Installation,
Einstellung
und Wartung
Um sowohl eine einwandfreie und sichere Funktion als auch eine lange Lebensdauer des Ventils
zu gewährleisten, sind Einbau und regelmäßige Wartung wichtige Punkte und die folgende
Anleitung sollte immer beachtet werden.
WICHTIG: Vor Beginn der Installation ist sicherzustellen, daß alle Eigenschaften der Anlage mit
den Spezifikationen des Ventils übereinstimmen (Gastyp, Betriebsdruck, Durchlußmenge,
Umgebungstemperatur, elektrische Spannung, usw.)
VORSICHT
Vor Beginn mit Installations- oder Wartungsarbeiten ist die Gasversorgung am Hauptventil
abzustellen und das Ventil vom Stromnetz zu trennen.
ROHRANSCHLUSS
-
-
-
-
MODELLE MIT ANSCHLUSSGEWINDE
-
-
MODELLE MIT FLANSCHANSCHLUSS
-
-
Die folgende Tabelle zeigt die maximal zulässigen Biege- (Fmax), Torsions- (Tmax) und
Anzugsmomente (Cmax) gemäß EN 161.
Das Ventil kann mit der Spule in horizontaler oder vertikaler Lage und die Spule kann in
beliebiger Richtung um 360 Grad montiert werden.
Printed in Germany
Beachten Sie die Durchflussrichtung gemäß Richtungspfeil auf dem Gehäuse.
Prüfen Sie die korrekte Ausrichtung der Anschlussleitung.
Stellen Sie sicher, daß das Montagegebiet vor Regen und Spritzwasser geschützt ist..
Entfernen Sie die Schutzabdeckungen und stellen Sie sicher, daß während der Montage
keine fremden Gegenstände in das Ventil gelangt sind.
Geben Sie etwas Dichtmittel auf das Gewinde des Anschlussrohres (vermeiden Sie zu
übermäßige Mengen von Dichtungsmittel, da es in das Ventil eindringen und den Dichtsitz
beschädigen könnte).
Ziehen Sie die Rohre nur unter Verwendung geeigneter Werkzeuge an. Verwenden Sie das
Gerät nicht als Hebel, da das Ventilgehäuse beschädigt werden könnte.
Bringen Sie die Dichtung oder etwas Dichtmittel auf dem Flansch an und setzen Sie die
Schrauben ein
Ziehen Sie die Muttern kreuzweise mit einem geeigneten Werkzeug an. Vermeiden Sie
Überdrehen und montieren Sie spannungsfrei.
Maximal 90°
aus vertikaler
Position
Abb. 5
VMR_d.pdf - 17.12.15
ELEKTROGAS – TECHNISCHES DATENBLATT EE161 – 04/15
Anschlüsse
F
max
(Nm) t<10 s
G1/4
35
G3/8
70
G1/2
105
G3/4
225
G1
340
G1 1/4
475
G1 1/2 DN40
610
G2
DN50
1100
DN65
1600
DN80
2400
DN100
5000
DN125
6000
DN150
7600
Tab. 5
T
C
max
max
(Nm)
(Nm)
20
-
35
-
50
-
85
-
125
-
160
-
200
50
250
50
-
50
-
50
-
80
-
160
-
160
Seite 9/13