Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzwerkredundanz Über Mstp (Multiple Spanning Tree Protocol); Routing; Firewall; Nat (Network Address Translation) - turck TBEN-L SE-M2 Serie Betriebsanleitung

10-port-ethernet-switch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzwerkredundanz über MSTP (Multiple Spanning Tree Protocol)
MSTP ist eine Erweiterung des RSTPs. MSTP ermöglicht im Zusammenhang mit Virtual Local
Area Networks (VLANs) verschiedene Instanzen des Spanning Tree. Für ein VLAN oder eine
Gruppe von VLANs können voneinander unabhängige STP-Instanzen gebildet werden, die
innerhalb eines LANs jeweils eigene Spanning Trees nutzen.
4.4.6

Routing

Das Routing dient der Weiterleitung von Datenpaketen zwischen Netzwerken mit unterschied-
lichen IP-Adressbereichen. Im Switch können mehrere Weiterleitungsregeln (Routes) für die
Datenübertragung zwischen den konfigurierbaren LAN- und WAN-Netzwerkzonen definiert
werden.
4.4.7

Firewall

Die Firewall des Switchs bietet die Möglichkeit, Regeln für ankommende und gesendete Daten-
pakete sowie Weiterleitungsregeln für Datenpakete einzurichten. Die Regeln können netzwerk-
übergreifend oder IP-Adressen-basiert definiert werden und gelten entweder für alle Datenpa-
kete, nur für UDP-basierte oder nur für TCP-basierte Pakete.
4.4.8

NAT (Network Address Translation)

Bei aktiviertem IP-Forwarding (Weiterleiten von Datenpaketen zwischen Netzwerken mit unter-
schiedlichen IP-Adress-Bereichen) werden IP-Adressen eines Netzwerks in IP-Adressen eines an-
deren Netzwerks übersetzt. Beispiel: IP-Adressen von Netzwerkteilnehmern eines internen
Netzwerks werden IP-Adressen eines externen Netzwerks zugeordnet.
4.4.9
Mirroring – Spiegeln von Switch-Ports
Mit der Funktion Mirroring können Daten, die an einem Port des Switches anliegen, auf einen
anderen Port gespiegelt werden. Dabei können nur ankommende, nur ausgehende oder beide
Typen von Datenpaketen gespiegelt werden.

4.4.10 IGMP (Internet Group Management Protocol)

IGMP ist ein Protokoll für IP-Multicast-Anwendungen in TCP/IP-Netzwerken und dient zur Orga-
nisation von Multicast-Gruppen. Der Switch kann sich durch das Senden von IGMP-Nachrichten
an einen Router für den Empfang von Multicast-Telegrammen an- bzw. abmelden.
V02.00 | 2021/11
HINWEIS
IP-Forwarding (Weiterleiten von Datenpaketen zwischen Netzwerken mit unter-
schiedlichen IP-Adressbereichen) muss aktiviert sein.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tben-l4-se-m2Tben-l5-se-m2Tben-ll-se-m2

Inhaltsverzeichnis