SICHERHEITSHINWEISE
•
Der Arbeitsbereich muss sauber und gut
beleuchtet sein. Unordentliche und dunkle
Arbeitsplätze erhöhen die Gefahr von
Verletzungen.
•
Elektrowerkzeuge dürfen nicht in
explosiven Umgebungen verwendet
werden, z. B. in der Nähe brennbarer
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
Staub oder Dampf entzünden können.
•
Kinder und umstehende Personen müssen
sich während der Verwendung des
Elektrowerkzeugs in geeignetem Abstand
befinden. Störungen können dazu führen,
dass Sie die Kontrolle über das Werkzeug
verlieren.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
•
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss zur
Steckdose passen. Der Stecker darf in
keinster Weise verändert werden. Es darf
kein Adapter mit einem geerdeten
Elektrowerkzeug verwendet werden.
Unveränderte Steckverbinder und
passende Steckdosen mindern die
Stromschlaggefahr.
•
Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
wie Rohren, Heizkörpern, Herden oder
Kühlschränken muss vermieden werden.
Wird der Körper geerdet, steigt die Gefahr
eines Stromunfalls.
•
Elektrowerkzeuge dürfen weder Regen
noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, steigt die Gefahr eines
Stromunfalls.
•
Das Elektrowerkzeug keinesfalls am Kabel
tragen oder ziehen und den Stecker nicht
am Kabel aus der Steckdose ziehen. Das
Kabel vor Wärme, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen schützen. Beschädigte
oder verhedderte Kabel erhöhen die
Gefahr eines Stromunfalls.
•
Wird das Werkzeug draußen eingesetzt,
dürfen nur für den Außenbereich
zugelassene Verlängerungskabel eingesetzt
werden. Die Verwendung eines
Verlängerungskabels für den Außeneinsatz
senkt die Gefahr eines Stromunfalls.
•
Lässt sich die Verwendung des
Elektrowerkzeugs in einer feuchten
Umgebung nicht vermeiden muss der
Netzanschluss mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter gesichert sein. Fehlerstrom-
Schutzschalter senken die Gefahr eines
Stromunfalls.
PERSÖNLICHE SICHERHEIT
•
Arbeiten Sie aufmerksam. Seien Sie
vorsichtig und wenden Sie bei Arbeiten
mit Elektrowerkzeugen den gesunden
Menschenverstand an. Das Produkt
keinesfalls verwenden, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
kurzer Moment der Unaufmerksamkeit
bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann
zu schweren Verletzungen führen.
•
Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstung. Grundsätzlich eine
Schutzbrille tragen. Tragen Sie je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeugs
Staubfiltermaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Helm und Gehörschutz.
•
Ein unbeabsichtigter Start muss vermieden
werden. Kontrollieren, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie das
Stromkabel anschließen, die Batterie
einsetzen bzw. das Werkzeug anheben oder
tragen. Das Elektrowerkzeug nicht mit
einem Finger am Ein/Aus-Schalter tragen
oder an die Stromversorgung anschließen,
wenn der Ein/Aus-Schalter in Startstellung
steht – es besteht Unfallgefahr.
•
Kontrollieren Sie vor jedem Einschalten des
Elektrowerkzeugs, dass alle Stellschlüssel
o. Ä. von diesem entfernt wurden. Ein
Schlüssel o. Ä., der sich noch an einem
rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs
befindet, kann zu Verletzungen führen.
•
Unnatürliche Arbeitshaltungen vermei-
den. Sorgen Sie immer für einen festen
Stand und gutes Gleichgewicht. So haben
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser unter Kontrolle.
DE
31