Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Solutions for better hearing
via pro
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für audifon via pro

  • Seite 1 Solutions for better hearing via pro Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 CROS/BiCROS Hörsysteme werden insbesondere eingesetzt, wenn eines der Ohren aus audiologischen/medizinischen Grün- den nicht direkt versorgbar ist. Mit dem CE-Zeichen bestätigt die audifon GmbH & Co. KG, dass die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenden Produkte die Anforderungen der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EG sowie die R&TTE-Richtlinie 2014/53/EG zu Funk- und Telekommunikati-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.5.1 Multifunktions-Schalterwippe ......16 5.5.2 Lautstärkewahl ............ 17 5.5.3 Auswahl der Hörprogramme ........18 5.5.4 Wechsel des Cerumenschutzfilters ......20 6 via pro S+/via pro P ............21 6.1 Aufbau ................21 6.2 Inbetriebnahme ............22 6.3 Ein- und Ausschalten der Hörgeräte ......23 6.3.1 Multifunktions-Schalterwippe ......
  • Seite 4 8 Automatisches Telefonprogramm ........37 9 Pflegehinweise ..............39 9.1 Trocknung von Hörgeräten ..........40 10 Problembehandlung ............42 11 Umweltgerechte Entsorgung ..........43 12 Service ................44 Garantiekarte...
  • Seite 5: Einleitung

    1 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrer neuen Hörgeräte von audifon. Ihr Hörgerätespezialist hat die Hörgeräte individuell für Sie eingestellt. Diese Anleitung ist daher als Ergänzung für den richtigen Umgang mit Ihren audifon Hörgeräten gedacht. Bitte lesen Sie die nachfolgenden Bedienungs- und Pflegehin- weise aufmerksam durch, um Fehlfunktionen und Defekte zu vermeiden.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Warnhinweise Batterien und Hörgeräte, bzw. Tinnitus Retraining Instru- mente von Kindern und Haustieren fernhalten. Verschlu- ckungsgefahr! Sollte eine Batterie verschluckt werden, konsultieren Sie sofort einen Arzt. Sollten beim Gebrauch Ihrer Geräte unerwartete Nebenwir- kungen auftreten (z.B. Hautreizungen, erhöhte Ansamm- lung von Ohrenschmalz), wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Hörgerätespezialisten.
  • Seite 7: Hinweise Zur Produktsicherheit

    Geräte mit der Funktion Auto T-Coil/Auto Phone enthalten einen Magneten. Bitte beachten sie deshalb die folgenden Sicherheitshinweise: Halten Sie Magnete von Kindern fern. Falls Magnete ver-  schluckt werden, kontaktieren Sie bitte sofort einen Arzt Magnete können Fehlfunktionen von lebensunterstüt- ...
  • Seite 8 Die Batterie nicht mit Gewalt in das Batteriefach eindrücken. Sollte sie nicht passen, prüfen Sie, ob die Batterie richtig in das Batteriefach eingelegt wurde und es sich um den richtigen Bat- terietyp handelt. Sollten Sie Ihre Geräte längere Zeit nicht tragen, entfernen Sie die Batterie, um deren Lebensdauer zu erhöhen, ein Auslaufen zu verhindern und Korrosion an den Batteriekontakten zu ver- meiden.
  • Seite 9: Typenübersicht

    IS Im-Ohr via pro IS+ Im-Ohr Wir empfehlen den Einsatz von audifon Zink-Luft-Batterien. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Batterie-Verpackung. Verbrauchte Batterien entsorgen Sie bitte in den dafür vorgese- henen Behältnissen bei Ihrem Hörgerätespezialisten. Schalten Sie Ihr Hörgerät nach dem Gebrauch immer aus. Falls Sie es über längere Zeit nicht tragen, entnehmen Sie bitte die Batterie.
  • Seite 10: Technische Daten

    4 Technische Daten Ihr Hörgerät oder Tinnitus Retraining Instrument (TRT) erreicht je nach verwendeter Hörereinheit folgende akustische Daten: Hörereinheit* via pro R Akustische Verstärkung (50 dB SPL) HFA in dB Spitzenwert in dB Max. Ausgangsschalldruck (90 dB SPL) HFA in dB...
  • Seite 11 Akustische Daten* via pro IS Akustische Verstärkung (50 dB SPL) HFA in dB Spitzenwert in dB Max. Ausgangsschalldruck (90 dB SPL) HFA in dB Spitzenwert in dB Frequenzbereich in Hz 100–8000 via pro IS+ Akustische Verstärkung (50 dB SPL) HFA in dB Spitzenwert in dB Max.
  • Seite 12: Via Pro R

    5 via pro R 5.1 Aufbau Ihr CROS/BiCROS-System setzt sich aus Sender und Empfänger zusammen und diese bestehen aus folgenden Elementen: Hörereinheit Dome Conchaclip (optional) Mikrofonöffnungen Tasterwippe Batteriefach/Ein- und Ausschalter Hinweis: Ihre Hörgeräte können sich von den Abbildungen unterscheiden. Die Kennzeichnung von Sender (Tx) und Empfänger (Rx) befindet...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    5.2 Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme Ihrer Hörgeräte setzen Sie bitte als erstes eine Batterie in das Batte- riefach ein. Bitte entnehmen Sie eine Batterie aus der Verpackung. Hinweis: Bei Verwendung von Zink-Luft- Batterien bitte vor dem Einlegen Schutzfolie entfernen und einige Minuten warten. Öffnen Sie das Batteriefach vorsichtig mit dem Fingernagel an der dafür vorgesehenen Kante und schwenken es vollständig heraus.
  • Seite 14: Ein- Und Ausschalten

    5.3 Ein- und Ausschalten Einschalten Schließen Sie das Batteriefach vollständig in- dem sie es über die Rastung der AUS-Stellung hinweg in das Gehäuse schwenken. Das Batteriefach rastet beim Schließen spür- bar ein. Die Geräte sind eingeschaltet. Nach einer voreingestellten Verzögerungszeit wird das erste Programm aktiv und die Geräte sind be- triebsbereit.
  • Seite 15: Einsetzen Der Geräte

    5.4 Einsetzen der Geräte Hörgerät Concha- clip (optional) Hörereinheit Hinweis: Die Hörereinheit nicht ohne Dome oder Power Sleeve einsetzen. Bitte keine Gewalt anwenden! Legen Sie den Conchaclip (Optional) in die Concha und schalten Sie das Gerät ein, indem sie das Batteriefach vollständig schlie- ßen.
  • Seite 16: Lautstärke- Und Programmwahl

    5.5 Lautstärke- und Programmwahl 5.5.1 Multifunktions-Schalterwippe Ihre Geräte verfügen über eine multifunkti- onale Schalterwippe für die Lautstärkerege- lung und die Wahl zwischen den verschiede- nen Programmen. Die Schalterwippe kann auf der oberen (+) und unteren (–) Seite ge- drückt und aktiviert werden. Die Schalterwippe kann mit einer von drei Funktionen program- miert werden.
  • Seite 17: Lautstärkewahl

    5.5.2 Lautstärkewahl Die Lautstärke kann mit Hilfe der Schal- terwippe schrittweise variiert werden. Bei kurzem Druck auf das obere Ende wird die Lautstärke erhöht, bei kurzem Druck auf das untere Ende wird die Lautstärke reduziert. Nach dem Einschalten befinden sich Ihre Geräte in der für Sie programmierten Laut- stärke.
  • Seite 18: Auswahl Der Hörprogramme

    5.5.3 Auswahl der Hörprogramme Sound Dynamix Die Hörgeräte der via pro-Familie verfügen über eine automati- sche Situationserkennung. Dabei erfolgt eine automatische An- passung des Programms auf Ihre Hörumgebung. Die Hörgeräte können dabei sechs verschiedene Situationen erkennen: Ruhe, Sprache in Ruhe, Sprache im Störsignal, Lärm, Wind und Musik.
  • Seite 19 Hörprogramm Einstellungsbeschreibung Automatisches Telefonprogramm Die Hörgeräte der via pro-Familie bieten eine automatische Um- schaltung in ein angepasstes Telefonprogramm sobald sie einen Telefonhörer (mit Magnet-Aufkleber) an Ihr Ohr halten. Diese Option kann zusätzlich zum Sound Dynamix Hörprogramm ak- tiviert werden. Hinweis: Lautstärkeregelung und Programmwahl sind optiona-...
  • Seite 20: Wechsel Des Cerumenschutzfilters

    5.5.4 Wechsel des Cerumenschutzfilters Hörgeräte mit externem Hörer verfügen über Schutzfilter, um die Ablagerung von Cerumen im inneren des Hörers zu verhin- dern. Ein regelmäßiger Wechsel des Filters ist nötig, um die ein- wandfreie Funktion Ihrer Hörgeräte sicherzustellen. Gehen Sie für den Austausch des Filters wie folgt vor: Ziehen Sie zunächst den Dome von dem Hörermodul und reinigen Sie diesen.
  • Seite 21: Via Pro S+/Via Pro P

    6 via pro S+/via pro P 6.1 Aufbau Ihr CROS/BiCROS-System setzt sich aus Sender und Empfänger zusammen und diese bestehen aus folgenden Elementen: Ohrhaken Mikrofonöffnung Tasterwippe Markierung Sender/Empfänger Batteriefach/An-Aus-Schalter Batteriefachverriegelung Sender Empfänger Hinweis: Ihre Hörgeräte können sich von den Abbildungen...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    6.2 Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme Ihrer Hörgeräte setzen Sie bitte als erstes eine Batterie in das Batte- riefach ein. Bitte entnehmen Sie eine Batterie aus der Verpackung. Hinweis: Bei Verwendung von Zink-Luft- Batterien bitte vor dem Einlegen Schutzfolie entfernen und einige Minuten warten. Drücken Sie zunächst von unten gegen das Batteriefach sodass dieses in die erste Rast- position (AUS-Stellung) springt.
  • Seite 23: Ein- Und Ausschalten Der Hörgeräte

    6.3 Ein- und Ausschalten der Hörgeräte Einschalten Ihre Hörgeräte werden mit Hilfe des Batte- riefachs ein- und ausgeschaltet. Schließen Sie das Batteriefach vollständig indem sie es über die Rastung der AUS-Stellung hinweg in das Gehäuse schwenken. Das Batteriefach rastet beim Schließen spür- bar ein.
  • Seite 24: Multifunktions-Schalterwippe

    6.3.1 Multifunktions-Schalterwippe Ihre Hörgeräte verfügen über eine multifunk- tionale Schalterwippe für die Lautstärkere- – gelung und die Wahl zwischen den verschie- denen Programmen. Die Schalterwippe kann auf der oberen (+) und unteren (–) Seite ge- drückt und aktiviert werden. Die Schalterwippe kann mit einer von drei Funktionen programmiert werden.
  • Seite 25: Lautstärkewahl

    6.3.2 Lautstärkewahl Die Lautstärke kann mit Hilfe der Schalter- wippe schrittweise verändert werden. Bei – kurzem Druck auf das obere Ende wird die Lautstärke erhöht, bei kurzem Druck auf das untere Ende wird die Lautstärke reduziert. Nach dem Einschalten befinden sich Ihre Hör- geräte in der für Sie programmierten Laut- stärke.
  • Seite 26: Auswahl Der Hörprogramme

    6.3.3 Auswahl der Hörprogramme Schalterwippe Ihr Hörgerätespezialist hat mit Ihnen gemeinsam eine Anpas- sung an unterschiedliche Hörsituationen vorgenommen und diese bestimmten Hörprogrammen zugeordnet. Mit der Schal- terwippe können Sie zwischen den Hörprogrammen wechseln. Halten Sie hierzu ein Ende der Schalterwippe solange gedrückt, bis der Programmwechsel akustisch angezeigt wird.
  • Seite 27 Hörprogramm Einstellungsbeschreibung Hinweis: Lautstärkeregelung und Programmwahl sind optiona- le Funktionen. Die Einstellungen nimmt ihr Hörgerätespezialist individuell für Sie vor.
  • Seite 28: Direkter Audio Eingang

    6.4 Direkter Audio Eingang Ihr Hörgerät ist mit einem direktem Audioeingang (DAI) ausge- stattet. Der DAI erlaubt Ihnen das Hörgerät mit Hilfe des Audio- schuhs direkt mit externen Soundquellen zu verbinden, z.B. tragbaren MP3-Playern. Für die Verwendung des Audioschuhs benötigt Ihr Hörsystem ein kompatibles Batteriefach. Ein ggf. notwendiger Austausch kann durch Ihren Hörgerätespezialisten vorgenommen werden.
  • Seite 29 Verbinden von Soundquellen mit dem Hörgerät Führen Sie den Stecker der verwendeten Soundquelle in die Unterseite des Audio- schuhs ein. Hinweis: Bitte keine Gewalt anwenden. Sollten die Stecker nicht zu Ihrem Audioschuh passen, steht Ihnen Ihr Hörgerätespezialist gern zur Verfügung. Ablösen des Audioschuhs Zum Ablösen des Audioschuhs ziehen Sie ...
  • Seite 30: Pflegehinweise

    6.5 Pflegehinweise Reinigen Sie ihre Hörgeräte nicht mit einem feuchten Lappen. Benutzen Sie bitte ein trockenes, weiches Tuch. Vor der Reinigung der Ohrpassstücke und der mit ihnen fest verbundenen, flexiblen Kunststoffschläuche müssen diese vom Ohrhaken abgezogen wer- den. Zur Reinigung der Ohrpassstücke benutzen Sie bitte nur die empfohlenen Pflegemittel.
  • Seite 31: Via Pro Is/Via Pro Is

    7 via pro IS/via pro IS+ 7.1 Aufbau Ihre Hörgeräte bestehen aus den folgenden Elementen: Mikrofonöffnungen Batteriefach Lautstärkeregler Programmwahltaster Empfänger Sender Hinweis: Ihre Hörgeräte können sich erheblich von der Abbil- dung unterscheiden, da diese nach Ihren individuellen Ohrab- drücken gefertigt wurden.
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    7.2 Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme der Hörgeräte setzen Sie bitte eine Batterie in das Batteriefach ein. Bitte entnehmen Sie eine Batterie aus der Ver- packung. Hinweis: Bei Verwendung von Zink-Luft-Batte- rien bitte vor dem Einlegen die Schutzfolie ent- fernen und einige Minuten warten. Öffnen Sie das Batteriefach vorsichtig mit dem Fingernagel an der dafür vorgesehenen Kante und schwenken es vollständig heraus.
  • Seite 33: Ein- Und Ausschalten Der Hörgeräte

    7.3 Ein- und Ausschalten der Hörgeräte Ein- und Ausschalten erfolgt über das Schlie-  ßen bzw. Öffnen des Batteriefaches. Hörgeräte sind eingeschaltet: Batteriefach  geschlossen. Hörgeräte sind ausgeschaltet: Batteriefach  geöffnet.
  • Seite 34: Lautstärkewahl

    7.4 Lautstärkewahl Nach dem Einschalten befinden sich Ihre Hörgeräte in der für Sie program- mierten Lautstärke. Lautstärke erhöhen: Regler langsam  rechtes Ohr nach vorne drehen. Lautstärke senken: Regler langsam  nach hinten drehen. Haben Sie die obere oder untere ...
  • Seite 35: Auswahl Der Hörprogramme

    7.5 Auswahl der Hörprogramme Sound Dynamix Die Hörgeräte der via pro-Familie verfügen über eine automatische Situationserkennung. Dabei erfolgt eine automatische Anpassung des Pro- gramms auf Ihre Hörumgebung. Die Hörgeräte können dabei sechs verschiedene Situationen erkennen: Ruhe, Sprache in Ruhe, Sprache im Störsignal, Lärm, Wind und Musik.
  • Seite 36: Pflegehinweise

    7.6 Pflegehinweise Reinigen Sie ihre Hörgeräte nicht mit einem feuchten Lappen. Benutzen Sie bitte ein trockenes, weiches Tuch. Ihre Hörgeräte besitzen zum Schutz vor Cerumenablagerungen (Cerumen = Ohrenschmalz) auf der Innenseite einen sogenann- ten Cerumenschutz. Dieser muss in regelmäßigen Abständen ge- reinigt, bzw.
  • Seite 37: Automatisches Telefonprogramm

    8 Automatisches Telefonprogramm Die Hörgeräte der via pro-Familie verfügen über automatisch aktivierbare Telefonprogramme. Dabei wird zwischen der au- tomatischen Telefonspulen-Umschaltung (Auto T-Coil) und der automatischen Umschaltung in ein Mikrofonprogramm für Tele- fonie (Auto Phone) unterschieden. Damit beim Telefonieren keine ungewollten Umschaltvorgänge ausgelöst werden, ist der Programmwahltaster bzw.
  • Seite 38 Auto Phone Die automatische Umschaltung in ein akustisches Telefon- Programm ist mit gewöhnlichen Festnetz- und Mobiltele fonen nutzbar und optimiert die Wiedergabe für Telefonie. Durch Anbringen des optionalen Magnet-Aufklebers wird die Zuver- lässigkeit der Umschaltung erhöht. Machen Sie sich vor dem Telefonieren mit der Wirkungsweise der automatischen Telefon- Programm-Umschaltung vertraut.
  • Seite 39: Pflegehinweise

    Um die einwandfreie Funktion Ihrer Hörgeräte und somit Ihre Freude am Hören langfristig sicherstellen zu kön- nen, bietet audifon spezielle Pflegeprodukte an, die eine optima- le Reinigung Ihrer Hörgeräte garantieren. Egal welchen Typ Hörgerät Sie tragen: Jeder steht in direktem Kontakt zur Ihrer Haut.
  • Seite 40: Trocknung Von Hörgeräten

    Trocknung Ihrer Hörgeräte erhöht sich deren Lebens- dauer deutlich. Sie können auf zwei Arten verfahren. Sind Sie im Besitz einer audifon Trockenstation des Typs dry star UV oder dry go, verwenden Sie diese zur Trocknung. Beachten Sie die je- weilige Produktanleitung für weitere Details.
  • Seite 41 Das audifon dry go ist die ideale Lösung zur Trocknung Ihrer Hörsysteme auf Reisen und unterwegs. Per USB-Anschluss beispielsweise an Ihren Laptop angeschlossen, starten Sie das Trockenprogramm bequem mit nur einem Knopfdruck. Der Strom warmer Luft im Inneren des audifon dry go trocknet Ihre Hörgeräte zuverlässig.
  • Seite 42: Problembehandlung

    10 Problembehandlung Treten bei der Benutzung Ihrer Hörgeräte Störungen auf, müs- sen die Hörgeräte nicht unbedingt defekt sein. Überprüfen Sie deshalb zunächst am betreffenden Hörgerät, ob: das Gerät eingeschaltet ist (siehe „Ein- und Ausschalten“  Kapitel 7), die Batterien nicht schwach oder leer sind, ...
  • Seite 43: Umweltgerechte Entsorgung

    11 Umweltgerechte Entsorgung Alte Hörgeräte und Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Ihre ausgedienten Geräte und Batterien geben Sie Ihrem Hörgerätespezialisten zur umweltgerechten Entsorgung zurück. Er ist Ihr Ansprechpartner in der Entsorgungskette für Elektronik- schrott.
  • Seite 44: Service

    12 Service Lassen Sie Ihre Hörgeräte regelmäßig überprüfen. Datum Hörgerätespezialist Datum Hörgerätespezialist Datum Hörgerätespezialist...
  • Seite 45 Datum Hörgerätespezialist Datum Hörgerätespezialist Datum Hörgerätespezialist...
  • Seite 46 Datum Hörgerätespezialist Datum Hörgerätespezialist Datum Hörgerätespezialist...
  • Seite 47 Datum Hörgerätespezialist Datum Hörgerätespezialist Datum Hörgerätespezialist...
  • Seite 48: Garantiekarte

    Garantiekarte Name Straße Nr. PLZ, Ort Telefon Ausstellungsdatum Seite Seriennummer Garantie Batterietyp Seite Seriennummer Garantie Batterietyp...
  • Seite 49 Garantiekarte Sie haben sich für qualitativ hochwertige Hörgeräte der Firma audifon entschieden. Für unsere Hörgeräte gewährt Ihnen ihr Hörgerätespezialist Monate Garantie ab Kaufdatum (Rechnungsdatum). Die Garantieleistung erstreckt sich auf Material- und Fabrikationsfehler. Ausgeschlossen sind Batterien, chemische bzw. elektroche- mische Einwirkungen, Verschleiß, Verbrauch und mechanische Schäden, die sich auf unsachgemäße Handhabung zurückführen lassen.
  • Seite 50 High-tech made in Germany Zentrale audifon GmbH & Co. KG Werner-von-Siemens-Straße 2 99625 Kölleda Deutschland Telefon +49-3635-4056-590 +49-3635-4056-589 contact@audifon.com www.audifon.com...

Inhaltsverzeichnis