- Defekte oder lockere Netzsteckdosen meiden.
- Im Fall eines Ladegerät-Defektes an den Kundenservice wenden.
- A usschließlich das mitgelieferte und vom Hersteller zugelassene Ladegerät
verwenden, um den Akku zu laden.
- Defektes Ladegerät nur gegen ein baugleiches Ladegerät austauschen.
- Display nicht mit spitzen Gegenständen berühren.
- Keinen starken Druck auf das Display ausüben.
- E-Scooter und Ladegerät keinen unnötigen Stößen aussetzen.
- E-Scooter und Ladegerät nicht fallen lassen.
- D arauf achten, dass das Netzkabel sicher verlegt ist, um Verletzungen oder der
Beschädigung eines Kabels vorzubeugen.
- Knoten oder Schlaufen im Netzkabel vermeiden.
- Der E-Scooter erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal.
- Nach dem Laden das Ladegerät von der Steckdose und vom E-Scooter trennen.
WARNUNG!
AKKU
- L aden Sie den E-Scooter niemals unbeaufsichtigt.
- W enn der E-Scooter länger nicht in Betrieb ist, lagern sie ihn am besten bei einem
Akkustand von 4 Balken. Vermeiden Sie eine längere Lagerung mit ganz leerem oder
ganz vollem Akku. Prüfen Sie den Ladestand ca. alle 4 Wochen und laden ggf. bis auf
4 Balken nach, um einer Beschädigung des Akkus vorzubeugen.
- N ach Beendigung des Ladevorgangs das Ladegerät vom Akku/E-Scooter entfernen.
Lassen Sie das Ladegerät nicht dauerhaft angeschlossen.
- E-Scooter nicht verwenden oder laden, wenn der Akku beschädigt ist oder ausläuft.
- H autkontakt mit dem E-Scooter und/oder Akku vermeiden, falls der Akku aus-
läuft. Schutzhandschuhe tragen, wenn sich in einem solchen Fall die Berührung des
E-Scooters/E-Scooters nicht vermeiden lässt.
- Bei Hautkontakt mit der Akkuflüssigkeit sofort gründlich Hände waschen.
- B ei Augenkontakt Augen mit reichlich Wasser spülen und umgehend einen Arzt
konsultieren.
- E-Scooter oder Akku nicht für längere Zeit in direktem Sonnenlicht stehen lassen.
- E-Scooter oder Akku nie ins Feuer werfen.
- E -Scooter oder Ladegerät während des Betriebs oder beim Laden aufgrund von
Überhitzungsgefahr nicht abdecken.
··· 7 ···