Seite 1
Projektor PA1004UL-W/PA1004UL-B PA804UL-W/PA804UL-B Bedienungshandbuch Die neueste Version des Bedienungshandbuchs finden Sie auf unserer Website. https://www.nec-display.com/dl/en/pj_manual/lineup.html Modellnr. NP-PA1004UL-W/NP-PA1004UL-B/NP-PA804UL-W/NP-PA804UL-B...
Inhaltsverzeichnis Einführung ..............................iv Wichtige Informationen ........................v 1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen ......................... 1 1-1. Vorstellung des Projektors ......................... 1 1-2. Lieferumfang? ............................4 1-3. Bezeichnungen der Projektorteile ....................6 1-4. Bezeichnungen der Fernbedienungsteile ................. 10 2.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 4. Mehrfach-Anzeige Projektion ....................66 4-1. Was Sie mit der Mehrfach-Anzeige-Projektion tun können ..........66 4-2. Nutzung eines einzelnen Projektors zur gleichzeitigen Projektion von zwei Arten von Videos [PIP/BILD FÜR BILD] ..................67 4-3. Kopplung mehrerer Projektoren zur Anzeige eines hoch aufgelösten Bildes auf einer größeren Leinwand [KACHELN] ...................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 8. Anhang ..............................171 8-1. Projektionsentfernung und Bildschirmgröße ................ 171 8-2. Liste der kompatiblen Eingangssignale ................... 177 8-3. Technische Daten ..........................182 8-4. Gehäuseabmessungen ........................186 8-5. Stiftbelegungen und Signalbezeichnungen der Hauptanschlüsse ....... 187 8-6. Ändern des Hintergrundlogos (Virtual Remote Tool) ............190 8-7.
Punkt haben, Fehler oder Auslassungen entdecken, wenden Sie sich bitte an uns. (4) Ungeachtet des Artikels (3) haftet NEC nicht für Forderungen aufgrund von entgangenen Ge- winnen oder andere Probleme, die als Folge der Nutzung des Projektors angesehen werden.
Wichtige Informationen Über die Symbole Für einen sicheren und bestimmungsgemäßen Gebrauch des Geräts werden in diesem Handbuch eine Reihe von Symbolen verwendet, die Verletzungen für Sie oder andere sowie Sachschäden verhindern sollen. Die Symbole und ihre Bedeutung werden im Folgenden beschrieben. Sie müssen sie vollständig verstanden haben, bevor Sie dieses Handbuch lesen.
Wichtige Informationen Sicherheitshinweise WARNUNG Aufstellung des Projektors • Dieser Projektor ist ein RG3-Produkt. Der Projektor ist für den professionellen Einsatz bestimmt und muss an einem Ort aufgestellt werden, an dem die Sicherheit gewährleistet ist. Wenden Sie sich daher immer an Ihren Händler, UNBEDINGT weil die Aufstellung und das Anbringen/Entfernen des Objektivs von pro- BEACHTEN fessionellem Servicepersonal durchgeführt werden müssen.
Seite 8
Wichtige Informationen WARNUNG Aufstellung des Projektors • Der Projektor ist für die Verwendung bei einer Netzspannung von 100 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz ausgelegt. Bevor Sie den Projektor verwenden, überprüfen Sie, ob die Stromversorgung, an die der Projektor angeschlossen UNBEDINGT werden soll, diese Anforderungen erfüllt. BEACHTEN • Benutzen Sie eine Steckdose für die Stromversorgung des Projektors. Schlie- ßen Sie den Projektor nicht direkt an die Verkabelung elektrischer Beleuchtung an.
Wichtige Informationen WARNUNG Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Projektor nicht richtig funktioniert. • Wenn der Projektor Rauch oder merkwürdige Gerüche oder Geräusche ab- gibt, der Projektor fallen gelassen wurde oder das Gehäuse zerbrochen ist, schalten Sie die Stromversorgung des Projektors aus und ziehen Sie dann ZIEHEN SIE DEN den Netzstecker aus der Steckdose.
Wichtige Informationen WARNUNG Über die Lichtquelle des Projektors • Eine direkte Aussetzung gegenüber dem Strahl ist nicht zulässig, RG3 IEC/EN 62471-5:2015. Der Bediener muss den Zugang zum Strahl innerhalb des Gefahrenabstands VERBOT kontrollieren und das Gerät in einer Höhe aufstellen, in der die Augen der Zu- schauer innerhalb des Gefahrenabstands nicht in den Strahl geraten können. • Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des Projektors.
Wichtige Informationen ACHTUNG Erden des Netzkabels • Dieses Gerät ist dafür ausgelegt, dass es mit einem geerdeten Netzkabel verwendet wird. Wenn das Netzkabel nicht geerdet ist, kann dies zu einem Stromschlag führen. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel ordnungsge- UNBEDINGT mäß...
Wichtige Informationen ACHTUNG Umgang mit Batterien • Gehen Sie mit Batterien vorsichtig um. Andernfalls könnte ein Feuer, eine Verletzung oder eine Verunreinigung der Umgebung entstehen. - Schließen Sie die Batterien nicht kurz, zerlegen Sie sie nicht oder werfen VERBOT Sie sie nicht ins Feuer. - Verwenden Sie keine anderen Batterien als die angegebenen. - Verwenden Sie keine neuen Batterien zusammen mit alten.
Wichtige Informationen ACHTUNG Überprüfung des Projektors und Reinigung des Projektorinneren • Wenden Sie sich für die Reinigung des Projektorinneren etwa einmal jährlich an Ihren Händler. Wenn der Projektor über längere Zeit nicht gereinigt wird, kann sich Staub im Projektorinneren ansammeln, was zu Bränden oder einer UNBEDINGT Fehlfunktion führen kann. BEACHTEN Anbringen/Entfernen des Objektivs • Schalten Sie den Projektor aus, bevor Sie das Objektiv anbringen oder ab- nehmen.
Seite 14
Halten Sie sich an die Gesetze und Vorschriften Ihres Landes bezüglich der Aufstellung und Handhabung des Geräts. • Übersicht über die vom eingebauten Lichtmodul ausgehende Laserstrahlung: - Wellenlänge: 455 nm - Maximale Leistung: 257 W (PA1004UL-W/PA1004UL-B), 229 W (PA804UL-W/PA804UL-B) • Strahlungsmuster aus dem Schutzgehäuse: - Wellenlänge: 455 nm - Maximale Laserstrahlungsleistung: 333 mW Lichtmodul • Im Gerät befindet sich ein Lichtmodul mit mehreren Laserdioden als Lichtquelle.
Wichtige Informationen Information über Aufkleber Die Warn- und Hinweisaufkleber befinden sich an den folgenden Stellen. Aufkleber 1 Aufkleber 1 Aufkleber 2 Aufkleber 2...
Wichtige Informationen Strahlungsbereich des Laserlichts Die nachfolgende Abbildung gibt den maximalen Strahlungsbereich des Laserlichts an. Horizontaler Winkel (Einheit: Grad) Objektivposition Rechts Mitte (Referen- Objektiv Zoom Ganz rechts Ganz links zwert) NP11FL 31,8 31,8 31,8 Tele 27,4 18,0 27,4 NP12ZL Weitwinkel 34,0 22,9 34,0...
Der Projektor muss in einer Höhe aufgehangen werden, die verhindert, dass Ihre Augen dem RG3-Bereich ausgesetzt werden. Der Geräteverwalter (Bediener) muss verhindern, dass Zuschauer in den RG3-Bereich gelangen. (Gilt für die Objektive: NP11FL/NP12ZL/NP13ZL/NP14ZL/NP15ZL/NP40ZL/ NP41ZL/NP43ZL) PA1004UL-W/PA1004UL-B PA804UL-W/PA804UL-B Strahlungsbereich Strahlungsbereich RG3 HD...
Wichtige Informationen Die folgenden Zeichnungen zeigen typische Aufbauweisen. Darüber hinaus ist bei der schrägen Aufstellung des Projektors ebenfalls ein Sicherheitsbereich erforderlich. Bei der Aufstellung auf dem Boden oder einem Schreibtisch Horizontaler Sicherheitsbereich: mehr als 1 m [Lageplan] RG3-Bereich Bei der Aufhängung an der Decke [Seitenansicht] RG3-Bereich Vertikaler Sicherheitsbereich:...
Seite 20
Wichtige Informationen Wenn der Projektor an der Decke montiert und das Bild nach unten projiziert wird RG3-Bereich Vertikaler Sicherheitsbereich: mehr als 3 m Fußboden Wenn der Abstand zwischen dem Fußboden und dem RG3-Bereich weniger als 3 m beträgt, muss der Zugang zur Leinwand eingeschränkt werden. Horizontaler Sicherheitsbereich: über 1 m RG3-Bereich Horizontaler Sicherheitsbereich: über 1 m...
Seite 21
Wichtige Informationen (Passendes Objektiv: NP44ML) PA1004UL-W/PA1004UL-B PA804UL-W/PA804UL-B Strahlungsbereich Strahlungsbereich RG3 HD RG3 HD Objektiv Objektiv NP44ML 3,05 1,91 NP44ML 3,05 1,91 Die folgenden Zeichnungen zeigen typische Aufbauweisen. Darüber hinaus ist bei der schrägen Aufstellung des Projektors ebenfalls ein Sicherheitsbereich erforderlich.
Seite 22
Wichtige Informationen ACHTUNG Halten Sie sämtliche Sicherheitsmaßnahmen ein. Aufstellen des Projektors • Dieser Projektor ist ein RG3-Produkt. Der Projektor ist für den professionellen Einsatz bestimmt und muss an einem Ort aufgestellt werden, an dem die Sicherheit gewährleistet ist. Wenden Sie sich daher immer an Ihren Händler, weil die Aufstellung und das Anbringen/Entfernen des Objektivs von professionellem Servicepersonal durchgeführt werden müssen.
Seite 23
Wichtige Informationen Kabelinformationen Verwenden Sie abgeschirmte Kabel oder Kabel, an denen Ferritkerne abgebracht sind, damit der Radio- und Fernsehempfang nicht gestört wird. Weitere Einzelheiten finden Sie unter „5. Herstellen der Anschlüsse“ in diesem Bedienungshandbuch. Hinweis zu elektromagnetischen Störungen (EMI) WARNUNG: Dieses Gerät entspricht Klasse A von CISPR 32.
Wichtige Informationen Entsorgung des gebrauchten Geräts In der Europäischen Union Die EU-weite Gesetzgebung, wie sie in jedem einzelnen Mitgliedstaat gilt, bestimmt, dass gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die die Markierung (links) tra- gen, getrennt vom normalen Haushaltsabfall entsorgt werden müssen. Dies schließt Projektoren und deren elektrisches Zubehör ein.
Wichtige Informationen Vorsichtsmaßnahmen zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des Projektors • Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die Vibrationen oder Stößen ausgesetzt sind. Wenn der Projektor an Orten aufgestellt wird, an denen Vibrationen durch Starkstromquellen o. Ä. auftre- ten, oder in Fahrzeugen oder auf Schiffen usw., kann der Projektor durch die Erschütterungen und Stöße beeinträchtigt werden, die die internen Teile beschädigen und zu einer Fehlfunktion führen können.
• Denken Sie aus Sicherheitsgründen immer daran, die optionale Abdeckung anzubringen. • Denken Sie daran, die optionale Abdeckung anzubringen, bevor der Projektor eingeschaltet wird. Das kann zu einem Brand führen. Modellbezeichnung der optionalen Abdeckung NP13CV-W für PA1004UL-W/PA804UL-W NP13CV-B für PA1004UL-B/PA804UL-B In der Packung sind die beiden optionalen Abdeckungen NP13CV-W und NP13CV-B enthalten. Optionale Abdeckung A: zur Befestigung am Anschluss- bereich Optionale Abdeckung B: zur Anbringung an der Abluftöff-...
Wichtige Informationen Die folgenden Zeichnungen zeigen den erforderlichen Aufstellwinkel zur Anbringung der optio- nalen Abdeckung A bzw. B. • Je nach Aufstellung des Projektors müssen möglicherweise die beiden optionalen Abdeckungen A und B angebracht werden. • Ob die optionale Abdeckung in der aktuellen Aufstellung angebracht werden muss, können Sie auf dem [INFO.]-Bildschirm im Bildschirmmenü überprüfen (→ Seiten 157, 158). Aufstellwinkel, die die Anbringung der optionalen Abdeckung A erfordern Optionale Abdeckung A Rückwärts und vorwärts 90°...
Wichtige Informationen Aufstellwinkel, die die Anbringung der optionalen Abdeckung B erfordern Optionale Abdeckung B 90° 0°–85° Die optionale Abdeckung B muss angebracht sein 180° 0° 170°–265° Die optionale Abdeckung B muss angebracht sein 270° HINWEIS: • Die Zeichnungen zeigen einen Aufstellwinkel als Beispiel. Sie unterscheiden sich etwas vom tatsächlichen Winkel. xxvii...
Wichtige Informationen Freiraum für die Aufstellung des Projektors • Lassen Sie bei der Aufstellung des Projektors ausreichend Freiraum rund um den Projektor, wie nachfolgend aufgeführt. Andernfalls kann die heiße Abluft, die vom Projektor abgegeben wird, wieder eingesogen werden. Achten Sie außerdem darauf, dass kein Luftstrom aus einer Klimaanlage auf den Projektor trifft. Es kann passieren, dass das Temperaturregelungssystem des Projektors eine ungewöhnlich hohe Temperatur erkennt (Temperaturfehler) und die Stromversorgung automatisch ausgeschaltet wird.
Seite 30
Wichtige Informationen Warenzeichen • NaViSet, ProAssist, und Virtual Remote sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von NEC Display Solutions, Ltd. in Japan, den USA und anderen Ländern. • Apple, Mac, iMac und MacBook sind Warenzeichen der Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. • Microsoft, Windows und PowerPoint sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Dieser Projektor hat eine Anzeigeauflösung von 1920 Punkten × 1200 Zeilen (WUXGA) und ein Seitenverhältnis von 16:10. Wählen Sie [BOOST] unter [REF.-LICHTBETRIEBSART] für ein helleres Bild. Modell Helligkeit PA1004UL-W/PA1004UL-B NORMAL: 9.000 lm BOOST: 10.000 lm PA804UL-W/PA804UL-B NORMAL: 7.500 lm BOOST: 8.200 lm Wenn [BOOST] ausgewählt ist, wird der Kühllüfter lauter.
Seite 32
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen • 360 Grad freie Projektion Dieser Projektor kann universell in jedem Winkel aufgestellt werden. Beachten Sie aber, dass bei bestimmten Aufstellwinkeln des Projektors die getrennt erhältliche optionale Abdeckung am Projektor angebracht werden muss. Zur Feineinstellung der Neigung verwenden Sie den Neigungsfuß.
Außerdem kann das Hintergrund-Logo des Projektors gewechselt werden. (→ Seite 190) Die jeweiligen Programme können Sie von unserer Website herunterladen. URL: https://www.nec-display.com/dl/en/index.html Stromsparend • Stromsparendes Design mit einem Standby-Stromverbrauch von 0,22 W (100-130 V AC)/0,28 W (200-240 V AC) Wenn Sie [AKTIV] unter [STROMSPAR] im Menü...
Seite) Nur für die USA und Kanada Beschränkte Garantie Für Kunden in Europa Sie finden unsere aktuell gültige Garantiebestim- mung auf unserer Webseite: www.nec-display-solutions.com Lassen Sie die Objektivmaske und die Diebstahl- sicherungsschraube für das Objektiv von Ihrem Händler zusammen mit dem Objektiv anbringen. Objektivmaske Schraube für die Diebstahl-...
Seite 35
Ausführungen für die USA, Kana- Unterlagen Ausführungen für andere Länder da und Südamerika Bedienungshandbuch für den Keine Anhänge 1 St. NEC-Projektor auf CD-ROM (PDF) • Das Bedienungshandbuch (7N952961) finden Sie auf der Website. Wichtige Informationen 2 St. 1 St. (Für die USA: 7N8R0161, Für Ka- (7N8R0151) nada/Südamerika: 7N8R0511)
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen 1-3. Bezeichnungen der Projektorteile Vorn Das Objektiv ist separat erhältlich. Die unten stehende Beschreibung bezieht sich auf den Fall, dass das Objektiv NP41ZL montiert ist. 1. Lüftungsauslass 9. Objektiv-Entriegelungstaste Hier entweicht die warme Luft Hiermit können Sie das Objektiv abnehmen.
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen Rückseite 1. Lüftungsauslass 7. AC IN-Anschluss (→ Seite xxviii, 170) Schließen Sie den dreipoligen Stecker des mitgelieferten Netzkabels hier an und 2. Lüftungseinlass stecken Sie das andere Ende in eine Wand- (→...
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen Bedienelemente/Anzeigen 11 12 9. ENTER-Taste (POWER)-Taste (→ Seite 82) Schaltet den Projektor ein bzw. auf Standby. 10. EXIT-Taste (→ Seite 20, 37) (→ Seite 82) 2. POWER-Anzeige 11. FOCUS-Taste (→ Seite 17, 20, 37, 191) (→...
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen Funktionen der Anschlussleiste 1. HDMI 1 IN-Anschluss (Typ A) 12. PC CONTROL-Port (D-Sub 9-polig) (→ Seite 161, 163, 165) (→ Seite 189) Schließen Sie an diesen Port einen PC oder 2.
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen 1-4. Bezeichnungen der Fernbedienungsteile 1. Infrarot-Sender (→ Seite 14) 2. Fernbedienungsbuchse Schließen Sie hier ein handelsübliches Fernbedie- nungskabel an, um den Projektor über ein Kabel zu bedienen. (→ Seite 15) 3.
Seite 41
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen 13. VOL./D-ZOOM (+)(−)-Taste (→ Seite 36, 40) 14. DEFAULT-Taste (Nicht in dieser Projektorserie verfügbar. Für eine zukünftige Erweiterung) 15. SHUTTER/OSD OPEN ( )/CLOSE ( ) -Taste (→ Seite 39) 16. LIGHT-Taste (→...
Seite 42
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen 28. DVI-Taste (Nicht in dieser Projektorserie verfügbar.) 29. AUX-Taste (Nicht in dieser Projektorserie verfügbar. Für eine zukünftige Erweiterung) 30. ID SET-Taste (→ Seite 139) 31. Ziffernfeldtaste (→ Seite 139) 32. CTL-Taste (→...
Seite 43
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen Einsetzen der Batterie 1. Drücken Sie auf den Schnappverschluss und neh- men Sie die Batterieabdeckung ab. 2. Legen Sie neue Batterien ein (AAA). Stellen Sie si- cher, dass die Batteriepole (+/−) richtig ausgerichtet sind.
Seite 44
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen Reichweite der drahtlosen Fernbedienung 20 m 30° 30° 30° 30° Fernbedienungssensor am Projektorgehäuse Fernbedienung 30° 30° 30° 30° 20 m 20 m • Der Projektor reagiert nicht, wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Sensor Gegen- stände befinden oder wenn helles Licht auf den Sensor fällt. Auch schwache Batterien können eine ordnungsgemäße Bedienung des Projektors durch die Fernbedienung verhindern.
1. Prüfen Sie die Produktübersicht, den Lieferumfang und die Teilebezeichnungen Verwendung der kabelgebundenen Fernbedienung Schließen Sie das eine Ende des Fernbedienungskabels an den REMOTE-Anschluss und das andere Ende an die Fernbedienungsbuchse der Fernbedienung an. REMOTE Fernbedienungsbuchse HINWEIS: • Wenn an den REMOTE-Anschluss ein Fernbedienungskabel angeschlossen ist, funktioniert eine drahtlose Infrarotfernbedienung nicht. • Die Fernbedienung wird vom Projektor nicht über die REMOTE-Buchse mit Strom versorgt. Eine Batterie ist für die kabelgebundene Fernbedienung erforderlich.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Dieses Kapitel beschreibt das Einschalten des Projektors und das Projizieren eines Bildes auf die Leinwand. 2-1. Ablauf für die Projektion eines Bildes Schritt 1 • Anschluss Ihres Computers/Anschluss des Netzkabels (→ Seite 17) Schritt 2 • Einschalten des Projektors (→ Seite 20) Schritt 3 • Auswahl einer Quelle (→ Seite 23) Schritt 4 • Einstellen der Bildgröße und der Bildposition (→...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 2-2. Anschluss Ihres Computers/Anschluss des Netzkabels 1. Schließen Sie Ihren Computer an den Projektor an. In diesem Abschnitt wird dargestellt, wie der Projektor normalerweise an einen Computer angeschlossen wird. Informationen über andere Anschlussmöglichkeiten finden Sie unter „6. Anschließen an andere Geräte“...
Seite 48
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) COMPUTER IN Computerkabel (VGA) (mitgeliefert) Stellen Sie sicher, dass die Stifte vollständig sowohl in den AC IN-Anschluss als auch in die Wandsteckdose eingesteckt sind. Zur Wandsteckdose ACHTUNG: Teile des Projektors können kurzzeitig heiß werden, wenn der Projektor mit der POWER-Taste ausgeschaltet wird, oder wenn die Netzstromversorgung während des normalen Projektorbe- triebs abgetrennt wird.
Seite 49
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Verwendung des Netzkabelstoppers Um zu verhindern, dass das Netzkabel versehentlich vom Anschluss AC IN des Projektors abgetrennt wird, verwenden Sie den Netzkabelstopper. ACHTUNG: Um zu verhindern, dass sich das Netzkabel löst, achten Sie darauf, dass alle Stifte des Netzka- belsteckers vollständig in den AC IN-Anschluss des Projektors eingesteckt sind, bevor Sie den Netzkabelstopper verwenden, um das Netzkabel zu sichern.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 2-3. Einschalten des Projektors WARNUNG Der Projektor erzeugt starkes Licht. Halten Sie sich beim Einschalten des Projektors seitlich oder dahinter auf (außerhalb des zugangsbeschränkten Bereichs (HD)). Stellen Sie außerdem sicher, dass beim Einschalten niemand innerhalb des Projektionsbereichs in das Objektiv schaut. 1.
Seite 51
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Objektivkalibrierung durchführen Führen Sie nach der Montage der separat erhält- lichen Objektiveinheit oder dem Austausch einer Objektiveinheit [LINSENKALIBRIERUNG] durch, indem Sie die ZOOM/L-CALIB.-Taste am Gehäuse für mehr als zwei Sekunden gedrückt halten. Die Kalibrierung korrigiert den einstellbaren Zoom-, Versatz- und Scharfeinstellungsbereich.
Seite 52
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Hinweis zum Eröffnungsbildschirm (Menüsprachen-Auswahlbildschirm) Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint das Eröffnungsmenü. In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, aus 30 Menüsprachen eine Sprache auszuwählen. Verfahren Sie zum Auswählen einer Menüsprache bitte wie folgt: 1. Wählen Sie mit der Taste ▲, ▼, ◀ oder ▶ eine der 30 Sprachen aus dem Menü...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 2-4. Auswahl einer Quelle Auswahl der Computer- oder Videoquelle HINWEIS: • Schalten Sie den an den Projektor angeschlossenen Computer oder die Videoquelle ein. Automatische Signalerkennung Drücken Sie die INPUT-Taste mindestens 1 Sekunde lang. Der Projektor sucht nach einer verfügbaren Eingangsquelle und zeigt sie an. Die Eingangsquelle ändert sich wie folgt: HDMI1 →...
Seite 54
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Auswählen der Standardquelle Sie können eine Quelle als Standardquelle einstellen, so dass diese nach jedem Einschalten des Projektors angezeigt wird. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Menü wird angezeigt. 2. Drücken Sie die ▶-Taste, um [EINRICHTEN] auszuwählen und drücken Sie die ▼-Taste oder die ENTER-Taste, um [MENU(1)] auszuwählen.
Seite 55
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) TIPP: • Befindet sich der Projektor im Standby-Modus, hat ein Signal von einem am COMPUTER IN-Eingang angeschlossenen Computer zur Folge, dass der Projektor eingeschaltet und gleichzeitig das Computerbild projiziert wird. ([AUT. NETZ. EIN AUSW.] → Seite 154) • Auf der Tastatur von Windows 10 können Sie die externe Anzeige mit der Tastenkombination Windows-Taste und P einfach und schnell einrichten.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 2-5. Einstellen der Bildgröße und Position Stellen Sie die Bildgröße und -position mit dem Objektivversatz, dem einstellbaren Neigungsfuß, dem Zoom und dem Fokus ein. In diesem Kapitel sind die Zeichnungen und Kabel zwecks Klarheit ausgelassen. Einstellen der vertikalen und horizontalen Einstellen der Schärfe Position des projizierten Bildes „Fokus“...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellen der vertikalen Position eines projizierten Bildes (Objektivversatz) ACHTUNG • Nehmen Sie die Anpassung vor, wenn Sie hinter oder neben dem Projektor stehen. Wenn Sie Einstellungen von vorn ausführen, könnten Ihre Augen starkem Licht ausgesetzt und verletzt werden. • Halten Sie die Hände fern vom Objektivträger, während Sie den Objektivversatz einstellen. Werden diese Hinweise nicht beachtet, können Finger vom sich bewegenden Objektiv ein- geklemmt werden.
Seite 58
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) HINWEIS: • Wenn das Objektiv maximal in diagonaler Richtung versetzt wird, werden die Ränder des Bildschirms dunkel oder schattiert. • Verwenden Sie das NP11FL in der Ausgangsposition. Führen Sie bei Bedarf die Feineinstellung der Position des projizierten Bildes mithilfe der Objektivversatzfunktion durch. • Das NP44ML muss mit dem separat erhältlichen Befestigungssatz (NP02LK) am Projektor angebracht werden. Wenn Sie die Schrauben der Befestigungshalterung lösen, können Sie die Feineinstellung des Objektivversatzes vornehmen. Bitten Sie Ihren Händler um die Montage und Einstellung des Befestigungssatzes. TIPP: • Die folgende Abbildung zeigt den Einstellbereich für den Objektivversatz (Projektionsverfahren: T isch/Vorne) des Objektivs NP41ZL. Informationen zu den anderen Objektiven finden Sie auf Seite 175. Breite des projizier- 50 % V ten Bildes 100 % V Höhe des projizier- ten Bildes 10 % V 10 % H 10 % H 100 % H 20 % H...
Seite 59
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Fokus Es wird empfohlen, die Bildschärfe einzustellen, nachdem der Projektor das TESTMUSTER länger als 30 Minuten projiziert hat. Weitere Informationen über das TESTMUSTER finden Sie auf Seite im Bedienungshandbuch. Geeignete Objektive: NP12ZL/NP13ZL/NP14ZL/NP15ZL (Manueller Fokus) Stellen Sie die Bildschärfe mit dem Fokus-Ring ein. Fokus-Ring...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Geeignetes Objektiv: NP11FL (Manueller Fokus) Stellen Sie mit dem Objektiv NP11FL den Fokus und die Bildverzerrung ein. Vorbereitungen: Halten Sie die SHIFT/HOME POSITION-Taste am Gehäuse länger als 2 Sekunden gedrückt, um das Objektiv in die Ausgangsposition zurückzuschieben. 1.
Seite 61
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Geeignete Objektive: NP40ZL/NP41ZL (Motorfokus) 1. Drücken Sie die FOCUS-Taste. Der Steuerungsbildschirm [OBJEKTIVFOKUS] wird angezeigt. Drücken Sie die ◀▶-Tasten zur Einstellung der Bildschärfe. 2. Wenn sich der Cursor in der [MITTE] des Bild- schirmmenüs befindet, drücken Sie entweder die ◀- oder die ▶-Taste, um den Fokus um die optische Achse auszurichten.
Seite 62
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Geeignetes Objektiv: NP43ZL (Motorfokus) 1. Drücken Sie die FOCUS-Taste. Der Steuerungsbildschirm [OBJEKTIVFOKUS] wird angezeigt. Drücken Sie die ◀▶-Tasten zur Einstellung der Bildschärfe. [RAND] OBJEKTIVFOKUS ist für diese Objektiveinheit nicht verfügbar.
Seite 63
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Geeignetes Objektiv: NP44ML (Motorfokus) • Wenn das NP44ML eingesetzt ist und die Tasten am Hauptgerät bedient werden, besteht die Gefahr, in den RG3-Bereich und 1 m tief in den Sicherheitsbereich zu geraten. Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen die Verwendung der Fernbedienung zur Steuerung des Geräts. • Das NP44ML muss mit dem separat erhältlichen Befestigungssatz (NP02LK) am Projektor ange- bracht werden. Bitten Sie Ihren Händler um die Montage und Einstellung des Befestigungssatzes. Der Befestigungssatz ist in dieser Abbildung nicht abgebildet.
Seite 64
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Zoom Geeignete Objektive: NP12ZL/NP13ZL/NP14ZL/NP15ZL (Manueller Zoom) Drehen Sie den Zoomring im und gegen den Uhrzeigersinn. Zoomring Geeignete Objektive: NP40ZL/NP41ZL/NP43ZL (Motorzoom) 1. Drücken Sie die ZOOM/L-CALIB.-Taste. Der [ZOOM]-Einstellbildschirm wird angezeigt. Oder drücken Sie die ZOOM-Taste auf der Fernbedienung. Drücken Sie die ◀▶-Tasten, um das Zoomverhältnis einzustellen.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Den Neigungsfuß einstellen 1. Drehen Sie zum Einstellen den rechten und den linken Neigungsfuß. Die Neigungsfüße verlängern und verkürzen sich, wenn sie gedreht werden. Drehen Sie einen der Neigungsfüße, um das Bild gerade einzustellen. • Ist das projizierte Bild verzerrt, sehen Sie unter „3-5 Korrektur der horizontalen und vertikalen Trapezverzerrung [ECKENKOR- REKTUR]“...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 2-6. Anpassen von Bild und Ton Einstellen des Bildes Rufen Sie das Bildschirmmenü auf und stellen Sie das Bild ein. (→ Seite 96) Lautstärke lauter oder leiser stellen Die Lautstärke vom AUDIO OUT-Anschluss kann eingestellt werden. Wichtig: • Drehen Sie die Lautstärke an dem externen Lautsprechersystem, das am Projektor an AUDIO OUT angeschlossen ist, nicht auf die höchste Stufe. Das kann zu einem unerwarteten lauten T on führen, wenn der Projektor ein- oder ausgeschaltet wird und Ihr Gehör schädigen. Stellen Sie bei der Anpassung der Lautstärke am externen Lautsprechersystem die Lautstärke des Lautsprechersystems...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 2-7. Ausschalten des Projektors So schalten Sie den Projektor aus: 1. Drücken Sie zunächst die (POWER)-Taste am Projektorgehäuse oder die POWER OFF- Taste auf der Fernbedienung. Die Meldung [STROM AUSSCHALTEN/SIND SIE SICHER? /CO2-REDUZIERUNGS-SESSION 0.000[g-CO2]] wird angezeigt. 2. Drücken Sie anschließend die ENTER-Taste oder noch einmal die (POWER)-Taste oder die POWER OFF-Taste.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 2-8. Nach der Benutzung 1. Ziehen Sie den Netzstecker. 2. Trennen Sie alle sonstigen Kabel ab. 3. Setzen Sie den Objektivdeckel auf das Objektiv. 4. Wenn die Neigungsfüße verlängert wurden, schrauben Sie sie ein, bevor Sie den Projektor transportieren.
3. Praktische Funktionen 3-1. Ausschalten des Projektorlichts (OBJEKTIVABDECKUNG) 1. Drücken Sie die SHUTTER CLOSE ( )-Taste auf der Fernbedienung. Die Lichtquelle wird vorübergehend ausge- schaltet. Drücken Sie die SHUTTER OPEN ( )-Taste, um die Leinwand wieder zu beleuchten. • Sie können die Projektionsbeleuchtung so einstellen, dass sie allmählich ein- oder ausgeblendet wird.
3. Praktische Funktionen 3-3. Vergrößern eines Bildes Sie können das Bild auf das bis zu Vierfache vergrößern. HINWEIS: • Je nach Eingangssignal kann die maximale Vergrößerung geringer als vierfach sein, oder die Funktion kann eingeschränkt sein. 1. Halten Sie die CTL-Taste gedrückt und drücken Sie anschließend die VOL./D-ZOOM (+)-Taste auf der Fernbedienung, um das Bild zu vergrößern.
3. Praktische Funktionen 3-4. Einstellung der Luminanz (Helligkeit) und des Energiespareffekts Sie können die Ausgangsleistung des Geräts in einem Bereich von 50 – 100 % einstellen (in Schrit- ten von 1 %), sowie die Helligkeit nach einer Einstellung anpassen, um sie konstant zu halten. Stellen Sie außerdem die [REF.-LICHTBETRIEBSART] auf [ECO1] oder [ECO2], um die Helligkeit und das Betriebsgeräusch zu reduzieren.
Seite 72
3. Praktische Funktionen Anzeige des [LICHTBETRIEBSART]-Bildschirms 1. Drücken Sie die LIGHT-Taste auf der Fernbedienung. Wenn [STANDARD] als [MODUS] ausgewählt ist Der [REF.-LICHTBETRIEBSART]-Bildschirm wird angezeigt. Wenn [PROFESSIONELL] als [MODUS] ausgewählt ist Der [LICHTBETRIEBSART]-Bildschirm wird angezeigt. [LICHTANPASSUNG] durchführen Die Erklärung erfolgt hier am Beispiel des [REF.-LICHTBETRIEBSART]-Bildschirms. 1. Drücken Sie die ▼-Taste, um den Cursor auf [REF. LICHTANPASSUNG] einzustellen. 2.
Seite 73
3. Praktische Funktionen Änderung der [REF.-LICHTBETRIEBSART] 1. Wenn der Cursor auf die [REF.-LICHTBETRIEBSART] eingestellt ist, drücken Sie die ENTER- Taste. Der [REF.-LICHTBETRIEBSART]-Auswahlbildschirm wird angezeigt. 2. Treffen Sie mit den ▼▲-Tasten eine Auswahl und drücken Sie die ENTER-Taste. Die Anzeige kehrt zum [REF.-LICHTBETRIEBSART]-Bildschirm zurück und die ausgewählte Option wird angewendet.
3. Praktische Funktionen Überprüfen der Energiesparwirkung [CO2-MESSER] Diese Funktion zeigt den Energiespareffekt in Bezug auf die CO -Emissionsreduktion (kg) an, wenn die [LICHTBETRIEBSART] des Projektors auf [ECO1] oder [ECO2] gestellt wurde. Diese Funktion wird als [CO2-MESSER] bezeichnet. Es gibt zwei Meldungen: [CO2-REDUZIERUNG GESAMT] und [CO2-REDUZIERUNGS-SESSION]. Die Meldung [CO2-REDUZIERUNG GESAMT] zeigt die Gesamtmenge der CO -Emissionsreduktion vom Zeitpunkt der Auslieferung bis jetzt an.
3. Praktische Funktionen 3-5. Korrektur der horizontalen und vertikalen Trapezverzerrung [ECKENKORREKTUR] Verwenden Sie die [ECKENKORREKTUR]-Funktion, um die Trapez-(trapezförmige)-Verzerrung zu korrigieren und die Ober- oder Unterseite sowie die linke und rechte Seite des Bildschirms zu ver- längern oder zu verkürzen, so dass das projizierte Bild rechteckig ist. 1.
Seite 76
3. Praktische Funktionen 5. Wählen Sie [ECKENKORREKTUR] und drücken Sie ENTER. Gehen Sie zurück, um den Bildschirm [GEOMETRISCHE KORREKTUR] aus dem Bildschirmmenü anzuzeigen. 6. Drücken Sie die ▼-Taste, um mit der [ECKENKORREKTUR] auszurichten, und drücken anschließend Sie die ENTER-Taste. Die Zeichnung zeigt, dass das linke obere Symbol ( ) ausgewählt ist. Der Bildschirm schaltet zum [ECKENKORREKTUR]-Bildschirm um.
Seite 77
3. Praktische Funktionen 11. Wählen Sie mit der ▲▼◀▶-Taste ein anderes Symbol aus, das in die Richtung zeigt. Wählen Sie auf dem [ECKENKORREKTUR]-Bildschirm [EXIT] aus oder drücken Sie die EXIT-Taste auf der Fernbedienung. Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. 12. Drücken Sie die ◀- oder ▶-Taste, um [OK] markieren und drücken Sie anschließend die ENTER-Taste.
3. Praktische Funktionen 3-6. Bedienung des Bildschirmmenüs über eine handelsübliche USB-Maus Sobald eine handelsübliche USB-Maus an diesen Projektor angeschlossen wird, ist es möglich, die Bedienung des Bildschirmmenüs und die geometrische Korrektur einfach durchzuführen. HINWEIS: • Die Leistung jeder handelsüblichen USB-Maus wird nicht garantiert. Menü-Bedienung 1. Zeigen Sie das Bildschirmmenü durch Rechtsklick an.
Seite 79
3. Praktische Funktionen Geometrische Korrektur Die USB-Maus kann für die [ECKENKORREKTUR], [HORIZONTALE ECKE], [VERTIKALE ECKE] und [VERZERRUNG] verwendet werden. In diesem Fall wird die [ECKENKORREKTUR] mit einer USB-Maus als Beispiel erklärt. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Projektionsbildschirm, während der Einstellungsbildschirm der [ECKEN- KORREKTUR] angezeigt wird.
3. Praktische Funktionen 3-7. Nicht erlaubte Benutzung des Projektors verhindern [SICHERHEIT] Über das Menü lässt sich ein Passwort für den Projektor festlegen, um die Bedienung durch nicht autorisierte Benutzer zu verhindern. Nach dem Festlegen des Passworts wird beim Einschalten des Projektors der Passwort-Eingabebildschirm angezeigt. Wenn nicht zuvor das richtige Passwort eingegeben wird, ist der Projektor nicht in der Lage, ein Bild zu projizieren.
Seite 81
3. Praktische Funktionen HINWEIS: • Notieren Sie sich Ihr Passwort und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf. 7. Geben Sie dieselbe Kombination der ▲▼◀▶-Tasten ein und drücken Sie die ENTER-Taste. Daraufhin erscheint der Bestätigungsbildschirm. 8. Wählen Sie [JA] und drücken Sie die ENTER-Taste. Damit ist die [SICHERHEIT]-Funktion aktiviert. Einschalten des Projektors bei aktivierter [SICHERHEIT]: 1. Drücken Sie die POWER ON-Taste. Der Projektor wird eingeschaltet und zeigt eine Meldung an, die angibt, dass der Projektor gesperrt ist.
Seite 82
3. Praktische Funktionen So deaktivieren Sie die [SICHERHEIT]-Funktion: 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Menü wird angezeigt. 2. Wählen Sie [EINRICHTEN] → [STEUERUNG] → [SICHERHEIT] und drücken Sie die ENTER- Taste. Das [INAKTIV]/[AKTIV]-Menü wird angezeigt. 3. Wählen Sie [INAKTIV] und drücken Sie die ENTER-Taste. Der [SICHERHEITSSCHLÜSSELWORT]-Bildschirm wird angezeigt. 4.
3. Praktische Funktionen 3-8. Projizieren von 3D-Videos Dieser Projektor kann verwendet werden, um Videos in 3D mit handelsüblichen aktiven 3D Shutter- brillen anzusehen. Um das 3D-Video und die Brille zu synchronisieren, muss ein im Handel erhältlicher 3D-Strahler an den Projektor angeschlossen werden (auf der Projektorseite). Die 3D-Brille empfängt Informationen vom 3D-Strahler und führt das Öffnen und Schließen auf der linken und rechten Seite aus.
Seite 84
3. Praktische Funktionen 4. Wählen Sie das 3D-Videoformat. (1) Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen, und wählen Sie [EINST.] → [3D-EINSTELLUNGEN]. (2) Drücken Sie die ▼-Taste, um den Cursor mit [FORMAT] auszurichten und drücken Sie die ENTER-Taste. Der Format-Bildschirm wird angezeigt. (3) Wählen Sie das Format des Eingangssignals mit der ▼-Taste aus und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
3. Praktische Funktionen HINWEIS: • Bei Umschaltung auf 3D-Bilder sind die folgenden Funktionen aufgehoben und deaktiviert. [AUSTASTUNG], [PIP/BILD FÜR BILD], [GEOMETRISCHE K ORREKTUR], [EDGE-BLENDING], (Da die eingestellten W erte für [GEOMETRISCHE K ORREKTUR] und [EDGE-BLENDING] beibehalten werden, wird der angepasste Bildschirm wieder angezeigt, sobald Sie wieder auf ein 2D-Bild umschalten.) • Die Ausgabe kann abhängig vom 3D-Eingangssignal eventuell nicht automatisch zu einem 3D-Video umschalten. • Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen im Bedienungshandbuch des Blu-ray Players. • Schließen Sie den DIN-Anschluss des 3D-Strahlers an den 3D SYNC des Hauptprojektors an. • Mit der 3D-Shutterbrille können V ideos in 3D durch Empfang der vom 3D-Strahler synchronisierten optischen Ausgabe angesehen werden. Daraus folgt, dass die 3D-Bildqualität von Bedingungen wie Helligkeit der Umgebung, Bildschirmgröße, Sichtdistanz, usw. beeinflusst werden kann. • Bei der W iedergabe von 3D-Videosoftware auf einem Computer kann die 3D-Bildqualität beeinträchtigt werden, wenn die CPU und die Leistung der Grafikkarte des Computers niedrig sind. Bitte überprüfen Sie die erforderliche Betriebsumgebung des Computers, die in der Bedienungsanleitung der 3D-Software angegeben ist. • Je nach Signal können [FORMAT] und [L/R INVERTIERUNG] möglicherweise nicht ausgewählt werden. Wechseln Sie in diesem Fall das Signal. Wenn Videos nicht in 3D angeschaut werden können Bitte überprüfen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie Videos nicht in 3D ansehen können.
3. Praktische Funktionen 3-9. Den Projektor über einen HTTP-Browser steuern Übersicht Sie können den HTTP-Serverbildschirm des Projektors mit einem Webbrowser anzeigen und den Projektor mit einem Computer oder Smartphone steuern. Mögliche Funktionen auf dem HTTP-Serverbildschirm • Bedienung des Projektors. Bedienvorgänge wie Ein-/Ausschalten des Projektors, Umschalten des Eingangsanschlusses, Objektivsteuerung usw.
Seite 87
3. Praktische Funktionen 3. Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen des Smartphones so, dass es mit dem Pro- jektor verbunden werden kann. 4. Starten Sie den Web-Browser und geben Sie die Adresse oder die URL in das Eingabefeld ein. Geben Sie die Adresse oder URL in dieser Form an: „http://<IP-Adresse des Projektors>/index. html“. Der HTTP-Serverbildschirm wird angezeigt.
Seite 88
Host-Name, der der IP-Adresse des Projektors entspricht, von einem Netzwerk-Ad- ministrator im Domain-Namen-Server registriert oder in der „HOSTS“-Datei des verwendeten Computers eingestellt wurde. Beispiel 1: Wurde der Hostname des Projektors auf „pj.nec.co.jp“ festgelegt, erfolgt der Zugriff auf die Netzwerkeinstellung durch die Angabe von http://pj.nec.co.jp/index.html als Adresse oder für die Eingabespalte der URL.
3. Praktische Funktionen 3-10. Änderungen für Objektivversatz, Zoom und Fokus speichern [OBJEKTIVSPEICHER] Diese Funktion dient dazu, die angepassten Werte zu speichern, wenn die Funktionen [OBJEKTIV- VERSATZ], Motor-[ZOOM] und Motor-[FOKUS] des Projektors verwendet werden. Eingestellte Werte können auf das ausgewählte Signal angewendet werden. Damit wird die Einstellung von Objek- tivversatz, Fokus und Zoom mit der Auswahl der Quelle überflüssig.
Seite 90
3. Praktische Funktionen Speichern Ihrer eingestellten Werte in [OBJ.SPEICHER REF.]: 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Menü wird angezeigt. 2. Drücken Sie die ▶-Taste, um [EINRICHTEN] auszuwählen und drücken Sie dann die ENTER- Taste. 3. Drücken Sie die ▶-Taste, um [INSTALLATION(2)] auszuwählen.
Seite 91
3. Praktische Funktionen 4. Drücken Sie die ▼-Taste, um [OBJ.SPEICHER REF.] auszuwählen und drücken Sie die ENTER- Taste. Der [OBJ.SPEICHER REF.]-Bildschirm wird angezeigt. 5. Vergewissern Sie sich, dass [PROFIL] markiert ist und drücken Sie die ENTER-Taste. Der [PROFIL]-Auswahlbildschirm erscheint. 6. Drücken Sie die ▼/▲-Tasten, um die [PROFIL]-Nummer auszuwählen, und drücken Sie anschließend die ENTER-Taste.
Seite 92
3. Praktische Funktionen 8. Drücken Sie zum Auswählen die ◀-Taste und [JA] und drücken Sie die ENTER-Taste. Wählen Sie eine [PROFIL]-Nummer aus und speichern Sie die eingestellten Werte für [OBJEKTI- VVERSATZ], [ZOOM] und [FOKUS] darin. 9. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Menü wird geschlossen. TIPP: • Um eingestellte Werte für die einzelnen Eingangsquellen zu speichern, nutzen Sie die [OBJEKTIVSPEICHER]-Funktion. (→...
Seite 93
3. Praktische Funktionen Aufrufen Ihrer eingestellten Werte aus der [OBJ.SPEICHER REF.]: 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Menü wird angezeigt. 2. Drücken Sie die ▶-Taste, um [EINRICHTEN] auszuwählen und drücken Sie dann die ENTER- Taste. 3. Drücken Sie die ▶-Taste, um [INSTALLATION(2)] auszuwählen. 4. Drücken Sie die ▼-Taste, um [OBJ.SPEICHER REF.] auszuwählen und drücken Sie die ENTER- Taste.
Seite 94
3. Praktische Funktionen 5. Vergewissern Sie sich, dass [PROFIL] markiert ist und drücken Sie die ENTER-Taste. Der [PROFIL]-Auswahlbildschirm erscheint. 6. Drücken Sie die ▼/▲-Tasten, um die [PROFIL]-Nummer auszuwählen, und drücken Sie anschließend die ENTER-Taste. Kehren Sie zum [OBJ.SPEICHER REF.]-Einstellungsbildschirm zurück. 7. Wählen Sie [VERS.] und drücken Sie die ENTER-Taste. Das Objektiv wird gemäß...
Seite 95
3. Praktische Funktionen TIPP: Aufrufen Ihrer gespeicherten Werte aus dem [OBJEKTIVSPEICHER]: 1. Wählen Sie aus dem Menü [EINST.] → [OBJEKTIVSPEICHER] → [VERS.] und drücken Sie die ENTER-Taste. Daraufhin erscheint der Bestätigungsbildschirm. 2. Drücken Sie zum Auswählen die ◀-Taste und [JA] und drücken Sie die ENTER-Taste. Während der Projektion wird das Objektiv verschoben, wenn die eingestellten Werte für ein Eingangssignal gespeichert wurden. Falls nicht, wird das Objektiv gemäß den eingestellten Werten verschoben, die in der ausgewählten [OBJ.SPEICHER REF.] [PRO- FIL]-Nummer gespeichert sind. Automatische Anwendung der gespeicherten Werte zum Zeitpunkt der Quellenauswahl: 1. Wählen Sie aus dem Menü [EINRICHTEN] → [OBJ.SPEICHER REF.] → [NACH SIGNAL LADEN] und drücken Sie die ENTER-Taste. 2. Drücken Sie zum Auswählen die ▼-Taste und [AKTIV], und drücken Sie die ENTER-Taste. Damit wird das Objektiv automatisch zum Zeitpunkt der Quellenauswahl gemäß den eingestellten Werten auf seine Position verschoben. HINWEIS: • Die [OBJEKTIVSPEICHER]-Funktion führt möglicherweise zu einem nicht vollständig ausgeglichenen Bild (aufgrund von Ferti- gungstoleranzen bei den Objektiven), wenn die im Projektor gespeicherten eingestellten Werte verwendet werden. Nehmen Sie nach dem Aufrufen und Anwenden der gespeicherten Werte aus der [OBJEKTIVSPEICHER]-Funktion eine Feineinstellung von Objektivversatz, Motor-Zoom und Motor-Fokus vor, um das bestmögliche Bild zu erhalten.
4. Mehrfach-Anzeige Projektion Dieser Projektor kann einzeln oder in mehreren Einheiten für Mehrfach-Anzeige-Projektion benutzt werden. 4-1. Was Sie mit der Mehrfach-Anzeige-Projektion tun können Fall 1. Nutzung eines einzelnen Projektors zur Projektion von zwei Arten von Videos [PIP/BILD FÜR BILD] Anschluss-Beispiel und Projektionsbild Im Fall von [BILD FÜR BILD] Im Fall von [BILD-IN-BILD] Fall 2.
4. Mehrfach-Anzeige Projektion 4-2. Nutzung eines einzelnen Projektors zur gleichzeitigen Projektion von zwei Arten von Videos [PIP/BILD FÜR BILD] Der Projektor verfügt über eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, zwei verschiedene Signale gleich- zeitig anzuzeigen. Sie haben zwei Modi: den [BILD-IN-BILD]-Modus und den [BILD FÜR BILD]-Modus. Das projizierte Video auf der ersten Bildschirmanzeige wird als Hauptanzeige bezeichnet, während das projizierte Video, das nachfolgend aufgerufen wird, als Nebenanzeige bezeichnet wird.
Seite 98
4. Mehrfach-Anzeige Projektion Projektion von zwei Bildschirmen 1. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen, und wählen Sie [AN- ZEIGE] → [PIP/BILD FÜR BILD]. Dadurch wird der [PIP/BILD FÜR BILD]-Bildschirm im Bildschirmmenü angezeigt. 2. Wählen Sie [SUB-EINGANG] mit den ▼/▲-Tasten aus und drücken Sie die ENTER-Taste. Damit wird der [SUB-EINGANG]-Bildschirm aufgerufen. 3.
Seite 99
4. Mehrfach-Anzeige Projektion Umschalten von der Hauptanzeige zur Nebenanzeige und umgekehrt 1. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen, und wählen Sie [AN- ZEIGE] → [PIP/BILD FÜR BILD]. Dadurch wird der [PIP/BILD FÜR BILD]-Bildschirm im Bildschirmmenü angezeigt. 2. Wählen Sie [BILDTAUSCH] mit den ▼/▲-Tasten aus und drücken Sie die ENTER-Taste. Ruft den Bildschirm für den Tausch der Anzeigepositionen auf.
Seite 100
4. Mehrfach-Anzeige Projektion Einschränkungen • Die folgenden Funktionen sind nur für die Hauptanzeige aktiviert. - Audio-visuelle Einstellungen - Video-Vergrößerung/-Komprimierung mit den partiellen VOL./D-ZOOM-Tasten (+)(−). Jedoch ist die Vergrößerung/Komprimierung nur bis zu den in [BILD FÜR BILD] [GRENZE] ein- gestellten Positionen möglich. - TESTMUSTER • [PIP/BILD FÜR BILD] kann nicht verwendet werden, wenn ein 3D-Video angezeigt wird. • Wenn Sie die [PIP/BILD FÜR BILD]-Funktion verwenden, kann [DYNAMISCHER KONTRAST] nicht verwendet werden.
4. Mehrfach-Anzeige Projektion 4-3. Kopplung mehrerer Projektoren zur Anzeige eines hoch aufgelösten Bildes auf einer größeren Leinwand [KACHELN] In diesem Abschnitt werden Verfahren zur Projektion eines Bildes mit einer Auflösung von 3840 × 2160 (4K UHD) mit vier Projektoren beschrieben. Vorbereitung: • Ordnen Sie vier Projektoren in einer 2 × 2-Anordnung an.
Seite 102
4. Mehrfach-Anzeige Projektion Einstellung von [KACHELN] 1. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen, und wählen Sie [ANZEIGE] → [BILDEINSTELLUNG] → [MODUS] aus. Damit wird der [MODUS]-Bildschirm aufge- rufen. 2. Wählen Sie [KACHELN] mit den ▼/▲-Tasten aus und drücken Sie die ENTER-Taste. Die Anzeige kehrt zum Bildschirm [BILDEIN- STELLUNG] zurück.
Seite 103
4. Mehrfach-Anzeige Projektion 5. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Bildschirmmenü wird ausgeblendet. Um die Ränder eines projizierten Bildes weniger auffallen zu lassen, können Sie sie mit [ED- GE-BLENDING] anpassen. (→ nächste Seite)
4. Mehrfach-Anzeige Projektion 4-4. Anpassen der Ränder eines projizierten Bildes [EDGE-BLENDING] Dieser Projektor ist mit einer „[EDGE-BLENDING]-Funktion“ ausgestattet, die die Ränder (Grenzen) des Projektionsbildschirms unsichtbar macht. HINWEIS: • Stellen Sie vor der Ausführung der Edge-Blending Funktion den Projektor in die richtige Position, so dass das Bild in der passenden Größe rechteckig ist, und nehmen Sie dann die optischen Einstellungen vor (Objektivversatz, Fokus und Zoom). • Stellen Sie die Helligkeit für jeden Projektor mit der [REF. LICHTANPASSUNG] unter [REF.-LICHTBETRIEBSART] ein. Verwenden Sie zusätzlich den [REF. WEISSABGLEICH], um [KONTRAST], [HELLIGKEIT] und [EINHEITLICHKEIT] einzustellen. Der folgende Ablauf zeigt ein Beispiel mit vier Projektoren in einer 2 × 2-Anordnung. Projizierter Bereich Projizierter Bereich Edge-Blending-Bereich...
Seite 105
4. Mehrfach-Anzeige Projektion Einstellung der Überlappung der Projektionsbildschirme ① [EDGE-BLENDING] aktivieren. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Menü wird angezeigt. 2. Wählen Sie [ANZEIGE] → [EDGE-BLENDING] aus. Der [EDGE-BLENDING]-Bildschirm wird angezeigt. Richten Sie den Cursor auf [MODUS] aus und drücken Sie die ENTER-Taste. Daraufhin erscheint der Modusbildschirm. 3. Wählen Sie [MODUS] → [AKTIV] aus und drücken Sie anschließend die ENTER-Taste.
Seite 106
4. Mehrfach-Anzeige Projektion 4. Wählen Sie aus [OBEN], [UNTEN], [LINKS] und [RECHTS] jeweils eine geeignete Option für einen Bereich überlappender Bildränder aus und aktivieren Sie die [STEUERUNG]. [OBEN]: [INAKTIV] [OBEN]: [INAKTIV] [RECHTS]: [INAK- [LINKS]: [INAKTIV] [RECHTS]: [AKTIV] [LINKS]: [AKTIV] TIV] [UNTEN]: [AKTIV] [UNTEN]: [AKTIV] [OBEN]: [AKTIV] [OBEN]: [AKTIV] [RECHTS]: [INAK- [LINKS]: [INAKTIV] [RECHTS]: [AKTIV] [LINKS]: [AKTIV] TIV] [UNTEN]: [INAKTIV] [UNTEN]: [INAKTIV]...
Seite 107
4. Mehrfach-Anzeige Projektion ② Stellen Sie [POSITION] und [BEREICH] ein, um einen Bereich von überlappenden Rändern der von jedem Projektor projizierten Bilder festzulegen. Wenn [MARKIERUNG] auf [AKTIV] gestellt ist, werden Markierungen in vier Farben auf dem Bild- schirm angezeigt. Die cyanfarbene und grüne Markierung stehen für die Ränder des Bereichs, in dem die Bilder sich überschneiden, die magenta und rote Markierung stehen für den Umfang der Überlappung (Bereich/Breite).
Seite 108
4. Mehrfach-Anzeige Projektion Passen Sie die Kante des überlappenden Bereichs mit [POSITION] an den Bildrand an, und passen Sie anschließend den überlappenden Bereich (Breite) mit [BEREICH] an. Im Fall der Abbildung auf der vorigen Seite stellen Sie zuerst die cyanfarbene Markierung auf den Bildrand auf dem rechten Bildschirm ein, und die grüne Markierung auf den Bildrand auf dem rechten Bildschirm.
4. Mehrfach-Anzeige Projektion 2. Wählen Sie eine Option aus den neun Möglichkeiten mit ▲ oder ▼. Schwarzwert-Einstellung Dies stellt den Schwarzwert des überlappenden Bereichs und des nicht überlappenden Bereichs der Mehrfach-Anzeige ein (EDGE-BLENDING). Passen Sie den Helligkeitspegel an, wenn Sie das Gefühl haben, dass der Unterschied zu groß ist. HINWEIS: • Der einstellbare Bereich hängt davon ab, welche Kombination von [OBEN], [UNTEN], [LINKS] und [RECHTS] aktiv ist.
Seite 110
4. Mehrfach-Anzeige Projektion 2. Wählen Sie mit der ◀, ▶, ▼ oder ▲-Taste einen Punkt aus und stellen Sie den Schwarzwert mit ◀ oder ▶ ein. Wiederholen Sie dies für den anderen Projektor, falls nötig. TIPP: • 9-segmentierte Anteile für Schwarzwert-Einstellung Der Schwarzwert des mittleren Projektors wird wie in der Abbildung gezeigt eingestellt. GRENZE (OBEN) OBEN LINKS MITTE...
Seite 111
4. Mehrfach-Anzeige Projektion Einstellung mit einem Computer oder Smartphone Das [EDGE-BLENDING] kann einfach mit einem Computer oder Smartphone durchgeführt werden, die über ein Netzwerk mit den Projektoren verbunden sind. Stellen Sie die Verbindung zum HTTP-Server her (→ Seite 56) und rufen Sie die Registerkarte [ED- GE-BLENDING] auf.
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs 5-1. Verwendung der Menüs HINWEIS: • Das Bildschirmmenü wird während der Projektion eines bewegten Zeilensprung-Videobildes möglicherweise nicht richtig angezeigt. 1. Drücken Sie die MENU-Tasten auf der Fernbedienung oder dem Projektorgehäuse, um das Menü aufzurufen. HINWEIS: • Die Befehle wie ENTER, EXIT, ▲▼, ◀▶ unten zeigen verfügbare Tasten für Ihre Bedieneingaben. 2. Drücken Sie die ◀▶-Tasten auf der Fernbedienung oder dem Projektorgehäuse, um das Untermenü...
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs 5-2. Menü-Elemente Registerkarte Schieberegler Volles Dreieck Verfügbare Tasten Quelle Hervorheben Optionsschaltfläche REF.-LICHTBETRIEBSART Menümodus -Symbol Symbol Große Höhe Ausschalt-Timer verbleibende Zeit Thermometer-Symbol Tastensperre-Symbol Menüfenster oder Dialogfelder verfügen normalerweise über die folgenden Elemente: Hervorheben Zeigt das ausgewählte Menü oder die ausgewählte Option an. Volles Dreieck Zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind. Ein hervorgehobenes Dreieck zeigt an, dass die Option aktiviert ist.
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs 5-3. Liste der Menüpunkte Je nach Eingangsquelle stehen einige Menüpunkte nicht zur Verfügung. Menüpunkt Standard Optionen EINGANG HDMI1 HDMI2 DisplayPort COMPUTER HDBaseT EINGABELISTE TESTMUSTER EINST. BILD MODUS STANDARD STANDARD, PROFESSIONELL VOREINSTELLUNG AUTO, 1:HELL. HOCH, 2:PRÄSENTATION, 3:VIDEO, 4:FILM, 5:GRAFIK, 6:sRGB, 7:DICOM SIM. DETAIL-EINSTELLUNG ALLGEMEINES REFERENZ HELL. HOCH, PRÄSENTATION, VIDEO, FILM, GRAFIK, sRGB, DICOM SIM.
Seite 115
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Menüpunkt Standard Optionen EINST. BILD-OPTIONEN TAKT PHASE HORIZONTAL VERTIKAL AUSTASTUNG OBEN, UNTEN, LINKS, RECHTS ÜBERTASTUNG AUTO, 0[%], 5[%], 10[%] BILDFORMAT AUTO (HDTV/SDTV) AUTO, NORMAL, 4:3, LETTERBOX, BREITB.- BILDSCHIRM, ZOOM, VOLLSTÄNDIG AUTO (COMPUTER) AUTO, NORMAL, 4:3, 5:4, 16:9, 15:9, 16:10, VOLLSTÄNDIG, NATÜRLICH EINGANGSAUFLÖSUNG* – VIDEO RAUSCHUNTERDRÜCKUNG WILLK. RAUSCHUNTERDR. INAKTIV, NIEDRIG, MITTEL, HOCH MOS.-RAUSCHUNTERDR. INAKTIV INAKTIV, NIEDRIG, MITTEL, HOCH BLOCK-RAUSCHUNTERDR. INAKTIV INAKTIV, NIEDRIG, MITTEL, HOCH DEINTERLACE NORMAL NORMAL, ANIMATION, BILD KONTRASTSTEIGERUNG MODUS AUTO...
Seite 116
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Menüpunkt Standard Optionen ANZEIGE EDGE-BLENDING MODUS INAKTIV INAKTIV, AKTIV MARKIERUNG INAKTIV INAKTIV, AKTIV OBEN STEUERUNG AKTIV INAKTIV, AKTIV BEREICH POSITION UNTEN STEUERUNG AKTIV INAKTIV, AKTIV BEREICH POSITION LINKS STEUERUNG AKTIV INAKTIV, AKTIV BEREICH POSITION RECHTS STEUERUNG AKTIV INAKTIV, AKTIV BEREICH POSITION KURVE MISCHEN INAKTIV, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 SCHWARZWERT MITTE, OBEN, UNTEN, LINKS, RECHTS,...
Seite 117
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Menüpunkt Standard Optionen INSTALLATION(1) AUSRICHTUNG AUTO AUTO, FRONTPROJEKTION, DECKENRÜCKPROJEKTION, RÜCKPROJEKTION, DECKENFRONTPROJEKTION BILDSCHIRM BILDSCHIRMTYP BELIEBIG BELIEBIG, 4:3-BILDSCHIRM, 16:9-BILDSCHIRM, 16:10-BILDSCHIRM POSITION WANDFARBE INAKTIV INAKTIV, WEISSWANDTAFEL, SCHWARZE TAFEL, GRAUE TAFEL, HELLGELB, HELLGRÜN, HELLBLAU, HIMMELBLAU, HELLROSA, PINK GEBLÄSEMODUS AUTO AUTO, NORMAL, HOCH, GROSSE HÖHE REF.-LICHTBETRIEBSART REF.-LICHTBETRIEBSART NORMAL BOOST, NORMAL, ECO1, ECO2 REF. LICHTANPASSUNG KONSTANTE HELLIGKEIT INAKTIV INAKTIV, AKTIV REF. WEISSABGLEICH KONTRAST R KONTRAST G KONTRAST B HELLIGKEIT R HELLIGKEIT G HELLIGKEIT B EINHEITLICHKEIT R...
Seite 118
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Menüpunkt Standard Optionen EINRICHTEN STEUERUNG WERK- ADMINISTRATOR MENÜMODUS ERWEITERT ERWEITERT, GRUNDLEGENDES ZEUGE MODUS KEINE SPEICHERUNG DER INAKTIV INAKTIV, AKTIV EINSTELLWERTE NEUES PASSWORT PASSWORT BESTÄTIGEN PROGRAMM- AKTIVIEREN INAKTIV INAKTIV, AKTIV TIMER EINSTELLUN- EDI- AKTIV TIE- ZEIT FUNKTION ERWEITERTE EINSTELLUN- WIEDERHO- LUNG DATUM UND ZEITZONEN-EINSTELLUNGEN ZEITEINST. DATUM UND ZEITEINST.
Seite 119
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Menüpunkt Standard Optionen EINRICHTEN NETZWERK- NETZWERK- DIENSTE HTTP-SERVER AKTIV INAKTIV, AKTIV, AUT. EINSTELLUNGEN SERVICE PJLink NEUES PASSWORT PASSWORT BESTÄTIGEN KLASSE KLASSE1, KLASSE2 ZIEL AMX BEACON INAKTIV INAKTIV, AKTIV CRESTRON ROOMVIEW INAKTIV INAKTIV, AKTIV CRESTRON CONTROL (AKTIVIEREN, CONTROLLER IP ADDRESS, IP ID) Extron XTP INAKTIV INAKTIV, AKTIV PC-STEUERUNG AKTIV INAKTIV, AKTIV PC-STEUERUNG AUT.
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs 5-4. Menü-Beschreibungen und Funktionen [EINGANG] HDMI1 Hiermit wird das Videosignal des Geräts projiziert, das an den HDMI 1 IN-Anschluss angeschlossen ist. HDMI2 Hiermit wird das Videosignal des Geräts projiziert, das an den HDMI 2 IN-Anschluss angeschlossen ist. DisplayPort Hiermit wird das Videosignal des Geräts projiziert, das an den DisplayPort IN-Anschluss angeschlos- sen ist.
Seite 123
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Verwenden der Eingabeliste Wenn Einstellungen an der Quelle vorgenommen werden, werden die Einstellungen automatisch in der Eingabeliste registriert. Die (Einstellwerte der) registrierten Signale können aus der Eingabeliste geladen werden, wann immer es nötig ist. Es können jedoch nur bis zu 100 Muster in der Eingabeliste registriert werden. Wenn 100 Muster in der Eingabeliste registriert wurden, wird eine Fehlermeldung angezeigt und es können keine weiteren Muster registriert werden.
Seite 124
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Das aktuell projizierte Signal in der Eingabeliste speichern [ (SPEICHERN)] 1. Drücken Sie die ▲- oder ▼-Taste, um eine Nummer auszuwählen. 2. Drücken Sie die ◀- oder ▶-Taste, um [ (SPEICHERN)] auszuwählen und drücken Sie die ENTER-Taste. Ein Signal aus der Eingabeliste aufrufen [ (LADEN)] 1.
Seite 125
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Ein Signal aus der Eingabeliste ausschneiden [ (AUSSCHNEIDEN)] 1. Drücken Sie die ▲- oder ▼-Taste, um ein Signal auszuwählen, das Sie löschen möchten. 2. Drücken Sie die ◀-, ▶-, ▲- oder ▼-Taste, um [ (AUSSCHNEIDEN)] auszuwählen und drücken Sie die ENTER-Taste. Das Signal wird aus der Eingabeliste gelöscht und das gelöschte Signal wird auf der Zwischen- ablage am unteren Ende der Eingabeliste angezeigt.
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs 5-5. Menü-Beschreibungen und Funktionen [EINST.] [BILD] [MODUS] Mit dieser Funktion können Sie festlegen, wie die Einstellungen für [DETAIL-EINSTELLUNG] der [VOREINSTELLUNG] für jeden Eingang gespeichert werden sollen. STANDARD Speichert die Einstellungen für jeden Punkt von [VOREINSTELLUNG] (Voreinstellung 1 bis 7) PROFESSIONELL Speichert alle Einstellungen von [BILD] für jeden Eingang. HINWEIS: • Wenn [TESTMUSTER] angezeigt wird, kann [MODUS] nicht ausgewählt werden. [VOREINSTELLUNG] Mit dieser Funktion können Sie optimierte Einstellungen für Ihr projiziertes Bild auswählen. Sie können hier einen neutralen Farbton für Gelb, Cyan oder Magenta einstellen.
Seite 127
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [DETAIL-EINSTELLUNG] [ALLGEMEINES] Speichern Ihrer benutzerdefinierten Einstellungen [REFERENZ] Mit dieser Funktion können Sie Ihre benutzerdefinierten Einstellungen unter [VOREINSTELLUNG 1] bis [VOREINSTELLUNG 7] speichern. Wählen Sie zuerst einen Basis-Voreinstellungsmodus aus [REFERENZ] aus und stellen Sie dann [GAMMAEINSTELLUNG] und [FARBTEMPERATUR] ein. HELL. HOCH Wird für die Verwendung in hell beleuchteten Räumen empfohlen.
Seite 128
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Auswahl der Bildschirmgröße für DICOM SIM [BILDSCHIRMGRÖßE] Diese Funktion führt eine für die Bildschirmgröße geeignete Gammakorrektur durch. GROß Für Bildschirmgröße 300 Zoll MITTEL Für Bildschirmgröße 200 Zoll KLEIN Für Bildschirmgröße 100 Zoll HINWEIS: • Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn [DICOM SIM.] als [DETAIL-EINSTELLUNG] ausgewählt ist. Einstellen der Farbtemperatur [FARBTEMPERATUR] Diese Option ermöglicht die Auswahl der gewünschten Farbtemperatur. Ein Wert zwischen 5.000 K und 10.500 K kann in Einheiten von 100 K eingestellt werden.
Seite 129
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Einstellen der Helligkeit [LICHTBETRIEBSART] Stellen Sie die Helligkeit des Projektors ein und speichern Sie sie für jedes Eingangssignal einzeln. Wenn der [REF.-LICHTBETRIEBSART] auf [NORMAL] eingestellt ist, wird die Einstellung angewendet, wenn der [BILD] → [MODUS] auf [PROFESSIONELL] eingestellt ist. (→ Seite 96, 128) LICHTANPASSUNG Die Helligkeit kann in 1-%-Schritten von 50 bis 100 % eingestellt werden.
Seite 130
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs CYAN FARBTON + Richtung Grün-Richtung − Richtung Blau-Richtung FARBSÄTTIGUNG + Richtung Brillant − Richtung Schwach [KONTRAST] Stellt die Intensität des Bilds entsprechend dem eingehenden Signal ein. [HELLIGKEIT] Stellt die Helligkeitsstufe oder Intensität des Hintergrundrasters ein. [BILDSCHÄRFE] Steuert die Details des Bilds. [FARBE] Erhöht oder reduziert den Farbsättigungspegel.
Seite 131
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [BILD-OPTIONEN] Einstellen von Takt und Phase [TAKT/PHASE] Diese Funktion ermöglicht Ihnen die manuelle Einstellung von [TAKT] und [PHASE]. TAKT Verwenden Sie diesen Punkt für die Feinabstimmung des Computerbildes oder zum Beseitigen von möglicherweise auftretenden Vertikalstreifen. Diese Funktion stellt die Taktfrequenzen ein, mit denen horizontale Streifen im Bild eliminiert werden. Diese Anpassung kann erforderlich sein, wenn Sie Ihren Computer das erste Mal anschließen. PHASE Verwenden Sie diesen Punkt für die Einstellung der Taktphase oder zum Beseitigen von Videorau- schen, Punktinterferenzen oder Einstreuungen. (Dies ist offenkundig, wenn Ihr Bild zu schimmern scheint.) Verwenden Sie [PHASE] erst, wenn die Einstellung von [TAKT] abgeschlossen ist. HINWEIS: • Die Menüpunkte [TAKT] und [PHASE] sind nur bei RGB-Signalen verfügbar.
Seite 132
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Anpassen der Horizontal-/Vertikal-Position [HORIZONTAL/VERTIKAL] Passt die Position des Bildes horizontal und vertikal an. HINWEIS: • Während der Einstellung von [TAKT] und [PHASE] kann das Bild verzerrt sein. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. • Die Einstellungen für [TAKT], [PHASE], [HORIZONTAL] und [VERTIKAL] werden für das aktuelle Signal im Speicher abgelegt. W enn Sie das Signal mit der gleichen Auflösung sowie horizontalen und vertikalen Frequenz erneut projizieren, werden dessen Einstellungen aufgerufen und angewendet. Um die im Speicher abgelegten Einstellungen zu löschen, wählen Sie im Menü [EINRICHTEN] → [RESET] → [AKTUELLES SIGNAL] aus und setzen die Einstellungen zurück. [AUSTASTUNG] Passt den Anzeigebereich (Austastung) an den oberen, unteren, linken und rechten Rand des Eingangssignals an.
Seite 133
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Auswählen des Übertastungsprozentsatzes [ÜBERTASTUNG] Wählen Sie für das Signal einen Übertastungsprozentsatz (Auto, 0 %, 5% oder 10 %) aus. Projiziertes Bild Um 10 % übertastet HINWEIS: • Die Option [ÜBERTASTUNG] ist nicht verfügbar: - wenn [NATÜRLICH] als [BILDFORMAT] ausgewählt wurde.
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Das Bildformat [BILDFORMAT] auswählen Mit dieser Funktion können Sie das Verhältnis Breite:Länge des Bildschirms auswählen. Der Projektor identifiziert das eingehende Signal automatisch und stellt das optimale Bildformat ein. Für Computersignale Für HDTV/SDTV-Signale Auflösung Bildformat 640 × 480 SVGA 800 ×...
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Optionen Funktion NATÜRLICH Hat das eingehende Computersignal eine niedrigere oder höhere Auflösung als die natürliche Auflösung des Projektors, zeigt der Projektor das aktuelle Bild in seiner echten Auflösung an. (→ Seite 182) Hat das eingehende Computer-Signal eine höhere Auflösung als die natürliche Auflösung des Projektors, zeigt der Projektor den Mittelteil eines Bildes an. LETTERBOX Das Bild eines Letterbox-Signals (16:9) wird in der Horizontalen und Vertikalen gleichmäßig gestreckt, so dass es den Bildschirm füllt. LETTERBOX BREITB.-BILDSCHIRM Das Bild eines Quetsch-Signals (16:9) wird links und rechts im 16:9-Verhältnis gestreckt. Quetschen ZOOM Das Bild eines Quetsch-Signals (16:9) wird links und rechts im 4:3-Verhältnis gestreckt. Teile des dargestellten Bildes sind an den linken und rechten Rändern abgeschnitten und somit nicht sichtbar. Quetschen VOLLSTÄNDIG Projiziert auf vollständige Bildschirmgröße. TIPP: • Die Bildposition kann mit der Funktion [POSITION] bei den Formaten [16:9], [15:9] und [16:10] vertikal eingestellt werden. • Der Begriff „Letterbox“ bezieht sich auf ein im Vergleich zu einem 4:3-Bild, dem Standardseitenverhältnis für eine Videoquelle, stärker querformatiges Bild. Das Letterbox-Signal hat Bildformate in der Ansichtsgröße „ 1,85:1“ oder Cinemascope-Größe „ 2,35:1“ für Kinofilme. • Der Begriff „ quetschen“ bezieht sich auf ein komprimiertes Bild bei dem das Bildformat von 16:9 auf 4:3 umgewandelt wurde.
Seite 136
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [EINGANGSAUFLÖSUNG] Die Auflösung wird automatisch zugewiesen, wenn die Auflösung des Eingangssignals vom Com- puter Video Eingangsanschluss (Analog RGB) nicht unterschieden werden kann. [VIDEO] Verwenden der Rauschunterdrückung [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG] Bei der Projektion eines Videobildes können Sie mit der Funktion [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG] das Bildrauschen zu verringern (Rauheit und Verzerrung).
Seite 137
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [SIGNALTYP] Auswahl von RGB- und Komponenten-Signalen. Normalerweise ist [AUTO] eingestellt. Ändern Sie die Einstellung, wenn die Farbe des Bildes unnatürlich bleibt. AUTO Unterscheidet automatisch zwischen RGB- und Komponenten-Signalen. Schaltet auf den RGB-Eingang um. REC601 Schaltet auf das Komponentensignal, das konform mit dem ITU-R Rec601-Standard ist. Für SDTV-Bilder geeignete Einstellung. REC709 Schaltet auf das Komponentensignal, das konform mit dem ITU-R Rec709-Standard ist. Für Hi-Vision-Bilder geeignete Einstellung. REC2020 Schaltet auf das Komponentensignal, das konform mit dem ITU-R Rec2020-Standard ist. Für 4K-Bilder geeignete Einstellung. [VIDEO-LEVEL] Auswahl des Video-Signalpegels beim Anschluss eines externen Geräts an den HDMI 1 IN-Anschluss, HDMI 2 IN-Anschluss, DisplayPort-Eingangsanschluss oder HDBaseT IN-Eingangsanschluss des Projektors.
Seite 138
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [3D-EINSTELLUNGEN] [FORMAT] Wählen Sie das 3D-Videoformat (Aufnahme-/Übertragungsformat). Treffen Sie Ihre Auswahl pas- send zur 3D-Sendung bzw. zum 3D-Medium. Normalerweise ist [AUTO] ausgewählt. Wählen Sie das 3D-Eingangssignalformat, wenn das 3D-Erkennungssignal des Formats nicht erkannt werden kann. [L/R-INVERTIERUNG] Invertiert die Anzeigereihenfolge der linken und rechten Videos.
Seite 139
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs TIPP: • Objektivspeicher-Einstellungen werden automatisch in der [EINGABELISTE] registriert. Diese Objektivspeichereinstellungen können aus der [EINGABELISTE] geladen werden. (→ Seite 93) Beachten Sie, dass die Ausführung der Funktionen [AUSSCHNEIDEN] oder [ALLES LÖSCHEN] in der [EINGABELISTE] die Objektivspei- chereinstellungen und die Quelleneinstellungen löscht. Diese Löschung wird erst wirksam, wenn andere Einstellungen geladen werden. • Um die einzelnen Einstellwerte für [OBJEKTIVVERSATZ], Motor-[ZOOM] und Motor-[FOKUS] als gemeinsame Werte für alle Ein- gangssignale zu speichern, speichern Sie sie als [OBJ.SPEICHER REF.]. Speichern Ihrer eingestellten Werte im [OBJEKTIVSPEICHER]: 1. Projizieren sie das Signal des angeschlossenen Geräts, das Sie einstellen möchten. 2. Stellen Sie Position, Größe und Fokus für das projizierte Bild mit den Tasten SHIFT/HOME POSITION, ZOOM +/−...
Seite 140
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs 2. Drücken Sie zum Auswählen die ◀-Taste und [JA] und drücken Sie die ENTER-Taste. Während der Projektion wird das Objektiv verschoben, wenn die eingestellten Werte für ein Ein- gangssignal gespeichert wurden. Falls nicht, wird das Objektiv gemäß den eingestellten Werten verschoben, die in der ausgewählten [OBJ.SPEICHER REF.] →...
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs 5-6. Menü-Beschreibungen und Funktionen [ANZEIGE] [PIP/BILD FÜR BILD] SUB-EINGANG Wählen Sie das Eingangssignal, das in der Subanzeige angezeigt werden soll. Einzelheiten zu dieser Funktion finden Sie unter „4-2. Nutzen eines einzelnen Projektors zur gleich- zeitigen Projektion von zwei Arten von Videos [PIP/BILD FÜR BILD]“ (→ Seite 67). MODUS Wählen Sie entweder [BILD-IN-BILD] (BILD-IN-BILD) oder [BILD FÜR BILD], wenn Sie zur 2-Bildanzeige umschalten.
Seite 142
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs TIPP: • Die [HORIZONTAL-POSITION] und die [VERTIKAL-POSITION] sind die Summe der Verschiebungen von den Referenzpunkten. Wenn zum Beispiel [OBEN-LINKS] eingestellt wird, wird die Position mit der gleichen Verschiebung angezeigt, auch wenn sie mit einer anderen Einstellung der [STARTPOSITION] angezeigt wird. Die maximale Verschiebung ist die Hälfte der Auflösung des Projektors. Einstellung unter Referenzpunkt Verwendung der hori- Referenzpunkt zontalen Position Einstellung unter Verwendung der vertikalen Position OBEN-LINKS OBEN-RECHTS UNTEN-LINKS UNTEN-RECHTS Nebenanzeige Hauptanzeige Referenzpunkt Referenzpunkt GRENZE Wählen Sie die Anzeigegrenze für die Hauptanzeige und Nebenanzeige auf dem [BILD FÜR BILD]-Bildschirm aus.
Seite 143
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [GEOMETRISCHE KORREKTUR] MODUS Stellen Sie das Muster zur Korrektur der Verzerrung ein. Wenn [INAKTIV] ausgewählt wurde, wird die [GEOMETRISCHE KORREKTUR] unwirksam. HINWEIS: • Wenn Sie den [MENÜ WINKEL] ändern müssen, denken Sie daran, ihn vor der Ausführung des Menüpunkts [GEOMETRISCHE KOR- REKTUR] zu ändern. Wenn der [MENÜ WINKEL] nach der Durchführung von [GEOMETRISCHE KORREKTUR] geändert wird, werden die korrigierten Werte auf die Standardwerte zurückgesetzt. • Diese Einstellung ist verfügbar, wenn [3D-EINSTELLUNGEN] → [FORMAT] auf [INAKTIV(2D)] eingestellt ist. TRAPEZ Korrektur der Verzerrung in horizontaler und vertikaler Richtung. HORIZONTAL Anpassung, wenn aus einer diagonalen Richtung auf den Bildschirm projiziert wird.
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs HINWEIS: • Solange das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist, wird der Einstellwert von [TRAPEZ] beibehalten, auch wenn das Neigungs- verhältnis des Geräts geändert wird. • Da die Funktion [TRAPEZ] eine elektrische Korrektur durchführt, kann sich die Helligkeit oder die Projektionsqualität manchmal verschlechtern. ECKENKORREKTUR Zeigt den 4-Punkt-Korrektur-Bildschirm an und passt die Trapezverzerrung des Projektionsbild- schirms an. Einzelheiten zu dieser Funktion finden Sie unter „Korrektur von horizontaler und vertikaler Trapez- verzerrung [ECKENKORREKTUR]“ (→ Seite 45). HORIZONTALE ECKE/VERTIKALE ECKE Verzerrungskorrektur für Eckprojektionen z.
Seite 145
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Einstellverfahren 1. Richten Sie den Cursor auf [HORIZONTALE ECKE] oder [VERTIKALE ECKE] des [GEOMET- RISCHE KORREKTUR]-Menüs aus und drücken Sie die ENTER-Taste. • Der Einstellungsbildschirm wird angezeigt. 2. Drücken Sie die ▼▲◀▶-Tasten, um den Cursor (gelbe Box) auf den Ziel-Einstellpunkt zu führen und drücken Sie dann die ENTER-Taste. • Der Cursor wechselt zu einem Einstellungspunkt (Farbe gelb). 3. Drücken Sie die ▼▲◀▶-Tasten, um die Ecken oder Seiten des Bildschirms anzupassen und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [Einstellpunkte des [VERTIKALE ECKE]-Bildschirms und Verschiebungspunkte des Projekti- onsbildschirms] Punkt d wird parallel gleichzeitig mit den Punkten a, d, f verschoben Punkt e wird parallel gleichzeitig mit den Punkten f, g, h verschoben 4. Starten Sie den Vorgang ab Schritt 2, um die anderen Punkte einzustellen. 5.
Seite 147
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Einstellverfahren 1. Richten Sie den Cursor auf [VERZERRUNG] im Menü [GEOMETRISCHE KORREKTUR] aus und drücken Sie ENTER. • Der Einstellungsbildschirm wird angezeigt. 2. Drücken Sie die ▼▲◀▶-Tasten, um den Cursor (blaue Box) auf den Ziel-Einstellpunkt zu führen und drücken Sie dann auf ENTER. • Der Cursor wechselt zu einem Einstellungspunkt (Farbe gelb). 3. Drücken Sie die ▼▲◀▶-Tasten, um die Ecken oder Seiten des Bildschirms anzupassen und drücken Sie dann ENTER.
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs PC-WERKZEUG Rufen Sie die geometrischen Korrekturdaten ab, die im Voraus im Projektor gespeichert wurden. Drei Arten von Korrekturdaten können registriert werden. HINWEIS: • Da die geometrische Korrektur eine elektrische Korrektur durchführt, kann die Helligkeit beeinträchtigt werden und die Bildqualität kann sich verschlechtern. RESET Setzt den Einstellwert zurück, der als [MODUS] in [GEOMETRISCHE KORREKTUR] eingestellt wurde (Rückkehr zum ursprünglichen Wert).
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [EDGE-BLENDING] Diese Option stellt die Ränder (Grenzen) des Projektionsbildschirms ein, wenn Videos mit hoher Auflösung mit einer Kombination von mehreren Projektoren in den Positionen oben, unten, links und rechts projiziert werden. MODUS Dies aktiviert oder deaktiviert die [EDGE-BLENDING] Funktion. Wenn [MODUS] auf [AKTIV] gestellt ist, können die Einstellungen für [MARKIERUNG], [OBEN], [UN- TEN], [LINKS], [RECHTS], [SCHWARZWERT] und [KURVE MISCHEN] angepasst werden.
Seite 150
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [BILDEINSTELLUNG] Hiermit werden die Teilungsbedingungen zur Verkleinerung oder Vergrößerung des Bildbereichs und zur Anzeige in der gewünschten Position oder für eine Projektion mit einer Kombination aus mehreren Projektoren eingestellt. Einzelheiten finden Sie unter „4. Mehrfach-Anzeige“ (→ Seite 66). MODUS INAKTIV Den Projektor als Einzelgerät verwenden.
Seite 151
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Bedingungen für die Verwendung von Kacheln • Alle Projektoren müssen die folgenden Bedingungen erfüllen. - Das Display muss die gleiche Größe haben - Die Projektionsbildschirmgröße muss die gleiche sein - Die linken und rechten Enden oder oberen und unteren Enden des Projektionsbildschirms müssen übereinstimmen.
Seite 152
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [MEHRFACH-ANZEIGE] WEISSABGLEICH Dies stellt den Weißabgleich für jeden Projektor bei der Projektion mit mehreren Projektoren ein. Dies kann angepasst werden, wenn [MODUS] auf [AKTIV] eingestellt ist. KONTRAST W, KONTRAST R, KONTRAST Anpassen der weißen Farbe des Videos. G, KONTRAST B HELLIGKEIT W, HELLIGKEIT R, HELLIG- Anpassen der schwarzen Farbe des Videos. KEIT G, HELLIGKEIT B...
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs 5-7. Menü-Beschreibungen und Funktionen [EINRICHTEN] [MENU(1)] Auswählen der Menüsprache [SPRACHE] Für die Bildschirm-Anweisungen können Sie eine von 30 Sprachen wählen. HINWEIS: • Auch wenn [RESET] aus dem Menü durchgeführt wird, bleibt Ihre Einstellung unbeeinflusst. Auswählen der Menü-Farbe [FARBAUSWAHL] Sie können zwischen zwei Optionen für die Menüfarbe wählen: [FARBE] und [MONOCHROM]. Auswählen der Menühelligkeit [OSD-HELLIGKEIT] Wählen Sie die Helligkeit der Bildschirmanzeige (Menü, Quellenanzeige und Meldungen) aus 10 Stufen aus.
Seite 154
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [3D-WARNMELDUNG] Hiermit wird ausgewählt, ob beim Umschalten auf ein 3D-Video eine Warnmeldung angezeigt wird oder nicht. Die Standardeinstellung ab Werk ist [AKTIV]. INAKTIV Die 3D-Warnmeldung wird nicht angezeigt. AKTIV Die 3D-Warnmeldung wird beim Umschalten auf ein 3D-Video angezeigt. Drücken Sie die ENTER- Taste, um die Nachricht auszublenden. • Die Meldung wird nach 60 Sekunden automatisch ausgeblendet, oder wenn andere Tasten gedrückt werden. Wenn sie automatisch ausgeblendet wurde, wird die 3D-Warnmeldung beim Umschalten auf ein 3D-Video wieder angezeigt. Auswählen der Menü-Anzeigezeit [ANZEIGEZEIT] Über diese Option können Sie vorgeben, wie lange der Projektor nach der letzten Tastenbetätigung wartet, bis er das Menü...
Seite 155
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [INSTALLATION(1)] Auswählen der Projektor-Ausrichtung [AUSRICHTUNG] Diese Funktion richtet Ihr Bild der Projektionsart entsprechend aus. Die Optionen sind: Frontpro- jektion, Deckenrückprojektion, Rückprojektion und Deckenfrontprojektion. WARNUNG • Dieser Projektor ist ein RG3-Produkt. Der Projektor ist für den professionellen Einsatz bestimmt und muss an einem Ort aufgestellt werden, an dem die Sicherheit gewährleistet ist. Wenden Sie sich daher immer an Ihren Händler, weil die Aufstellung und das Anbringen/Entfernen des Objektivs von professionellem Servicepersonal durchgeführt werden müssen.
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs RÜCKPROJEKTION DECKENFRONTPROJEKTION TIPP: • Überprüfen Sie, ob die automatische [FRONTPROJEKTION] innerhalb von ±10 Grad bei Aufstellung auf dem Boden installiert ist und ob bei Deckenaufhängung die [DECKENFRONTPROJEKTION] innerhalb von ±10 Grad liegt. Wählen Sie von Hand aus, wenn die Projektionsfläche seitenverkehrt ist. Auswählen von Bildseitenverhältnis und Position für den Bildschirm [BILDSCHIRM] [BILDSCHIRMTYP] Stellt das Bildformat des Projektionsbildschirms ein. BELIEBIG Das Verhältnis der Flüssigkristallanzeige wird ausgewählt. Wählen Sie dies bei Projektion der Mehrfach-Anzeige und 17:9-Bildschirm (2K). 4:3-BILDSCHIRM Für einen Bildschirm mit dem Bildformat 4:3 16:9-BILDSCHIRM Für einen Bildschirm mit dem Bildformat 16:9 16:10-BILDSCHIRM Für einen Bildschirm mit dem Bildformat 16:10 HINWEIS: • Überprüfen Sie die Einstellung von [BILDFORMAT] im Menü, nachdem Sie den Bildschirmtyp geändert haben. (→ Seite 104) [POSITION] Stellen Sie die Bildschirmposition ein.
Seite 157
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Verwenden der Wandfarben-Korrektur [WANDFARBE] Diese Funktion ermöglicht eine schnelle, anpassungsfähige Farbkorrektur bei Verwendung eines Bildschirmmaterials, dessen Farbe nicht weiß ist. HINWEIS: • Wenn die Option [WEISSWANDTAFEL] ausgewählt wird, verringert sich die Helligkeit der Lichtquelle. Gebläsemodus auswählen [GEBLÄSEMODUS] Mit dem Gebläsemodus können Sie die Geschwindigkeit des eingebauten Kühllüfters einstellen. MODUS Wählen Sie einen dieser vier Modi aus: [AUTO], [NORMAL], [HOCH] und [GROSSE HÖHE].
Seite 158
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [REF.-LICHTBETRIEBSART] Stellen Sie dies ein, wenn Sie die Helligkeit des Projektors verändern möchten oder wenn Sie den Projektor im Energiesparmodus verwenden möchten (→ Seite 41). Dies kann auch zur Anpassung der Helligkeit der verschiedenen Projektoren genutzt werden, die in einer Kombination aus mehreren Projektoren verwendet werden.
Seite 159
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [REF. WEISSABGLEICH] Mit dieser Funktion können Sie den Weißabgleich für alle Signale einstellen. Der Weiß- und Schwarzpegel des Signals werden für die optimale Farbreproduktion angepasst. Die Einheitlichkeit wird ebenfalls angepasst, wenn die Röte (R) und Bläue (B) der weißen Farbe in der horizontalen (links/rechts) Richtung des Bildschirms uneinheitlich sind.
Seite 160
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [INSTALLATION(2)] [BLENDENEINSTELLUNGEN] Aktivieren und Deaktivieren der Blendenverschlussfunktion. Sie können auch festlegen, wie lange das Licht braucht, um ein- und auszublenden, wenn die SHUTTER-Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird. BLENDE EINSCHALTEN OFFEN Beim Einschalten des Geräts schaltet sich die Lichtquelle ein und das Bild wird projiziert. GESCHLOSSEN Die Lichtquelle wird nicht eingeschaltet, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Wenn die SHUTTER-Taste gedrückt wird, wird die Blende freigegeben und die Lichtquelle wird eingeschaltet. BILD STUMM BLENDE OFFEN Die Lichtquelle bleibt eingeschaltet, wenn das Bild durch Umschalten des Eingangs-...
Seite 161
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs NACH SIGNAL LADEN Wenn Sie Signale umschalten, verschiebt sich das Objektiv auf die Position, die den Werten für Objektivversatz, Zoom und Fokus für die ausgewählte [PROFIL]-Nummer entspricht. Wenn im [OBJEKTIVSPEICHER] keine eingestellten Werte gespeichert sind, wendet das Objektiv die in [OBJ.SPEICHER REF.] eingestellten Werte an. Alternativ kehrt das Gerät zu den Werkseinstellun- gen zurück, wenn keine eingestellten Werte in der [OBJ.SPEICHER REF.] gespeichert sind. STUMMSCHALTUNG Wählen Sie [JA], um das Bild während der Objektivverschiebung abzuschalten. • Diese Funktion ist nicht für das Objektiv NP44ML verfügbar. TIPP: • Die eingestellten W erte in der [OBJ.SPEICHER REF.] werden nicht auf die Standardwerte zurückgesetzt, wenn Sie im Menü [AKTUELLES SIGNAL] oder [ALLE DATEN] für [RESET] ausführen. • Um eingestellte W erte für die einzelnen Eingangsquellen zu speichern nutzen Sie die Objektivspeicherfunktion. (→ Seite 59, 108) [OBJEKTIVPOSITION] Zum Zurücksetzen des Objektivs in die Ausgangsposition. [LINSENKALIBRIERUNG] Der Einstellbereich für Zoom, Fokus und Versatz des montierten Objektivs wird kalibriert. Denken Sie daran, nach dem Austausch des Objektivs die [LINSENKALIBRIERUNG] durchzuführen.
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [STEUERUNG] WERKZEUGE ADMINISTRATOR MODUS Diese Option ermöglicht Ihnen, den [MENÜMODUS] auszuwählen, Einstellungen zu speichern und ein Passwort für den Administrator-Modus festzulegen. MENÜMODUS Wählen Sie entweder das Menü [GRUNDLEGENDES] oder das Menü — [ERWEITERT] aus. (→ Seite 83) KEINE SPEICHERUNG DER Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, werden die Einstellungen Ihres — EINSTELLWERTE Projektors nicht gespeichert. Entfernen Sie das Häkchen, wenn Sie die Einstellungen Ihres Projektors speichern möchten. NEUES PASSWORT, PASS- Weisen Sie ein Passwort für den Administrator-Modus zu.
Seite 163
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs PROGRAMM-TIMER Diese Option schaltet den Projektor ein/auf Standby, ändert Videosignale und wählt die [LICHTBE- TRIEBSART] zu einer festgelegten Zeit automatisch aus. Wichtig: • Überzeugen Sie sich vor der Benutzung des [PROGRAMM-TIMER] davon, dass die [DATUM UND ZEITEINST.] vorgenommen wurden. (→ Seite 137) Stellen Sie sicher, dass der Projektor im Standby-Zustand mit dem NETZKABEL verbunden ist. Der Projektor verfügt über eine eingebaute Uhr. Die Uhr läuft noch etwa einen Monat lang weiter, nachdem die Stromversorgung ausgeschaltet wurde. Wenn der Projektor einen Monat oder länger nicht mit Strom versorgt wird, muss die Funktion [DATUM UND ZEITEINST.] erneut eingestellt werden. Einrichten eines neuen Programm-Timers 1. Wählen Sie auf dem [PROGRAMM-TIMER]-Bildschirm mit der ▲- oder ▼-Taste die [EIN- STELLUNGEN] aus und drücken Sie die ENTER-Taste.
Seite 164
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs 3. Nehmen Sie die Einstellungen für jeden Punkt nach Bedarf vor. AKTIV Setzen Sie ein Häkchen, um das Programm zu aktivieren. Wählen Sie die Wochentage für den Programm-Timer. Um das Programm von Montag bis Freitag auszuführen, wählen Sie [MO-FR]. Um das Programm jeden Tag auszuführen, wählen Sie [JEDEN TAG]. ZEIT Stellen Sie die Zeit ein, zu der das Programm ausgeführt werden soll. Geben Sie die Zeit im 24-Stunden-Format ein. FUNKTION Wählen Sie eine Funktion aus, die ausgeführt werden soll. Die Auswahl von [NETZSTROM] ermöglicht es Ihnen, den Projektor durch Einstellen von [ERWEITERTE EINSTELLUNGEN] ein- und auszuschalten. Die Auswahl von [EINGANG] ermöglicht es Ihnen, einen Eingangsanschluss durch Einstellen von [ERWEITERTE EINSTELLUNGEN] auszuwählen. Wenn Sie die [LICHTBE- TRIEBSART] auswählen, können Sie eine der Optionen [BOOST], [NORMAL], [ECO1] oder [ECO2] als [LICHTBETRIEBSART] auswählen, indem Sie [ERWEITERTE EINSTELLUNGEN] einrichten. ERWEITERTE EINSTELLUNGEN Wählen Sie eine Option für den gewählten Punkt in [FUNKTION] aus. WIEDERHOLUNG Setzen Sie ein Häkchen, um das Programm kontinuierlich zu wiederholen. Entfernen Sie das Häkchen, um das Programm nur für diese Woche zu verwenden. 4. Wählen Sie [OK] und drücken Sie die ENTER-Taste.
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs HINWEIS: • Es können bis zu 30 verschiedene Timer-Einstellungen programmiert werden. • Der Programm-Timer wird auf der Basis der eingestellten Zeit ausgeführt, nicht auf einer Programmbasis. • Sobald ein Programm ausgeführt wurde, das nicht mit einem Häkchen in [WIEDERHOLEN] markiert ist, wird das Häkchen in dem [AKTIVIERT]-Kontrollkästchen automatisch entfernt und das Programm wird deaktiviert. • Wenn die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit für dieselbe Zeit eingestellt sind, hat die Ausschaltzeit Priorität. • Wenn zwei verschiedene Quellen für dieselbe Zeit eingestellt sind, hat die höhere Programmnummer Priorität. • Die Einschaltzeit-Einstellung wird nicht ausgeführt, während die Kühlventilatoren laufen oder ein Fehler auftritt. • Wenn die Ausschaltzeit-Einstellung unter einer Bedingung abgelaufen ist, unter der kein Ausschalten möglich ist, wird die Ab- schalt-Timer-Einstellung solange nicht ausgeführt, bis das Ausschalten möglich wird. • Programme, die nicht mit einem Häkchen in [AKTIV] auf dem [EDITIEREN]-Bildschirm markiert sind, werden nicht ausgeführt, auch wenn der Programm-Timer aktiviert ist. • Wenn der Projektor mit dem Programm-Timer eingeschaltet wird und Sie den Projektor ausschalten möchten, stellen Sie die Ausschaltzeit ein oder schalten Sie ihn manuell aus, um den Projektor nicht über eine lange Zeitdauer eingeschaltet zu lassen. Aktivieren des Programm-Timers 1. Wählen Sie [AKTIVIEREN] auf dem [PROGRAMM-TIMER]-Bildschirm und drücken Sie die ENTER-Taste. Daraufhin erscheint der Auswahlbildschirm. 2.
Seite 166
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs 3. Drücken Sie einige Male die ENTER-Taste, um die Zeile auszuwählen, zu der Sie das Pro- gramm verschieben möchten. Die Reihenfolge der Programme wird geändert. Löschen der Programme 1. Wählen Sie auf dem [PROGRAMMLISTE]-Bildschirm eine Programmnummer aus, die Sie löschen möchten, und drücken Sie die ▶-Taste. 2.
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs DATUM UND ZEITEINST. Sie können die aktuelle Zeit, den Monat, das Datum und das Jahr einstellen. HINWEIS: • Der Projektor verfügt über eine eingebaute Uhr. Die Uhr läuft noch etwa einen Monat lang weiter, nachdem die Stromversorgung ausgeschaltet wurde. Wenn die Stromversorgung einen Monat oder länger ausgeschaltet ist, bleibt die eingebaute Uhr stehen. Wenn die eingebaute Uhr stehen geblieben ist, stellen Sie das Datum und die Uhrzeit erneut ein. Die eingebaute Uhr bleibt im Standby-Modus nicht stehen. Um die eingebaute Uhr dauernd zu aktivieren, auch wenn der Projektor nicht benutzt wird, lassen Sie ihn im Standbyzustand und ziehen Sie das Netzkabel nicht ab. ZEITZONEN-EINSTELLUNGEN Wählen Sie Ihre Zeitzone aus. DATUM UND ZEITEINST. Stellen Sie Ihr aktuelles Datum (MM/TT/JJJJ) und die Uhrzeit (HH:MM) ein. INTERNET-ZEITSERVER: Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, wird die eingebaute Uhr des Projektors alle 24 Stunden und beim Hochfahren des Projektors mit einem Internet-Zeitserver synchronisiert. AKTUALISIERUNG: Synchronisiert die eingebaute Uhr des Projektors sofort. Die Taste [AKTUALISIE- RUNG] ist nur verfügbar, wenn das [INTERNET-ZEITSERVER]-Kontrollkästchen aktiviert ist. SOMMERZEITEINSTELLUNGEN Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, wird die Sommerzeit für die Uhr aktiviert. [MAUS] Diese Funktion dient zur Verwendung einer handelsüblichen USB-Maus über den USB-A-Port des Projektors.
Seite 168
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Aktivieren der Sicherheitsfunktion [SICHERHEIT] Durch diese Option wird die [SICHERHEIT]-Funktion ein- oder ausgeschaltet. Wenn nicht zuvor das richtige Passwort eingegeben wird, ist der Projektor nicht in der Lage, ein Bild zu projizieren. (→ Seite 50) HINWEIS: • Auch wenn [RESET] aus dem Menü durchgeführt wird, bleibt Ihre Einstellung unbeeinflusst.
Seite 169
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Zuweisen oder Ändern der Steuer-ID 1. Schalten Sie den Projektor ein. 2. Drücken Sie die ID SET-Taste auf der Fernbedienung. Der [STEUER-ID]-Bildschirm wird eingeblendet. Wenn der Projektor mit der aktuellen Fernbedienungs-ID be- dient werden kann, wird [AKTIV] angezeigt. Wenn der Projektor nicht mit der aktuellen Fernbedienungs-ID bedient werden kann, wird [INAKTIV] angezeigt.
Seite 170
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Ein- oder Ausschalten des Fernbedienungssensors [FERNBEDIENUNGSSENSOR] Diese Option legt fest, welcher Fernbedienungssensor am Projektor für den Drahtlos-Modus ak- tiviert wird. Die Optionen sind: [VORNE/HINTEN], [VORNE], [HINTEN] und [HDBaseT]. HINWEIS: • Die Fernbedienung des Projektors kann keine Signale empfangen, wenn die Stromversorgung des HDBaseT-Übertragungsgerätes, das an den Projektor angeschlossen ist, eingeschaltet ist, wenn dies auf [HDBaseT] umgeschaltet ist. TIPP: • Falls das Fernbedienungssystem nicht funktioniert, wenn direktes Sonnenlicht oder helle Beleuchtung auf den Fernbedienungssensor des Projektors trifft, wechseln Sie zu einer anderen Option.
Seite 171
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [NETZWERK-EINSTELLUNGEN] Konfigurieren Sie die einzelnen Einstellungen, wenn der Projektor an ein Netzwerk angeschlossen ist. Wichtig: • Wenden Sie sich bezüglich dieser Einstellungen an Ihren Netzwerkadministrator. • Verbinden Sie bei V erwendung eines verkabelten LAN das Ethernet-Kabel (LAN-Kabel) mit dem LAN-Port des Projektors. (→ Seite 168) • Verwenden Sie ein abgeschirmtes Twisted-Pair-Kabel (STP) der Kategorie 5e oder höher als LAN-Kabel (im Handel erhältlich). • Die Standardeinstellung für [VERKABELTES LAN] auf dem Projektor ist [DEAKTIVIEREN] im Auslieferungszustand. Um sich mit einem Netzwerk zu verbinden, ändern Sie die Profileinstellung für [VERKABELTES LAN] von [DEAKTIVIEREN] auf [PROFILE 1] oder [PROFILE 2], um das kabelgebundene LAN zu aktivieren. TIPP: • Die vorgenommenen Netzwerkeinstellungen werden nicht beeinflusst, auch wenn [RESET] aus dem Menü ausgeführt wird. Hinweise zur Einrichtung der LAN-Verbindung So richten Sie den Projektor für eine LAN-Verbindung ein: Wählen Sie [VERKABELTES LAN] →...
Seite 172
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs NETZWERKPASSWORT Sie können ein Passwort für ein kabelgebundenes LAN einrichten. Alternativ können Sie das ein- gerichtete Passwort ändern. Richten Sie das Passwort mit bis zu 10 alphanumerischen Zeichen ein. Wenn ein Passwort eingerichtet ist, müssen Sie das Passwort in den folgenden Fällen eingeben. • Beim Aufrufen des [NETZWERKPASSWORT]-Bildschirms und des Bildschirms [VERKABELTES LAN] des Bildschirmmenüs • Beim Aktualisieren der Netzwerkeinstellungen auf dem [EINSTELLUNGEN]-Bildschirm des HT-...
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs VERKABELTES LAN Wenn Sie im Bildschirmmenü [VERKABELTES LAN] zum ersten Mal nach dem Kauf des Projektors auswählen, wird der Einstellbildschirm [NETZWERKPASSWORT] angezeigt. Führen Sie den folgenden Schritt (1) oder Schritt (2) aus. (1) Beim Einrichten des Netzwerkpassworts (empfohlen) Siehe unter [NETZWERKPASSWORT] (→...
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs SUBNET-MASKE Stellen Sie die Subnetzmaskennummer des Netzwerks ein, an das der Bis zu 12 numerische Projektor angeschlossen ist, wenn [DHCP] ausgeschaltet ist. Zeichen GATEWAY Stellen Sie das Standard-Gateway des Netzwerks ein, an das der Projektor Bis zu 12 numerische angeschlossen ist, wenn [DHCP] ausgeschaltet ist. Zeichen AUTO-DNS Setzen Sie ein Häkchen, um dem Projektor automatisch die IP-Adresse Ih- Bis zu 12 numerische res DNS-Servers, der über den DHCP-Server mit dem Projektor verbunden Zeichen ist, zuzuweisen. Entfernen Sie dieses Häkchen, um die IP-Adresse Ihres mit dem Projektor verbundenen DNS-Servers einzustellen. DNS-KONFIGURATION Stellen Sie die IP-Adresse des DNS-Servers des Netzwerks ein, an das der Bis zu 12 numerische Projektor angeschlossen ist, wenn [AUTO-DNS] gelöscht ist. Zeichen WIEDERANSCHL Erneute Versuche, den Projektor mit einem Netzwerk zu verbinden. — Versuchen Sie diese Option, wenn Sie die [PROFILE] geändert haben. PROJEKTORNAME PROJEKTORNAME Legen Sie einen eindeutigen Projektornamen fest. Bis zu 16 alphanume- rische Zeichen und Symbole DOMAIN Legen Sie einen Hostnamen und Domainnamen für den Projektor fest. HOST-NAME Legen Sie einen Host-Namen für den Projektor fest.
Seite 175
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs ALARM-MAIL ALARM-MAIL Diese Option benachrichtigt Ihren Computer per E-Mail über Fehlermeldun- — gen, wenn Sie ein kabelloses oder kabelgebundenes LAN nutzen. Die Alarm-Mail-Funktion wird aktiviert, indem Sie ein Häkchen setzen. Die Alarm-Mail-Funktion wird deaktiviert, indem Sie das Häkchen entfernen. Beispiel für eine Nachricht vom Projektor: Betreff: [Projektor] Projektorinformationen DAS KÜHLGEBLÄSE LÄUFT NICHT. [INFORMATION] PROJEKTORNAME: xxxxx LICHTBETRIEBSSTUNDEN: xxxx [H] HOST-NAME Tippen Sie einen Host-Namen ein. Bis zu 16 alphanumeri- sche Zeichen DOMAIN-NAME Tippen Sie einen Domain-Namen für das Netzwerk ein, an das der Projektor Bis zu 60 alphanumeri- angeschlossen ist. sche Zeichen ABSENDER-ADRESSE Geben Sie die Adresse des Absenders an. Bis zu 60 alphanume- rische Zeichen und Symbole SMTP-SERVERNAME Tragen Sie den Namen des SMTP-Servers ein, der mit dem Projektor verbun- Bis zu 60 alphanumeri- den werden soll.
Seite 176
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [NETZWERKSERVICE] Wenn der [PASSCODE] eingerichtet wurde, können Sie den Bildschirm [NETZWERKSERVICE] nicht ohne Eingabe des PASSCODE aufrufen. [DIENSTE] HTTP-SERVER Konfigurieren der Einstellungen für die Verbindung mit dem HTTP-Server. — AKTIV Direkte Verbindung mit dem HTTP-Server ohne Anzeige des Anmeldebild- schirms. INAKTIV Die Verbindung mit dem HTTP-Server ist nicht möglich. AUT. Der Anmeldebildschirm wird bei der Verbindung mit dem HTTP-Server ange- zeigt. Geben Sie den BENUTZERNAMEN und das PASSWORT ein, die für das [KONTO] eingerichtet wurden.
Seite 177
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs PJLink Konfigurieren der Einstellungen für die Nutzung von PJLink. Bis zu 32 alphanu- merische Zeichen NEUES PASSWORT, Einrichten des Passworts. PASSWORT BESTÄTIGEN KLASSE Stellen Sie [KLASSE2] ein, um Funktionen mit PJLink-Spezifikationen der Klasse 2 zu nutzen. ZIEL Wenn die [KLASSE] auf [KLASSE2] eingestellt ist, geben Sie die IP-Adresse des Ziels ein. HINWEIS: • Vergessen Sie Ihr Passwort nicht. Falls Sie Ihr Passwort jedoch vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren Händler. • Was ist PJLink? Bei PJLink handelt es sich um ein Standardprotokoll für die Steuerung von Projektoren unterschiedlicher Hersteller. Dieses Standardprotokoll wurde von der Japan Business Machine and Information System Industries Association (JBMIA) im Jahre 2005 eingeführt. Der Projektor unterstützt alle Befehle von PJLink Klasse 1. • Die PJLink-Einstellung wird auch dann nicht beeinflusst, wenn ein [RESET] aus dem Menü heraus ausgeführt wird. AMX BEACON Aktiviert oder deaktiviert die AMX-Geräteerkennung, wenn der Projektor mit einem Netz- — werk verbunden wird, welches das NetLinx-Steuerungssystem von AMX unterstützt. TIPP: • Wenn Sie ein Gerät verwenden, das die AMX-Geräteerkennung unterstützt, erkennen alle AMX NetLinx-Steuerungssysteme das Gerät und laden das entsprechende Geräteerken- nungs-Modul vom AMX-Server herunter.
Seite 178
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs PC-STEUERUNG Zum Ein- oder Ausschalten der PC-Steuerungsfunktion mit Authentifizierung. — AUT. [AKTIV] aktiviert die PC-Steuerungsfunktion mit Authentifizierung über den für das [KONTO] registrierten Benutzernamen und das Passwort. [INAKTIV] deaktiviert die PC-Steuerungsfunktion mit Authentifizierung. HINWEIS: • Diese Funktion ist für künftige Erweiterungen vorgesehen. Die Sicherheit kann gesteigert werden, indem sie zusammen mit einer Anwendung benutzt wird, die mit der Authenti- fizierungsfunktion kompatibel ist. Informationen über Spezifikationen im Zusammenhang mit dem von der Anwendungssoftware geforderten Authentifizierungsverfahren finden Sie auf unserer Website. https://www.nec-display.com/dl/en/pj_manual/lineup.html Art-Net Art-Net ist ein Verbindungsprotokoll zum Senden und Empfangen von DMX512 über ein — Ethernet-Netzwerk. Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Steuerung des Projektors mit dem Art-Net-Steu- ergerät. Art-Net Schaltet Art-Net ein oder aus. [2.X.X.X], Berechnet die IP-Adresse automatisch gemäß den Art-Net-Spezifi- [10.X.X.X] kationen und überschreibt damit die aktuellen Einstellungen für das kabelgebundene LAN (IP-Adresse, Subnetzmaske). EINSTELLUNGEN Richtet DMX Universe und den vom Projektor genutzten Startkanal ein. KANAL Wählt die Projektorfunktionen aus, die den Kanälen 1 bis 12 zugewiesen werden sollen. Um die zugewiesene Funktion vorübergehend zu deaktivieren, wählen Sie die [SPERRE] aus, um den Parameter auf einen nicht ausführbaren Wert zu setzen.
Seite 179
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs REGISTRIEREN Einrichten von Benutzername und Passwort für das Konto zur Nutzung Bis zu 16 alphanume- mit der [HTTP-SERVER]-Authentifzierung und [PC-STEUERUNG AUT.]. rische Zeichen BENUTZERNAME ÄNDERN Ändern des unter [KONTO] registrierten Benutzernamens. Bis zu 16 alphanume- rische Zeichen PASSWORT ÄNDERN Ändern des unter [KONTO] registrierten Passworts. Bis zu 16 alphanume- rische Zeichen AKTIVIEREN Wählen Sie aus, ob das Konto aktiviert oder deaktiviert wird. — [AKTIV] aktiviert das Konto. [INAKTIV] deaktiviert das Konto. Mit diesem Konto können Sie sich nicht mit einem HTTP-Server verbinden, der eine Authentifizierung erfordert, oder den Projektor mit der [PC-STEUERUNG AUT.]-Funktion steuern. LÖSCHEN Löschen von BENUTZERNAME und PASSWORT, die für das [KONTO] — eingerichtet wurden. HINWEIS: • Wenn die Konten von [BENUTZER1], [BENUTZER2] und [BENUTZER3] alle gelöscht wurden, können Sie sich nicht mit einem HTTP-Server verbinden, der eine Authentifizierung erfordert, oder den Projektor mit der [PC-STEUERUNG AUT.]-Funktion steuern. [PASSCODE] Einrichten des Passcodes für den Netzwerk-Administrator. Bis zu 10 alphanumeri- Wenn der Passcode eingerichtet ist, wird ein Bestätigungsbildschirm beim Öffnen des [NETZWERK- sche Zeichen SERVICE]-Bildschirms aus dem Bildschirmmenü und der Registerkarte [DIENSTE] angezeigt, und der...
Seite 180
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [QUELLOPTIONEN] Auto-Einstellung einstellen [AUTO-EINSTELLUNG] Mit dieser Funktion wird der Modus Auto-Einstellung so eingestellt, dass das Computer-Signal au- tomatisch oder manuell in Bezug auf Rauschen und Stabilität angepasst werden kann. Sie können automatische Anpassungen auf zwei Arten vornehmen: [NORMAL] und [FEIN]. INAKTIV Das Computer-Signal wird nicht automatisch eingestellt. Sie können das Computer-Signal manuell optimieren.
Seite 181
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [NAHTLOSE UMSCHALTUNG] Beim Umschalten des Eingangsanschlusses wird das vor dem Umschalten angezeigte Bild gehalten, um ohne Unterbrechung durch das Fehlen eines Signals auf das neue Bild umzuschalten. Auswählen einer Farbe oder eines Logos für den Hintergrund [HINTERGRUND] Mit Hilfe dieser Funktion können Sie einen blauen/schwarzen Bildschirm oder ein Logo anzeigen lassen, wenn kein Signal verfügbar ist.
Seite 182
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [HDCP-VERSION] Umschalten der HDCP-Version für die Anschlüsse HDMI 1 IN, HDMI 2 IN und HDBaseT IN/Ethernet. HDCP 2.2 Automatisches Umschalten des Modus HDCP 2.2 und HDCP 1.4 HDCP 1.4 Zwangsweise senden mit HDCP 1.4 HINWEIS: • Wenn Bild und T on nicht über den mit dem HDBaseT OUT/Ethernet-Port verbundenen Monitor ausgegeben werden können, schalten Sie die HDCP-Version auf HDCP 1.4 um.
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [ENERGIE-OPTIONEN] [STROMSPAR] Wählen Sie den Standby-Modus: AKTIV Mit dieser Einstellung wird der Standby-Stromverbrauch auf das notwendige Minimum begrenzt. Der Standby-Zustand ändert sich automatisch je nach den Projektoreinstellungen und dem Zustand sowie der Laufzeit der angeschlossenen Geräte (→ Seite 191). Der Stromverbrauch hängt ebenfalls vom Standby-Zustand ab. INAKTIV Diese Einstellung hat im Standby keine Funktionseinschränkungen. Um den Ruhezustand aufrechtzuerhalten ist der Stromverbrauch höher als bei der Einstellung dieses Modus auf [AKTIV]. TIPP: • Auch wenn die [STROMSPAR]-Funktion auf [AKTIV] gestellt ist, geht der Projektor in den folgenden Fällen in den Ruhezustand. - [PC-STEUERUNG(HDBaseT)] ist auf [AKTIV] gestellt - [FERNBEDIENUNGSSENSOR] ist auf [HDBaseT] gestellt - [HDBaseT-AUSGANG WÄHLEN] ist auf etwas anderes als [INAKTIV] gestellt - Wenn [AUT. NETZ. EIN AUSW.] auf eine andere Option als [INAKTIV] steht und ein Signal an den HDMI1-, HDMI2-, DisplayPort- oder COMPUTER-Anschluss eingeht - [VERKABELTES LAN] → [SCHNITTSTELLE] ist auf [HDBaseT] gestellt - [Extron XTP] ist auf [AKTIV] gestellt - Während sich das Objektiv bewegt - Wenn ein Temperaturfehler oder anderer Fehler aufgetreten ist • Die [STROMSPAR]-Einstellung wird durch einen [RESET] nicht verändert.
Seite 184
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Einschalten des Projektors durch Erkennen des Eingangssignals [AUT. NETZ. EIN AUSW.] Im Standby- oder Ruhezustand erkennt und projiziert der Projektor mit dieser Funktion automatisch den synchronisierten Signaleingang von den aus [COMPUTER], [HDMI1], [HDMI2], [DisplayPort] und [HDBaseT] ausgewählten Anschlüssen. INAKTIV [AUT. NETZ. EIN AUSW].-Funktion wird deaktiviert.
Seite 185
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Rücksetzung auf die Werkseinstellungen [RESET] Die [RESET]-Funktion ermöglicht Ihnen die Rücksetzung der Anpassungen und Einstellungen für eine (alle) Quelle(n) auf die Werkseinstellungen, mit Ausnahme der folgenden Einstellungen: [AKTUELLES SIGNAL] Setzt die Anpassungen für das aktuelle Signal auf die Werte der Werksvoreinstellungen zurück. Folgende Elemente können zurückgesetzt werden: [VOREINSTELLUNG], [KONTRAST], [HELLIGKEIT], [FARBE], [FARBTON], [BILDSCHÄRFE], [BILDFORMAT], [HORIZONTAL], [VERTIKAL], [TAKT], [PHASE] und [ÜBERTASTUNG].
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs 5-8. Menü-Beschreibungen & Funktionen [INFO.] [VERWENDUNGSDAUER] LICHTBETRIEBSSTUNDEN (Std.) GESAMTE NUTZUNGSZEIT (Std.) CO2-REDUZIERUNG GESAMT (kg-CO2) • Der Wert der [LICHTBETRIEBSSTUNDEN] berücksichtigt die Temperatur der Betriebsumgebung und die [LICHTBETRIEBSART]-Einstellung in der tatsächlichen Betriebszeit. • [GESAMTE NUTZUNGSZEIT] Dies zeigt die aktuelle Verwendungsdauer des Projektors an. • [CO2-REDUZIERUNG GESAMT] Dies zeigt die geschätzte CO2-Einsparung in kg an.
Seite 187
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs [QUELLE(4)] SIGNALTYP BIT-TIEFE VIDEO-LEVEL SAMPLINGFREQUENZ 3D-FORMAT [VERKABELTES LAN] IP-ADRESSE SUBNET-MASKE GATEWAY MAC-ADRESSE [VERSION] SOFTWARE [SONSTIGE] DATUM UHRZEIT PROJEKTORNAME MODEL NO. SERIAL NUMBER OBJEKTIV-ID [BEDINGUNGEN] EINLASSTEMPERATUR AUSLASSTEMPERATUR ATMOSPHÄRISCHER DRUCK INSTALLATIONSPOSITION X-ACHSE Y-ACHSE Z-ACHSE OPTION COVER Über die [X-ACHSE], [Y-ACHSE] und [Z-ACHSE] unter [BEDINGUNGEN] * Die Pfeilrichtung der Z-ACHSE in der Abbildung steht für die Oberseite des Projektors.
5. Verwendung des Bildschirm-Menüs Z-ACHSE: Z-ACHSE-Wert Anzeige des Projektors in einem Winkel von −100 bis des Projektors +100 Grad zur Vertikalen in Richtung der Z-Achse. Horizontale Ebene Z-Achse Schwerkraftrichtung Über die [OPTION COVER] Hiermit können Sie prüfen, ob die optionale Abdeckung (separat erhältlich) angebracht werden muss, wenn der Projektor schräg aufgestellt wird.
6. Anschließen an andere Geräte ACHTUNG • Denken Sie daran, den Projektor auszuschalten, bevor Sie ihn mit einem externen Gerät ver- binden. Betreten Sie dabei nicht den Strahlungsbereich (HD). Wenn das projizierte Licht in Ihre Augen gelangt, können sie geschädigt werden. HINWEIS: • Das Anschlusskabel wird nicht mit dem Projektor mitgeliefert. Bitte halten Sie ein passendes Kabel für den Anschluss bereit. Verwenden Sie für HDMI, DisplayPort, LAN, RS-232C und AUDIO ein abgeschirmtes Signalkabel. Verwenden Sie für den 15-poligen Mini-D-Sub-Anschluss ein abgeschirmtes Signalkabel mit Ferritkern. Die Verwendung anderer Kabel und Adapter kann den Radio- und Fernsehempfang stören.
6. Anschließen an andere Geräte 6-1. Anschluss Ihres Computers Ein Computerkabel, HDMI-Kabel oder ein DisplayPort-Kabel kann zum Anschluss an einen Computer verwendet werden. Analoger RGB-Signalanschluss • Schließen Sie das Computerkabel an den Monitor-Ausgangsanschluss (Mini D-Sub, 15-polig) des Computers und den Computer Video-Eingangsanschluss des Projektors an. Verwenden Sie ein Computerkabel mit Ferritkern. AUDIO IN COMPUTER IN AUDIO OUT...
Seite 191
6. Anschließen an andere Geräte Digitaler RGB-Signalanschluss • Schließen Sie ein handelsübliches HDMI-Kabel an den HDMI-Ausgangsanschluss des Computers und den HDMI 1 IN- oder HDMI 2 IN-Anschluss des Projektors an. • Schließen Sie ein handelsübliches DisplayPort-Kabel an den DisplayPort-Ausgangsanschluss des Computers und den DisplayPort-Eingangsanschluss des Projektors an. HDMI 1 IN DisplayPort IN HDMI 2 IN DisplayPort Kabel (nicht im Lieferumfang HDMI-Kabel (nicht im Lieferum-...
Seite 192
6. Anschließen an andere Geräte Vorsichtsmaßnahmen, wenn ein DisplayPort-Kabel angeschlossen wird • Verwenden Sie ein zertifiziertes DisplayPort-Kabel. • Abhängig vom Computer kann es einige Zeit dauern, bis das Bild angezeigt wird. • Einige DisplayPort-Kabel (im Handel erhältlich) haben Sicherungssperren. • Um das Kabel zu entfernen, drücken Sie auf den Knopf oben auf dem Kabelstecker und ziehen Sie das Kabel dann heraus. • Wenn die Stromversorgung über den DisplayPort IN-Anschluss erforderlich ist, wenden Sie sich an Ihren Händler. • Wenn Signale von einem Gerät an den DisplayPort-Eingangsanschluss angeschlossen werden, das einen Signalkonverter-Adapter verwendet, wird das Bild möglicherweise nicht oder nicht normal angezeigt.
Seite 193
6. Anschließen an andere Geräte Vorsichtsmaßnahmen, wenn ein DVI-Signal verwendet wird • Wenn der Computer über einen DVI-Ausgangsanschluss verfügt, verwenden Sie ein im Handel erhältliches Konverter-Kabel, um den Computer an den HDMI 1 IN- oder HDMI 2 IN-Eingangsan- schluss des Projektors anzuschließen (nur digitale Videosignale können eingegeben werden). Schließen Sie außerdem den Audioausgang des Computers an den Audio-Eingang des Projek- tors an.
6. Anschließen an andere Geräte 6-2. Anschluss an einen DVD-Player und andere AV-Geräte Anschluss an den Komponenten-Eingang COMPUTER IN 15-polig - zu - RCA (Buchse) × 3 Kabel-Adapter (ADP-CV1E) Komponenten-Video-RCA × 3 Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Audiogerät Blu-ray-Player AUDIO IN Component AUDIO OUT Stereo-Klinkenstecker - zu - RCA-Audiokabel...
Seite 195
6. Anschließen an andere Geräte Anschließen an den HDMI-Eingang Sie können den HDMI-Ausgang Ihres Blu-Ray Players, Harddisk-Players oder Notebooks an den HDMI 1 IN- oder HDMI 2 IN-Anschluss Ihres Projektors anschließen. HDMI 1 IN HDMI 2 IN AUDIO OUT HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Verwenden Sie ein High-Speed-HDMI®-Kabel.
6. Anschließen an andere Geräte 6-3. Anschluss an ein HDBaseT-Übertragungsgerät (im Handel erhältlich) Verwenden Sie ein im Handel erhältliches LAN-Kabel, um den HDBaseT IN/Ethernet-Port des Pro- jektors (RJ-45) an ein im Handel erhältliches HDBaseT-Übertragungsgerät anzuschließen. Der HDBaseT IN/Ethernet-Port des Projektors unterstützt HDMI-Signale (HDCP) von Übertra- gungsgeräten, Steuerungssignale von externen Geräten (Seriell, LAN) und Fernbedienungssignale (IR-Befehle).
6. Anschließen an andere Geräte 6-4. Anschluss mehrerer Projektoren Ermöglicht es, ein HDMI-, DisplayPort-, HDBaseT-Bild auf mehreren Projektoren zu projizieren, indem der HDBaseT IN/Ethernet-Port und der HDBaseT OUT/Ethernet-Port über ein LAN-Kabel verbunden werden. Es können bis zu vier Projektoren verbunden werden, die die gleiche Helligkeit unterstützen. HDBaseT OUT/Ethernet Master-Projektor HDBaseT IN/Ethernet...
6. Anschließen an andere Geräte 6-5. Anschluss an ein verkabeltes LAN Der Projektor ist standardmäßig mit einem LAN-Port (RJ-45) ausgestattet, über den mit einem LAN-Kabel ein LAN-Anschluss hergestellt werden kann. Wenn Sie eine LAN-Verbindung verwenden möchten, müssen Sie das LAN im Projektormenü einrich- ten.
7. Wartung WARNUNG • Schalten Sie vor dem Reinigen den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel ab. • Verwenden Sie keine Sprays mit brennbaren Gasen, um Staub vom Objektiv und vom Gehäuse zu entfernen. Dadurch könnten Brände verursacht werden. 7-1. Reinigung des Objektivs • Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung aus. • Der Projektor verfügt über eine Kunststofflinse. Verwenden Sie einen im Handel erhältlichen Kunststofflinsen-Reiniger. • Verkratzen oder beschädigen Sie die Linsenoberfläche nicht, da eine Kunststofflinse leicht zu zerkratzen ist. • Verwenden Sie keinen Alkohol und keine Reinigungsflüssigkeit für Glaslinsen, da dadurch die Kunststoffoberfläche der Linse beschädigt wird.
7. Wartung 7-2. Reinigung des Gehäuses Schalten Sie vor dem Reinigen den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel ab. • Wischen Sie den Staub mit einem trockenen, weichen Lappen vom Gehäuse ab. Verwenden Sie bei starken Verschmutzungen ein mildes Reinigungsmittel. • Verwenden Sie niemals scharfe Reinigungs- oder Lösungsmittel wie Alkohol oder Verdünner. • Drücken Sie beim Reinigen der Belüftungsschlitze oder des Lautsprechers mit einem Staubsauger die Bürste des Staubsaugers nicht mit Gewalt in die Schlitze des Gehäuses. Saugen Sie den Staub von den Belüftungsschlitzen ab.
8. Anhang 8-1. Projektionsentfernung und Bildschirmgröße Es können drei separate Objektive im Bajonett-Stil an diesem Projektor verwendet werden. Lesen Sie dazu die Informationen auf dieser Seite und verwenden Sie ein Objektiv, das für die Installati- onsumgebung (Bildschirmgröße und Projektionsentfernung) geeignet ist. Lassen Sie das Objektiv durch den Händler anbringen oder abnehmen.
Seite 202
8. Anhang TIPP: • Berechnung der Projektionsentfernung aus der Bildschirmgröße Projektionsentfernung des Objektivs NP11FL (Zoll/m) = H × 0,8: 27"/0,7 m (min.) bis 101"/2,6 m (max.) Projektionsentfernung des Objektivs NP12ZL (Zoll/m) = H × 1,2 bis H × 1,5: 30"/0,7 m (min.) bis 636"/16,1 m (max.) Projektionsentfernung des Objektivs NP13ZL (Zoll/m) = H × 1,5 bis H × 3,0: 38"/0,9 m (min.) bis 1272"/32,3 m (max.) Projektionsentfernung des Objektivs NP14ZL (Zoll/m) = H × 2,9 bis H × 4,7: 147"/3,7 m (min.) bis 1992"/50,6 m (max.) Projektionsentfernung des Objektivs NP15ZL (Zoll/m) = H × 4,6 bis H × 7,1: 234"/5,9 m (min.) bis 3010"/76,4 m (max.) Projektionsentfernung des Objektivs NP40ZL (Zoll/m) = H × 0,8 bis H × 1,1: 33"/0,8 m (min.) bis 466"/11,8 m (max.) Projektionsentfernung des Objektivs NP41ZL (Zoll/m) = H × 1,3 bis H × 3,0: 55"/1,4 m (min.) bis 1272"/32,3 m (max.) Projektionsentfernung des Objektivs NP43ZL (Zoll/m) = H × 3,0 bis H × 5,9: 127"/3,2 m (min.) bis 2501"/63,5 m (max.) „H“ (Horizontal) bezieht sich auf die Bildschirmbreite. * Die Zahlen weichen um einige % von der oben stehenden Tabelle ab, da die Berechnung ungefähr ist. Bsp.: Projektionsentfernung bei der Projektion mit dem Objektiv NP41ZL auf einen 150-Zoll-Bildschirm: Entsprechend der Tabelle „ Bildschirmgröße (für die Referenz)“ (→ Seite 174), H (Bildschirmbreite) = 127"/323,1 cm. Die Projektionsentfernung beträgt 127"/323,1 cm × 1,3 bis 127"/323,1 × 3,0 = 165"/420,0 cm bis 381"/969,3 cm (wegen des Zoomobjektivs). Projektionsreichweite für verschiedene Objektive Motor-Zoom, Motor-Fokus NP11FL: 26" – 101"/0,7 – 2,6 m Manueller Zoom, Manueller Fokus Manueller Fokus NP12ZL: 28" - 651"/0,7 - 16,5 m 30"–500" 40"–150" 50"–500" 30"–500" 50"–500" 60"–500" 50"–500" 60"–500"...
Seite 203
8. Anhang NP44ML • Die Projektionsentfernung gibt den Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Projektionsfensters des Objektivs und der Leinwandoberfläche an. • Wenn sich unterhalb der Leinwandunterseite eine Wand befindet, belassen Sie zur Aufstellung des Projektors für L1 einen Abstand von 0,2 m oder mehr. (Einheit: Zoll) Bildschirmgröße (Zoll) 114 149 178 114 (Einheit: m) Bildschirmgröße (Zoll) -0,06 0,55 0,53 1,61 0,08 0,70 0,63...
8. Anhang Objektivversatz-Bereich Dieser Projektor ist mit einer Objektivversatz-Funktion ausgestattet, um die Position des projizierten Bildes durch Tasten einzustellen. Das Objektiv kann innerhalb des unten aufgeführten Bereichs verschoben werden. Beschreibung der Symbole: V bedeutet vertikal (Höhe des projizierten Bildes), H bedeutet horizontal (Breite des projizierten Bildes).
Seite 206
8. Anhang Beispiel: Bei der Projektion auf eine 150"-Leinwand mit dem Objektiv NP40ZL: Entsprechend den „Tabellen der Leinwandgrößen und -abmessungen“ (→ Seite 174) H (Leinwand- breite) = 323,1 cm und V (Leinwandhöhe) = 201,9 cm Einstellbereich in vertikaler Richtung: Das projizierte Bild kann um 0,50 × 201,9 cm ≈ 111 cm nach oben und 0,1 ×...
8. Anhang Modellname PA1004UL-W/PA1004UL-B PA804UL-W/PA804UL-B HDMI Video-Eingang HDMI®-Anschluss Typ A × 2 RJ-450 × 1, 100BASE-TX-kompatibel Deep Color (Farbtiefe): 8-/10-/12-Bit-kompatibel Kolorimetrie: RGB, YCbCr444, YCbCr422, YCbCr420, REC2020, REC709, REC601 Unterstützt LipSync, HDCP , 4K HDR und 3D (*4) Audio-Eingang HDMI: Abtastrate – 32/44,1/48 kHz, Abtast-Bits – 16/20/24 Bits HDBaseT/Ethernet Video-Eingang Deep Color (Farbtiefe): Unterstützung von 8/10/12 Bits Kolorimetrie: Unterstützt RGB, YCbCr444, YCbCr422, YCbCr420, REC2020, REC709, REC601 Unterstützt LipSync, HDCP , 3D, HDR (*4) Video-Ausgang RJ-45x1, 100BASE-TX Deep Color (Farbtiefe): Unterstützung von 8/10/12 Bits Kolorimetrie: Unterstützt RGB, YCbCr444, YCbCr422, REC709, REC601 Unterstützt LipSync, HDCP , 3D (*4) Audio-Eingang Abtastfrequenz: 32/44,1/48 kHz Abtastbit: 16/20/24 Bit Audioausgang Abtastfrequenz: 32/44,1/48 kHz Abtastbit: 16/20/24 Bit DisplayPort Video-Eingang DisplayPort × 1 Datenübertragungsrate: 5,4 Gbps/2,7 Gbps/1,62 Gbps...
Seite 214
8. Anhang Modellname PA1004UL-W/PA1004UL-B PA804UL-W/PA804UL-B Technische Daten für das Netzkabel 15 A oder höher Äußere Abmessungen (B × H × T) 23,6" (Breite) × 8,2" (Höhe) × 19,3" (Tiefe)/ 599 (Breite) × 208 (Höhe) × 490 (Tiefe) mm (ohne vorstehende Teile) 23,6" (Breite) × 8,5" (Höhe) × 19,3" (Tiefe)/ 599 (Breite) × 216 (Höhe) × 490 (Tiefe) mm (vorstehende Teile eingeschlossen) Gewicht 53,8 lbs/24,4 kg 53,1 lbs/24,1 kg (ohne Objektiv) (ohne Objektiv) *1 Tatsächliche Pixel sind mehr als 99,99 %. *2 Dies ist der Lichtausgangswert (Lumen) bei Montage für das Objektiv NP41ZL, wenn der Modus [VOREIN- STELLUNG] auf [HELL.
Seite 219
8. Anhang PC CONTROL-Port (D-Sub 9-polig) Stift-Nr. Signal Nicht verwendet RxD Empfangsdaten TxD Übertragungsdaten Nicht verwendet Erdung Nicht verwendet RTS Übertragungsanfrage CTS Übertragung erlaubt Nicht verwendet...
Hintergrundlogo ändern. Fernbedienungsfenster Werkzeugleiste Das Virtual Remote Tool können Sie auf unserer Website herunterladen: https://www.nec-display.com/dl/en/index.html HINWEIS: • Das Fernbedienungsfenster ist zur Änderung des Hintergrundlogos nicht verfügbar. Wie Sie die Symbolleiste anzeigen können, finden Sie im HILFE-Menü des Virtual Remote Tool. • Die Logodaten (Grafiken), die mit dem Virtual Remote Tool zum Projektor gesendet werden können, haben die folgenden Ein- schränkungen: (Nur über den seriellen oder LAN-Anschluss) * Dateigröße: Höchstens 256 Kilobytes * Bildgröße: Innerhalb der Auflösung des Projektors * Dateiformat: PNG (Full color) • Die mit dem Virtual Remote Tool gesendeten Logodaten (Bilder) werden in der Mitte angezeigt, die Umgebung ist schwarz. • Um das werksseitige „NEC-Logo“ als Hintergrund-Logo einzurichten, müssen Sie die Bilddatei (\Logo\necpj_bbwux.png) als Hintergrund-Logo registrieren, die auf der beiliegenden CD-ROM für den NEC-Projektor enthalten ist.
8. Anhang 8-7. Fehlersuche Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der Beseitigung von Störungen, die bei der Einrichtung oder während des Betriebes Ihres Projektors auftreten können. Funktion der Anzeigen ① POWER-Anzeige ① ② ③ ④ ② STATUS-Anzeige ③ LIGHT-Anzeige ④ TEMP.-Anzeige Anzeigemeldung (Statusmeldung) POWER STATUS...
Seite 222
8. Anhang POWER STATUS LIGHT TEMP. Projektor-Status Eingeschalteter Zustand ([REF.-LICHTBETRIEBSART] ist [NORMAL]) Blau Inaktiv Grün Inaktiv (Leuchte) (Leuchte) Eingeschalteter Zustand ([REF.-LICHTBETRIEBSART] ist [ECO1] oder [ECO2]) Blau Inaktiv Grün Inaktiv (Leuchte) (Blinkt* Eingeschalteter Zustand ([REF.-LICHTBETRIEBSART] ist [BOOST]) Blau Inaktiv Grün und Inaktiv (Leuchte) orange (Blinkt*...
Seite 223
8. Anhang Anzeigemeldung (Fehlermeldung) POWER STATUS LIGHT TEMP. Projektor-Status Maßnahme Eine Taste wurde Die [BEDIENFELD-SPERRE] gedrückt, während die ist aktiviert. Die Einstel- [BEDIENFELD-SPERRE] lung muss aufgehoben Blau Orange Status ändert Inaktiv aktiviert war. werden, um den Projektor (Leuchte) (Leuchte) sich zu bedienen. (→ Seite 137) Die ID-Nummern für den Überprüfen Sie die [STEU-...
8. Anhang Häufige Probleme & Lösungen (→ „Anzeigemeldung“ auf Seite 191.) Problem Überprüfen Sie diese Punkte Schaltet sich nicht ein oder • Prüfen Sie, ob der Netzstecker eingesteckt und die Power-Taste am Projektorgehäuse oder auf der schaltet sich aus Fernbedienung eingeschaltet ist. (→ Seiten 17, 20) • Überprüfen Sie, ob ein T emperaturfehler am Projektor vorliegt. W enn die Innentemperatur des Projektors zu hoch oder niedrig ist, kann der Projektor zu seinem Schutz nicht eingeschaltet werden. Warten Sie einen Moment und versuchen Sie dann erneut, den Projektor einzuschalten. • Stellen Sie den [GEBLÄSEMODUS] auf [GROSSE HÖHE], wenn Sie den Projektor in Höhenlagen über ca. 1.700 Meter verwenden. W enn Sie den Projektor in Höhenlagen über ca. 1.700 Meter verwenden, ohne ihn auf [GROSSE HÖHE] zu stellen, kann dies dazu führen, dass sich der Projektor überhitzt und selbst ausschaltet. Warten Sie in diesem Fall einige Minuten und schalten Sie den Projektor wieder ein. (→...
Seite 225
8. Anhang Problem Überprüfen Sie diese Punkte Das Bild wird plötzlich dunkel • Prüfen Sie, ob sich der Projektor wegen zu hoher Umgebungstemperatur in der Erzwungenen ECO-Be- triebsart befindet. Lassen Sie in diesem Fall die Innentemperatur des Projektors durch Auswahl von [HOCH] als [GEBLÄSEMODUS] absinken. (→ Seite 127) Die Farbe oder der Farbton • Überprüfen Sie, ob in [WANDFARBE] eine geeignete Farbe ausgewählt worden ist. Sollte dies der Fall wirkt ungewöhnlich sein, müssen Sie eine geeignete Option auswählen. (→ Seite 127) • Stellen Sie den [FARBTON] in [BILD] ein. (→ Seite 100) Das Bild ist nicht rechtwinklig • Stellen Sie den Projektor anders auf, um einen besseren W inkel zur Leinwand zu erzielen. (→ Seite 26) zur Leinwand • Führen Sie die [GEOMETRISCHE KORREKTUR] aus, wenn eine Trapezverzerrung vorliegt. (→ Seite 45) Das Bild ist unscharf • Stellen Sie die Bildschärfe ein. (→ Seite 29) • Stellen Sie den Projektor anders auf, um einen besseren W inkel zur Leinwand zu erzielen. (→...
Seite 226
PC-kompatiblen Laptops wird das externe Display durch eine Funktionstasten-Kombination ak- tiviert/deaktiviert. Normalerweise wird das externe Display mit einer Tastenkombination aus der „Fn“-Taste und einer der 12 Funktionstasten ein- oder ausgeschaltet. NEC-Laptops verwenden z. B. die Tastenkombination Fn + F3, während Dell-Laptops die Tastenkombination Fn + F8 verwenden, um durch die Auswahlmöglichkeiten des externen Displays zu schalten.
8. Anhang 8-8. PC-Steuercodes und Kabelanschluss PC-Steuercodes Funktion Code-Daten EINSCHALTEN AUSSCHALTEN EINGANG WÄHLEN HDMI1 EINGANG WÄHLEN HDMI2 EINGANG WÄHLEN DisplayPort EINGANG WÄHLEN COMPUTER EINGANG WÄHLEN HDBaseT BILDSTUMMSCHALTUNG EIN BILDSTUMMSCHALTUNG AUS TONSTUMMSCHALTUNG EIN TONSTUMMSCHALTUNG AUS HINWEIS: • Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler vor Ort, wenn Sie eine vollständige Liste aller PC-Steuercodes benötigen. Kabelanschluss Übertragungsprotokoll Baudrate 115200/38400/19200/9600/4800 bps Datenlänge 8 Bit...
8. Anhang PC-Steueranschluss (D-Sub 9P) Zum TxD des PCs Zum RxD des PCs Zum GND des PCs Zum RTS des PCs Zum CTS des PCs HINWEIS: • Die Stifte 1, 4, 6 und 9 sind nicht belegt. • Überbrücken Sie zur Vereinfachung „ Request to Send“ und „ Clear to Send“ an beiden Kabelenden der Kabelverbindung. • Bei langen Kabeln empfiehlt es sich, die Übertragungsrate im Projektormenü auf 9.600 bps einzustellen.
Dieses Gerät unterstützt den gemeinsamen ASCII-Steuerbefehl zur Steuerung unseres Projektors und Monitors. Besuchen Sie bitte unsere Website, um detaillierte Informationen über den Befehl zu erhalten. https://www.nec-display.com/dl/en/pj_manual/lineup.html Verbindung mit einem externen Gerät Es gibt zwei Verfahren zum Anschluss des Projektors an ein externes Gerät wie z. B. einen Computer.
Seite 230
8. Anhang Parameter für dieses Gerät Eingangsbfehl Eingangsanschluss Antwort Parameter HDMI1 hdmi1 hdmi1 oder hdmi HDMI2 hdmi2 hdmi2 DisplayPort displayport displayport oder displayport1 COMPUTER computer Einer von computer, computer1, vga, vga1, rgb und rgb1 HDBaseT hdbaset hdbaset oder hdbaset1 Status-Befehl Antwort Fehlerstatus error:temp...
8. Anhang 8-11. Checkliste für die Fehlersuche Bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Kundendienst wenden, sollten Sie zunächst anhand der folgenden Liste prüfen, ob eine Reparatur wirklich erforderlich ist. Sehen Sie sich auch im Kapi- tel „Fehlersuche“ in Ihrem Bedienungshandbuch nach. Die folgende Checkliste erleichtert uns die Behebung Ihrer Störung erheblich.
Seite 234
Bitte geben Sie in dem unten dafür vorgesehenen Feld eine detaillierte Störungsbeschreibung an. Informationen über die Anwendung und die Umgebung, in der Ihr Projektor verwendet wird Projektor Signalkabel Modellnummer: NEC-Norm oder Kabel von einem anderen Hersteller? Seriennummer: Modellnummer: Länge: Zoll/m Kaufdatum: Verteilerverstärker...
Sie das ausgefüllte Formular online ab. Bei Empfang werden wir Ihnen einen Bestätigungsbrief mit allen Details zusenden, die Sie benöti- gen, um die schnelle und zuverlässige Garantie und die Serviceprogramme vom Marktführer NEC Display Solutions of America, Inc. nutzen zu können.