Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modus „Alu - ARESO balance-it 241 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für balance-it 241:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.10 Modus ALU 1 bis ALU 3
In den ALU-Bereichen 1-3 gibt es wie nebenstehend dargestellt verschiedene Möglichkeiten, die Ausgleichsgewichte zu
platzieren. Bei den genannten Symbolen werden immer die Abmessungen wie bei Stahlfelgen verwendet. Dadurch
können Ungenauigkeiten beim Anbringen der Gewichte entstehen.
Nach dem Wuchtvorgang sind die entsprechenden Ausgleichsgewichte in der 12-Uhr-Position anzubringen.
Untenstehende Abb. 18 zeigt die Maße für die Anbringung der Gewichte.
Es empfiehlt sich beim ALU 2 und ALU S Programm die 10 Gramm Ausblendung wie im (Punkt 7.1) beschrieben
einzurichten, da diese Programme die dynamische und statische Unwucht ermitteln, kann bei Anbringung von
Gewichten eine weitere Unwucht entstehen.
Beschreibung der Entstehung.
Da die Maschine die dynamische und statische Unwucht ermittelt, wird die Laufeigenschaft des Rades
o
bei der Gewichtsanbringung verändert.
Da die Gewichte weiter in die Mitte der Felge positioniert werden, werden diese automatisch größer um
o
so eine korrektes Auswuchtergebnis zu erlagen.
Da die Maschine die Ausgleichsgewichte an einem Punkt benötigt und es unterschiedliche
o
Klebegewichtssystem gibt, können diese eine große Gewichtstreuung verursachen.
Die Klebegewichte werden nicht 100%ig an der benötigte Stelle angebracht.
o
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Balance-it 242

Inhaltsverzeichnis