Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ePowerFun ePF-2 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ePF-2:

Werbung

Bedienungsanleitung
eScooter ePF-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ePowerFun ePF-2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung eScooter ePF-2...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise ..............4 Verpackungsinhalt ......................9 Allgemeine Informationen ..................10 Versicherungspflicht ....................12 Vorbereitung ........................ 13 Inbetriebnahme und Funktionen ................17 10. ePowerFun App ......................20 11. Transport, Wartung und Reinigung ................21 12. Technische Daten ......................23 13. Garantie- und Gewährleistungsbestimmungen ............. 24 14. Hinweise zur Entsorgung ................... 25 15. Konformitätserklärung ....................26 16. FAQ und Tipps ......................
  • Seite 3: Einleitung

    1. Einleitung Vielen Dank für Ihr Vertrauen in dieses ePowerFun.de Produkt. Sie haben sich mit dem Kauf eines ePowerFun E-Scooters für einen E-Scooter der Spitzenklasse entschieden. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Ihr E-Scooter stets zu Ihrer vollsten Zufriedenheit funktioniert. E-Scooter bedürfen einer aufmerksamen Behandlung und Pflege. Bitte lesen Sie diese Bedienungs- anleitung aufmerksam durch, bevor Sie Ihren E-Scooter das erste Mal einsetzen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Gebrauch, die Sicherheit und die Wartung des Produkts. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Produkt. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Fahrzeug ist ein für eine Person konzipiertes Elektrokleinstfahrzeug (E-Scooter) zur Personenbeförderung, die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h. Es handelt sich nicht um ein Sportgerät.
  • Seite 4: Wichtige Sicherheits- Und Warnhinweise

    4. Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise WARNUNG! ALLGEMEIN - L esen Sie die Informationen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um Risiken zu minimieren. Beachten Sie, dass auch unter Beachtung aller Sicherheits- und Warnhinweise ein gewisses Restrisiko bei der Benutzung des E-Scooters besteht. - P ersonen mit verringerter physischer, sensorischer oder geistiger Fähigkeit sowie praktischer Unerfahrenheit oder Unkenntnis wird von der Benutzung des E-Scooters dringend abgeraten.
  • Seite 5: Vor Dem Fahren

    WARNUNG! VOR DEM FAHREN - E-Scooter vor jeder Fahrt gemäß dieser Bedienungsanleitung überprüfen. - V erriegelung an der Lenksäule vor jeder Fahrt prüfen. Die Verriegelung muss eingerastet sein, da sich ansonsten unter bestimmten Umständen der E-Scooter beim Fahren zusammenklappen kann. - Prüfen Sie vor jeder Fahrt, dass alle Schrauben und Bolzen fest angezogen sind. - B ei jeder Fahrt einen Schutzhelm sowie geeignetes Schuhwerk und zusätzliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Knie-, Ellbogen- und Gelenkschützer tragen.
  • Seite 6 - E -Scooter bei Fahrten mit dem Auto unter Berücksichtigung ladungsrelevanter Sicherheitsaspekte nur im Kofferraum lagern. - U nebene Oberflächen, Schlaglöcher, rissige oder schlüpfrige Oberflächen oder Hindernisse vermeiden. - Nicht auf gefrorenem, öligem oder unbefestigtem Untergrund fahren. - Nicht bei starkem Regen, Schnee, Eis und Gewitter fahren. - Nicht durch stehendes Wasser oder Pfützen tiefer als 2 cm fahren. - Nicht auf Autobahnen oder Gleisen fahren. - Verkehrsregeln jederzeit einhalten. - Nie mit mehr als einer Person gleichzeitig fahren. - Auf niedrige Objekte achten. Es drohen (Kopf-)Verletzungen. - Keine Personen oder Gegenstände auf dem Lenker abstellen. - Keine Gegenstände an den Lenker hängen. - Der E-Scooter ist nicht zum Springen oder zur Durchführung riskanter Manöver geeignet. - Keine Treppen oder steile Hänge hinauf oder hinunter fahren. - Beim Bergabfahren nicht beschleunigen. - D ie Nutzung der Bremsen sollte immer so erfolgen, dass ein Blockieren der Räder vermieden wird. Verletzungsgefahr sobald Räder blockieren. - Gashebel nicht beim Schieben des E-Scooters betätigen. - Beim Fahren und nach der Fahrt die Scheibenbremse und den Motor nicht berühren.
  • Seite 7 - Defekte oder lockere Netzsteckdosen meiden. - Im Fall eines Ladegerät-Defektes an den Kundenservice wenden. - A usschließlich das mitgelieferte und vom Hersteller zugelassene Ladegerät verwenden, um den Akku zu laden. - Defektes Ladegerät nur gegen ein baugleiches Ladegerät austauschen. - Display nicht mit spitzen Gegenständen berühren. - Keinen starken Druck auf das Display ausüben. - E-Scooter und Ladegerät keinen unnötigen Stößen aussetzen. - E-Scooter und Ladegerät nicht fallen lassen. - D arauf achten, dass das Netzkabel sicher verlegt ist, um Verletzungen oder der Beschädigung eines Kabels vorzubeugen. - Knoten oder Schlaufen im Netzkabel vermeiden. - Der E-Scooter erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal. - Nach dem Laden das Ladegerät von der Steckdose und vom E-Scooter trennen. WARNUNG! AKKU - L aden Sie den E-Scooter niemals unbeaufsichtigt. - W enn der E-Scooter länger nicht in Betrieb ist, lagern sie ihn am besten bei einem Akkustand von 4 Balken. Vermeiden Sie eine längere Lagerung mit ganz leerem oder ganz vollem Akku. Prüfen Sie den Ladestand ca. alle 4 Wochen und laden ggf. bis auf...
  • Seite 8: Nach Dem Fahren

    - B ei Rauchentwicklung, ungewöhnlichen Geräuschen oder Gerüchen sofort alle Aktivitäten beenden und das Ladegerät aus der Steckdose ziehen. Durch qualifiziertes Servicepersonal prüfen lassen. - Niemals das Gehäuse zerlegen oder durchstechen. - Eine zu hohe Ladespannung kann zur Entzündung des Akkus führen. - Ü berladung bzw. Tiefentladung kann die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen. - Der Akku erreicht erst nach mehreren Ladezyklen seine volle Kapazität. - A kku nicht nach jedem Gebrauch vollständig aufladen, um die Lebensdauer zu verlängern. ACHTUNG! NACH DEM FAHREN - U mweltbedingungen für den Betrieb, das Laden und die Aufbewahrung des E-Scooters können den technischen Daten entnommen werden.
  • Seite 9: Verpackungsinhalt

    5. Verpackungsinhalt Packen Sie Ihren E-Scooter aus und überprüfen Sie die Vollständigkeit des Verpackungsinhalts. - ePowerFun.de E-Scooter - Bedienungsanleitung - Ladegerät - Montagewerkzeug inkl. Schrauben - Eine Bestätigung zur ABE für die Vorlage bei der Versicherung - Ein zusätzliches Griptape E-Scooter 3 x Inbusschlüssel 6 x Inbusschraube 1 x Ladegerät 1 x ABE Datenbescheinigung 1 x Zusätzliches Griptape ··· 9 ···...
  • Seite 10: Allgemeine Informationen

    6. Allgemeine Informationen 1. Lenker 12. Trittbrett 2. Haken zum Zusammenklappen 13. Reflektor 3. Frontlicht mit Reflektor 14. Ständer 4. Lenksäule 15. Reifen hinten 5. Lenksäulenverriegelung 16. Hinteres Schutzblech 6. Faltmechanismus 17. Hintere Blinker* 7. Vorderes Schutzblech 18. Antriebsmotor 8. Federgabel vorne* 19. Heckleuchte mit Reflektor 9. Trommelbremse 20. Fläche für Versicherungskennzeichen 10. Reifen vorne 21. Ladebuchse 11. Akku * nicht bei allen Modellen ··· 10 ···...
  • Seite 11 A Bremshebel B Klingel C Bremsjustierung D LCD-Display inkl. Akkuanzeige, Lichtanzeige, Geschwindigkeitsanzeige E Gashebel F Ein-/Ausschalter G Haken zum Zusammenklappen H e-Bremse I Schalter für Blinker* J Vordere Blinker* * nicht bei allen Modellen ··· 11 ···...
  • Seite 12: Versicherungspflicht

    7. Versicherungspflicht Bitte beachten Sie, dass für diesen E-Scooter eine Versicherungspflicht in Deutsch- land gilt. Hierfür benötigen Sie eine „Versicherungsplakette für Elektrokleinstfahr- zeuge“, die gut sichtbar am E-Scooter angebracht werden muss. Sie erhalten solche Plaketten bei den gängigen KFZ-Versicherern. Dieser E-Scooter wird mit einer ABE ausgeliefert, die Sie bei der Anmeldung für die Versicherung dem Versicherer vorlegen müssen. HINWEIS! Wenn Sie auf öffentlichen Straßen in Deutschland mit diesem E-Scooter ohne Versicherung fahren, machen Sie sich strafbar. Besorgen Sie sich deshalb vor der ersten Fahrt eine gültige Versicherung und befestigen Sie das Versicherungskenn- zeichen an der dafür vorgesehen Stelle, damit dieses immer gut erkennbar ist.
  • Seite 13: Vorbereitung

    8. Vorbereitung Aufklappen Klappen Sie die Lenksäule auf und stellen Sie den E-Scooter mit Hilfe des Ständers sicher auf eine ebene Oberfläche. Vergewissern Sie sich, dass die Lenksäulenverrie- gelung eingerastet ist. ACHTUNG! Die Lenksäulenverriegelung darf sich nur mit Kraft öffnen und schließen lassen. Dies kann über die Schraube unter der Verriegelung eingestellt werden. Regelmäßig die Schrauben des Verriegelungsblocks auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen. Verriegelungsblock fester lockerer Einstellung der Verriegelung des Klappmechanismus Mit beiliegendem Innensechskant #3 die Kugelschraube schrittweise, mit je ¼ Umdrehung, drehen bis der Mechanismus fest sitzt! WARNUNG! Die Lenksäulenverriegelung muss fest sitzen und der Verriegelungsblock muss eingerastet sein, da sich ansonsten unter bestimmten Umständen der E-Scooter beim Fahren zusammenklappen kann. ··· 13 ···...
  • Seite 14: Lenker Montieren

    Lenker montieren Verbinden Sie das Kabel aus der Lenkersäule mit dem Kabel aus dem Lenker. Schie- ben Sie dann den Lenker auf die Lenksäule. ACHTUNG! Bei der Montage des Lenkers dürfen keine Kabel eingeklemmt werden. HINWEIS! Achten Sie bei der Montage des Lenkers auf die richtige Position. Die Frontleuchte muss nach vorne zeigen, der Bremshebel befindet sich, in Fahrtrichtung gesehen, auf der rechten Seite. Befestigen Sie den Lenker mit Hilfe der mitgelieferten6 Schrauben sicher auf der Lenksäule. Gehen Sie sicher, dass die 4 Schrauben mit dem mitgelieferten Werkzeug fest angezogen sind. ··· 14 ···...
  • Seite 15: Funktionsprüfung

    Funktionsprüfung Vergewissern Sie sich, dass der E-Scooter ein-/ und ausgeschaltet werden kann. Akku laden Stellen Sie den E-Scooter mit Hilfe des Ständers sicher auf eine ebene Oberfläche. WARNUNG! Laden Sie den E-Scooter niemals unbeaufsichtigt. ··· 15 ···...
  • Seite 16 Klappen Sie die Abdeckung der Ladebuchse nach oben. Verbinden Sie den Ladestecker des Ladegerätes mit der Ladebuchse des E-Scooters. ACHTUNG! Vergewissern Sie sich, dass die Ladebuchse kom- plett trocken ist und keine Wasserrückstände auf- weist. Gehen Sie sicher, dass der E-Scooter ausgeschal- tet ist. Verbinden Sie den DC-Stecker des mit- gelieferten Ladegeräts mit der Ladebuchse am E-Scooter. Stecken Sie danach den Netzstecker in eine Steckdose. HINWEIS! Wenn die rote LED am Ladegerät leuchtet, wird der Akku geladen. Bei vollem Akku leuchtet die LED grün.
  • Seite 17: Inbetriebnahme Und Funktionen

    9. Inbetriebnahme und Funktionen Ist der Akku vollgeladen, können Sie mit Ihrer ersten Fahrt beginnen. ACHTUNG! Wir empfehlen Ihnen dringend, bei jeder Fahrt einen Schutzhelm sowie geeignetes Schuhwerk und zusätzliche Schutzaus- rüstung wie Schutzbrille, Knie-, Ellbogen- und Gelenkschützer zu tragen. Tragen Sie ebenfalls keine lose Kleidung oder offene Schnürsenkel. Vor der ersten Fahrt sollten Sie sich mit Ihrem E-Scooter vertraut machen. Suchen Sie sich eine weitläufige, ebene Fläche ohne Hindernisse um die ersten Fahrversuche zu unternehmen.
  • Seite 18 Ein-/Ausschalter - 1 x langes Betätigen (ca. eine Sekunde) schaltet den E-Scooter ein. - Im Betrieb 1 x langes Betätigen (ca. eine Sekunde) schaltet den E-Scooter aus. - Im Betrieb 1 x kurz drücken schaltet die Beleuchtung ein oder aus. - Im Betrieb 2 x schnelles Drücken schaltet den Fahrmodus um - Anzeige S: Maximale Geschwindigkeit 20km/h, bzw. wie in der App eingestellt. - Anzeige D: Maximale Geschwindigkeit 15 km/h - Anzeige Eco: Maximale Geschwindigkeit 5km/h – Schiebehilfe - B itte beachten: Die Geschwindigkeit kann man in der App nur einstellen, wenn man im S-Modus ist. Fahren Klappen Sie den Ständer nach oben und drücken Sie ca. 1-2 Sekunden lang den Ein-/ Ausschalter am Display. Das Display leuchtet auf und der E-Scooter ist einsatzbereit. ca. 1-2 Sekunden Stellen sie sich mit einem Bein auf das Trittbrett und stoßen Sie sich mit dem anderen Bein ab. ··· 18 ···...
  • Seite 19 Sobald Sie sich abgestoßen haben können Sie mit Hilfe des rechten Daumens vorsichtig den Gashebel betätigen und den zweiten Fuß auf das Trittbrett stellen. HINWEIS! Aus Sicherheitsgründen kann der Motor erst ab einer Geschwindig- keit von ca. 3 km/h aktiviert werden. Verwenden Sie zum Bremsen den rechten Bremshebel oder die linke Daumenbremse. Die beiden Bremssysteme weisen systembedingt ein unterschiedliches Bremsverhalten auf. Betätigen Sie deshalb die Bremsen immer mit...
  • Seite 20: Epowerfun App

    10. ePowerfun App Jetzt bei Google Play... Laden im App Store..Im App Store (Apple) und im Google Play Store (Android) steht unsere eigene APP kostenlos zur Verfügung. Der Code für die erste Nutzung lautet 888888 - also sechs- mal die 8. Danach kann der Code geändert werden. Die Funktionen: - Wegfahrsperre (elektrische Blockade) - Batteriestand in % - Geschwindigkeit - Spannung des Akkus in V - Temperatur der Elektronik - Distanz der bisherigen Tour - Gesamtdistanz - E instellung der maximal erreichbaren Höchstgeschwindigkeit zwischen 6km/h und 22km/h wählbar - Stromstärke aktuell (in Ampere) - Eingangsleistung aktuell (in Watt) ··· 20 ···...
  • Seite 21: Transport, Wartung Und Reinigung

    11. Transport, Wartung und Reinigung Für den Transport und die platzsparende Aufbewahrung lässt sich der E-Scooter falten. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schalten Sie den E-Scooter aus und vergewissern Sie sich, dass der E-Scooter einen sicheren Stand hat. Öffnen Sie danach die Verriegelung an der Lenksäule. Klappen Sie danach die Lenksäule inkl. Lenker nach hinten in Rich- tung des Trittbretts und verbinden Sie den Klapphaken am Lenker mit dem Haken am hinteren Schutz- blech.
  • Seite 22: Bremsenwartung

    Bremsenwartung Prüfen Sie regelmäßig die Funktion der vorderen Trommelbremse des E-Scooters. Diese kann bei Bedarf nachjustiert werden, womit die Bremswirkung eingestellt wird. Zur Einstellung der Trommelbremse lösen sie die Kontermutter an der Einstellschraube. Drehen sie dann die Stellschraube so weit rein, bis die Bremse die gewünschte Bremswirkung erreicht. Sollte die Bremse schleifen, drehen sie die Stellschraube heraus bis das Rad frei dreht. Sichern sie nach der Einstellung die Stellschraube wieder mit der Kontermutter.
  • Seite 23: Technische Daten

    HINWEIS! Weitere Informationen zur Wartung des E-Scooters finden Sie auf unserer Webseite: https:/ /epowerfun.de/Wartung/ 12. Technische Daten Alter: 14-99 Jahre Geschwindigkeit: 2 0 km/h* (+/-10% Toleranz erlaubt das Gesetz – rate mal, wohin wir optimiert haben ;-) ) Reichweite*: Je nach Akku: 480Wh: 58km, 600Wh: 70km 835Wh: 100km Akku: Lithium Ionen 48V, 480WH, 600Wh oder 835Wh Ladegerät: E ingang – 100-240VAC / 50-60Hz Ausgang – 54.6V-2A High-Tech Elektronik der WM-Sieger Hobbywing: A) Feinfühlig dosierbare Bremse B) Ruckfreies Gas (lässt sich sicher steuern und auch Dauervollgas macht Spaß) Gewicht: 1 02001: 18,3kg, 102002: 18,5kg, 102003: 19,9kg, 102004: 20,5kg, 102005: 20,4kg Beladung: M ax. 120kg (Inkl. Rucksack, Laptop, Handtasche, Einkaufskorb, o.ä.) Licht: 50Lux Leuchtstärke Abmessungen: L änge: 116cm, Breite: 54cm ohne Blinker/60cm mit Blinker, Höhe: 123cm ohne Federgabel, 125cm mit Federgabel Gefaltete Höhe: 53cm Federung: Federgabel vorne (nur 102005) (nachrüstbar für andere Modelle)
  • Seite 24: Garantie- Und Gewährleistungsbestimmungen

    Die sach- und bestimmungsgemäße Benutzung der Artikel ist in der Bedienungsanlei- tung erklärt. Die Hinweise zur Benutzung in der Bedienungsanleitung sind einzuhalten. Verschleißteile, die einer üblicher Abnutzung bei normaler Benutzung unterliegen, sind von der Garantie ausgeschlossen, bzw. unterliegen gesonderten Garantiebestim- mungen. Dazu zählen (aber nicht ausschließlich): Reifen, Bremsen, Akku, Motor, Lager, Bowdenzüge, Lenkergriffe etc. Der Garantiezeitraum beträgt für Akkus 6 Monate und für Motoren 12 Monate ab Erstkaufdatum. Bitte bewahren Sie als Kaufnachweis die ePowerFun Rechnung bzw. die Rechnung des Händlers auf. Ohne einen Kaufnachweis kann das Gewähren der Garantie abgelehnt werden. Im Garantiefall kann ePowerFun nach eigenem Ermessen entscheiden, die beanstan- deten Teile zu reparieren oder zu ersetzen. Gegebenenfalls können Teile durch Nach- folgeteile oder vergleichbare Teile mit gleichwertiger Spezifikation ersetzt werden. Der Garantieanspruch beschränkt sich auf den Austausch oder die Nachbesserung der beanstandeten ePowerFun Artikel. Darüber hinaus können keine weiteren Ansprüche geltend gemacht werden. Ansprüche auf Ersatz außerhalb des Artikels entstandener Schäden, z.B. Vermögensschäden, Ausfallzeiten, entgangener Gewinn, Fahrtkosten oder ähnliches sind ausgeschlossen. Die Garantie beschränkt sich auf den Anschaf-...
  • Seite 25: Hinweise Zur Entsorgung

    Sollte bei einem Servicefall entweder keine Garantieansprüche oder weitere über den Garantieanspruch hinausgehende Mängel vorliegen, wird für diese Mängel ein Kosten- voranschlag erstellt. Die Reparatur erfolgt erst nach Annahme des Kostenvoranschla- ges durch den Kunden. ePowerFun.de GmbH Service Im Service-Fall kontaktieren Sie bitte immer zuerst unseren Service unter: service@epowerfun.de zur Zuteilung einer RMA-Nummer. Sie erhalten im Garantiefall dann ein kostenloses Rücksendeetikett. Ohne eine RMA-Nummer können wir Ihre Rücksendung leider nicht bearbeiten 14. Hinweise zur Entsorgung Diese Kennzeichnung besagt, dass dieses Produkt innerhalb der gesamten EU nicht zusammen mit anderen Haushaltsabfällen entsorgt werden darf. Um mögliche Schäden für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden, sollten Sie dieses Produkt recyceln und die nachhaltige Wiederverwendung von Material- ressourcen unterstützen. Um Ihr Altprodukt zurückzugeben, verwenden Sie bitte die Rückgabe- und Sammelsysteme, oder wenden Sie an den Händler, bei dem Sie...
  • Seite 26: Konformitätserklärung

    Dieses Produkt der ePowerFun.de GmbH mit den beiliegenden Teilen (Kabel, Leitungen usw.) erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 2011/65/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Inhalte in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS). Die ePowerFun.de GmbH als Hersteller dieses ePF-2 E-Scooters erklärt hiermit, dass der ePowerFun.de ePF-2 den Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinien 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU und 2014/53/EU entspricht. Die vollständige Konformitätserklärung können Sie auf unserer Support-Webseite anfragen: www.ePowerFun.de/ce.
  • Seite 27: Faq Und Tipps

    Variante B: Wenn der Kunde nicht selber reparieren kann oder will, dann senden wir dem Kunden ein DHL Paketlabel für die kostenlose Einsendung des E-Scooter an unseren Servicepartner. Bitte für diesen Fall die Originalverpackung aufbewahren. Der ePowerFun.de Service wird von einem KFZ-Meister im KFZ-Meisterbetrieb durchgeführt. Außerdem ist „unser KFZ-Meister“ seit fast 40 Jahren mit fernge- steuerten Elektro-Rennautos bei bundesweiten Wettbewerben unterwegs. Also ein Spezialist nicht nur fürs KFZ sondern auch für Akkus und E-Antrieb – besser geht es...
  • Seite 28 Bei den meisten Faktoren scheinen sich die Hersteller einig zu sein, z. B. 25°C Außentemperatur, ebene Strecke mit wenig Steigungen, 65-75kg Fahrer, gleichblei- bende Geschwindigkeit (kein Stop-and-go Ampelverkehr), wenig Wind, gleichmäßiger Asphalt. Dazu kommt, dass einige, gerade der namhaften Hersteller, nur bei 15 km/h Höchstgeschwindigkeit messen. Dann kommt natürlich mehr Reichweite raus. Wir bei ePowerFun.de ermitteln unsere Reichweite bei echten 20km/h Durch- schnittsgeschwindigkeit auf die volle Entfernung. Also inkl. Kurven, Anfahren, Abbremsen etc. ··· 28 ···...
  • Seite 29 Woher bekomme ich die Datenbestätigung für die Anmeldung bei der Versicherung? Jedem ePF-2 (mit ABE) liegt eine Datenbestätigung bei. Diese bestätigt, der ePF-2 hat eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Zur Anmeldung bei der Versicherung benötigt man dann noch die 14-stellige Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN). Diese ist, genau wie beim PKW, bei jedem E-Scooter anders. Daher könnt Ihr Euren E-Scooter leider NICHT bei der Versicherung anmelden bevor Ihr ihn habt, einfach weil Ihr die FIN nicht wisst und wir nicht wissen, welche FIN ihr bekommt. Tipp für...
  • Seite 30: Fragen Zur Technik, Bedienung Und Pflege

    FRAGEN ZUR TECHNIK, BEDIENUNG UND PFLEGE Wie lautet die Geheimzahl nach der die App fragt? Der Code für die erste Nutzung lautet 888888 - also sechsmal die „8“. Nach der ers- ten Anmeldung kann der Code natürlich geändert werden. Was kann ich tun, wenn ich die Geheimzahl / Passwort für meinen E-Scooter vergessen habe? Bei vergessener Geheimzahl setzt dieser „Reset“ den Code wieder auf 888888 (Werkseinstellung): Den E-Scooter ausschalten.
  • Seite 31: Wie Funktioniert Die Wegfahrsperre/Parkmodus (P)

    Wie funktioniert die Wegfahrsperre/Parkmodus (P) Der Parkmodus sichert den Roller schnell und einfach gegen spontane, unerlaubte Benutzung. Der Parkmodus wird in der App im Hauptbildschirm durch Drücken des Schlosssymbols aktiviert und deaktiviert. Im Parkmodus kann der eScooter nicht gefahren werden, und zusätzlich wird das Hinterrad elektronisch gebremst, so dass auch das Schieben erschwert wird. Hinweis: Es ist aber natürlich immer noch möglich den Roller wegzutragen und dann den Parkmodus zu beenden (siehe unten). Dazu braucht es aber das entsprechende Werkzeug und Zeit. Für längeres Abstellen empfehlen wir immer auch ein Schloss zu verwenden. Der Parkmodus bleibt bestehen bis er durch die App wieder freigegeben wird. Wenn man für die Verbindung zum Roller in seiner App ein individuelles Passwort gewählt hat, ist es nicht möglich den Parkmodus ohne das Passwort oder Werkzeug/Weg- tragen zu beenden.
  • Seite 32 Wie ist das mit der Lebensdauer der Akkus? Spezielle Ladestrategien sind nicht notwendig. Einfach nachladen, fahren und Spaß haben. Tipp zum Überwintern: Wenn man den eScooter längere Zeit nicht verwendet, lagert man den Akku am besten bei einem Akkustand von 4 Balken. Vermeiden sie eine längere Lagerung mit ganz leerem oder ganz vollem Akku. Prüfen sie den Ladestand ca. alle 4 Wochen und laden ggf. bis auf 4 Balken nach, um einer Beschädigung des Akkus vorzubeugen. Beachten sie immer die Sicherheitshinweise in der Anleitung und laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt. Muss ich den E-Scooter vom Ladegerät nehmen, wenn er voll ist? Werden die Akkus dann nicht überladen? Wenn die Ladekontrolllampe auf grün springt, lädt der Roller noch eine kurze Zeit (ca.
  • Seite 33: Elektro- Und Elektronikgeräte Informationen Für Private Haushalte

    17. Elektro- und Elektronikgeräte Informationen für private Haushalte Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforde- rungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt. 1. Getrennte Erfassung von Altgeräten Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungs- abfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme. 2. Batterien und Akkus sowie Lampen Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstel- le vom Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur...
  • Seite 34 Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleich- artige Altgerät auch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bild- schirmgeräte“ oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss eines Kaufvertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart. 4. Datenschutz-Hinweis Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist. 5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“ Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungs- abfall zu erfassen ist.
  • Seite 35 ··· 35 ···...
  • Seite 36 Zugspitzstrasse 46 65199 Wiesbaden www.ePowerFun.de...

Diese Anleitung auch für:

Epf-2 startEpf-2 city 480Epf-2 city 835Epf-2 xt 600Epf-2 city 600102001 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis