Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kress 1400 HKS Originalbetriebsanleitung Seite 10

Handkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1400 HKS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
36727_a_BA_Handkreissäge_1400HKS.book Seite 10 Donnerstag, 20. Oktober 2011 9:25 09
10 Deutsch
-HINWEIS-
DE
Wenn Sie nach Anriss sägen, achten Sie bitte dar-
auf, dass Sie sich auf die rechte oder linke Kante von
Aussparung bzw. Markierungszunge konzentrieren,
je nachdem, ob Sie links oder rechts am Anriss
entlang sägen.
Werkzeug wechseln
Montage des Sägeblattes
Bringen Sie - wie unter Einstellen der Schnitt-
tiefe beschrieben – den Motor der Säge
durch Lösen des Klemmhebels (7) in seine
höchstmögliche Position (min. Schnitttiefe) und
klemmen Sie den Klemmhebel (7) wieder fest.
Schwenken Sie den Pendelschutz (11) zurück
und halten Sie diesen in der Endposition fest.
Montieren Sie die einzelnen Teile in folgender
Reihenfolge auf die Antriebsspindel der Säge:
1. Flansch (20)
2. Sägeblatt (18)
3. Druckscheibe (22)
4. Scheibe (21)
5. Zylinderschraube m. Innensechskant
M8 x 18 (23)
-HINWEIS-
Beim Einsetzen des Sägeblattes ist darauf zu
achten, dass die Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt
mit dem Pfeil auf dem Sägegehäuse überein-
stimmt. Die Auflageflächen an Sägeblatt, Flansch
und Spannscheibe müssen sauber sein.
Drücker der Spindelarretierung (19) eindrücken
und festhalten, ggf. das Sägeblatt so weit
drehen, bis die Arretierung spürbar einrastet.
Zylinderschraube mit Innensechskant (23) bei
gedrücktem Drücker der Spindelarretierung
(19) mit dem Sechskantschraubendreher (13)
festziehen.
Beim Austausch des Sägeblattes gehen Sie
in der selben Weise vor, jedoch in umgekehrter
Reihenfolge. Wiedermontage des neuen Säge-
blattes wie beschrieben.
Montage des Spaltkeils
-HINWEIS-
Die Montage dieser Rückschlagsicherung ist unbe-
dingt erforderlich!
1400HKS,1400DS-DE / 1106
Belassen Sie den Motor der Säge in der
selben Position (min. Schnitttiefe), wie dies zur
Montage des Sägeblattes erforderlich war.
Spaltkeil (12) mittels Innensechskantschraube
(16) und beiliegender Unterlegscheibe befe-
stigen. Innensechskantschraube (16) vorerst
nur leicht anziehen.
Spaltkeil (12) so einstellen, dass der Abstand
zu den Zahnspitzen und zum tiefsten Punkt des
Sägeblattes max. 5 mm beträgt (s. Abbildung).
Sein Abstand zum Zahnkranz des Sägeblattes
darf 5 mm nicht überschreiten.
Innensechskantschraube (16) fest anziehen
(10 Nm).
Die Säge ist nun betriebsbereit.
Arbeitshinweise
Sägen von Holz
Die richtige Wahl des Sägeblattes richtet sich nach
Holzart, Holzqualität und ob Längs- oder Quer-
schnitte gefordert sind. Bei Längsschnitten von
Fichte entstehen lange, spiralförmige Späne.
Buchen- und Eichenstäube sind besonders ge-
sundheitsgefährdend, arbeiten Sie deshalb nur
mit Staubabsaugung.
Sägen von Kunststoff
-HINWEIS-
Beim Sägen von Kunststoff, besonders von PVC,
entstehen lange, spiralförmige Späne, die elektro-
statisch aufgeladen sein können. Dadurch kann
der Spanauswurf (15) verstopfen und die Pendel-
schutzhaube (11) klemmen. Arbeiten Sie am besten
mit Staubabsaugung. Führen Sie die Säge einge-
schaltet gegen das Werkstück und sägen Sie es
vorsichtig an. Arbeiten Sie anschließend zügig und
ohne Unterbrechung weiter, damit die Sägezähne
nicht so schnell verkleben.
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise,
die Sie unbedingt beachten müssen
Rissige Sägeblätter oder solche, die ihre Form
verändert haben, dürfen nicht verwendet wer-
den. Nur mit guten und scharfen Sägeblättern
arbeiten!
Verwenden Sie in dieser Säge niemals Säge-
blätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl/
HSS.
Bedienung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1400 ds

Inhaltsverzeichnis