Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aquintos MULTI-LINE SoftKDF S550-P1 Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kanalisation
Der Geräteablauf muss in Übereinstimmung mit allen örtlichen und
nationalen Installationsvorschriften zu einem Abwasserauslass, wie z.B.
einem Abfluss oder Waschmaschinenablauf, geführt werden. Zur
Vermeidung von Rückstau ist ein Luftspalt oder Siphon vorzusehen
(siehe Kapitel „Montage und Inbetriebnahme Schritt für Schritt").
Stromversorgung
Das Netzteil ist für eine Netzspannung von 220 VAC mit einer Frequenz
von 50 Hz ausgelegt. Wenn die Möglichkeit besteht, dass die Spannung
von den angegebenen Werten um mehr als 5–10 % abweicht,
verwenden Sie einen Spannungsstabilisator. Dadurch werden
Fehlfunktionen und Ausfälle sowohl der Stromversorgung als auch der
elektronischen Komponenten des Enthärters verhindert.
Es wird nicht empfohlen, den Enthärter separat an unterbrechungsfreie
Stromversorgungen anzuschließen, da dies zu Störungen bei den
Regenerationsprozessen führen kann. Der Anschluss ist nur in
Verbindung mit einer Pumpstation möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Support. Support-
Informationen finden Sie im Abschnitt „Allgemeine
Informationen" und auf der Garantiekarte.
Schritt für Schritt Anweisungen für einen Weichspüler einbauen
Der Wasserenthärteranschluss muss gemäß den örtlichen
Installationsvorschriften erfolgen.
Der Anschluss, die Inbetriebnahme und der Betrieb des Geräts müssen
innerhalb der in dieser Anleitung angegebenen Betriebsgrenzen erfolgen. Die
Nichtbeachtung dieser Richtlinien kann die Spülleistung verringern und zu
einer Fehlfunktion oder einem Ausfall des Enthärters führen.
Wie macht man:
• Der Enthärter muss nach dem Hydraulikspeichertank und den
Automatisierungssystemen der Pumpensteuerung installiert
werden.
• Der Enthärter muss vor dem Warmwasserbereiter und
anderen wasserverbrauchenden Geräten installiert werden.
• Der Enthärter muss mindestens 1 m von Heizgeräten entfernt
installiert werden.
• Es wird nicht empfohlen, den Enthärter auf einer Fußbodenheizung
zu installieren, da dies zu übermäßiger Verdunstung aus dem
Solebehälter und zur Verschmutzung der Enthärteroberflächen mit
Salzkristallen führen kann.
• Rasen- oder Gartenbewässerungswasser muss nicht enthärtet und
gefiltert werden, daher kann dieses Wasser vor dem Enthärter
abgelassen werden.
• Beim Anschluss des Enthärters wird empfohlen, ein Umgehungsventil
vorzusehen – „Bypass" (siehe Abb. 5).
Durchgangsventil vereinfacht die Wartung des Enthärters und
sorgt im Notfall für die Versorgung mit nicht enthärtetem Wasser,
wenn der Enthärter demontiert wird. Auch nach Wartungsarbeiten
an Brunnen, Wasserversorgung oder Pumpe empfiehlt es sich, die
ersten Portionen kontaminierten Wassers über den Bypass
abzulassen.
• Wenn die Länge der Leitung zwischen dem Enthärter und dem
Warmwasserbereiter weniger als 3 m beträgt, wird empfohlen, ein
Rückschlagventil in dieser Leitung so nah wie möglich am
Warmwasserbereiter zu installieren. Stellen Sie sicher, dass der
Warmwasserbereiter auf die richtige Temperatur eingestellt ist und
das Sicherheitsventil richtig und in gutem Zustand ist.
Schritt 1. Bereiten Sie einen Ort für die Verbindung vor
• Schalten Sie die Strom- und Wasserzufuhr zum Warmwasserbereiter
ab. Drehen Sie bei Gas-Warmwasserbereitern zusätzlich den
Gashahn auf die Position „Wartung" oder „Aus". (Siehe Anleitung
für Ihren Warmwasserbereiter).
• Stellen Sie die Wasserzufuhr ab. Öffnen Sie die Warm- und Kaltwasserhähne,
um den Druck in den Leitungen zu entlasten. Überprüfen Sie die
Wasserversorgung auf Kalkablagerungen, Rost oder andere
Verunreinigungen. Reinigen oder ersetzen Sie verstopfte Rohrleitungen.
• Ordnen Sie die Einfüllstelle des Weichspülers gemäß Abb. an. 3, um
axiale Verspannungen und Verspannungen beim Einbau zu
vermeiden, da dies zu Schäden an der Umgehungsbaugruppe oder
dem Enthärtungsventil führen kann.
• Ordnen Sie eine Steckdose in einem Abstand von nicht mehr
als 2 m an.
HINWEIS: Der Bohrungsdurchmesser der Leitung vom Speichertank
zum Enthärter muss mindestens 3/4" betragen.
Schritt 2: Schließen Sie den Enthärter an die Wasserversorgung an
Der Enthärter muss gemäß den nationalen und örtlichen Bau-,
Sanitär- und Elektrovorschriften an die Wasserleitung
angeschlossen werden.
• Entfernen Sie den Weichspülerdeckel, entfernen Sie dazu zuerst den
vorderen Deckel, indem Sie den Ausschnitt in seinem vorderen Teil fassen,
dann entfernen Sie den Deckel, indem Sie ihn nach oben und zur
Vorderseite des Weichspülergehäuses ziehen.
• Entleeren Sie den Salzbehälter von allen Verpackungs- und
Installationsmaterialien.
• Achten Sie darauf, dass die Unterlegscheiben in die Überwurfmuttern der
flexiblen Schläuche eingesetzt werden. Schließen Sie den Enthärter mit
flexiblen Schläuchen an die Wasserversorgung an.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis