Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das M-Link Übertragungssystem - Multiplex HFM V2 M-LINK Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5.
D
M-LINK Ü
AS
M-LINK ist ein Übertragungssystem von MULTIPLEX. Es arbei-
tet auf dem 2,4 GHz ISM-Band und basiert auf einer modernen
FHSS Technologie (FHSS = Frequency Hopping Spread Spec-
trum).
Automatisches HF-Kanal-Management:
Eine manuelle HF-Kanalwahl (Wechselquarz, Synthesizer)
durch den Benutzer ist nicht mehr erforderlich. 2,4 GHz Spread
Spectrum Systeme teilen sich das Frequenzspektrum automa-
tisch. Es ist daher auch keine herkömmliche Frequenzüberwa-
chung nötig. Störungen durch Frequenzdoppelbelegungen (wie
im 35, 40, ... MHz Band möglich) sind praktisch ausgeschlos-
sen. Bei der ersten Inbetriebnahme des Systems müssen Sie
lediglich den Empfänger über eine einfache Binding-Prozedur
auf den Sender einlernen (Binding). Ab diesem Zeitpunkt verar-
beitet der Empfänger nur noch Signale Ihres eigenen Senders.
FHSS Technologie:
Im Abstand von wenigen Millisekunden springen Sender und
Empfänger im gleichen Rhythmus von Kanal zu Kanal. Während
eines Bruchteils dieser Zeit werden die Daten übertragen. Durch
die daraus resultierende kurze Kanal-Belegungszeit werden
Signalkonflikte minimiert und Störungen unterdrückt. Selbst
wenn Datenpakete auf einzelnen Kanälen verloren gehen, sind
durch das ständige, schnelle Springen auf den nächsten Kanal
Unterbrechungen für den Piloten nicht spürbar.
Hohe Daten- / Übertragungssicherheit:
Die bei 2,4 GHz zur Verfügung stehende enorme Bandbreite
ermöglicht das Übertragen von wesentlich höheren Datenmen-
gen, als dies beispielsweise bei 35 MHz der Fall ist. Die digitale
Modulation in Verbindung mit einer aufwändigen Fehlerprüfung
im Empfänger sichert eine ausgezeichnete Datenqualität.
Hohe Störfestigkeit:
Typische Störquellen im Modell wie z.B. Elektromotoren, elektro-
nische Geräte wie Steller / Regler, Zündungen von Verbren-
nungsmotoren usw. haben ein Störspektrum, dessen Maximum
deutlich unter dem 2,4 GHz Bereich liegt. 2,4 GHz Systeme las-
sen sich dadurch praktisch nicht stören, was in einem weiteren
Sicherheitsplus resultiert.
Schnelle, präzise Übertragung:
MULTIPLEX M-LINK ist ein digitales Übertragungssystem mit
bis zu 16 Servokanälen bei einer Auflösung von 12 bit (3872
Schritte). Der Rauschanteil bleibt bis zur Reichweitengrenze ohne
Einfluss auf die Stellpräzision der Servosignale. Auflösung,
Rückstellgenauigkeit und damit Steuerpräzision sind bis zur
Reichweitengrenze auf konstant hohem Niveau. Aufgrund der
digitalen Codierung arbeiten bei M-LINK sowohl HOLD als auch
FAIL-SAFE sehr präzise. Die Servotaktzeit ist von 21 ms (16-
Kanal-Betrieb) auf 14 ms im 12-Kanal-Betrieb (Fast Response)
umstellbar.
Rückkanalfähigkeit / Telemetrie:
Das 2,4 GHz ISM-Band bietet die Möglichkeit, Daten aus dem
Modell zurück zum Sender zu übertragen. Wenn Sie einen tele-
metriefähigen Empfänger verwenden, warnt Sie ein akustisches
Signal vor einem leer werdenden Empfängerakku. Wird zu-
sätzlich das MULTIPLEX Telemetry-Display (# 4 5182) ein-
gesetzt, zeigt Ihnen dieses neben der aktuellen Spannung der
Empfänger-Stromversorgung auch die Verbindungsqualität (LQI
= Link Quality Indication) an. Darüber hinaus kann das Teleme-
try-Display weitere Telemetriedaten ausgeben. Beispiele hierfür
sind - je nach angeschlossener Sensorik - etwa Strom-, Span-
nungs-, Höhen- oder Geschwindigkeitswerte. Maximal lassen
sich über das Telemetry-Display bis zu 16 Telemetriewerte
ausgeben. Warnungen werden über das Telemetry-Display op-
tisch und akustisch ausgegeben. Die Warntöne werden wahlwei-
se über einen eingebauten Lautsprecher mit Lautstärkeregelung
Bedienungsanleitung
2,4 GHz HF-Modul HFMx V2 M-LINK
BERTRAGUNGSSYSTEM
oder über einen optional erhältlichen Ohrhörer ausgegeben.
Genauso verhält es sich mit der Vario-Tonausgabe.
Kurze Senderantenne:
Die kurze 2,4 GHz Senderantenne ist robust und handlich. Auch
das Sichtfeld des Piloten wird nicht gestört.
6.
M
ONTAGE DES
2,4 GH
HF-M
Z
6.1.: Festlegung des optimalen Montageorts für das
2,4 GHz HF-Modul HFMx V2 M-LINK
Das HF-Modul wird bei Handsenderbetrieb direkt am Sender-
gehäuse befestigt. Ist der Sender in ein Senderpult einge-
schoben, können Sie das 2,4 GHz HF-Modul HFMx V2 M-LINK
auch am bzw. im Senderpult montieren.
Bei der Festlegung des Montageorts beachten:
Das HF-Modul so anbringen, dass die 2,4 GHz Antenne
möglichst weit vorne platziert ist (in Richtung Stirnseite des
Senders). Die 2,4 GHz Antenne darf nicht durch den Sender
oder durch das Telemetry-Display verdeckt werden. Eine
„freie Sicht" der Antenne zum Modell ist sicherzustellen.
Die Antenne des 2,4 GHz HF-Moduls HFMx V2 M-LINK
muss sich am gewählten Montageort zur Realisierung der
optimalen Abstrahlcharakteristik drehen und schwenken
lassen (
11.).
Der vorgesehene Montageort des HF-Moduls muss den An-
schluss des DIN-Steckers an die Lehrer / Schüler-Buchse
des Senders gestatten (Kabellänge beachten!).
Achten Sie darauf, dass die Komponenten des HF-Moduls
(Gehäuse, Antenne, Kabel und Stecker) weder den Zugang
zu den Schaltern, Schiebern und Drehreglern, noch die Ab-
lesbarkeit des Sender-Displays einschränken.
Beim Anbringen auf der Sender-Unterseite das HF-Modul
möglichst im Schutzbereich eines Haltebügels anbringen,
um eine mechanische Belastung für das HF-Modul beim
Ablegen des Senders auszuschließen.
6.2.: Befestigung des 2,4 GHz HF-Moduls HFMx V2 M-LINK
Die Montage des 2,4 GHz HF-Moduls HFMx V2 M-LINK wird
nachfolgend exemplarisch am Sendergehäuse einer PROFImc
4000 (Handsenderbetrieb) dargestellt. Soll das HF-Modul am
bzw. im Senderpult oder an einem anderen Sendertyp ange-
bracht werden, erfolgt die Montage sinngemäß.
1. Klettband (Veloursband) auf der Rückseite des HF-Moduls
im Bereich der Gehäusevertiefung aufkleben:
Seite 4
HFM
V2 M-LINK
ODULS
X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4 5613

Inhaltsverzeichnis