Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................ii Wichtige Informationen ........................iii 1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen ......................... 1 1-1. Vorstellung des Projektors ......................... 1 1-2. Was ist in der Verpackung? ........................ 4 1-3. Bezeichnungen der Projektorteile ....................5 1-4.
Einleitung Vielen Dank, dass Sie einen Projektor von NEC gekauft haben. Dieser Projektor kann an Computer, Videogeräte o. Ä. angeschlossen werden und projiziert Bilder scharf auf eine Leinwand. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Projektor in Betrieb nehmen.
Wichtige Informationen Über die Symbole Für einen sicheren und bestimmungsgemäßen Gebrauch des Geräts werden in dieser Anleitung eine Reihe von Symbolen verwendet, die Sie selbst und andere vor Verletzungen sowie Sachschä- den schützen sollen. Die Symbole und ihre Bedeutung werden im Folgenden beschrieben. Sie müssen sie vollständig verstanden haben, bevor Sie dieses Handbuch lesen.
Wichtige Informationen Sicherheitshinweise WARNUNG Projiziertes Licht Projiziertes Licht und das Piktogramm/der Aufkleber auf dem Gehäuse • Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des Projektors. Das ausgestrahlte starke Licht könnte Ihre Sehkraft schädigen, wenn der Pro- jektor in Betrieb ist. Die Einwirkung von Laserenergie in der Nähe der Öffnung VERBOTEN kann zu Verbrennungen führen.
Seite 6
Dieses Produkt ent- spricht EN 50689:2021, außer es wird das Ob- Aufkleber 2 jektiv von NP55ZL oder NP56ZL verwendet. Aufkleber 2 Aufkleber 3 FDA-Zertifizierungs- Zusätzlicher FDA-Warn- aufkleber aufkleber Aufkleber 3 Aufkleber 4 Warnhinweis für Objektivaustausch PA1705UL-W/PA1705UL-B PA1505UL-W/PA1505UL-B Weiter zur nächsten Seite...
Wichtige Informationen WARNUNG • Dieser Projektor ist je nach Objektiveinheit entweder in Risikogruppe 2 oder Risikogruppe 3 gemäß IEC/EN 62471-5:2015 eingestuft. Bei Einstufung in Risikogruppe 3 ist dieser Projektor für den professionellen Einsatz bestimmt und muss von einem Fachinstallateur aufgestellt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Wichtige Informationen WARNUNG • Gehen Sie mit dem Netzkabel vorsichtig um. Eine Beschädigung des Kabels kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen. - Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Kabel. GEFÄHRLICHE - Legen Sie das Kabel nicht unter den Projektor. SPANNUNG - Decken Sie das Netzkabel nicht mit einem Teppich o.
Seite 9
Wichtige Informationen WARNUNG Aufhängung an der Decke • Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie den Projektor an der Decke aufhängen wollen. Für die Deckenmontage sind besondere Fähigkeiten erforderlich. ACHTUNG Lassen Sie die Montage NICHT von anderen Personen als von Monteuren durchführen.
Wichtige Informationen WARNUNG Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Projektor nicht richtig funktioniert. • Wenn der Projektor Rauch oder merkwürdige Gerüche oder Geräusche ab- gibt, der Projektor fallen gelassen wurde oder das Gehäuse zerbrochen ist, schalten Sie die Stromversorgung des Projektors aus und ziehen Sie dann ZIEHEN SIE DEN den Netzstecker aus der Steckdose.
Wichtige Informationen ACHTUNG Netzkabel Umgang mit dem Netzkabel • Der Projektor sollte in der Nähe einer leicht zugänglichen Steckdose aufge- stellt werden. • Achten Sie beim Anschließen des Netzkabels an den Wechselstromeingangs- ERFORDERLICH anschluss des Projektors darauf, dass Sie den Stecker vollständig und fest eingesteckt haben.
Wichtige Informationen ACHTUNG Aufstellung Sichern des Objektivs mit einem Fallschutzdraht • Wenn der Projektor an der Decke aufgehängt oder an einer anderen hohen Stelle platziert werden soll, sichern Sie das Objektiv mit dem Fallschutzdraht (getrennt erhältlich). Wenn das Objektiv nicht gesichert wird, könnte es he- ERFORDERLICH runterfallen, wenn es sich löst.
Wichtige Informationen ACHTUNG Umgang mit Batterien Die falsche Verwendung von Batterien kann dazu führen, dass die Batterien auslaufen oder explodieren. • Verwenden Sie nur empfohlene Batterietypen. VERBOTEN • Legen Sie die Batterien so ein, dass das Plus- (+) und Minuszeichen (–) auf den Batterien mit den entsprechenden Markierungen im Batteriefach über- einstimmt.
Wichtige Informationen ACHTUNG Transport des Projektors • Wenn Sie den Projektor tragen, nehmen Sie das Objektiv ab und tragen Sie ihn mindestens zu zweit. Wenn Sie versuchen, den Projektor allein zu transpor- tieren, könnte das zu Rückenschmerzen oder anderen Verletzungen führen. VERBOTEN •...
Seite 15
Handhabung des Geräts. • Übersicht über die vom eingebauten Lichtmodul ausgehende Laserstrahlung: - Wellenlänge: 455 nm - Maximale Leistung: 390 W (PA1705UL-W/PA1705UL-B), 346 W (PA1505UL-W/PA1505UL-B) Lichtmodul • Im Gerät befindet sich ein Lichtmodul mit mehreren Laserdioden als Lichtquelle. • Diese Laserdioden sind im Lichtmodul versiegelt. Der Betrieb des Lichtmoduls erfordert keine Wartung oder Reparatur.
Seite 16
Wichtige Informationen Risikogruppen Dieser Projektor ist je nach Objektiveinheit entweder in Risikogruppe 2 oder Risikogruppe 3 gemäß IEC/EN 62471-5:2015 eingestuft. Risikogruppe 2 (RG2) WARNUNG Blicken Sie nicht in den Strahl, wie bei jeder hellen Lichtquelle, RG2 IEC/EN 62471-5:2015. Risikogruppe 3 (RG3) WARNUNG RG3-PRODUKT NACH IEC/EN 62471-5:2015 •...
① Modellname des Objektivs oder Projektionsverhältnis Die Bezeichnung des Objektivmodells und das Projektionsverhältnis sind in der folgenden Abbil- dung aufgeführt. a: Modellname des Objektivs b: Projektionsverhältnis ② Kombination von Objektiveinheiten und Risikogruppen Modellname des PA1705UL-W PA1505UL-W Projektionsverhältnis Objektivs PA1705UL-B PA1505UL-B NP51ZL...
• Gefahrenbereich Die folgende Abbildung gibt den Strahlungsbereich (Gefahrenbereich) des von einem Projektor ausgestrahlten Lichts an, der gemäß IEC/EN 62471-5:2015 in die Risikogruppe 3 (RG3) eingestuft ist. Draufsicht Seitenansicht a: Projektionsfläche/b: Gefahrenbereich PA1705UL-W/PA1705UL-B PA1505UL-W/PA1505UL-B Gefahrenbereich (m) Gefahrenbereich (m) Projektionsver- Projektionsver-...
Seite 19
Wichtige Informationen • Über den Vorsorgebereich Indem Sie einen Vorsorgebereich oder physische Barrieren einrichten, können Sie verhindern, dass menschliche Augen in den Gefahrenbereich gelangen. Wenn der Verwalter des Projektors (Bediener) nicht verhindern kann, dass die Zuschauer den Ge- fahrenbereich betreten können, wie zum Beispiel in öffentlichen Einrichtungen, wird empfohlen, für die Sicherheit der Zuschauer einen Abstand von mindestens 1 m zum Gefahrenbereich als „Vorsorgebereich“...
Seite 20
Wichtige Informationen ③ Beispiel für eine nach unten gerichtete Montage an der Decke a: Projektionsfläche/B: Gefahrenbereich/c: Vorsorgebereich/d: Fußboden Wenn der Vorsorgebereich zwischen dem Fußboden und dem Gefah- renbereich nicht sichergestellt werden kann, ist es erforderlich, dass ACHTUNG verhindert wird, dass die Zuschauer den Bereich um die Projektions- fläche herum betreten, wie in der Abbildung rechts gezeigt.
Wichtige Informationen ACHTUNG Bitte beachten Sie alle Sicherheitsvorkehrungen. Aufstellung des Projektors • Befolgen Sie bei der Planung der Anordnung des Projektors stets die im Aufstellungshandbuch angegebenen Sicherheitsmaßnahmen. • Um eine Gefährdung auszuschließen, ist entweder das Gerät so aufzustellen, dass eine Wand- steckdose leicht erreichbar ist, oder ein Gerät wie zum Beispiel ein Schutzschalter bereitzu- stellen, damit im Notfall die Stromversorgung des Projektors unterbrochen werden kann.
Wichtige Informationen Entsorgung des gebrauchten Geräts In der Europäischen Union Die EU-weite Gesetzgebung, wie sie in jedem einzelnen Mitgliedstaat gilt, bestimmt, dass gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die die Markierung (links) tragen, getrennt vom normalen Haushaltsabfall entsorgt werden müssen. Dazu gehören auch der Projektor und sein elektrisches Zubehör, wie z.
Wichtige Informationen • Wenden Sie sich im Zweifel an Ihren Händler oder Ihre örtlichen Behörden, um Auskunft über die richtige Entsorgung zu erhalten. • NUR FÜR NUTZER IN DER EUROPÄISCHEN UNION UND EINIGEN ANDEREN LÄNDERN, Z.B. SCHWEIZ UND NORWEGEN: Ihre Mitwirkung bei der getrennten Sammlung ist gesetzlich vorgeschrieben. •...
Seite 24
Wichtige Informationen Hinweise zur Aufstellung und Wartung Stellen Sie den Projektor nicht an den nachfolgend benannten Orten auf und lagern Sie ihn nicht an solchen Orten. • Orte, an denen Vibrationen und Stöße verstärkt werden Wenn der Projektor an Orten aufgestellt wird, an denen Vibrationen durch Starkstromquellen o. Ä. auftreten, oder in Fahrzeugen oder auf Schiffen usw., kann der Projektor durch Erschütterungen und Stöße beeinträchtigt werden, die die internen Teile beschädigen und zu einer Fehlfunktion führen können.
Wichtige Informationen Vorsichtsmaßnahmen zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des Projektors • Wenn starkes Licht wie z. B. Laserstrahlen vom Objektiv eindringt, kann eine Funktionsstörung auftreten. • Wenden Sie sich an Ihren Händler, bevor Sie den Projektor an einem Ort verwenden, an dem viel Zigarettenrauch oder Staub vorhanden ist.
• Die Verwendung ohne die optionale Abdeckung verstößt gegen die Sicherheitsvorschriften. Außerdem kann das Einschalten des Projektors ohne angebrachte optionale Abdeckung zu einem Brand führen. Modellname der optionalen Abdeckung NP13CV-W für PA1705UL-W/PA1505UL-W NP13CV-B für PA1705UL-B/PA1505UL-B Bei der optionalen Abdeckung NP13CV-W und NP13CV-B sind zwei Abdeckungen in der Verpa- ckung enthalten.
Seite 27
Wichtige Informationen In den folgenden Abbildungen ist die Schräglage dargestellt, bei der die optionale Abdeckung A und B jeweils angebracht werden muss. • Je nach Aufstellungsposition des Projektors müssen sowohl die optionale Abdeckung A als auch B angebracht werden. • Ob die optionale Abdeckung in der aktuellen Aufstellungsposition angebracht werden muss, können Sie auf dem [INFO.]-Bildschirm im Bildschirmmenü...
Seite 28
Wichtige Informationen Schräglage, bei der die optionale Abdeckung B angebracht werden muss Optionale Abdeckung B 90° 0°–85° Die optionale Abdeckung B muss angebracht sein 180° 0° 170°–265° Die optionale Abdeckung B muss angebracht sein 270° HINWEIS: • Die Zeichnungen zeigen ein Bild einer Schrägaufstellung als Referenz. Sie unterscheiden sich geringfügig von der tatsächlichen Aufstellung.
Wichtige Informationen Abstände beim Aufstellen des Projektors • Lassen Sie bei der Aufstellung des Projektors ausreichend freien Platz um den Projektor, wie nachfolgend beschrieben. Andernfalls kann die heiße Abluft, die vom Projektor abgegeben wird, wieder eingesaugt werden. Achten Sie außerdem darauf, dass kein Luftstrom aus einer Klimaanlage auf den Projektor trifft. Es kann passieren, dass das Temperaturregelungssystem des Projektors eine ungewöhnlich hohe Temperatur erkennt (Temperaturfehler) und das Gerät automatisch ausschaltet.
Seite 30
Warenzeichen • Das Cinema Quality Picture-Logo, ProAssist und Virtual Remote sind Warenzeichen oder einge- tragene Warenzeichen der Sharp NEC Display Solutions, Ltd. in Japan, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. • Die Begriffe HDMI, HDMI High-Definition Multimedia Interface, HDMI-Aufmachung (HDMI Trade Dress) und die HDMI-Logos sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Admi- nistrator, Inc.
Flüssigkristall-Projektor mit hoher Helligkeit/hoher Auflösung Dieser Projektor hat eine Anzeigeauflösung von 1920 Punkten × 1200 Zeilen (WUXGA) und ein Seitenverhältnis von 16:10. Modell Helligkeit PA1705UL-W/PA1705UL-B 16000 lm (in der Mitte 17000 lm) PA1505UL-W/PA1505UL-B 14000 lm (in der Mitte 15000 lm) •...
Seite 32
Außerdem kann das Hintergrund-Logo des Projektors gewechselt werden. Die jeweiligen Programme können Sie von unserer Website herunterladen. URL: https://www.sharp-nec-displays.com/dl/en/index.html • Kompatibilität mit CRESTRON ROOMVIEW und Extron XTP Der Projektor unterstützt CRESTRON, ROOMVIEW und Extron XTP, damit können mehrere im Netzwerk verbundene Geräte von einem Computer verwaltet und gesteuert werden.
Seite 33
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen • Stromsparendes Design mit einem Standby-Stromverbrauch von 0,15 W (100 - 130 V Wechselstrom)/0,20 W (200 - 240 V Wechselstrom) Wenn Sie [AKTIV] unter [STROMSPAR] im Menü auswählen, kann der Projektor in den Stromspar- modus geschaltet werden.
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen 1-2. Was ist in der Verpackung? Überprüfen Sie, ob Ihre Verpackung alle aufgeführten Gegenstände enthält. Wenn Teile fehlen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial für den Fall auf, dass Sie Ihren Projektor verschicken müssen.
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen 1-3. Bezeichnungen der Projektorteile Vorn Das Objektiv ist separat erhältlich. Die unten stehende Beschreibung bezieht sich auf den Fall, dass das Objektiv NP54ZL montiert ist. 1. Lüftungsauslass 7. Objektiv Hier entweicht die warme Luft. Die Bilder werden von hier projiziert.
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen Rückseite 1. Lüftungsauslass 5. Sicherheitsschlitz ( )* Hier entweicht die warme Luft. Dient zum Anbringen eines Diebstahl- 2. Lüftungseinlass schutzkabels. Lässt Außenluft zur Kühlung des Geräts 6. Anschlüsse einströmen. Zum Anschluss der Kabel für die verschie- 3.
Seite 37
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen Bedienelemente/Anzeigen 11 12 5. TEMP. Anzeige (POWER)-Taste Zeigt hohe Temperaturen rund um den Schaltet den Projektor ein bzw. auf Standby. Projektor an. Wenn Sie die Taste zum Ausschalten (Stand- 6. INPUT-Taste by) einmal drücken, wird eine Bestätigungs- meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen 11 12 8. ▲▼◀▶/Lautstärketasten ◀▶ 12. ZOOM/L-CALIB. Taste • Wenn das Bildschirmmenü angezeigt • Kurzes Drücken öffnet den Zoom-Einstell- wird, können Sie mit den ▼▲◀▶-Tasten bildschirm. Zur Feineinstellung der Größe das Element auswählen, das Sie einstellen des projizierten Bilds.
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen Funktionen der Anschlussleiste 1. HDMI 1 IN-Anschluss (Typ A) 5. HDBaseT OUT-Port (RJ-45) Zur Verbindung mit dem Ausgangsan- Gibt eingehende Signale vom HDMI 1 IN-An- schluss eines Computers, Blu-Ray-Players schluss, HDMI 2 IN-Anschluss und HDBaseT o. Ä.
Seite 40
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen 9. PC CONTROL-Port (D-Sub 9-polig) An diesen Port wird ein PC oder Steuerungs- system angeschlossen. Dadurch können Sie den Projektor über das serielle Kommunika- tionsprotokoll steuern. 10. REMOTE-Anschluss (Stereo Mini) Verwenden Sie diesen Anschluss für eine kabelgebundene Fernbedienung des Pro- jektors.
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen 1-4. Bezeichnungen der Fernbedienungsteile 1. Infrarot-Sender Fernbedienungssignale werden per Infrarotsignal gesendet. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungsempfänger am Projektor. 2. Fernbedienungsbuchse Schließen Sie hier ein handelsübliches Fernbedie- nungskabel an, um den Projektor über ein Kabel zu bedienen.
Seite 42
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen 8. ▲▼◀▶-Taste • Wenn das Bildschirmmenü angezeigt wird, können Sie mit den ▼▲◀▶-Tasten das Element auswählen, das Sie einstellen oder anpassen möchten. • Schaltet das Muster um, wenn das Testmuster angezeigt wird.
Seite 43
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen 15. SHUTTER/OSD OPEN ( )/CLOSE ( )-Taste Drücken Sie die CLOSE-Taste, um die Lichtquelle auszuschalten und die Projektion vorübergehend anzuhalten. Drücken Sie zur Wiederaufnahm die OPEN-Taste. Drücken Sie die CTL- und die CLO- SE-Taste gleichzeitig, um das Bildschirmmenü...
Seite 44
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen 26. SLOT-Taste (Nicht in dieser Projektorserie verfügbar.) 27. COMP.-Taste (Nicht in dieser Projektorserie verfügbar.) 28. DVI-Taste (Nicht in dieser Projektorserie verfügbar.) 29. AUX-Taste (Nicht in dieser Projektorserie verfügbar. Für eine zukünftige Erweiterung) 30.
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen Einsetzen der Batterie 1. Drücken Sie auf den Schnappverschluss und neh- men Sie die Batterieabdeckung ab. 2. Legen Sie neue Batterien ein (AAA). Stellen Sie si- cher, dass die Batteriepole (+/−) richtig ausgerichtet sind.
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen Reichweite der drahtlosen Fernbedienung a: 7 m/b: 20 m/c: Fernbedienungssensor am Projektorgehäuse/d: Fernbedienung • Der Projektor reagiert nicht, wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Sensor Gegen- stände befinden oder wenn helles Licht auf den Sensor fällt. Auch schwache Batterien können eine ordnungsgemäße Bedienung des Projektors durch die Fernbedienung verhindern.
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen Verwendung der kabelgebundenen Fernbedienung Schließen Sie das eine Ende des Fernbedienungskabels an den REMOTE-Anschluss und das andere Ende an die Fernbedienungsbuchse der Fernbedienung an. REMOTE a: Fernbedienungsbuchse HINWEIS: • Wenn an den REMOTE-Anschluss ein Fernbedienungskabel angeschlossen ist, funktioniert eine drahtlose Infrarotfernbedienung nicht.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Dieses Kapitel beschreibt das Einschalten des Projektors und das Projizieren eines Bildes auf die Leinwand. 2-1. Ablauf für die Projektion eines Bildes Schritt 1 • Anschluss Ihres Computers/Anschluss des Netzkabels (→ Seite 19) Schritt 2 • Einschalten des Projektors (→ Seite 22) Schritt 3 •...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 2-2. Anschluss Ihres Computers/Anschluss des Netzkabels 1. Schließen Sie Ihren Computer an den Projektor an. In diesem Abschnitt wird dargestellt, wie der Projektor normalerweise an einen Computer angeschlossen wird. Schließen Sie ein handelsübliches HDMI-Kabel an den HDMI-Ausgangsanschluss des Computers und den HDMI 1 IN- oder HDMI 2 IN-Anschluss des Projektors an.
Seite 50
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) HDMI 1 IN HDMI 2 IN Stellen Sie sicher, dass die Stifte vollständig sowohl in den AC IN-Anschluss als auch in die Wandsteckdose eingesteckt sind. Zur Wandsteckdose a: Netzkabel (mitgeliefert)/b: HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) • Verwenden Sie ein Premium-Highspeed-HDMI-Kabel. ACHTUNG: Teile des Projektors können kurzzeitig heiß...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Verwendung der Netzkabelsicherung Um zu verhindern, dass das Netzkabel versehentlich vom Anschluss AC IN des Projektors abgetrennt wird, verwenden Sie die Netzkabelsicherung. HINWEIS: • Wenn Sie am Netzkabel ziehen, wenn der Stecker befestigt ist, könnte das Hauptgerät herunterfallen und beschädigt werden ①...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 2-3. Einschalten des Projektors WARNUNG Der Projektor erzeugt starkes Licht. Halten Sie sich beim Einschalten des Projektors seitlich oder dahinter auf (außerhalb des Gefahrenbereichs). Stellen Sie außerdem sicher, dass beim Einschalten niemand innerhalb des Projektionsbereichs in das Objektiv schaut. 1.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Objektivkalibrierung durchführen Führen Sie nach der Montage der separat erhält- lichen Objektiveinheit oder dem Austausch einer Objektiveinheit die [LINSENKALIBRIERUNG] durch, indem Sie die ZOOM/L-CALIB.-Taste am Gehäuse für mehr als zwei Sekunden gedrückt halten. Die Kalibrierung korrigiert den einstellbaren Zoom-, Versatz- und Scharfeinstellungsbereich.
Seite 54
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Hinweis zum Eröffnungsbildschirm (Menüsprachen-Auswahlbildschirm) Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint das Eröffnungsmenü. In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, aus 30 Menüsprachen eine Sprache auszuwählen. Verfahren Sie zum Auswählen einer Menüsprache bitte wie folgt: 1. Wählen Sie mit den Tasten ▲, ▼, ◀ und ▶ eine der 30 Sprachen aus dem Menü...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 2-4. Auswahl einer Quelle Auswahl der Computer- oder Videoquelle HINWEIS: • Schalten Sie den an den Projektor angeschlossenen Computer oder die Videoquelle ein. Automatische Signalerkennung Drücken Sie die INPUT-Taste mindestens 1 Sekunde lang. Der Projektor sucht nach einer verfügbaren Eingangsquelle und zeigt sie an.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Auswählen der Standardquelle Sie können eine Quelle als Standardquelle einstellen, so dass diese nach jedem Einschalten des Projektors angezeigt wird. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Menü wird angezeigt. 2. Drücken Sie die ▶-Taste, um [EINRICHTEN] auszuwählen und drücken Sie die ▼-Taste oder die ENTER-Taste, um [MENU(1)] auszuwählen.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 2-5. Einstellen der Bildgröße und Position Stellen Sie die Bildgröße und -position mit dem Objektivversatz, dem einstellbaren Neigungsfuß, dem Zoom und dem Fokus ein. In diesem Kapitel sind die Zeichnungen und Kabel zwecks Klarheit ausgelassen. Einstellen der vertikalen und horizontalen Einstellen der Schärfe Position des projizierten Bildes „Fokus“...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellen der vertikalen Position eines projizierten Bildes (Objektivversatz) ACHTUNG • Nehmen Sie die Anpassung vor, wenn Sie hinter oder neben dem Projektor stehen. Wenn Sie Einstellungen von vorn ausführen, könnten Ihre Augen starkem Licht ausgesetzt und verletzt werden.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Zurücksetzen des Objektivs in die Ausgangsposition Halten Sie die SHIFT/HOME POSITION-Taste länger als 2 Sekunden gedrückt. Das am Projektor an- gebrachte Objektiv fährt zurück in die Ausgangsposition. (etwa in die mittlere Position) HINWEIS: • Wenn das Objektiv maximal in diagonaler Richtung versetzt wird, werden die Ränder des Bildschirms dunkel oder schattiert. TIPP: •...
Seite 60
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Fokus Es wird empfohlen, die Bildschärfe einzustellen, nachdem der Projektor das TESTMUSTER länger als 30 Minuten projiziert hat. Geeignete Objektive: NP51ZL/NP52ZL/NP53ZL 1. Drücken Sie die FOCUS-Taste. Der Steuerungsbildschirm [OBJEKTIVFOKUS] wird angezeigt. Drücken Sie die ◀▶-Tasten zur Einstellung der Bildschärfe.
Seite 61
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 3. Drücken Sie die ▼-Taste, um den [RAND] im Bildschirmmenü auszuwählen und drücken Sie dann entweder die ◀- oder die ▶-Taste, um den Fokus auf die Randbereiche des Bildschirms auszurichten. 4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis die gesamte Projektionsfläche scharfgestellt ist.
Seite 62
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Zoom 1. Drücken Sie die ZOOM/L-CALIB.-Taste. Der [ZOOM]-Einstellbildschirm wird angezeigt. Oder drücken Sie die ZOOM-Taste auf der Fernbedienung. Drücken Sie die ◀▶-Tasten, um das Zoomverhältnis einzustellen.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Den Neigungsfuß einstellen 1. Drehen Sie zum Einstellen den rechten und den linken Neigungsfuß. Die Neigungsfüße verlängern und verkürzen sich, wenn sie gedreht werden. Drehen Sie einen der Neigungsfüße, um das Bild gerade einzustellen. • Der Neigungsfuß kann um maximal 10 mm verlängert werden.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 2-6. Anpassen von Bild und Ton Einstellen des Bildes Rufen Sie [EINST.] im Bildschirmmenü auf und stellen Sie das Bild ein. Einzelheiten finden Sie in der Aufbauanleitung. Lautstärke lauter oder leiser stellen Die Lautstärke vom AUDIO OUT-Anschluss kann eingestellt werden. Wichtig: •...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 2-7. Ausschalten des Projektors So schalten Sie den Projektor aus: 1. Drücken Sie zunächst die (POWER)-Taste am Projektorgehäuse oder die STANDBY-Tas- te auf der Fernbedienung. Die Meldung [STROM AUSSCHALTEN/SIND SIE SICHER? /CO2-REDUZIERUNGS-SESSION 0.000[g-CO2]] wird angezeigt. 2. Drücken Sie anschließend die ENTER-Taste oder noch einmal die (POWER)- oder die STANDBY-Taste.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 2-8. Nach der Benutzung 1. Ziehen Sie den Netzstecker. ① Drücken Sie den Knopf an der Netzkabelsicherung herunter und ziehen Sie an einer geeig- neten Stelle. ② Drücken Sie den Knopf auf der Klemme herunter, um die Klemme zu öffnen, und ziehen Sie das Netzkabel heraus.
3. Anhang 3-2. Fehlersuche Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der Beseitigung von Störungen, die bei der Einrichtung oder während des Betriebes Ihres Projektors auftreten können. Funktion der Anzeigen ① POWER-Anzeige ① ② ③ ④ ② STATUS-Anzeige ③ LIGHT-Anzeige ④ TEMP.-Anzeige Anzeigemeldung (Statusmeldung) POWER STATUS...
Seite 71
3. Anhang POWER STATUS LIGHT TEMP. Projektor-Status Eingeschalteter Zustand ([REF.-LICHTBETRIEBSART] ist [NORMAL]) Blau Grün (Leuchte) (Leuchte) Eingeschalteter Zustand ([REF.-LICHTBETRIEBSART] ist [LEISE] oder [LANGES LEBEN]) Blau Grün (Leuchte) (Blinkt* [LINSENKALIBRIERUNG] muss angefordert werden. Status variiert Orange Status variiert (Blinkt* Linsenkalibrierung durchführen Blau Grün Status variiert...
3. Anhang Anzeigemeldung (Fehlermeldung) POWER STATUS LIGHT TEMP. Projektor-Status Maßnahme Eine Taste wurde Die [BEDIENFELD-SPERRE] gedrückt, während die ist aktiviert. Die Einstel- [BEDIENFELD-SPERRE] lung muss aufgehoben Blau Orange Status variiert aktiviert war. werden, um den Projektor (Leuchte) (Leuchte) zu bedienen. Die ID-Nummern für den Überprüfen Sie die [STEU- Projektor und die Fernbe-...
3. Anhang *3 Wiederholt Leuchten für 2,5 Sekunden/Aus für 0,5 Sekunden *5 Wiederholt Leuchten für 0,5 Sekunden/Aus für 0,5 Sekunden Wenn der Temperaturschutz aktiviert ist: Wenn die Innentemperatur des Projektors zu hoch oder zu niedrig wird, beginnt die POWER-Anzeige in einem kurzen Zyklus rot zu blinken. Nachdem dies geschehen ist, wird der Temperaturschutz aktiviert und der Projektor kann sich abschalten.
3. Anhang Häufige Probleme & Lösungen Problem Überprüfen Sie diese Punkte Schaltet sich nicht ein oder • Prüfen Sie, ob der Netzstecker eingesteckt und die Power-Taste am Projektorgehäuse oder auf der schaltet sich aus Fernbedienung eingeschaltet ist. • Überprüfen Sie, ob ein Temperaturfehler am Projektor vorliegt. Wenn die Innentemperatur des Projektors zu hoch oder niedrig ist, kann der Projektor zu seinem Schutz nicht eingeschaltet werden.
Seite 75
3. Anhang Problem Überprüfen Sie diese Punkte Das Bild ist unscharf • Stellen Sie die Bildschärfe ein. • Stellen Sie den Projektor anders auf, um einen besseren Winkel zur Leinwand zu erzielen. • Stellen Sie sicher, dass die Entfernung zwischen Projektor und Leinwand innerhalb des Einstellungs- bereiches des Objektivs liegt.
3. Anhang 3-3. Anbringen eines Objektivs (separat erhältlich) Es können sechs verschiedene Objektive mit Bajonettanschluss an diesem Projektor verwendet werden. Die Beschreibungen hier beziehen sich auf das Objektiv NP54ZL. Die anderen Objektive werden auf dieselbe Weise angebracht. Drücken Sie nach dem Einsetzen oder Austauschen der Objektiveinheit die ZOOM/L-CALIB.-Taste am Projektor, um die [LINSENKALIBRIERUNG] durchzuführen.
Seite 77
3. Anhang 2. Nehmen Sie den Objektivdeckel von der Objektivrückseite ab. HINWEIS: • Denken Sie daran, den Objektivdeckel an der Rückseite abzunehmen. Wenn die Objektiveinheit mit aufgesetztem Objektivdeckel in den Projektor eingesetzt wird, kann es zu Defekten kommen. 3. Nehmen Sie die Objektivabdeckung ab. Ziehen Sie die Abdeckung etwa 2 cm nach vorne und heben Sie sie an.
Seite 78
3. Anhang 5. Halten Sie das Schild am Objektiv nach oben und führen Sie die Objektiveinheit in die Objektivöffnung im Projektor ein. Richten Sie die Position des Steckverbinders aus und führen Sie es vorsichtig so weit wie möglich ein. c: Schild/d: Steckverbinder 6.
Seite 79
3. Anhang Abnehmen Vorbereitungen: 1. Schalten Sie den Projektor ein und lassen Sie ihn ein Bild anzeigen. 2. Halten Sie die SHIFT/HOME POSITION-Taste länger als 2 Sekunden gedrückt. Die Objektivposition wird in die Ausgangsposition gefahren. 3. Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie anschließend das Netzkabel ab. 4.
Seite 80
3. Anhang 3. Ziehen Sie die Objektiveinheit vorsichtig aus dem Projektor heraus. Sobald die Objektiveinheit abgenommen wurde, setzen Sie den hinteren Objektivdeckel aus dem Lieferumfang der Objektiveinheit auf, bevor Sie sie weglegen. 4. Bringen Sie die Objektivabdeckung am Projektor an. (1) Lassen Sie einen Abstand von etwa 2 cm, wenn Sie die Objektivabdeckung anbrin- gen.
Seite 81
Sie das ausgefüllte Formular online ab. Bei Empfang werden wir Ihnen einen Bestätigungsbrief mit allen Details zusenden, die Sie benötigen, um die schnelle und zuverlässige Garantie und die Serviceprogramme vom Marktführer Sharp NEC Display Solutions of America, Inc. nutzen zu können.