Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Sicherheitsmaßnahmen Bei Der Verwendung Des Geräts; Sicherheitsmaßnahmen Bei Der Verwendung Des Akkus - pellenc ULIB 250 Übersetzung Der Originalanleitung

Geräteakku
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. SICHERHEIT

Warnung
Nehmen Sie keinerlei Wartungsarbeiten an beschädigten Akkus vor. Die Wartung der Akkus darf
ausschließlich vom Hersteller oder von zugelassenen Servicestellen durchgeführt werden.
2.1. SICHERHEITSMAßNAHMEN BEI DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Anmerkung
Die Bedienungsanleitung des entsprechenden Geräts hinzuziehen.
Warnung
Alle Sicherheitshinweise und Anweisungen sorgfältig durchlesen. Bewahren Sie die Hinweise
und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Dieses Gerät ist nicht dazu geeignet, von Personen bedient zu werden (u. a. Kindern), deren physische, sensorische
oder mentale Fähigkeiten eingeschränkt sind, sowie Personen ohne Erfahrung oder Kenntnisse, es sei denn, sie
werden von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person überwacht bzw. wurden zuvor von ihr eingewiesen.
2.2. SICHERHEITSMAßNAHMEN BEI DER VERWENDUNG DES AKKUS
1.
Wenn der Akku nicht genutzt wird, ist er von anderen Metallgegenständen wie z. B. Büroklammern, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen entfernt aufzubewahren, die die Klemmen mit-
einander verbinden könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Klemmen des Akkus kann Verbrennungen oder
einen Brand verursachen.
2.
Den Akku für Kinder unzugänglich auf eine nicht brennbare Auflage stellen.
3.
Die Kühlung nicht behindern.
4.
Den Akku nicht in der Nähe einer Wärmequelle (> 60 °C) verwenden oder aufbewahren.
5.
Den Akku keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
6.
Den Akku weder Mikrowellen noch einem hohen Druck aussetzen.
7.
Den Akku nicht in Wasser tauchen.
8.
Der Akku ist in einem belüfteten und trockenen Raum bei einer Temperatur zwischen 10 °C und 25 °C max.
zu laden.
9.
Wenn der Akku 10 Tage lang nicht genutzt wird, entlädt er sich automatisch, um so in den Lagerzustand zu
gelangen. Während der Entladung erwärmt sich der Akku.
10. Die Akkuleistung nimmt mit der Zeit ab. Wenn der Akku nur noch die Hälfte seiner ursprünglichen Laufzeit
erreicht, sollte er ausgetauscht werden.
11. Wenn der Akku über eine Woche lang einer Temperatur gleich oder höher 55 °C ausgesetzt ist, kann er 1 bis
4 % seiner Leistung verlieren.
12. Der Aufladeort muss mit einem funktionsfähigen Feuerlöscher der Klasse D (für Metallbrände) ausgestattet
sein.
13. Beim Versand des kompletten Gerätes oder des Akkus beachten Sie die geltenden Normen.
• Vollständiges Gerät mit Akku: UN3481, Gefahrenklasse 9.
• Akku einzeln: UN3480, Gefahrenklasse 9.
14. Die Verwendung eines Akkus, der nicht von Pellenc S.A.S für das jeweilige Gerät geliefert wurde, stellt eine
Gefahr dar (Risiko schwerer Unfälle mit Personenschaden). In diesem Fall übernimmt Pellenc S.A.S keinerlei
Haftung.
15. Während des Transports ist der Akku vor Stößen zu schützen und muss entsprechend befestigt sein.
16. Bei Rauchentwicklung des Akkus, den Akku aus dem Fahrzeug oder dem Raum, in dem er aufgeladen wird,
entfernen, so weit wie möglich entfernt von brennbaren Gegenständen.
17. Niemals einen Akku einlagern, dessen Ladezustand unter 50 % liegt. Den Akku vor der Lagerung aufladen,
wenn der Ladezustand weniger als 50 % beträgt.
6
PELLENC-GERÄTEAKKU ULIB 250
56_158890-B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis