Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

avacio
avacio
Gebrauchsanweisung
Instructions for use

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für audifon Avacio S+

  • Seite 1 avacio avacio Gebrauchsanweisung Instructions for use...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Typenübersicht Bauform HdO (Hinter-dem-Ohr) 3.1. Aufbau 3.2. Inbetriebnahme und Bedienung Bauform IdO (In-dem-Ohr) 4.1. Aufbau 4.2. Einsetzen der Batterie 4.3. Ein- und Ausschalten der Geräte Sicherheits- und Pflegehinweise Problembehandlung Umweltgerechte Entsorgung...
  • Seite 4: Einleitung

    1. Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres neuen Hör- gerätes von audifon. Bitte lesen Sie die nachfolgenden Bedienungs- und Pflegehinweise aufmerksam durch, um Fehlfunktionen und Defekte zu vermeiden. Wenn Sie die nachfolgen- den Hinweise beachten, wird Ihnen Ihr Hörgerät ein wertvoller Helfer bei der täglichen Kommunikation mit...
  • Seite 5: Typenübersicht

    2. Typenübersicht Anhang II ab Seite Batterietyp Bauform avacio M avacio S+ avacio S avacio IS+ avacio IS avacio CIC avacio mCIC Wichtige Sicherheits-Hinweise: Batterien und Hörgeräte von Kindern und Haustieren fernhalten. Verschluckungsgefahr! Sollte eine Batterie verschluckt werden, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
  • Seite 6: Bauform Hdo (Hinter-Dem-Ohr)

    3. Bauform HdO (Hinter-dem-Ohr) 3.1 Aufbau Ihr Hörgerät besteht aus den folgenden, wichtigen Elementen : Ohrhaken (1), Mikrofonöffnungen (2) Lautstärkeregler (3), Schalter (4), Batteriefach (5) Audio-Eingang (6) optional...
  • Seite 7: Inbetriebnahme Und Bedienung

    3.2. Inbetriebnahme und Bedienung Zur Inbetriebnahme des Gerätes setzen Sie bitte als erstes eine Batterie in das Batteriefach (5) ein. Dazu öffnen Sie das Batteriefach vorsichtig mit dem Fingernagel an der dafür vorgesehenen Kante und schwenken es vollständig heraus. Bitte entnehmen Sie eine Batterie aus der Verpackung.
  • Seite 8 Nachfolgend sind die Schalterstellungen aufgelistet. Schalter 1-2-0 1 - Programm 1 2 - Programm 2 0 - Aus Ihr Hörgerätespezialist hat mit Ihnen gemeinsam eine Anpassung an bestimmte Hörsituationen vorgenommen. Mit dem Schalter (4) können Sie zwischen diesen Hörsituationen wählen. Am Lautstärkeregler (3) können Sie eine für Sie angenehme Lautstärke einstellen.
  • Seite 9: Bauform Ido (In-Dem-Ohr)

    4. Bauform IdO (In-dem-Ohr) 4.1 Aufbau Ihr Hörgerät besteht aus den folgenden wichtigen Elementen : 1. Lautstärkeregler * 2. Ausziehfaden * (nur bei CIC-Geräten oder nach Wunsch) 3. Batteriefach 4. Programmumschalttaster * 5. Mikrofonöffnungen Hinweis: Ihr Hörgerät kann sich erheblich von der Ab- bildung unterscheiden, da es nach Ihrem individuellen Ohrabdruck gefertigt wurde.
  • Seite 10: Einsetzen Der Batterie

    4.2. Einsetzen der Batterie Bitte entnehmen Sie eine Batterie aus der Verpackung. Hinweis: Bei Verwendung von Zink - Luft - Batterien bitte vor dem Einlegen Schutzfolie entfernen und einige Minuten warten. Öffnen Sie das Batteriefach (3) vorsichtig mit dem Fingernagel an der dafür vorgesehenen Kante und schwenken es vollständig heraus.
  • Seite 11: Ein- Und Ausschalten Der Geräte

    4.3. Ein– und Ausschalten der Geräte 4.3.1. Geräte mit Lautstärkeregler rechtes Ohr linkes Ohr • Einschalten: Lautstärkeregler (1) etwas nach vorn drehen, bis ein kleiner Widerstand des Drehreglers überwunden wird • Lautstärke erhöhen: Regler langsam nach vorne drehen • Lautstärke senken: Regler langsam nach hinten drehen •...
  • Seite 12: Geräte Ohne Lautstärkeregler

    4.3.2. Geräte ohne Lautstärkeregler • Ein– und Ausschalten erfolgt über das Schliessen bzw. Öffnen des Batteriefaches (3) • Gerät eingeschaltet: Batteriefach geschlossen • Gerät ausgeschaltet: Batteriefach geöffnet...
  • Seite 13: Auswahl Der Hörprogramme (Bei Geräten Mit Programmwahltaster)

    4.3.3. Auswahl der Hörprogramme (bei Geräten mit Programmwahl- taster) • Betätigen Sie bitte den Programmwahltaster (4) auf Ihrem Hörgerät (siehe Abbildung), um durch die ver- schiedenen Hörprogramme zu schalten. • Mit jeder Betätigung wird das nächste Hörpro- gramm aktiviert. Jeder Programmwechsel wird Ihnen durch ein akustisches Signal angezeigt.
  • Seite 14: Sicherheits- Und Pflegehinweise

    5. Sicherheits- und Pflegehinweise Sollten beim Gebrauch des Hörgerätes unerwartete Nebenwirkungen auftreten (z.B. Hautreizungen, erhöh- te Ansammlung von Ohrenschmalz), wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Hörgerätespezialisten. Die Batterie nicht mit Gewalt in das Batteriefach ein- drücken. Sollte sie nicht passen, prüfen Sie, ob die Batterie richtig in das Batteriefach eingelegt wurde und es sich um den richtigen Batterietyp handelt (siehe Seite 4).
  • Seite 15 Hörgeräte sind stoßempfindlich. Vermeiden Sie des- halb starke Erschütterungen (z.B. durch Herunterfal- len). Sollten Sie das Hörgerät längere Zeit nicht tragen, ent- fernen Sie die Batterie, um deren Lebensdauer zu erhöhen, ein Auslaufen zu verhindern und Korrosion an den Batteriekontakten zu vermeiden. Wenn das Hörgerät nicht getragen wird, bewahren Sie es bitte im mitgelieferten Etui auf.
  • Seite 16 Hinter-dem-Ohr-Gerät: Vor der Reinigung des Ohrpass- stückes und des mit ihm fest verbundenen, flexiblen Kunststoffschlauches muss dieses vom Ohrhaken abge- zogen werden. Zur Reinigung des Ohrpassstückes benutzen Sie bitte nur die empfohlenen Pflegemittel. In-dem-Ohr-Gerät: Ihr Hörgerät besitzt zum Schutz vor Cerumenablagerungen (Cerumen = Ohrenschmalz) auf der Innenseite einen sogenannten Cerumenschutz.
  • Seite 17: Problembehandlung

    6. Problembehandlung Treten bei der Benutzung Ihres Hörgerätes Störungen auf, muss das Gerät nicht unbedingt defekt sein. Über- prüfen Sie deshalb zunächst, ob das Gerät eingeschaltet ist (siehe Bedienung), • die Batterie noch voll ist, • • der Lautstärkeregler nicht in der minimalen Position (Position 1) steht (drehen Sie ggf.
  • Seite 18: Umweltgerechte Entsorgung

    7. Umweltgerechte Entsorgung Altgeräte und Batterien dürfen nicht im Hausmüll ent- sorgt werden. Ihre ausgedienten Hörgeräte und Batterien geben Sie Ihrem Hörgerätespezialisten zur umweltgerechten Entsorgung zurück. Er ist Ihr An- sprechpartner in der Entsorgungskette für Elektronik- schrott.
  • Seite 21 Contents Introduction Overview of different types BTE (behind-the-ear) design 3.1. Construction 3.2. Start-up and operation ITE (in-the-ear) design 4.1. Construction 4.2. Fitting the battery 4.3. Switching hearing aids on and off Safety and care instructions Dealing with problems Environment-friendly disposal...
  • Seite 22: Introduction

    1. Introduction Congratulations on the purchase of your new audifon hearing aid! Please read through the following instructions on operation and care carefully so that you can avoid malfunctioning and defects. If you follow the instructions given, your hearing aid will be an invaluable help in everyday communication with people and environment.
  • Seite 23: Overview Of Different Types

    2. Overview of different types from Page Model Battery Type avacio M avacio S+ avacio S avacio IS+ avacio IS avacio CIC avacio mCIC Important safety instructions: Please keep batteries and hearing aids away from children and pets. There is a risk of swallowing! If a battery is swallowed, please consult a physician immediately Low battery warning:...
  • Seite 24: Construction

    3. BTE design (behind-the-ear) 3.1 Construction Your hearing aid is made up of the following major components: ear hook (1) microphone inlets (2) volume control (3) switch (4) battery compartment (5) audio input (6), optional...
  • Seite 25: Start-Up And Operation

    3.2. Start-up and operation To start up your hearing aid, the first step is to put a battery in the battery compartment (5). To do this, open the battery compartment carefully with a fingernail at the opening edge and swing it right out. Remove a battery from its packaging.
  • Seite 26 The different switch settings are listed below. Switch 1-2-0 1 – program 1 2 – program 2 0 – off Working with you, your hearing care professional will have made adjustments to certain hearing situations. Using the switch (4), you can choose between these hearing situations.
  • Seite 27: Ite (In-The-Ear) Design

    4. ITE design (in-the-ear) 4.1 Construction Your hearing aid is made up of the following major components: 1. volume control * 2. removal handle * (only in CIC aids or if requested) 3. battery compartment 4. program switch * 5. microphone inlets Please note: Your hearing aid may look quite different from the diagram, since it has been made in line with your individual ear impression.
  • Seite 28: Fitting The Battery

    4.2. Fitting the battery Remove a battery from its packaging. Please note: If using a zinc-air battery, remove protective foil and wait a few minutes before inserting it in your hearing aid. Open the battery compartment (3) carefully with a fingernail at the opening edge and swing it right out.
  • Seite 29: Switching Hearing Aids On And Off

    4.3 Switching hearing aids on and off 4.3.1 Hearing aids with volume control right ear left ear • To switch on: Turn the volume control (1) forward a little until the slight resistance you meet in the control is overcome. •...
  • Seite 30 4.3.2 Hearing aids without volume control • The hearing aid is switched on and off by closing and opening the battery compartment (3). • The hearing aid is switched on: battery compartment closed • The hearing aid is switched off: battery compartment open...
  • Seite 31 4.3.3. Selection of hearing programs (for hearing aids with a program switch) • Please operate the program switch (4) on your hearing aid (see illustration) to run through the choice of hearing programs. • Each time you operate the switch, the next hearing program is triggered.
  • Seite 32: Safety And Care Instructions

    5. Safety and care instructions If unexpected side effects result from use of the hearing aid (e.g. skin irritations, increased accumulation of earwax), please consult your physician or hearing care professional. Do not force the battery into the battery compartment. If it does not fit, check whether you are inserting it correctly and whether you have the right type of battery (see p.
  • Seite 33 Hearing aids are susceptible to impact, so please avoid any heavy bumps (e.g. by dropping the hearing aid). If you are not going to wear the hearing aid for a significant length of time, remove the battery. This will lengthen its life and avoid any leakage or corrosion at the battery contact points.
  • Seite 34 Behind-The-Ear hearing aid: Before cleaning the earmold and the flexible plastic tubing attached to it, please remove the earmold from the ear hook. To clean it, use the recommended products only. In-The-Ear hearing aid: As protection against earwax deposits, your hearing aid has a so-called cerumen protection system (cerumen = earwax) on the inside.
  • Seite 35: Dealing With Problems

    6. Dealing with problems If you encounter problems with the use of your hearing aid, it may not necessarily be defective. Initially, you should check the following: whether your hearing aid is switched on (see • operation), • whether the battery is still full, whether the volume control is not in the minimum •...
  • Seite 36: Environment-Friendly Disposal

    7. Environment-friendly disposal Old hearing aids and batteries must not be put in your ordinary household waste. Please return your old hearing aids and batteries to your hearing care professional for environment-friendly disposal. He or she is the person to contact in the chain for disposal of electronic waste.
  • Seite 40 GmbH Werner–von–Siemens–Str. 2 D-99625 Kölleda Phone: +49-3635-4056-590 Fax: +49-3635-4056-589 contact@audifon.de www.audifon.de...

Diese Anleitung auch für:

Avacio sAvacio cicAvacio is+Avacio mcic

Inhaltsverzeichnis