Shure Incorporated
Frequenzliste
Eine Liste der verfügbaren Primär und Reservefrequenzen, die in Wireless Workbench oder einem SpektrumManager be
rechnet wurden. Manchmal auch als kompatible Frequenzliste oder CFL, Compatible Frequency List, bezeichnet.
Frequenzpool
Die Frequenzliste ist in Pools aufgeteilt. Dabei handelt es sich um Gruppen von Frequenzen, die mit bestimmten Geräten kom
patibel sind. Frequenzen in einem Pool haben Geräteserie (ULX-D, QLX-D usw.), Frequenzband und gelegentlich auch HF-
Profil, Einschlussgruppe oder Zone gemeinsam. Aufgrund dieser Gemeinsamkeiten kann der Frequenzserver einem Gerät je
de beliebige Frequenz aus dem Pool dieses Geräts zuweisen.
Frequenzserver
AD600 und AXT600 fungieren als Frequenzserver, die Geräten kompatible Frequenzen zuweisen und auf Geräteanforderun
gen bezüglich neuer Frequenzen reagieren (beispielsweise im Falle von Störungen).
Intermodulationsprodukte
Kleine HFSpitzen, die ein Nebenprodukt der Modulation sind und möglicherweise Störungen verursachen können. Auch Inter
modulationen genannt; dies sind zusätzliche Frequenzen, die Raum im Spektrum einnehmen.
Verwaltetes Gerät
Ein verwaltetes Gerät ist ein Gerät, das vom Spektrum-Manager bedient wird. Die Geräteliste im Eigenschaften-Fenster von
Wireless Workbench überwachen, um sicherzustellen, dass die HF-Kanäle auf geplanten Frequenzen laufen.
Überwachungsschwellwert
Der Pegel, bei dem eine Frequenz als heruntergestuft (für die Verwendung ungeeignet) gilt. Frequenzen oberhalb dieses Pe
gels werden als heruntergestuft gekennzeichnet.
Neu berechnen
Wiederholt die Berechnung, um andere Frequenzen für die Geräte zu finden.
Neu zuweisen
Setzt Koordinationsänderungen an der Hardware um.
HF-Zonen
Tool, mit dem die Anzahl verfügbarer Frequenzen maximiert werden kann, wenn HF über mehrere Bereiche an einem großen
Veranstaltungsort koordiniert wird. Sie werden häufig in Sportarenen, auf Universitätsgeländen und in Unternehmensumgebun
gen eingesetzt.
HFZonen beziehen sich für die mögliche Wiederverwendung von Frequenzen auf den Abstand zwischen Geräten. Als Bei
spiel: Wenn Systeme in zwei Gebäuden an unterschiedlichen Orten auf einem Campus eingerichtet sind, können Frequenzen
wiederverwendet werden, solange der Abstand zwischen ihnen groß genug ist. Jedes Gebäude wäre in einer Koordination ei
ne eigene Zone.
Der AD600 ist dafür eingerichtet, eine einzelne Zone zu verwalten. Zur Koordinierung mehrerer Zonen muss der Manager in
Verbindung mit Wireless Workbench verwendet werden.
RSSI
Steht für Received Signal Strength Indicator, d. h. Anzeige der empfangenen Signalstärke, oder gibt an, wie viel HFEnergie
bei einer bestimmten Frequenz vorliegt.
24/29