Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MELAG Vacuclave 550 Technisches Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vacuclave 550:

Werbung

Technisches Handbuch
Vacuclave
Autoklav
ab Software-Version 3.0.5
DE
Bitte lesen Sie dieses Handbuch der Reihenfolge nach vollständig durch, bevor Sie das Gerät aufstellen und in Betrieb
nehmen. Die Anweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise. Mit dem Gerät erhalten Sie außerdem ein Benutzerhand-
buch. Bewahren Sie dieses Handbuch zusammen mit dem Benutzerhandbuch sorgfältig in der Nähe Ihres Gerätes auf.
Sie sind Teil des Produktes.
®
550

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG Vacuclave 550

  • Seite 1 Technisches Handbuch ® Vacuclave Autoklav ab Software-Version 3.0.5 Bitte lesen Sie dieses Handbuch der Reihenfolge nach vollständig durch, bevor Sie das Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen. Die Anweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise. Mit dem Gerät erhalten Sie außerdem ein Benutzerhand- buch.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise................................ 4 Symbole im Dokument ................................. 4 Auszeichnungsregeln................................ 4 2 Installationsvoraussetzungen ............................. 5 Aufstellort ..................................... 5 Platzbedarf ................................... 6 Netzanschluss.................................. 8 Wasseranschluss ................................. 9 System- und Netzwerksicherheit............................ 10 3 Aufstellung und Installation .............................. 12 Entnahme aus der Verpackung............................ 12 Montage des Beladungsauszuges ............................. 12 Netzkabel anschließen und Zubehörteile entnehmen...................... 14 Speisewasserversorgung herstellen (Installationsbeispiele).................... 15 Zulaufschlauch anschließen............................... 27 Anschluss ans Abwasser .............................. 27...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Bewahren Sie dieses Handbuch zusammen mit dem Benutzerhandbuch sorgfältig in der Nähe Ihres Gerätes auf. Sie sind Teil des Produktes. Sollte das Handbuch nicht mehr lesbar sein, beschädigt werden oder abhandenkommen, können Sie sich ein neues Ex- emplar im MELAG Downloadcenter unter www.melag.com herunterladen.
  • Seite 5: Installationsvoraussetzungen

    Lassen Sie den Autoklav nur von Personen aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die durch MELAG autorisiert sind. Der Autoklav ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. Der Autoklav ist für den Einsatz außerhalb der Patientenumgebung vorgesehen. Der Mindestabstand zum Behandlungsplatz muss im Radius mindestens 1,5 m betragen.
  • Seite 6: Platzbedarf

    2 Installationsvoraussetzungen Platzbedarf Abmessungen Breite 63,6 cm Höhe 65,0 cm Höhe ohne Colour-Touch-Display 59,0 cm Tiefe 71,5 cm Abstand zwischen Gerätefüßen 37,1 cm Abstand vom hinteren Gerätefuß bis Rückwand 17,3 cm Min. Abstand zur rechten Seite (Wärmeabgabe) 20 cm Min. Abstand zur linken Seite (Wärmeabgabe) 5 cm Abstand zur Seite des Türanschlags 125°...
  • Seite 7 2 Installationsvoraussetzungen Ist ein Hängeschrank über dem Gerät vorhanden muss es ggf. nach vorn gezogen werden um den Deckel vom Speise- wassertank zu öffnen. Um einen Zugang z. B. im Rahmen der Wartung zu gewährleisten, muss das Gerät aus dem Schrank herausgezogen werden können. Zusätzlicher Platzbedarf für die Speisewasser-Versorgung Zusätzlich wird Platz für einen Vorratsbehälter oder eine Wasser-Aufbereitungsanlage benötigt.
  • Seite 8: Netzanschluss

    2 Installationsvoraussetzungen Netzanschluss Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Kabel und Netzstecker: Beschädigen oder verändern Sie niemals das Netzkabel oder den Netzstecker. Biegen oder verdrehen Sie niemals das Netzkabel. Ziehen Sie nie am Netzkabel, um den Stecker aus der Steckdose zu entfernen. Fassen Sie immer direkt am Stecker Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.
  • Seite 9: Wasseranschluss

    Leckwassermelder Der Einbau eines Leckwassermelders mit Absperrventil (z. B. der Wasserstopp von MELAG) ist erforderlich. Das Gerät ist aus hygienischen Gründen mit einer freien Fallstrecke vom Abwasser getrennt, dies bedingt eine offene Konstruktion. Der Ablauf des Abwassers zum Wandabfluss muss immer frei und ungehindert möglich sein. Der Wand- abfluss sollte sich direkt unter dem Gerät befinden.
  • Seite 10: System- Und Netzwerksicherheit

    Etikettendruck über MELAprint 60 ACHTUNG Verwenden Sie für ein Update der Gerätesoftware ausschließlich die für den entsprechenden Gerätetyp von MELAG freigegebene Updatedaten. Betrieb des Gerätes mit Speichermedien Um Datenverluste auszuschließen, verwenden Sie für die Speicherung der Protokolldaten ausschließlich Speichermedi- en mit folgenden Eigenschaften: funktionsfähig (ohne Schadsoftware usw.)
  • Seite 11: Betrieb Des Gerätes Im Lokalen Netzwerk (Lan)

    2 Installationsvoraussetzungen Betrieb des Gerätes im lokalen Netzwerk (LAN) ACHTUNG Schließen Sie das Gerät nicht an ein öffentliches Netzwerk (z. B. Internet) an. Für den Betrieb des Gerätes in einem lokalen Netzwerk wird ein Ethernet/IP-basierter Netzwerkanschluss (LAN) voraus- gesetzt. Das Gerät ist im Auslieferungszustand darauf konfiguriert, die IP-Adresse von einem im LAN betriebenen DH- CP-Server automatisch zu beziehen.
  • Seite 12: Aufstellung Und Installation

    Eine nicht fachgerecht ausgeführte Installation kann zu einem Kurzschluss, Brand, Wasserschäden oder einem elektrischen Schlag führen. Schwere Verletzungen können die Folge sein. Lassen Sie das Gerät nur von Personen aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die durch MELAG autorisiert sind. Entnahme aus der Verpackung...
  • Seite 13 3 Aufstellung und Installation ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die Gleitfolie nach unten gefaltet bleibt. Legen Sie den Beladungsauszug zusammen mit dem Befestigungsblech in die Sterilisierkammer. Richten Sie das Befestigungsblech so aus, dass das Gewinde durch die hintere Lasche des Befestigungsbleches hindurchragt. Ziehen Sie die Beladungsauszug etwas heraus, um besser an den Druckablassfilter zu gelangen.
  • Seite 14: Netzkabel Anschließen Und Zubehörteile Entnehmen

    3 Aufstellung und Installation Netzkabel anschließen und Zubehörteile entnehmen ACHTUNG Vor dem erstmaligen Einschalten muss sich das Gerät auf die erforderliche Umgebungstemperatur (5 -  40 °C) akklimatisiert haben. Schließen Sie das Netzkabel an der Rückseite des Gerätes an und klappen Sie den Sicherheitsbügel herunter. Stecken Sie den Netzstecker des Geräts an die Netzsteckdose der Praxis.
  • Seite 15: Speisewasserversorgung Herstellen (Installationsbeispiele)

    3 Aufstellung und Installation Speisewasserversorgung herstellen (Installationsbeispiele) Auf den folgenden Seiten finden Sie Beispiele für die empfohlenen Installationsarten zur Speisewasserversorgung. Der Anschluss anderer Wasser-Aufbereitungsanlagen mit entsprechender Wasserqualität kann nach Absprache mit MELAG erfolgen. HINWEIS Detaillierte Informationen zum Kaltwasseranschluss der Wasser-Aufbereitungsanlage finden Sie im Benutzerhandbuch der Anlage.
  • Seite 16: Beispiel 1: Verwendung Der Umkehr-Osmose-Anlage Meladem 47 (Hd)

    3 Aufstellung und Installation Beispiel 1: Verwendung der Umkehr-Osmose-Anlage MELAdem 47 (HD) Wenn sich das Gerät nicht direkt über dem Siphon befindet, kann der Ablauf des Abwassers der Wasser-Aufbereitungs- anlage (Konzentratleitung) nicht über die freie Fallstrecke des Gerätes erfolgen. Der kontinuierliche Ablauf des Konzentrates muss über eine Sicherungseinrichtung Typ AA zur Trennung von der Ab- wasserentsorgung gemäß...
  • Seite 17 3 Aufstellung und Installation Position Beschreibung Art.-Nr. enthalten in Doppelkammer-Siphon ME26635 MELAdem 47 Umkehr-Osmose-Anlage ME01047 12.1 Wasserzulaufschlauch ME37220 ME01047 12.2 Ablaufschlauch für Konzentrat ME37458 ME01047 12.3 Filter für MELAdem ME48240 ME01047 12.4 Drucktank MELAdem 47 (mit Absperrhahn und Schlauch) ME57065 ME01047 12.5 Doppelschlauchtülle für Siphon mit Rückstauklappen ME37400...
  • Seite 18 3 Aufstellung und Installation Beispiel 2: Verwendung der Umkehr-Osmose-Anlage MELAdem 47 (HD) mit Autoklav direkt über dem Wandabfluss. Die Sicherungseinrichtung HD wird z. B. neben dem Überlauftrichter eingehangen und mit der mitgelieferten Schraube fi- xiert. Auf der Sicherungseinrichtung ist die Fließrichtung angegeben. Die Sicherungskombination HD kann optional an der Wand befestigt werden, dabei die auf der Sicherungskombination angegebene Fließrichtung beachten.
  • Seite 19 3 Aufstellung und Installation Position Beschreibung Art.-Nr. enthalten in MELAdem 47 Umkehr-Osmose-Anlage ME01047 10.1 Wasserzulaufschlauch ME37220 ME01047 10.2 Ablaufschlauch für Konzentrat ME37458 ME01047 10.3 Filter für MELAdem ME48240 ME01047 10.4 Drucktank MELAdem 47 (mit Absperrhahn und Schlauch) ME57065 ME01047 Wasserhahn 3/4“ mit Sicherungskombination ME37310 Wasserstopp (Leckwassermelder mit Absperrventil und Sonde) ME01056...
  • Seite 20: Beispiel 3: Verwendung Der Umkehr-Osmose-Anlage Meladem 47 (Ea)

    3 Aufstellung und Installation Beispiel 3: Verwendung der Umkehr-Osmose-Anlage MELAdem 47 (EA) Durch den direkten Anschluss der Wasser-Aufbereitungsanlage an das Hauswassernetz ist die Installation des Wasser- stopps (13) erforderlich. 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 Position Beschreibung Art.-Nr. enthalten in Netzanschluss gebäudeseitig vorhanden Überlauftrichter geräteseitig vor-...
  • Seite 21 3 Aufstellung und Installation Position Beschreibung Art.-Nr. enthalten in Wasserhahn gebäudeseitig vorhanden Wasserstopp (Leckwassermelder mit Absperrventil und Sonde) ME01056 Folgendes Material kann zusätzlich bestellt werden: Schlauch PUR (schwarz) 6/4 mm (10 m) ME28820 Schlauch PTFE (8/6 mm, 5 m, Abwasserschlauch) ME39180...
  • Seite 22: Beispiel 4: Verwendung Der Wasser-Aufbereitungsanlage Meladem 53/53 C (Hd)

    3 Aufstellung und Installation Beispiel 4: Verwendung der Wasser-Aufbereitungsanlage MELAdem 53/53 C (HD) Die Sicherungskombination HD an der Hauswand befestigen, dabei die auf der Sicherungskombination angegebene Fließrichtung beachten. Den minimalen Abstand (25 cm) der Fallstrecke unter der Sicherungskombination einhalten. Die Wasser-Aufbereitungsanlage wird mit einem Wasserverteiler oder über einen Wasserabzweig (nicht dargestellt) an den Speisewasseranschluss MELAdem des Gerätes angeschlossen.
  • Seite 23: Rohrbogen Mit Entleerungsventil

    3 Aufstellung und Installation Position Beschreibung Art.-Nr. enthalten in 11.3 Wasserzulaufschlauch EN 1717, 2,5 m ME24930 ME01038/ ME01036 11.4 Rohrbogen mit Entleerungsventil ME70405 ME01038/ ME01036 Wasserhahn 3/4“ mit Sicherungskombination ME37310 Wasserstopp (Leckwassermelder mit Absperrventil und Sonde) ME01056 Folgendes Material kann zusätzlich bestellt werden: Schlauch PTFE (8/6 mm, 5 m, Abwasserschlauch) ME39180...
  • Seite 24: Beispiel 5: Verwendung Der Wasser-Aufbereitungsanlage Meladem 53/53 C (Ea)

    3 Aufstellung und Installation Beispiel 5: Verwendung der Wasser-Aufbereitungsanlage MELAdem 53/53 C (EA) Die Wasser-Aufbereitungsanlage wird mit einem Wasserverteiler (10) oder über einen Wasserabzweig (nicht dargestellt) an den Speisewasseranschluss MELAdem des Gerätes angeschlossen. 11.1 11.2 Position Beschreibung Art.-Nr. enthalten in Netzanschluss gebäudeseitig vorhanden Überlauftrichter geräteseitig vor-...
  • Seite 25 3 Aufstellung und Installation Position Beschreibung Art.-Nr. enthalten in Wasserhahn gebäudeseitig vorhanden Wasserstopp (Leckwassermelder mit Absperrventil und Sonde) ME01056 Folgendes Material kann zusätzlich bestellt werden: Schlauch PTFE (8/6 mm, 5 m, Abwasserschlauch) ME39180...
  • Seite 26: Beispiel 6: Verwendung Der Befüllpumpe Mit Abwasserbehälter

    3 Aufstellung und Installation Beispiel 6: Verwendung der Befüllpumpe mit Abwasserbehälter Das Gerät wird über die Befüllpumpe mit Speisewasser aus dem Vorratsbehälter versorgt. Die maximale Saughöhe be- trägt 1,2 m. Das Abwasser wird über den Ablaufschlauch in den Abwasserbehälter geleitet. Der Füllstand des Abwasser- behälters wird vom Gerät mit einem Füllstandssensor überwacht.
  • Seite 27: Zulaufschlauch Anschließen

    Kontrollieren Sie, ob der vorhandene Wasserhahn mit einem Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter ausgestattet ist. Falls nicht, tauschen Sie den vorhandenen Wasserhahn gegen den dafür vorgesehenen Wasserhahn mit integrierter Sicherungskombination von MELAG, siehe Installationsmaterial [} Seite 15]. Schließen Sie den Zulaufschlauch (DN 16) des Autoklaven an den Wasserhahn mit einer 1/2“-Muffe an.
  • Seite 28: Gerät Ausrichten

    3 Aufstellung und Installation Gerät ausrichten Für einen störungsfreien Betrieb muss das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage, auf dem oberen Abdeckblech anliegt, waagerecht aufgestellt werden. Die Gerätefüße nach der Ausrichtung mit der Kontermutter (SW13) fixieren. Probeläufe Führen Sie die Probeläufe gemäß Installations- und Aufstellungsprotokoll durch. Erfolgreiche Probeläufe sind eine Vor- aussetzung für die Inbetriebnahme des Gerätes.
  • Seite 29: Drehen Des Gerätes

    4 Drehen des Gerätes 4 Drehen des Gerätes Um bei Arbeiten (z. B. Wartung) am Gerät die in den Geräteseiten verbauten Komponenten leichter erreichen zu kön- nen, kann das Gerät wie folgt gedreht werden. Schließen Sie die Tür, damit diese nicht ungewollt aufschwenkt. Schalten Sie das Gerät aus.
  • Seite 30: Einstellungen Und Justage

    Darüber hinaus gehende Änderungen an den Programmabläufen sind im Einzelfall und im Rahmen der Gewährleistung der sterilisierenden Wirksamkeit möglich, jedoch nur von autorisierten Personen auszuführen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler bzw. an MELAG. Zählerstände und Messwerte Sie haben die Möglichkeit, über die Schaltfläche Gerätestatus > Zähler und Messwerte Zählerstände und ande- re aktuelle technische Daten des Autoklaven abzurufen.
  • Seite 31: Technische Tabellen

    6 Technische Tabellen 6 Technische Tabellen Qualität des Speisewassers Mindestanforderungen an die Qualität des Speisewassers in Anlehnung an EN 13060, Anhang C Inhaltsstoff/Eigenschaft Speisewasser Verdampfungsrückstand ≤ 10 mg/l Siliziumoxid, SiO ≤ 1 mg/l Eisen ≤ 0,2 mg/l Cadmium ≤ 0,005 mg/l Blei ≤ 0,05 mg/l Schwermetallspuren außer Eisen, ≤ 0,1 mg/l Kadmium, Blei Chlorid ≤ 2 mg/l Phosphat ≤ 0,5 mg/l...
  • Seite 32: Toleranzen Der Sollwerte

    6 Technische Tabellen Nach 1 Jahr Gesamte Messkette der Temperaturmessung Genauigkeit bei 135 °C bei reiner Addition der Einzelfehler ca. ± 0,70 K Genauigkeit bei 135 °C nach Gaußschem Fortpflanzungsgesetz ca. ± 0,47 K Gesamte Messkette der Druckmessung Genauigkeit bei reiner Addition der ± 0,70 % entspr. ± 28,0 mbar entspr. ca. ± 0,30 K Einzelfehler Dampftemperatur Genauigkeit nach Gaußschem...
  • Seite 33: Leerkammerprüfung

    6 Technische Tabellen Step Universal-B Prionen-B Schon-B Schnell-S Programmphase P [mbar ] T [°C] Toleranz P / T SF31 c 1300 +20/-50 +20/-50 ◄ Fraktionierung Druckablass SF32 c 500 +30/-30 +30/-30 ◄ Fraktionierung Evakuierung SF33 c 2000 +100/-20 +100/-20 c 1500 ◄...
  • Seite 34: Druck-Zeit-Diagramme

    6 Technische Tabellen Druck-Zeit-Diagramme Druck-Zeit-Diagramm für Universal-B, 134 °C und 2,1 bar Druck-Zeit-Diagramm für Schnell-S...
  • Seite 35 6 Technische Tabellen Druck-Zeit-Diagramm für Prionen-B Druck-Zeit-Diagramm für Schon-B...
  • Seite 36: Helix-Prüfkörpersystem Nach En 867-5: Melacontrol ® Helix Und Melacontrol

    Eignungsbeleg Nach den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektions- prävention am Robert Koch-Institut. Hersteller: MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Adresse: Geneststraße 6-10 10829 Berlin Land: Deutschland Produkt: Vacuclave ® Produktbezeichnung: Dampfsterilisator (Autoklav) Klassifizierung: Klasse IIa Gerätetyp nach EN 13060: Typ B Hiermit erklären wir, dass das oben genannte Produkt für die Sterilisation...
  • Seite 38 MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.com Originalbetriebsanleitung Verantwortlich für den Inhalt: MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten Ihr Fachhändler...

Inhaltsverzeichnis