Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

audifon sueno pro S Gebrauchsanweisung

Tinnitus-instrumente

Werbung

TINNITUS-INSTRUMENTE
Gebrauchsanweisung
sueno pro S
sueno pro R
sueno pro ITE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für audifon sueno pro S

  • Seite 1 TINNITUS-INSTRUMENTE Gebrauchsanweisung sueno pro S sueno pro R sueno pro ITE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2.3.1 Hinweise zur Batterie .......... 7 Die Tinnitus-Instrumente bedürfen der individuellen Anpassung 2.3.2 Batterie-Ende_Signal .......... 8 durch den Hörgerätespezialisten oder den HNO-Arzt. 3 BEDIENUNG – SUENO PRO S ..........9 3.1 Aufbau ................. 9 Diagnose und Verordnung von Tinnitus-Instrumenten müssen 3.2 Batterie einsetzen ............10 durch einen HNO-Arzt erfolgen.
  • Seite 3: Einleitung

    9.2 Hinweise zur Produktsicherheit ........31 Bei weiteren Fragen und zur umweltgerechten Entsorgung Ih- 10 NEBENWIRKUNGEN ............46 res alten audifon Tinnitus-Instrumentes, wenden Sie sich bitte 11 BETRIEBSBEDINGUNGEN ..........46 an Ihren Arzt oder Hörgerätespezialisten. 12 TRANSPORT- UND LAGERBEDINGUNGEN ......46 13 UMWELTGERECHTE ENTSORGUNG ........
  • Seite 4: Ihr Tinnitus-Instrument

    (Zink-Luft) in h Für die Energieversorgung Ihrers Tinnitus-Instrumentes wird eine Zink-Luft-Batterie verwendet. Diese Batterieart wird erst sueno pro S aktiviert, wenn Sauerstoff durch die Luftlöcher in die Knopfzelle sueno pro R eindringt und eine chemische Reaktion auslöst. Bei der Herstel- sueno pro ITE lung werden die Luftlöcher mit einem Schutzstreifen versiegelt.
  • Seite 5: Batterie-Ende_Signal

    3 BEDIENUNG – SUENO PRO S Wichtige Warnhinweise Die Lasche bei Nichtgebrauch der Batterie wieder anzu- bringen, erhöht nicht deren Lebensdauer. 3.1 Aufbau Bewahren Sie Ihre Batterien bei Zimmertemperatur auf, Die Tinnitus-Instrumente bestehen aus den folgenden vermeiden Sie die Lagerung an heißen Orten und Orten mit Elementen: hoher Luftfeuchtigkeit (z.B.
  • Seite 6: Batterie Einsetzen

    3.2 Batterie einsetzen 3.3 Batterie entnehmen Bitte entnehmen Sie eine Batterie aus der Drücken Sie zunächst von unten gegen das Verpackung. Batteriefach, sodass dieses in die erste Rast- position (AUS-Stellung) springt. Nun können Wenn die Batterie eine Schutzfolie hat, ent- Sie es vollständig herausschwenken.
  • Seite 7: Ein- Und Ausschalten Der Tinnitus-Instrumente

    3.4 Ein- und Ausschalten der Tinnitus-Instrumente 3.5 Einsetzen und Entnehmen der Tinnitus-Instrumente Ihre Tinnitus-Instrumente werden mit Hilfe des Batteriefachs 3.5.1 Einsetzen mit Thin Tube ein- und ausgeschaltet. Schalten Sie das Tinnitus-Instrumente ein, indem Sie das Batte- riefach vollständig schließen. Einschalten Schließen Sie das Batteriefach vollständig, in- dem sie es über die Rastung der AUS-Stellung Tinnitus-Instrument...
  • Seite 8: Einsetzen Mit Otoplastik

    Um die Concha-Abstützung zu positionieren, 3.5.3 Entnehmen der Tinnitus-Instrumente biegen Sie diese leicht und legen Sie sie vorsichtig in die Ohrmuschel. Heben Sie Ihr Tinnitus-Instrument an und schieben Sie es vorsichtig über Ihre Ohrmuschel. Ziehen Sie den Schlauch samt Vorsicht: Verletzungsgefahr! Ohrstück vorsichtig aus dem Gehörgang.
  • Seite 9: Lautstärkewahl

    Lautstärkesteller Lautstärkeregelung und Programmwahl sind optionale Zum Regulieren der Lautstärke drücken Sie die Multifunk- Funktionen. Die Einstellungen nimmt ihr Hörgerätespezia- tions-Schalterwippe kurz am oberen oder unteren Taster list individuell für Sie vor. (siehe auch 3.6.2). Programmwahlschalter 3.6.3 Auswahl der Hörprogramme Zum Wechseln des Programms drücken Sie die Multifunk- tions-Schalterwippe kurz am oberen oder unteren Taster Multifunktions-Schalterwippe...
  • Seite 10: Bedienung - Sueno Pro R

    4 BEDIENUNG – SUENO PRO R Hörprogramm Einstellungsbeschreibung 4.1 Aufbau Die Tinnitus-Instrumente bestehen aus folgenden Elementen: Hörereinheit Dome Conchaclip (optional) Schalterwippe Batteriefach/Ein- und Ausschalter Die Tinnitus-Instrumente verfügen über Seitenmarkierun- gen: blau = links, rot = rechts Ihre Tinnitus-Instrumente können sich von den Abbildungen unterscheiden.
  • Seite 11: Batterie Einsetzen

    4.3 Batterie entnehmen 4.2 Batterie einsetzen Bitte entnehmen Sie eine Batterie aus der Öffnen Sie das Batteriefach vorsichtig mit Verpackung. Wenn die Batterie eine Schutz- dem Fingernagel an der dafür vorgesehenen folie hat, entfernen Sie die Schutzfolie und Kante und schwenken es vollständig heraus. warten Sie einige Minuten vor dem Einlegen.
  • Seite 12: Einsetzen Und Entnehmen Des Tinnitus-Instrumentes

    Ausschalten Öffnen und schließen Sie Ihren Mund, um Zum Ausschalten drücken Sie das Batterie- Lufteinschlüsse im Gehörgang zu vermeiden. fach bis zur ersten Rastposition heraus. Dies ist die AUS-Stellung. Die optionale Concha-Abstützung hilft, den Sitz des Ohrstückes im Ohr zu verbessern. Um Sollten Sie die Hörgeräte über einen längeren die Concha-Abstützung zu positionieren, bie- Zeitraum nicht benutzen, schwenken Sie das...
  • Seite 13: Lautstärke- Und Programmwahl

    4.6 Lautstärke- und Programmwahl 4.6.2 Lautstärkewahl 4.6.1 Multifunktions-Schalterwippe Die Lautstärke kann mit Hilfe der Schal- terwippe schrittweise variiert werden. Ihre Tinnitus-Instrumente verfügen über eine Bei kurzem Druck auf das obere Ende wird multifunktionale Schalterwippe für die Laut- die Lautstärke erhöht, bei kurzem Druck stärkeregelung und die Wahl zwischen den auf das untere Ende wird die Lautstärke verschiedenen Programmen.
  • Seite 14: Auswahl Der Hörprogramme

    5 BEDIENUNG – SUENO PRO ITE 4.6.3 Auswahl der Hörprogramme Schalterwippe Ihr Hörgerätespezialist hat mit Ihnen gemeinsam eine Anpas- 5.1 Aufbau sung von unterschiedlichen Hörprogrammen vorgenommen: Ihre Tinnitus-Instrumente bestehen aus folgenden Elementen: Mit der Schalterwippe können Sie zwischen den Hörprogrammen wechseln. Halten Sie Batteriefach hierzu ein Ende der Schalterwippe solange ge- Laustärkeregler...
  • Seite 15: Batterie Einsetzen

    5.2. Batterie einsetzen 5.3. Batterie entnehmen Bitte entnehmen Sie eine Batterie aus der Öffnen Sie das Batteriefach vorsichtig mit Verpackung. dem Fingernagel an der dafür vorgesehenen Kante und schwenken es vollständig heraus. Wenn die Batterie eine Schutzfolie hat, ent- fernen Sie die Schutzfolie und warten Sie eini- ge Minuten vor dem Einlegen.
  • Seite 16: Ein- Und Ausschalten Des Tinnitus-Instrumentes

    5.4 Ein- und Ausschalten des Tinnitus-Instrumentes Einschalten Ihre Tinnitus-Instrumente werden mit Hilfe des Batteriefachs ein- und ausgeschaltet. Die Tinnitus-Instrumente sind eingeschaltet sobald das Batteriefach geschlossen wird. Nach einer voreingestellten Verzögerungs- zeit und Startmelodie wird das erste Pro- gramm aktiv und die Tinnitus-Instrumente sind betriebsbereit.
  • Seite 17: Lautstärke- Und Programmwahl

    5.6 Lautstärke- und Programmwahl 5.6.2 Auswahl der Hörprogramme (Bei Tinnitus-Instrumenten mit Programmwahltaster) 5.6.1 Lautstärkewahl Betätigen Sie bitte den Programmwahltaster Nach dem Einschalten befinden sich auf Ihren Hörgeräten, um durch die verschie- Ihre Hörgeräte in der für Sie program- denen Hörprogramme zu schalten. mierten Lautstärke.
  • Seite 18: Zubehör

    Für weitere Informationen wenden Sie Um die einwandfreie Funktion Ihrer Geräte langfristig sicher- sich an Ihren Hörgerätespezialisten. stellen zu können, bietet audifon spezielle Pflegeprodukte an, die eine optimale Reinigung Ihrer Geräte ermöglichen. Schützen Sie Ihr Tinnitus-Instrument vor Feuchtigkeit (z.B.
  • Seite 19: Reinigung Und Pflege Von Hinter-Dem-Ohr-Tinnitus-Instrumenten Mit Externem Hörer

    Zur äußeren Reinigung Ihrer Tinnitus-Instrumente verwenden Entnehmen Sie das Wechsel- Sie entweder ein audifon pro care Feuchttuch oder ein mög- werkzeug aus dem Filterspen- lichst fusselfreies, trockenes Tuch, das Sie mit dem audifon pro der und schieben Sie es in den care Reinigungsspray anfeuchten.
  • Seite 20: Trocknung Von Tinnitus-Instrumenten

    7.4 Trocknung von Tinnitus-Instrumenten dry go Das audifon dry go ist die ideale Lösung zur Trocknung Ihrer Ge- Nach dem täglichen Gebrauch und besonders nach der Reini- räte auf Reisen und unterwegs. Per USB-Anschluss beispielswei- gung sollten Ihre Tinnitus-Instrumente getrocknet werden.
  • Seite 21: Problembehandlung

    8 PROBLEMBEHANDLUNG 9 SICHERHEITSHINWEISE Treten bei der Benutzung Ihrer Tinnitus-Instrumente Störungen 9.1 Wichtige Warnhinweise auf, müssen die Tinnitus-Instrumente nicht unbedingt defekt sein. Überprüfen Sie deshalb zunächst am betreffenden Tinni- Warnung: Erstickungsgefahr! tus-Instrument, ob: Batterien, Tinnitus-Instrumente und weitere Kleinteile kön- nen verschluckt werden. Halten Sie entsprechende Teile von das Tinnitus-Instrument eingeschaltet ist (siehe „Ein- und Kindern unter 36 Monaten, geistig behinderten Personen •...
  • Seite 22: Hinweise Zur Produktsicherheit

    Warnung: Verletzungsgefahr! 9.2 Hinweise zur Produktsicherheit Die Tinnitus-Instrumente sind an den individuellen Hörver- lust des jeweiligen Trägers angepasst und dürfen deshalb Hinweis: Beschädigung des Tinnitus-Instruments! nur von diesem getragen werden. Tinnitus-Instruments sind stoßempfindlich. Vermeiden Sie deshalb starke Erschütterungen (z. B. durch Herunterfallen). Wird das Tinnitus-Instrument von einer anderen Person ge- tragen, kann dies zur Schädigung des Hörvermögens führen.
  • Seite 23 Hinweis: Auslaufende Batterien können Ihr Tinnitus- Hinweis: Alter des Nutzers! Instrument beschädigen! Die Hinter-dem-Ohr Tinnitus-Instrumente sind nicht für Sollten Sie Ihre Tinnitus-Instrumente längere Zeit nicht tra- Kinder unter 36 Monaten geeignet.Die In-dem-Ohr Tinni- gen, entfernen Sie die Batterie, um deren Lebensdauer zu tus-Instrumente sind nicht für Kinder und Jugendliche unter erhöhen, ein Auslaufen zu verhindern und Korrosion an den 16 Jahren geeignet.
  • Seite 24: Nebenwirkungen

    10 NEBENWIRKUNGEN 13 UMWELTGERECHTE ENTSORGUNG Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, wenn Sie folgende Neben- Alte Tinnitus-Instrumente und Batterien dürfen nicht im Haus- wirkungen bemerken: müll entsorgt werden. Ihre ausgedienten Tinnitus-Instrumente und Batterien geben Sie Ihrem Hörgerätespezialisten zur um- Fremdkörpergefühl weltgerechten Entsorgung zurück.
  • Seite 25: Sonstige Informationen

    Lassen Sie Ihre Tinnitus-Instrumente regelmäßig von Ihrem Hörgerätespezialisten überprüfen. Hiermit erklärt audifon GmbH & Co. KG, dass sich die Tinnitus- Instrumente sueno pro S, sueno pro R und sueno pro ITE in Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien befinden: Datum 93/42/EWG für Medizinprodukte 2011/65/EU RoHs zur Reduzierung von Schadstoffen.
  • Seite 26 Datum Datum Hörgerätespezialist Hörgerätespezialist Datum Datum Hörgerätespezialist Hörgerätespezialist Datum Datum Hörgerätespezialist Hörgerätespezialist...
  • Seite 27: Symbolindex

    16 SYMBOLINDEX Achtung Gebrauchsanweisung beachten Weist auf eine Situation hin, die zu ernsthaften, mäßigen oder Verweist auf die Notwendigkeit für den Anwender, die Gebrauchs- geringfügigen Verletzungen führen kann. anweisung zu Rate zu ziehen. Verweist auf die Notwendigkeit für den Anwender, die Gebrauchsan- weisung auf wichtige sicherheitsbezogene Angaben, wie Warnhin- weise und Vorsichtsmaßnahmen durchzusehen, die aus einer Vielzahl Luftfeuchte, Begrenzung...
  • Seite 28: Garantiekarte

    GARANTIEKARTE Name Sie haben sich für qualitativ hochwertige Tinnitus-Instrumente der Firma audifon entschieden. Für unsere Tinnitus-Instrumente gewährt Ihnen ihr Hörgerätespezialist Monate Garantie ab Kaufdatum (Rechnungsdatum). Die Garantieleistung Straße Nr. erstreckt sich auf Material- und Fabrikationsfehler. Ausgeschlossen sind Batterien, chemische bzw. elektrochemische Einwirkungen, Verschleiß, Verbrauch und PLZ, Ort mechanische Schäden, die sich auf unsachgemäße Handhabung zurückführen lassen.
  • Seite 29: Hersteller

    Hersteller audifon GmbH & Co. KG Werner-von-Siemens-Straße 2 99625 Kölleda Germany Telefon +49-3635-4056-590 +49-3635-4056-589 contact@audifon.com www.audifon.com High-tech made in Germany...

Diese Anleitung auch für:

Sueno pro rSueno pro ite

Inhaltsverzeichnis