MOBILE SCHERENHEBEBÜHNE STD-3128
QUETSCHGEFAHR
Eine Quetschgefahr ist möglich, wenn das Personal
den Sicherheitsbereich beim Anheben oder Absenken
der Hebebühne nicht gemäß den Vorschriften
verlässt. Während des Absenkens der Plattform und
des Fahrzeugs dürfen sich der Bediener und andere
Personen nicht im Aufzugsbereich befinden und nicht
teilweise oder vollständig unter der beweglichen
Struktur der Hebebühne sein. Seien Sie immer an
einem sicheren Ort.
GEFAHR DES ABSTURZES DES ANGEHOBENEN FAHRZEUGS
Diese Gefahr kann im Falle einer falschen Installation des Fahrzeugs auf der Hebebühne und
den Tragarmen oder im Falle einer falschen Positionierung der Tragarme in Bezug auf den
gesamten Aufzug auftreten. Stellen Sie sicher, dass der Schwerpunkt des Fahrzeugs im
Gleichgewicht ist, und installieren Sie dann alle vier Stützarme korrekt, um ein
Herunterfallen des Fahrzeugs von der Hebebühne zu vermeiden.
BETRETEN SIE NIEMALS DAS FAHRZEUG UND / ODER SCHALTEN SIE DAS FAHRZEUG NIE
EIN, WENN ES AUF DER HEBEBÜHNE ANGEHOBEN IST.
STELLEN/LEHNEN SIE NIEMALS GEGENSTÄNDE AUF DAS GERÄT ODER LASSEN SIE SIE IM
AREBEITSBEREICH RUMLIEGEN.
Dies könnte zu einer Ausfallzeit führen oder dazu führen, dass das Fahrzeug vom Lift fällt.
STROMSCHLAGGEFAHR
Die Gefahr eines Stromschlags tritt an Teilen der Hebebühne auf, an denen sich elektrische
Leitungen befinden, insbesondere im Falle von Schäden an der elektrischen Ausrüstung.
Vermeiden Sie die Verwendung von Wasser, Dampf, Lösemitteln und Lösungsmitteln im
Aufzugbereich, insbesondere in der Nähe von elektrischen Installationen und besonders an
der Steuereinheit.
GEFAHREN WEGEN SCHWACHER BELEUCHTUNG
Der Betreiber und das Wartungspersonal müssen sicherstellen, dass die Hebebühne und die
Umgebung gut und gleichmäßig ausgeleuchtet sind und dass im Arbeitsbereich der
Hebebühne entsprechend der örtlichen Gesetzgebung für diesen Bereich eine angemessene
Beleuchtung installiert wird. Eine ausreichende Beleuchtung ist wichtig, um den Verlust von
Teilen der Hebebühne zu verhindern und das Risiko von Verletzungen durch unzureichende
Beleuchtung zu reduzieren.
AUSRUTSCHGEFAHR
Die Ausrutschgefahr kann aufgrund von Ölverschmutzungen oder Bodenverunreinigungen in
der Nähe der Hebebühne auftreten. Der Bereich unter der Hebebühne und in unmittelbarer
Nähe der Hebebühne sowie der Hauptplattformen muss sauber und gepflegt sein. Entfernen
Sie alle Ölverschmutzungen sofort.
Wenn die Hebebühne abgesenkt wird, nicht über die Plattform oder die Hebeteile an Orten
fahren, die zur Wartung mit Fett oder Öl geschmiert sind. Sie können die Rutschgefahr
verringern, indem Sie geeignetes Schuhwerk - rutschfeste Schuhe - verwenden.
ÖSTERREICH