Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FLIR K 3 Serie Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K 3 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
FLIR Kx3-Serie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FLIR K 3 Serie

  • Seite 1 Benutzerhandbuch FLIR Kx3-Serie...
  • Seite 3 Benutzerhandbuch FLIR Kx3-Serie #T810170; r. AE/41951/41971; de-DE...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Hilfe für Kunden ................6 Allgemein................6 Fragen stellen ................6 Downloads ................7 Wichtige Informationen zum Service der FLIR Kx3 Serie ......8 Schnelleinstieg .................9 Schnelleinstieg, FLIR K33............9 Schnelleinstieg, FLIR K53............9 Liste des Zubehörs und der Serviceleistungen ........10 Systemkonfigurationsübersicht ............
  • Seite 6 Anschließen der Kamera an den Computer ........22 11.9.1 Allgemein ..............22 11.9.2 Vorgehensweise ............22 11.10 Einstellungen in FLIR Tools ändern ..........24 11.10.1 Registerkarte Allgemeine Einstellungen ......24 11.10.2 Registerkarte Benutzeroberfläche ........24 Wagen-Ladegerät (optionales Zubehör) ..........27 12.1...
  • Seite 7: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss 1.1 Haftungsausschluss 1.6 Qualitätssicherung Für alle von FLIR Systems hergestellten Produkte gilt eine Garantie auf Mate- Das für die Entwicklung und Herstellung dieser Produkte eingesetzte Quali- rial- und Produktionsmängel von einem (1) Jahr ab dem Lieferdatum des ur- tätsmanagementsystem wurde nach dem Standard ISO 9001 zertifiziert.
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Schließen Sie die Akkus niemals direkt an einen Pkw-Zigarettenanzünder an, es sei denn, es wurde von FLIR Systems ein spezieller Adapter zum Anschließen der Akkus an den Zigarettenanzünder be- reitgestellt. Sonst könnten die Akkus beschädigt werden.
  • Seite 9 Sicherheitsinformationen VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Beschädigen Sie den Akku niemals mit spitzen Gegenständen. Sonst könnte der Akku beschädigt werden. VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Schlagen Sie niemals mit dem Hammer auf den Akku. Sonst könnte der Akku beschädigt werden. VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
  • Seite 10 Serie FLIR K. Die Kamera der Serie FLIR K ist keine Ersatztechnologie. VORSICHT Verwenden Sie die Kamera der Serie FLIR K nicht ohne vorher die richtige Schulung absolviert zu ha- ben. Erfolgt die Bedienung der Kamera durch Personen ohne richtige Schulung, kann es zur fehlerhaf- ten Analyse der Infrarotbilder kommen.
  • Seite 11: Hinweise Für Benutzer

    Versionen von Handbüchern unserer anderen Produkte sowie Hand- bücher für historische und ausgelaufene Modelle. 3.5 Wichtiger Hinweis zu diesem Handbuch FLIR Systems veröffentlicht generische Handbücher, die sich auf mehrere Kameras ei- ner Modellreihe beziehen. Das bedeutet, dass dieses Handbuch Beschreibungen und Erläuterungen enthalten kann, die möglicherweise nicht auf Ihr Kameramodell zutreffen.
  • Seite 12: Hilfe Für Kunden

    Hilfe für Kunden 4.1 Allgemein Die Kundenhilfe finden Sie hier: http://support.flir.com 4.2 Fragen stellen Um eine Frage an das Team der Kundenhilfe stellen zu können, müssen Sie sich als Be- nutzer registrieren. Die Online-Registrierung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Sie müssen kein registrierter Benutzer sein, um in der Informationsdatenbank nach vorhan-...
  • Seite 13: Downloads

    Hilfe für Kunden • Versionen sämtlicher Programme von FLIR Systems • Vollständiger Name, Veröffentlichungs- und Revisionsnummer des Handbuchs 4.3 Downloads Darüber hinaus sind auf der Supportseite folgende Downloads verfügbar, falls sie für das Produkt zutreffend sind: • Firmware-Updates für Ihre Infrarotkamera.
  • Seite 14: Wichtige Informationen Zum Service Der Flir Kx3 Serie

    Feuerlöschmittel, radioaktive Stoffe, biologische Gefahrenstoffe sowie Rückstände aus chemischen Bränden. • FLIR Systems behält sich das Recht vor, die gesamten Kosten für die Dekontaminie- rung und Desinfektion kontaminierter Kameras, die an unsere Serviceabteilung ge- schickt werden, in Rechnung zu stellen.
  • Seite 15: Schnelleinstieg

    Hinweis Durch das Verschieben eines Bildes mit Drag & Drop wird das Bild in der Kamera nicht gelöscht. • Verschieben Sie das Bild mithilfe von FLIR Tools auf den Computer. In FLIR Tools können Sie die Bilder analysieren und PDF-Berichte erstellen.
  • Seite 16: Liste Des Zubehörs Und Der Serviceleistungen

    Liste des Zubehörs und der Serviceleistungen Product name Part no. Battery charger, incl. power supply with multi T198125 plugs (Exx, Kxx) Battery Li-ion 3.6 V, 4.4 Ah, 16 Wh T199368ACC Carabiner strap T129915ACC T198509 Cigarette lighter adapter kit, 12 VDC, 1.2 m/3.9 ft. In-truck charger T198322ACC Lanyard strap...
  • Seite 17: Systemkonfigurationsübersicht

    4. FLIR P/N: T198457ACC, Stativadapter, Kxx 5. FLIR P/N: T198125, Akkuladegerät, Netzteil mit Mehrfachsteckern 6. FLIR P/N: T198509, Adaptersatz für Zigarettenanzünder, 12 VDC, 1,2 m 7. FLIR P/N: T198310ACC, Lithium-Ionen-Akkupack, 3,6 V 16 Wh 8. FLIR P/N: T127722ACC, einziehbares Trageband 1.
  • Seite 18 Systemkonfigurationsübersicht 9. FLIR P/N: T198322ACC, Wagen-Ladegerät 10. FLIR P/N: T198441ACC, Transportkoffer Kxx #T810170; r. AE/41951/41971; de-DE...
  • Seite 19: Systemteile

    9.1.1 Abbildung 9.1.2 Erläuterung 1. USB-Mini-B-Anschluss: Stellen Sie die Verbindung zu einem Computer her, um Bil- der (nur FLIR K53) mit FLIR Tools herunterzuladen. 2. Befestigungspunkt für das Trageband/den Tragegurt (linke und rechte Seite). 3. Verriegelung zur Sicherung des Akkus.
  • Seite 20: Trageband Und Einziehbares Trageband

    Systemteile 9.2 Trageband und einziehbares Trageband 9.3 Trageschlaufe und einziehbares Trageband #T810170; r. AE/41951/41971; de-DE...
  • Seite 21: Tragegurt

    Systemteile 9.4 Tragegurt #T810170; r. AE/41951/41971; de-DE...
  • Seite 22: Bildschirmelemente

    Bildschirmelemente 10.1 Abbildung 10.2 Erläuterung 1. Anzeige für Modus niedriger Empfindlichkeit. Die Anzeige wird angezeigt, wenn die Kamera einen heißen Bereich erkennt und automatisch in den Modus niedriger Emp- findlichkeit schaltet. 2. Überhitzungsanzeige. Diese Anzeige warnt den Benutzer visuell davor, dass der thermografische Imager wegen Überhitzung ausgeschaltet wird.
  • Seite 23: Betrieb

    Betrieb VORSICHT Verwenden Sie die Kamera der Serie FLIR K nicht ohne vorher die richtige Schulung absolviert zu ha- ben. Erfolgt die Bedienung der Kamera durch Personen ohne richtige Schulung, kann es zur fehlerhaf- ten Analyse der Infrarotbilder kommen. Dadurch werden ggf. unsachgemäße Entscheidungen bei der Brandbekämpfung getroffen.
  • Seite 24: Vorgehensweise

    Betrieb 11.1.1.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Setzen Sie den Akku in das externe Ladegerät ein. 2. Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluss des externen Ladegeräts ein. 3. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in eine Steckdose ein. 4.
  • Seite 25: Speichern Von Bildern (Flir K53)

    11.3.1.2 Abbildung 11.3.1.3 Erläuterung 1. LCD-Bereich. 2. Fläche, welche den automatischen Bereichswechsel aktiviert. 11.4 Speichern von Bildern (FLIR K53) 11.4.1 Allgemein Sie können Bilder im Archiv der Kamera speichern. Hinweis Die maximale Anzahl an Bildern, die im Archiv gespeichert werden können, ist 200.
  • Seite 26: Vorgehensweise

    Betrieb 11.4.3 Vorgehensweise Hinweis Die Funktion der Trigger-Taste wird über eine Einstellung in FLIR Tools konfi- guriert, siehe Abschnitt 11.10.2 Registerkarte Benutzeroberfläche, Seite 24. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Richten Sie die Kamera auf das gewünschte Objekt. 2. Um ein Bild zu speichern, drücken Sie die Trigger-Taste.
  • Seite 27: Durchgehende Videoaufzeichnung (Flir K53)

    Die Kamera zeigt Temperaturen in ℃ oder ℉ an. Sie können die Temperatureinheit über einen Schalter im Batteriefach ändern. Hinweis Es ist auch möglich, die Temperatur mit FLIR Tools zu ändern. Siehe Ab- schnitt 11.10.2 Registerkarte Benutzeroberfläche, Seite 24. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 28: Anschließen Der Kamera An Den Computer

    • Die Kameraeinstellungen mit der FLIR Tools ändern. Siehe Abschnitt 11.10 Einstel- lungen in FLIR Tools ändern, Seite 24. • Betrifft FLIR K53: Die Bilder und Videos aus dem Kameraarchiv auf den Computer verschieben. • Betrifft FLIR K53: Die Bilder in die FLIR Tools Software importieren.
  • Seite 29 • Ziehen Sie die Bilder im Microsoft Windows Explorer per Drag & Drop auf den Computer. Hinweis Durch das Verschieben eines Bildes mit Drag & Drop wird das Bild in der Kamera nicht gelöscht. • Verschieben Sie die Bilder mit FLIR Tools auf den Computer. #T810170; r. AE/41951/41971; de-DE...
  • Seite 30: Einstellungen In Flir Tools Ändern

    Betrieb 11.10 Einstellungen in FLIR Tools ändern 11.10.1 Registerkarte Allgemeine Einstellungen 11.10.1.1 Abbildung 11.10.1.2 Erläuterung Bereich Regionaleinstellungen: Um die Zeit- und Datumseinstellungen der Kamera mit dem Computer zu synchronisieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen. Bereich Firmware info: Um zu überprüfen, ob eine neuere Version der Firmware der Ka- mera vorhanden ist, klicken Sie auf Check for updates, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 31 Die Aufnahme stoppt beim Loslassen der Trigger-Taste. Bei kurzem Drücken der Trigger-Taste geschieht nichts. • Bild speichern, Keine Funktion (nicht zutreffend für FLIR K33): Wählen Sie diese Op- tion, wenn die Kamera bei kurzem Drücken der Trigger-Taste ein Bild speichern soll.
  • Seite 32 Betrieb Bereich des Kameramodus dargestellt werden. Die Farben Gelb, Orange und Rot ent- sprechen einem temperaturabhängigen Farbtonwechsel bei steigender Temperatur. • Temp bar: Auswählen, um die Wärmeanzeige in dem Bild als eine einem Thermome- ter ähnliche Temperaturleiste anzeigen zu lassen. Dies öffnet am rechten Bildrand eine dynamische Anzeige in Form einer vertikalen Temperaturleiste.
  • Seite 33: Wagen-Ladegerät (Optionales Zubehör)

    Wagen-Ladegerät (optionales Zubehör) 12.1 Einleitung Danke, dass Sie das Wagen-Ladegerät der FLIR Kx3-Serie von FLIR Systems gewählt haben. Das Wagen-Ladegerät sollte auf einer ebenen Oberfläche in der Fahrerkabine, in einem Gerätefach oder in einem anderen geeigneten Fach des Feuerwehrwagens montiert werden.
  • Seite 34: Teile Und Funktionen

    2. LED-Anzeige für das Kamera-Ladegerät. 3. Bohrung zur Befestigung des Ladegerätgehäuses mit der Metallhalterung. 4. Anschlüsse in der Station. 5. Anschluss, um das Ladegerät über ein Standard-Netzteil von FLIR Systems mit Strom zu versorgen. 6. Bohrung zur Befestigung des Ladegerätgehäuses mit der Metallhalterung.
  • Seite 35: Empfohlener Kabelbereich Und Sicherung

    Für das Aufladen einer vollständig entladenen Kamera werden ca. 4 Stunden benötigt. 12.7 Laden eines einzelnen Akkus Akkus der FLIR Kx3-Serie können mit dem Ladegerät an der Vorderseite unten einzeln geladen werden. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie die Verriegelung an der Unterseite der Kamera.
  • Seite 36: Reinigung

    Trennen Sie das Ladegerät vor der Reinigung vom 12–24 V DC-System des Feuerwehrwagens. Das Wagen-Ladegerät kann mit warmem Wasser oder einer milden Reinigungslösung gereinigt werden. Verwenden Sie keine Lösemittel oder ähnliche Flüssigkeiten. 12.9 Kunden-Support Wenden Sie sich bei Problemen an unseren Kundendienst unter http://support.flir.com. #T810170; r. AE/41951/41971; de-DE...
  • Seite 37: Technische Daten

    Sie auf das Foto der Kameraserie, um Bildfeldtabellen für alle Objektiv-Kamera-Kombinationen anzuzeigen. 13.2 Hinweis zu technischen Daten FLIR Systems behält sich das Recht vor, Spezifikationen ohne Vorankündigung zu än- dern. Aktuelle Änderungen finden Sie unter http://support.flir.com. 13.3 Hinweis zu maßgeblichen Versionen Die englische Ausgabe ist die maßgebliche Version dieser Veröffentlichung.
  • Seite 38: Flir K33

    Leicht zu bedienen – auch mit Feuerwehrhandschuhen: Eine intuitive und einfache Benutzeroberflä- che erlaubt Ihnen, sich auf Ihre Aufgabe zu konzentrieren. Die Serie FLIR K33 lässt sich mit nur ei- ner großen Taste auf der Einheit bedienen. Damit ist sie ideal für die Bedienung mit Feuerwehrhandschuhen geeignet.
  • Seite 39 Lokale Anpassung von Einheiten, Datums- und Uhrzeitformaten Englisch Sprachen Videostreaming Streaming nicht radiometrischer Infrarotvideos Unkomprimiertes eingefärbtes Video über USB USB-Mini-B Kompatibilität Mit FLIR-Software kompatibel FLIR Tools Schnittstellen für Datenübertragung Schnittstellen • Aktualisierung über PC • Datenübertragung zum/vom PC Stromversorgung Akkutyp...
  • Seite 40 Technische Daten Umgebungsbedingungen Richtlinien Entspricht den Spezifikationen von NFPA 1801:2013: • Vibrationsfestigkeit • Widerstandsfähigkeit gegen Stoßbeschleunigung • Korrosion • Oberflächenabrieb • Wärmebeständigkeit • Wärme und Flammen • Beständigkeit des Produktzeichens • EN 61000-6-2:2005 (Störfestigkeit) • EN 61000-6-3:2011 (Emission) • FCC 47 CFR Part 15 B (Emission) Magnetfelder EN 61000-4-8, Teststufe 5 für kontinuierliches Feld (Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfel-...
  • Seite 41 Technische Daten • T127722ACC; Retractable lanyard • T198416ACC; Lanyard strap • T198457ACC; Tripod Adapter, Kxx • T198441ACC; Transport case Kxx • T198322ACC; In-truck charger • T199368ACC; Battery Li-ion 3.6 V, 4.4 Ah, 16 Wh • T129915ACC; Carabiner strap #T810170; r. AE/41951/41971; de-DE...
  • Seite 42: Flir K53

    Leicht zu bedienen – auch mit Feuerwehrhandschuhen: Eine intuitive und einfache Benutzeroberflä- che erlaubt Ihnen, sich auf Ihre Aufgabe zu konzentrieren. Die Serie FLIR K53 lässt sich mit nur ei- ner großen Taste auf der Einheit bedienen. Damit ist sie ideal für die Bedienung mit Feuerwehrhandschuhen geeignet.
  • Seite 43 Videos ab. Bildspeicherungsmodus Nur IR Dateiformate Standard-JPEG Bildkommentare Berichtserstellung Separate Software (FLIR Tools) Videoaufzeichnung in der Kamera Aufnahme nicht radiometrischer Infrarotvideos MPEG-4 im internen Flash-Speicher Speicherkapazität Insgesamt 200 Dateien, mit einer maximalen Län- ge von je 5 Minuten.
  • Seite 44 Technische Daten Stromversorgung Akkukapazität 4,4 Ah, bei +20 °C bis +25°C Akkubetriebsdauer Ca. 4 Stunden bei +25°C Umgebungstemperatur und typischer Verwendung Ladesystem • Akku wird innerhalb der Kamera geladen • Ladegerät für 2 Akkus • Optionales Wagen-Ladegerät Ladedauer 2 Stunden für 85%ige Aufladung, Ladestatusan- zeige über LEDs Ladetemperatur 0°C bis +45°C...
  • Seite 45 Technische Daten Physische Daten Stativbefestigung UNC ¼"-20 (Adapter erforderlich) Material • PPSU • Silikonkautschuk • Aluminiumguss • Feuerfeste Magnesiumlegierung Versandinformationen Inhalt • Infrarotkamera • Akku (2) • Akkuladegerät • Hartschalenkoffer • Trageband • Tragegurt • Stromversorgung • Gedruckte Dokumentation • Einziehbares Trageband •...
  • Seite 46: In-Truck Charger

    Verpackungsgewicht 3,2 kg (7,0 lb) Verpackungsgröße 435 × 245 × 167 mm (17,1 × 9,6 × 6,6 Zoll) EAN-13 7332558005446 4743254001282 (Werk Estland) UPC-12 845188005368 Herkunftsland Estland Kompatibel mit den folgenden Produkten • 72201-0106; FLIR K45 #T810170; r. AE/41951/41971; de-DE...
  • Seite 47 Technische Daten • 72201-0206; FLIR K55 • 72202-0303; FLIR K65 #T810170; r. AE/41951/41971; de-DE...
  • Seite 48: Technische Zeichnungen

    Technische Zeichnungen [Siehe folgende Seite] #T810170; r. AE/41951/41971; de-DE...
  • Seite 51 6,02 7,08 ±0,04 ±0,04 ±1 ±1 Mounting hole 10x ø5,0 Mounting hole 6x ø6,3 Konstr/Drawn Datum/Date Kontr/Check Material P. MARCUS 2013-04-08 MABR Ytjämnhet/Roughness Ytbehandling/Surface treatment Ändrad av/Modified by Ändrad/Modified P. MARCUS 2013-04-08 µm Skala/Scale Blad/Sheet Där ej annat anges/Unless otherwise stated Benämning/Denomination 1(1) ISO 2768-mK...
  • Seite 52: Ce-Konformitätserklärung

    CE-Konformitätserklärung [Siehe folgende Seite] #T810170; r. AE/41951/41971; de-DE...
  • Seite 54: Reinigung, Dekontamination Und Desinfektion

    Reinigung, Dekontamination und Desinfektion 16.1 Reinigung 16.1.1 Kameragehäuse, Kabel und weitere Teile 16.1.1.1 Flüssigkeiten Verwenden Sie eine der folgenden Flüssigkeiten: • Warmes Wasser • Milde Reinigungslösung 16.1.1.2 Ausrüstung Ein weiches Tuch 16.1.1.3 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Tränken Sie das Tuch in der Flüssigkeit. 2.
  • Seite 55: Dekontamination Und Desinfektion

    Feuerlöschmittel, radioaktive Stoffe, biologische Gefahrenstoffe sowie Rückstände aus chemischen Bränden. • FLIR Systems behält sich das Recht vor, die gesamten Kosten für die Dekontaminie- rung und Desinfektion kontaminierter Kameras, die an unsere Serviceabteilung ge- schickt werden, in Rechnung zu stellen.
  • Seite 56: Wartung, Inspektion Und Service

    5. Überprüfen Sie die Funktion aller Tasten und Trigger-Tasten. 6. Untersuchen Sie den Befestigungspunkt für das Trageband/den Tragegurt und den Befestigungspunkt des einziehbaren Tragebandes. 17.3 Service Die Kontaktdaten zu unseren Serviceabteilungenfinden Sie unter folgendem Link: http://support.flir.com/service #T810170; r. AE/41951/41971; de-DE...
  • Seite 57: Lagerbedingungen

    Lagerbedingungen Es gelten die folgenden Lagerbedingungen. Lagertemperaturbereich –40° C bis +85° C Luftfeuchte bei Lagerung IEC 60068-2-30/24 h 95 % relative Luftfeuchtig- keit +25 °C bis +40 °C/2 Durchgänge #T810170; r. AE/41951/41971; de-DE...
  • Seite 58: Informationen Zu Flir Systems

    Pionierarbeit geleistet und ist weltweit führend bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Wärmebildsystemen für vielfältige Anwendungsbereiche in Handel und In- dustrie sowie für den Regierungssektor. Heute umfasst FLIR Systems fünf große Unter- nehmen, die seit 1958 herausragende Erfolge in der Infrarottechnologie verzeichnen: die schwedische AGEMA Infrared Systems (vormals AGA Infrared Systems), die drei US- amerikanischen Unternehmen Indigo Systems, FSI und Inframetrics sowie das französi-...
  • Seite 59: Mehr Als Nur Eine Infrarotkamera

    Komponenten, aus denen Ihre Infrarotkamera besteht. 19.1 Mehr als nur eine Infrarotkamera Wir von FLIR Systems haben erkannt, dass es nicht ausreicht, nur die besten Infrarotka- meras herzustellen. Wir möchten allen Benutzern unserer Infrarotkameras ein produkti- veres Arbeiten ermöglichen, indem wir leistungsfähige Kameras mit entsprechender Software kombinieren.
  • Seite 60: Support Für Kunden

    Informationen zu FLIR Systems 19.3 Support für Kunden FLIR Systems bietet ein weltweites Service-Netzwerk, um den unterbrechungsfreien Be- trieb Ihrer Kamera zu gewährleisten. Bei Problemen mit Ihrer Kamera verfügen die lokal- en Service-Zentren über die entsprechende Ausstattung und Erfahrung, um die Probleme innerhalb kürzester Zeit zu lösen.
  • Seite 61: Geschichte Der Infrarot-Technologie

    Geschichte der Infrarot- Technologie Vor nicht ganz 200 Jahren war der infrarote Teil des elektromagnetischen Spektrums noch gänzlich unbekannt. Die ursprüngliche Bedeutung des infraroten Spektrums, auch häufig als Infrarot bezeichnet, als Form der Wärmestrahlung war zur Zeit seiner Entdek- kung durch Herschel im Jahr 1800 möglicherweise augenfälliger als heute. Abbildung 20.1 Sir William Herschel (1738 –...
  • Seite 62 Geschichte der Infrarot-Technologie Punkt der maximalen Erwärmung schließlich weit hinter dem roten Bereich. Heute wird dieser Bereich "infrarote Wellenlänge" genannt. Herschel bezeichnete diesen neuen Teil des elektromagnetischen Spektrums als "ther- mometrisches Spektrum". Die Abstrahlung selbst nannte er manchmal "dunkle Wärme" oder einfach "die unsichtbaren Strahlen".
  • Seite 63 Geschichte der Infrarot-Technologie Abbildung 20.4 Samuel P. Langley (1834 – 1906) Nach und nach wurde die Empfindlichkeit der Infrarotdetektoren verbessert. Ein weiterer Durchbruch gelang Langley im Jahr 1880 mit der Erfindung des Bolometers. Es handelte sich dabei um einen dünnen geschwärzten Platinstreifen, der in einem Arm einer Wheat- stone-Brückenschaltung angeschlossen war und der infraroten Strahlung ausgesetzt so- wie an ein empfindliches Galvanometer gekoppelt wurde.
  • Seite 64 A note on the technical production of this publication This publication was produced using XML — the eXtensible Markup Language. For more information about XML, please visit http://www.w3.org/XML/ A note on the typeface used in this publication This publication was typeset using Linotype Helvetica™ World. Helvetica™ was designed by Max Miedinger (1910–1980) LOEF (List Of Effective Files) T501215.xml;...
  • Seite 66 Disclaimer Specifications subject to change without further notice. Models and accessories subject to regional market considerations. License procedures may apply. Products described herein may be subject to US Export Regulations. Please refer to exportquestions@flir.com with any questions. Publ. No.: T810170...

Inhaltsverzeichnis