbindern an der Powerbox. 22 / 112...
Seite 23
Installation 7. Setzen Sie den Anschlussdeckel wieder auf die Powerbox und schrauben Sie ihn fest. 8. Notieren Sie den PIN-Code auf dem Aufkleber an dem Gerät. Sie benötigen den PIN-Code später, um das Gerät in der App anzumel- den. Sie können den Aufkleber auch abziehen und in Ihre Projektunterla- gen kleben.
Installation » Die Montagefedern spreizen sich oberhalb der Deckenplatte; dadurch ist das Gerät fixiert. 10.Falls erforderlich, verwenden Sie die 180°-Linsenmaske. Drehen Sie die Blende los (Bajonettverschluss) und nehmen Sie sie ab. Setzen Sie die Linsenmaske auf die Sensoreinheit, setzen Sie die Blende wieder auf und drehen Sie sie fest.
Installation Apple iOS – Kompatibel mit – iPhone: iOS 11.0 oder neuer – iPad: iOS 11.0 oder neuer – System-Einstellungen aktivieren/ zulassen: – Bluetooth (BLE 5.0) – WLAN oder Mobile Daten – App-Berechtigungen erteilen: – Standort – Kamera(s) – Speicher Vorgehensweise •...
Seite 26
Installation • Warten Sie ca. 30 s, bis der APC betriebsbereit ist. • Stellen Sie die Bluetooth-Verbindung zwischen App und APC her. Näheres siehe 7.2 Bluetooth-Verbindung. Bei erfolgreicher Verbindung: – Der Einrichtungsbildschirm zeigt die Möglichkeiten, mit denen sich der APC konfigurieren lässt. Weiteres Vorgehen •...
Konfiguration Konfiguration APC-Grundlagen 5.1.1 Broadcast-Betrieb Beschreibung Der sogenannte Broadcast-Betrieb ist der unkonfigurierte Auslieferungs- zustand. Dies ermöglicht z. B. eine schnelle Inbetriebnahme einer einfa- chen Beleuchtungsanlage, ohne die Busteilnehmer adressieren zu müssen oder in Gruppen zu unterteilen. – In der Wahl des Betriebsmodus gibt es keine Einschränkungen. –...
Konfiguration – Nach der Adressierung können die Eingabegeräte individuell einge- richtet werden. – Externe Lichtsensoren (z. B. in einem BMS) müssen explizit für jedes Gerät eingerichtet werden, sonst werden diese ignoriert. – Für angeschlossene Taster können die Standard-Tasterfunktionen (siehe oben) durch Parametrierung geändert werden. Broadcast-Betrieb beenden: –...
Seite 29
Konfiguration – Gruppen-Betrieb und Broadcast-Betrieb schließen sich aus. Näheres siehe 5.1.1 Broadcast-Betrieb. – Je nach gewünschtem Betriebsmodus einer Gruppe müssen bzw. können in der entsprechenden Gruppe bestimmte Komponenten vor- handen und konfiguriert sein. Näheres siehe 5.1.4 Minimalkonstellationen. – Gruppen-Funktionen können ergänzt werden durch die Funktion <Gruppen-Offset>, mit der sich eine Lichtregelung mit weniger Prä- senzmeldern realisieren lässt.
Konfiguration 5.1.3 Lichtregelung – Lichtsteuerung Beschreibung Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie die Steuerung des APC die Beleuchtung beeinflussen kann: – Lichtregelung (der Standardfall) Wirkungsweise: Die Beleuchtung wird tageslichtabhängig auf ein konstantes Helligkeitsniveau geregelt. Maßgeblicher Parameter: Helligkeitssollwert Technische Umsetzung: Die Helligkeit wird kontinuierlich gemessen und mit dem Helligkeitssollwert verglichen.
Konfiguration 5.1.4 Minimalkonstellationen Je nach Betriebsmodus einer Gruppe müssen oder können in dieser Gruppe folgende Geräte/ Instanzen vorhanden und parametriert sein: Präsenzmelder Lichtsensor Taster Schalter Schaltaktor Betriebsgerät (Leuchte) Betriebsmodus Vollautomatik Halbautomatik Manueller Betrieb – zwingend erforderlich möglich – ohne Auswirkung Betriebsgerät oder Schaltaktor-Komponente erforderlich Näheres siehe 7.8.1 Betriebsmodus.
Konfiguration 5.1.5 LED-Anzeigen des APC An der Farbe und dem Blinkverhalten der integrierten LED lassen sich verschiedene Zustände und Situationen der Konfiguration erkennen. 0 1 s 2 s 3 s Farbe Bedeutung grün System startet (ca. 20 s) grün Betrieb startet oder BlueMode beendet grün Bewegung erkannt türkis...
Konfiguration 5.1.6 BlueMode Beschreibung BlueMode ist die ESYLUX-Bezeichnung für einen besonderen Konfigura- tionszustand der Steuerung. BlueMode hat folgendes Verhalten: – Die Lichtregelung/ Lichtsteuerung verharrt in ihrem Zustand. – Betriebsgeräte werden mit 90 % Lichtleistung angesteuert. – Signale von Eingabegeräten werden ignoriert.
Konfiguration App-Grundlagen 5.2.1 Startbildschirm Nach dem Starten der App erscheint der Startbildschirm. Von anderen Bildschirmen gelangt man mit der Schaltfläche <Home> hierher. Menü Informationen (oben) Bereich Projekte (unten) Bereich Produkte Menü Einstellungen (hier: APC noch nicht verbunden) Information Die Kommunikation zwischen App und APC benötigt eine stabile Blue- tooth-Verbindung für die Dauer der Konfiguration.
Konfiguration 5.2.2 Menüstruktur Diese Darstellung dient als Übersicht über die Menüstruktur der App und erleichtert den Schnellzugang zu den Menüpunkten. Die Reihenfolge entspricht mehr der Bedienlogik als der Anordnung in der App, und einige Menüpunkte sind nicht wörtlich wiedergegeben. Startbildschirm 6 Menü...
Seite 36
Konfiguration 7.8 Gruppen konfigurieren 7.8.1 Betriebsmodus Vollautomatik Halbautomatik Manueller Betrieb 7.8.2 Licht Lichtregelung Helligkeitssollwert Lichtleistung beim Start Minimum, Maximum Lichtleistung Nachlaufzeit Manuelle Helligkeitssollwertanpassung Helligkeitsmessung einstellen 7.8.3 Nachleuchten Nachleuchten Lichtleistung Nachleuchtdauer 7.8.4 Orientierungslicht Orientierungslicht Lichtleistung Als Minimum für Lichtregelung übernehmen Helligkeitsabhängig Helligkeitsschaltwert 7.9 Szenen Szene erstellen...
Konfiguration 7.12 Geräte parametrieren Betriebsgeräte (Leuchten) Bewegungssensoren Lichtsensoren Taster Schalter Schaltaktoren Startbildschirm 8 Bereich Projekte (in Vorbereitung) Startbildschirm 9 Menü Informationen Kontaktformular Nutzungsbestimmungen Optionen Impressum 5.2.3 Bedienung der App Grundlegende Bedienelemente und Anzeigen Die Schaltflächen und Anzeigen in der App haben folgende Bedeutung: Symbol Erläuterung In Menüs und Bildschirmen navigieren:...
Konfiguration Symbol Erläuterung Objekte (Produkte, Gruppen etc.) bearbeiten: Ein Objekt hinzufügen Mindestens eine Voraussetzung zum Hinzufügen fehlt Ein Objekt löschen Zum Aktivieren anwählen In Geräteauswahl: nach links/ rechts schieben Die angezeigten Objekte sortieren In den angezeigten Objekten filtern Nach Objekten suchen Teilnehmer (Geräte/ Instanzen) den Gruppen zuordnen: Betriebsgerät (Leuchte) zum Identifizieren verfügbar Betriebsgerät (Leuchte) beim Identifizieren eingeschaltet...
Seite 39
Konfiguration – Hellgraue Schaltflächen oder Eingabefelder: Die Funktion ist nicht verfügbar, weil eine Voraussetzung fehlt. (Beispiel: Einer Gruppe feh- len die für den Betriebsmodus erforderlichen Teilnehmer). – Produkt löschen: Im Bereich Produkte im Bildschirm <Produkte> den betreffenden Eintrag gedrückt halten und nach links wischen. –...
Menü Einstellungen Menü Einstellungen Beschreibung Bei Betätigung der Schaltfläche stehen zwei Möglichkeiten zur Verfü- gung: – Anzeige ohne Bluetooth-Verbindung – Anzeige bei aktiver Bluetooth-Verbindung – Falls App und APC noch nicht per Bluetooth verbunden sind (Anzeige „Keine Verbindung“), gelangen Sie zur Bluetooth-Geräte- übersicht, wählen ein Produkt aus und stellen die Bluetooth-Verbin- dung her.
Seite 41
Menü Einstellungen Anwendung Mit der Schaltfläche <Parametrieren> gelangen Sie zum Einrichtungs- bildschirm. Näheres siehe 7.3 Einrichten. Im Bereich <Einstellungen> stehen folgende Informationen und Einstel- lungen zur Verfügung: – Geräteinformationen, Gerätestandort, Gerätename – Anzeige von GTIN und UID des APC. – Eingabe von Etage und Raum, falls gewünscht. –...
Seite 42
Menü Einstellungen – Benutzerhandbuch – Download und Anzeige der aktuellen Bedienungsanleitung. Hierfür ist ein Internet-Zugang erforderlich. – PIN ändern – Eingabe eines neuen PIN-Codes für den APC, falls gewünscht. Notieren Sie den neuen PIN-Code in Ihren Projektunterlagen. HINWEIS: Der PIN-Code auf dem Aufkleber des APC funktioniert zusätzlich.
Bereich Produkte Bereich Produkte Produkte Beschreibung Mit dem Menü <Produkte> können Sie alle konfigurierbaren ESYLUX- Produkte verwalten sowie die dazugehörigen Informationen und Doku- mente finden. Anwendung Das Menü <Produkte> erreichen Sie im Startbildschirm mit der Schaltflä- che <Produkte auswählen und parametrieren>...
Seite 44
Bereich Produkte Im Menü <Produkte> werden die in der App bereits hinterlegten Produkte angezeigt. • Mit der Schaltfläche <Produkt hinzufügen> können Sie weitere Produkte hinzufügen. Ein neues Produkt können Sie per Strichcode (auf der Produktverpa- ckung) aufnehmen oder in der Hersteller-Datenbank suchen. Hierfür ist ein Internet-Zugang erforderlich.
Bereich Produkte – Dokumente zum Produkt Hierfür ist ein Internet-Zugang erforderlich. • Mit der Schaltfläche <Parametrieren> gelangen Sie zum Einrich- tungsbildschirm. Näheres siehe 7.3 Einrichten. Bluetooth-Verbindung Beschreibung Damit der APC konfiguriert werden kann, ist eine Bluetooth-Verbindung zwischen der App auf Ihrem Mobilgerät (Smartphone oder Tablet) und dem APC erforderlich.
Seite 46
Bereich Produkte • Tippen Sie auf die Zeile [APC]. Falls in einer Installation mehrere APC angezeigt werden, wählen Sie die Zeile [APC] mit der höchsten Signalstärke. • Falls das Fenster <Kopplungsanforderung Bluetooth> erscheint, geben Sie den PIN-Code des APC ein. •...
Bereich Produkte Einrichten Beschreibung Zum Einrichten des APC stehen zwei Funktionen zur Verfügung: – Einrichtungsassistent – Manuelles Einrichten Anwendung In den Einrichtungsbildschirm gelangen Sie automatisch bei der Erstin- betriebnahme – oder nach einem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen – sowie über das Menü <Produkte>. Der Einrichtungsbildschirm ist die zentrale Stelle zum Einrichten des APC.
Seite 48
Bereich Produkte Anwendung Die Funktion <Einrichtungsassistent> finden Sie im oberen Teil des Ein- richtungsbildschirms. Der Einrichtungsassistent durchläuft folgende Schritte: 1. Verbindung herstellen 2. Adressierung der Geräte 3. Anlegen der Gruppen 4. Teilnehmer den Gruppen zuweisen 5. Betriebsmodus der Gruppe(n) festlegen 1.
Seite 49
Bereich Produkte Die am DALI-2-Bus identifizierten und mit einer Adresse versehenen Teil- nehmer werden nach Kategorien aufgelistet: – APC DALI-2 – Betriebsgeräte – Eingabegeräte – Schaltaktoren • Bei Bedarf können Sie die Adressierung wiederholen. 49 / 112...
Seite 50
Bereich Produkte 3. Anlegen der Gruppen Erstellen Sie Gruppen für gleiches Verhalten der Teilnehmer innerhalb der Gruppe. • Erstellen Sie mit der Schaltfläche weitere Gruppen. • Geben Sie als Gruppennamen eine aussagekräftige Bezeichnung ein, um eine spätere Unterscheidung zu erleichtern. Ein Gruppenname kann maximal 16 Zeichen umfassen.
Seite 51
Bereich Produkte 4. Teilnehmer den Gruppen zuweisen Weisen Sie jedem Teilnehmer mindestens eine Gruppe zu. – Teilnehmer auswählen, hier: Betriebsgerät – Gruppe zuweisen, hier: Gruppe 2 • Wählen Sie mit den Schaltflächen den Gerätetyp und den jeweiligen Teilnehmer aus – erkennbar an dem blinkenden Symbol. •...
Seite 52
Bereich Produkte • Geben Sie als Gerätenamen eine aussagekräftige Bezeichnung ein, und geben Sie den Einbauort des Geräts (Etage und Raum) ein. Für Etage und Raum können numerische Werte von –9 bis 200 ein- gegeben werden. 5. Betriebsmodus der Gruppe wählen Wählen Sie für jede angelegte Gruppe einen Betriebsmodus: –...
Bereich Produkte Manuelles Einrichten Beschreibung Mit der Funktion <Manuelles Einrichten> steht ein flexibles Werkzeug zur Verfügung. Hiermit lassen sich – in Ergänzung zum Einrichtungsassisten- ten – besondere Funktionen auswählen, aktivieren oder deaktivieren sowie Einstellungen vornehmen. Anwendung Die Funktion <Manuelles Einrichten> finden Sie im Einrichtungsbild- schirm unterhalb des Einrichtungsassistenten.
Seite 54
Bereich Produkte Anwendung Für eine Adressierung stehen zwei Wege zur Verfügung: – Über die Funktion <Einrichtungsassistent>, z. B. nach der Erstinbe- triebnahme oder nach einem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen. Näheres siehe 7.4 Einrichtungsassistent. – Über die Funktion <Manuelles Einrichten>, z. B. nach dem Anschließen neuer Busteilnehmer oder wenn nicht der gesamte Ein- richtungsassistent durchlaufen werden soll.
Bereich Produkte Für die manuelle Adressierung stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: – Neuinstallation Alle Teilnehmer erhalten eine neue DALI-2-Adresse. Alle bisherigen Adressen werden gelöscht. – Nachinstallation Nur neu hinzugefügte oder bisher nicht erkannte Teilnehmer erhalten eine neue DALI-2-Adresse. Alle anderen Teilnehmer behalten ihre Adresse.
Seite 56
Bereich Produkte Anwendung Für die Gruppenbildung stehen zwei Wege zur Verfügung: – Über die Funktion <Einrichtungsassistent>, z. B. nach der Erstinbe- triebnahme oder nach einem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen. Näheres siehe 7.4 Einrichtungsassistent. – Über die Funktion <Manuelles Einrichten>, z. B. nach dem Anschließen neuer Busteilnehmer oder wenn nicht der gesamte Ein- richtungsassistent durchlaufen werden soll.
Seite 57
Bereich Produkte • Mit der Funktion <Teilnehmer den Gruppen zuweisen> weisen Sie dann jedem Teilnehmer mindestens eine Gruppe zu. Näheres siehe 4. Teilnehmer den Gruppen zuweisen. • Durch Wischen nach links können Sie mit der Schaltfläche eine Gruppe löschen. 57 / 112...
Bereich Produkte Gruppen konfigurieren Beschreibung Mit der Funktion <Gruppen konfigurieren> können alle gruppenbezoge- nen Einstellungen vorgenommen werden. Anwendung Das Menü <Gruppen konfigurieren> erreichen Sie über das Menü <Manu- elles Einrichten>. Beim Aufrufen des Menüs kann es folgende Situationen geben: – Falls keine Gruppe eingerichtet ist –...
Seite 59
Bereich Produkte Für jede der Gruppen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: – Geräte der Gruppe parametrieren Näheres siehe 7.12 Geräte parametrieren. – Betriebsmodus wählen – Licht parametrieren – Nachleuchten – Orientierungslicht HINWEIS: Je nach Betriebsmodus einer Gruppe müssen in dieser Gruppe bestimmte Geräte/ Instanzen vorhanden und parametriert sein.
Bereich Produkte 7.8.1 Betriebsmodus Beschreibung – Mit dem Betriebsmodus wird festgelegt, ob die Lichtsteuerung voll- automatisch, mit manuellem Start oder ausschließlich manuell erfol- gen soll. – Bei Broadcast-Betrieb gilt der Betriebsmodus für alle Busteilnehmer. – Bei Gruppen-Betrieb gilt ein Betriebsmodus nur für eine Gruppe. Das heißt, jede Gruppe kann ihren eigenen Betriebsmodus haben.
Bereich Produkte Anwendung Einstellbare Modi Betriebsmodus Erläuterung Vollautomatik Die Lichtregelung/ Lichtsteuerung wird automatisch durch Präsenzerkennung gestartet. Halbautomatik Die Beleuchtung wird durch einen Tastendruck eingeschaltet und automatisch ausgeschaltet. Manueller Betrieb Die Beleuchtung wird durch einen Tastendruck eingeschaltet und ebenso wie- der ausgeschaltet. WICHTIG: Für jeden Betriebsmodus gelten spezifische Parameter.
Bereich Produkte Näheres zu Lichtregelung/ Lichtsteuerung siehe 7.8.2 Licht. Halbautomatik – Erforderliche Geräte/ Instanzen in der Gruppe: – Präsenzmelder – Lichtsensor – Taster – Die Beleuchtung wird durch einen Tastendruck eingeschaltet. – Der Tastendruck bewirkt je nach aktueller Helligkeit Folgendes: –...
Bereich Produkte 7.8.2 Licht Beschreibung Im Menü <Licht> können alle gruppenbezogenen Einstellungen zu Licht- werten und Lichtleistungen vorgenommen werden: – Lichtregelung – Helligkeitssollwert/ Helligkeitsschaltwert – Lichtleistung beim Start – Minimum Lichtleistung, Maximum Lichtleistung – Nachlaufzeit – Manuelle Helligkeitssollwertanpassung sowie: – Helligkeitsmessung einstellen Anwendung Das Menü...
Bereich Produkte Lichtregelung Die Lichtregelung kann aktiviert oder deaktiviert werden. Bei deaktivierter Lichtregelung erfolgt die sogenannte Lichtsteuerung. – Lichtregelung aktiviert – Lichtregelung deaktiviert – Lichtregelung aktiviert: Die Beleuchtung wird tageslichtabhängig auf ein konstantes Hellig- keitsniveau geregelt. – Lichtregelung deaktiviert („Lichtsteuerung“): Die Beleuchtung wird mit einer vorgegebenen, einstellbaren Licht- leistung geschaltet.
Seite 65
Bereich Produkte Einstellbare Parameter für Lichtsteuerung: Parameter Einstellwerte Standardwert Helligkeitsschaltwert 10…2000 lx 500 lx (in 10-lx-Schritten Lichtleistung 0…100 % 50 % Nachlaufzeit 00:01 … 24:00 00:05 Nachlaufzeit bei manuellem Licht AUS 00:01 … 24:00 00:05 Helligkeitssollwert Der Helligkeitssollwert ist die Zielgröße der Lichtregelung. Über Lichtsensoren wird kontinuierlich die Helligkeit gemessen und mit dem Helligkeitssollwert verglichen.
Bereich Produkte Lichtleistung beim Start Ausgangswert der Lichtleistung zu Beginn der Lichtregelung/ Lichtsteue- rung. Von diesem Wert regelt das System nach abgeschlossener Licht- messung hoch oder herunter. % max. % min. HINWEIS: Das Verhalten bei der Einstellung [Lichtleistung beim Start] gleich [0 %] hängt von mehreren Faktoren ab.
Bereich Produkte Minimum Lichtleistung, Maximum Lichtleistung Mit <Minimum Lichtleistung> wird die Lichtleistung in der Lichtregelung nach unten begrenzt. Die Lichtregelung wird diese minimale Lichtleis- tung nicht unterschreiten. % max. % min. Mit <Maximum Lichtleistung> wird die Lichtleistung in der Lichtregelung nach oben begrenzt.
Seite 68
Bereich Produkte Manuelle Helligkeitssollwertanpassung Wird während der Lichtregelung manuell hoch oder herunter gedimmt, kann der neue Helligkeitswert im Raum als neuer Helligkeitssollwert fest- gehalten werden. Voraussetzung: Ein Taster zum Dimmen AUF/AB wurde definiert. Bei Einstellung [Temporär] gilt der neue Helligkeitssollwert bis zum Ende der aktuellen Lichtregelung.
Seite 69
Bereich Produkte Voraussetzungen: • Für die Messungen benötigen Sie ein geeignetes Beleuchtungs- stärke-Messgerät („Luxmeter“). • Der Raum muss vollständig verdunkelt werden, um fehlerfreie Mes- sungen und optimale Ergebnisse zu erhalten. Verhalten der Steuerung: – Um die jeweiligen Parameter für die Helligkeitsmessung optimal ein- stellen zu können, wird die gesamte Steuerung angehalten.
Seite 70
Bereich Produkte • Messen Sie die Beleuchtungsstärke unterhalb des Lichtsensors. • Tragen Sie den Messwert bei dem Parameter [Korrekturfaktor] ein. Damit kann der Wert für die angenommene Beleuchtungsstärke ver- ändert werden: Messwert x Korrekturfaktor = angenommene Beleuchtungsstärke. Dieser Wert soll möglichst dicht an dem Messwert liegen. Schritt 2: <Gewichtung Lichtsensoren>...
Bereich Produkte • Messen Sie die Beleuchtungsstärke am vorgesehenen Arbeitsplatz (z. B. auf Höhe der Schreibtischoberfläche). • Tragen Sie den Messwert bei dem Parameter [Beleuchtungsstärke der Gruppe] ein. • Stellen Sie mit dem Schieberegler ein, wie hoch die erwartete Tages- lichtmenge im Raum ist (siehe Tabelle).
Bereich Produkte % max. % min. – Falls die Lichtregelung unter das Lichtniveau im Nachleuchten regeln würde, entfällt das Nachleuchten. – Bei einer Präsenzerkennung während des Nachleuchtens wird die zuvor verwendete Funktion wieder aktiviert. – Während des Nachleuchtens kann eine Licht-Szene aufgerufen wer- den.
Bereich Produkte – Die Lichtleistung des Nachleuchtens liegt in der Regel unter der Standardlichtleistung. % max. % min. – Die Nachleuchtdauer bestimmt, wie lange – nach der Nachlaufzeit – das Nachleuchten aktiviert ist. % max. % min. 7.8.4 Orientierungslicht Beschreibung –...
Seite 74
Bereich Produkte Voraussetzungen – Orientierungslicht muss aktiviert werden. In Werkseinstellung ist Ori- entierungslicht deaktiviert. – Die Steuerung ist im Betriebsmodus [Vollautomatik], [Halbautoma- tik] oder [Manueller Betrieb]. Anwendung Einstellbare Parameter Parameter Einstellwerte Standardwert Orientierungslicht aktivieren/ deaktivieren EIN, AUS Lichtleistung 5…50 % 10 % (in 5-%-Schritten) Als Minimum für Lichtregelung übernehmen...
Bereich Produkte untere Grenze der Lichtregelung und des Nachleuchtens (falls Nach- leuchten aktiviert). – Helligkeitsabhängig: Aktiviert oder deaktiviert das helligkeitsabhän- gige Schalten des Orientierungslichts. – Helligkeitsschaltwert: Helligkeitsschwelle, bei der das Orientierungs- licht ein- oder ausgeschaltet wird (falls Helligkeitsabhängigkeit akti- viert). Szenen Beschreibung –...
Seite 76
Bereich Produkte Anwendung Die Funktion <Szenen> erreichen Sie über das Menü <Produkte>. • Mit der Schaltfläche können Sie eine neue Szene erstellen. • Mit der Schaltfläche können Sie eine Szene aufrufen, um sie zu bearbeiten. Durchzuführende Einstellungen Taster parametrieren: Um eine Szene starten zu können, muss am gewünschten Taster für den kurzen Tastendruck die Funktion [Szene starten] gewählt und die pas- sende Szenennummer gesetzt werden.
Bereich Produkte • Betätigen Sie den gewünschten Taster, um die zutreffende Instanz zu ermitteln. Zur Identifizierung der Taster-Instanz blinkt das Symbol • Mit dem Symbol können Sie weitere Informationen aufrufen. Gruppe zuordnen: Eine Szene kann für mehrere Gruppen genutzt werden. Die für die Szene relevanten Gruppen können unter [Gruppe zuordnen] ausgewählt werden.
Seite 78
Bereich Produkte – Die Hauptgruppe bestimmt die Lichtregelung. Die Untergruppen fol- gen der Hauptgruppe und übernehmen die Parameter der Haupt- gruppe. – Bei Tageslicht wird die Lichtleistung der fensternahen Leuchten stär- ker reduziert als die Lichtleistung der fensterfernen Leuchten. Voraussetzungen –...
Seite 79
Bereich Produkte HINWEIS: Die Summe aller Hauptgruppen und Untergruppen kann maxi- mal 16 betragen. WICHTIG: Als Hauptgruppe muss jeweils eine Gruppe mit Lichtsensor- Instanz ausgewählt werden. Für diese Gruppen sind die Offset-Parameter einzustellen. Einstellbare Parameter Parameter bei Lichtleistung Hauptgruppe Einstellwerte Standardwert Oberer Offset 75 %...
Bereich Produkte Resultierende Lichtregelung in Abhängigkeit vom Tageslichteinfall: Lichtleistung Hauptgruppe (fensterferne Leuchten) Lichtleistung Untergruppen (fensternahe Leuchten), Beispiel: – oberer Offset 20 % – unterer Offset 10 % Anwendungsbeispiel: Gruppen-Offset in Fensternähe Gruppe 2 Gruppe 1 Leuchte (Lichtleistung in %) Präsenzmelder (z. B. ein APC DALI-2) Erläuterung: Durch den Offset zwischen den Gruppen wird bei Tageslicht die Lichtleistung der fensternahen Leuchten stärker reduziert als die Lichtleistung der fensterfernen Leuchten.
Bereich Produkte 7.11 Gruppenumschaltung Beschreibung – Mit der Funktion <Gruppenumschaltung> können Bereiche in flexi- bel kombinierbaren Gruppen genutzt werden. Die Leuchten eines Bereiches werden dazu mehreren Gruppen gleichzeitig zugeteilt. – Dies erlaubt eine wechselnde Nutzung bestimmter Bereiche, abhän- gig von der jeweiligen Anwendungssituation. –...
Seite 82
Bereich Produkte Anwendung Die Funktion <Gruppenumschaltung> erreichen Sie über das Menü <Pro- dukte>. Gruppenumschaltung erstellen: • Mit der Schaltfläche können Sie eine neue Konfiguration hinzufü- gen. Gruppenumschaltung bearbeiten: • Mit der Schaltfläche können Sie eine Konfiguration aufrufen, um sie zu bearbeiten. 82 / 112...
Seite 83
Bereich Produkte Gruppen einbeziehen: Hiermit werden alle Gruppen zugeordnet, die in dieser Konfiguration akti- vierbar oder deaktivierbar sein sollen. Falls erforderlich, müssen zusätzliche, zusammengelegte Gruppen vorher angelegt werden. Schalterauswahl: Hiermit werden die Schalter, die in dieser Konfiguration Gruppen aktivie- ren oder deaktivieren sollen, ausgewählt. In einer Konfiguration können maximal drei Schalter genutzt werden.
Seite 84
Bereich Produkte Schalter parametrieren: Die Tastereingänge sind folgenden Instanzen des APC zugeordnet: Tastereingang Taster-Instanz* Schalter-Instanz Die verwendete Taster-Instanz muss deaktiviert sein. Gruppenszenarien: Die mögliche Anzahl der Gruppenszenarien ist abhängig von der Anzahl der zugewiesenen Schalter-Instanzen. Anzahl Schalter-Instanzen Anzahl Schalterpositionen Anzahl Gruppenszenarien 2 (1 offen + 1 geschlossen) 2 x 2 2 x 2 x 2...
Seite 85
Bereich Produkte Anwendungsbeispiel: Gruppenumschaltung Situation 1: Konferenzraum mit geschlossener Trennwand Gruppe 1 Gruppe 2 Leuchte Präsenzmelder (z. B. ein APC DALI-2, ein BMS DALI-2) Erläuterung: Eine geschlossene Trennwand teilt einen Raum in zwei Hälf- ten. Die Leuchten und Präsenzmelder in den Raumhälften sind dement- sprechend Gruppe 1 oder Gruppe 2 zugeordnet.
Seite 86
Bereich Produkte den Tastereingang des Präsenzmelders (externer Taster) Gruppe 1 und 2 deaktiviert und zugleich Gruppe 3 aktiviert. Im ganzen Raum erfolgt eine einheitliche Lichtregelung. HINWEIS: Die Funktion <Gruppenumschaltung> lässt sich kombinieren mit der Funktion <Gruppen-Offset>. Näheres siehe 7.10 Gruppen-Offset. Anwendungsbeispiel: Gruppenumschaltung mit Gruppen-Offset Situation 1: Klassenraum im Unterrichtsbetrieb Gruppe 1...
Seite 87
Bereich Produkte Situation 2: Klassenraum bei einer Präsentation Gruppe 4 Gruppe 3 Gruppe 5 Leuchte (hohe Beleuchtungsstärke) Leuchte (gedimmte Beleuchtungsstärke) Leuchte (auf 0 % gedimmt) Präsenzmelder (z. B. links ein APC DALI-2, rechts ein BMS DALI-2) Erläuterung: Beim Betätigen des Lichtschalters (externer Taster) zu Beginn einer Präsentation werden Gruppe 1 und 2 deaktiviert und zugleich Gruppe 3, 4 und 5 aktiviert.
Bereich Produkte 7.12 Geräte parametrieren Beschreibung – Im Menü <Geräte parametrieren> können Geräte/ Instanzen parame- triert und den zuvor eingerichteten Gruppen zugewiesen werden. – Instanzen sind Teilkomponenten eines Geräts, die eine eigenständige Funktion erfüllen, z. B. Präsenzerkennung, Helligkeitsmessung oder Tastereingang. –...
Bereich Produkte 7.12.1 Betriebsgeräte (Leuchten) Beschreibung – Betriebsgerät ist die DALI-Bezeichnung für eine Leuchte, insbeson- dere für das elektronische Vorschaltgerät (EVG), das als Busteilneh- mer agiert. – Ein Betriebsgerät wird im DALI-2-Bus als Gerät insgesamt adressiert. Es gibt keine Instanzen wie z. B. ein Lichtsensor in einem APC. Anwendung Den Bildschirm <Betriebsgeräte>...
Seite 90
Bereich Produkte – Zur Begrenzung der Erfassungsbereichs dient die mitgelieferte 180°- Linsenmaske. Näheres siehe 4 Installation. – Das Ansprechverhalten, d. h. die Sensitivität der Bewegungssensoren lässt sich individuell anpassen. – Bei jeder Präsenzerkennung gibt der APC mit der eingebauten LED- Anzeige eine Rückmeldung.
Bereich Produkte Anwendung Den Bildschirm <Bewegungssensoren> erreichen Sie über das Menü <Geräte parametrieren>. • Bei der Identifizierung einer Präsenzmelder-Instanz blinkt das Symbol • Mit dem Symbol können Sie weitere Informationen aufrufen. • Mit den Schaltflächen können Sie weitere Einstellungen aufrufen bzw. verbergen. Einstellbare Parameter Für jede Präsenzmelder-Instanz können folgende Einstellungen vorge- nommen werden:...
Bereich Produkte 7.12.3 Lichtsensoren Beschreibung – Die Lichtsensoren im APC erfassen das direkt einstrahlende und das aus dem Raum reflektierte Licht am Montageort. – Die am Montageort gemessene Ist-Beleuchtungsstärke kann von der angenommenen Soll-Beleuchtungsstärke am vorgesehenen Arbeits- platz abweichen. – Um dies auszugleichen, lässt sich der Messwert der Lichtsensoren mit Hilfe eines Korrekturfaktors anpassen.
Bereich Produkte Anwendung Den Bildschirm <Lichtsensoren> erreichen Sie über das Menü <Geräte parametrieren>. • Bei der Identifizierung einer Lichtsensor-Instanz blinkt das Symbol • Mit dem Symbol können Sie weitere Informationen aufrufen. • Mit den Schaltflächen können Sie weitere Einstellungen aufrufen bzw. verbergen. Einstellbare Parameter Für jede Lichtsensor-Instanz können folgende Einstellungen vorgenom- men werden:...
Seite 94
Bereich Produkte – Als Taster im logischen Sinne gilt jeder elektrische Tasterkontakt eines physischen Tastereinsatzes. – Bis zu vier Taster können einpolig an die Tastereingänge S1…S4 des APC angeschlossen werden. – Die Anzahl verwendbarer Tastereinsätze pro APC richtet sich nach der Bauform des jeweiligen Tastereinsatzes: Tastereinsatz Kontakte...
Seite 95
Bereich Produkte Anwendung Den Bildschirm <Taster> erreichen Sie über das Menü <Geräte paramet- rieren>. • Bei der Identifizierung einer Taster-Instanz blinkt das Symbol • Mit dem Symbol können Sie weitere Informationen aufrufen. • Mit den Schaltflächen können Sie weitere Einstellungen aufrufen bzw.
Seite 96
Bereich Produkte Einstellbare Parameter Für jeden Befehl können unterschiedliche Funktionen eingestellt werden: Befehl Standardwert Einstellwerte Funktion Kurzer Tastendruck EIN/AUS EIN/AUS Licht ein- oder ausschalten. Licht einschalten. Licht ausschalten. Im Zeitraum EIN Licht für eine bestimmte Dauer einschalten. Die gewünschte Dauer lässt sich einstellen, z. B. [1 Stunde]. Das darauffolgende Verhalten hängt vom Betriebsmodus ab.
Bereich Produkte Befehl Standardwert Einstellwerte Funktion Langer Tastendruck Dimmen AUF/AB Dimmen AUF/AB Bei erstem Tastendruck: Licht bis zum Maximalwert hochdim- men; bei erneutem Tastendruck: Licht bis zum Minimalwert her- unterdimmen. Dimmen AUF Licht bis zum Maximalwert hochdimmen. Dimmen AB Licht bis zum Minimalwert herunterdimmen. EIN/AUS (siehe oben) (siehe oben)
Seite 98
Bereich Produkte Schaltereinsatz Kontakte pro APC verwendbar Einfach-Schalter 1 Schließer 4 Stück Doppel-Schalter 2 Schließer 2 Stück – Die Tastereingänge sind folgenden Schalter-Instanzen des APC zuge- ordnet: Tastereingang Taster-Instanz Schalter-Instanz Bei anderen Eingabegeräten (z. B. BMS-Melder) kann die Zuordnung der Instanzen abweichen.
Bereich Produkte Einstellbare Parameter Für die Schalterposition am Tastereingang können folgende Situationen eingestellt werden: Schalterposition Einstellwert Wirkung offen – – geschlossen Gruppe umschalten EIN An die Funktion <Gruppenumschaltung> wird eine geschlossene Schalterposition übergeben. Gruppe umschalten AUS An die Funktion <Gruppenumschaltung> wird eine offene Schalterposition überge- ben.
Seite 100
Bereich Produkte Anwendung Den Bildschirm <Schaltaktoren> erreichen Sie über das Menü <Geräte parametrieren>. • Bei der Identifizierung des Schaltaktors blinkt das Symbol • Mit dem Symbol können Sie weitere Informationen aufrufen. • Mit den Schaltflächen können Sie weitere Einstellungen aufrufen bzw. verbergen. Einstellbare Parameter Je nach gewählter Relaisfunktion können unterschiedliche Parameter ein- gestellt werden:...
Menü Informationen Menü Informationen Beschreibung Bei Betätigung der Schaltfläche öffnet sich das Menü Informationen. – In diesem Menü stehen allgemeine Informationen und Einstellungen zur App zur Verfügung. Anwendung In diesem Menü stehen folgende Informationen und Einstellungen zur Verfügung: – Kontaktformular Hierfür ist ein Internet-Zugang erforderlich.
Seite 103
Menü Informationen – Optionen – Bereich „ESYLUX intern“ – Aktuelle App-Version – Impressum Hierfür ist ein Internet-Zugang erforderlich. – Impressum – Bildnachweise 103 / 112...
PIN-Code des Geräts eingeben. tooth> „Keine Verbindung“ – APC außerhalb der Bluetooth-Reichweite (10 m). – APC ohne Spannung. „Keine ESYLUX-Geräte“ – APC außerhalb der Bluetooth-Reichweite (10 m). – APC ohne Spannung. „Bluetooth muss für die Nutzung der App – Bluetooth am Mobilgerät ausgeschaltet.
Seite 105
Anzeige/ Meldung Bedeutung/ Behebung/ Bemerkung „Software-Update bereit für die Installa- – Meldung des Mobilgeräte-Betriebssystems (Android oder tion“ (Banner-Einblendung) iOS), hier „Software“ genannt. 105 / 112...
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme 11.1 Demontage Zur Demontage des Produkts sind Arbeiten am 230-V-Netz erforderlich. Diese dürfen nur von Elektroinstallateuren oder Elektrofachkräften durch- geführt werden. Nach dem Trennen vom 230-V-Netz können weitere Arbeiten auch von Personen ohne elektrotechnische Befähigung durchgeführt werden. 11.2 Entsorgung Dieses Produkt darf nicht mit unsortiertem Restmüll entsorgt werden.
Betriebsgerät DALI-Bezeichnung für das EVG einer Leuchte Betriebsmodus Steuerungsart: vollautomatisch, halbautomatisch (manueller Start) oder aus- schließlich manuell BlueMode ESYLUX-Bezeichnung für einen besonderen Konfigurationszustand der Steue- rung Bluetooth Low Energy (BLE) Bluetooth-Technik mit geringem Stromverbrauch Bluetooth-Verbindung genau genommen zwei verschiedene Techniken: –...
Seite 109
ANHANG Präsenz; Bewegung Wörtlich genommen erkennt ein Präsenzmelder nur Anwesenheit, ein Bewe- gungsmelder sogar die Richtung der Bewegung. Faktisch macht es keinen Unterschied in der Anwendung. Produkt hier: APC Schaltaktor APC-Relais für den Anschluss externer Komponenten, z. B.: – 230-V-Beleuchtung –...
Seite 112
ESYLUX GmbH An der Strusbek 40 22926 Ahrensburg Deutschland Telefon: +49 4102 489-0 E-Mail: info@esylux.com Internet: www.esylux.com Redaktion: ZINDEL AG – Technische Dokumentation und Multimedia www.zindel.de...