Seite 3
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche: Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2022-09-15 VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...
Verwendete Symbolik Document ID Dieses Symbol auf der Titelseite dieser Anleitung weist auf die Do- cument ID hin. Durch Eingabe der Document ID auf www.vega.com kommen Sie zum Dokumenten-Download. Information, Hinweis, Tipp: Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen und Tipps für erfolgreiches Arbeiten.
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der VEGAVIB 62 ist ein Sensor zur Grenzstanderfassung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung". Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung sowie in den evtl.
Kennzeichnung bestätigen wir die Konformität. Die zugehörigen Konformitätserklärungen finden Sie auf unserer Homepage. SIL-Konformität Der VEGAVIB 62 erfüllt die Anforderungen an die funktionale Sicher- heit nach IEC 61508. Weitere Informationen finden Sie im Safety Manual "VEGAVIB Serie 60". Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Bei Anwendungen in explosionsgeschützten Bereichen (Ex) dürfen...
– Safety Manual "Funktionale Sicherheit (SIL)" (optional) – Zusatzanleitung "Steckverbinder für Grenzstandsensoren" (optional) – Ex-spezifischen "Sicherheitshinweisen" (bei Ex-Ausführungen) – Ggf. weiteren Bescheinigungen Komponenten Der VEGAVIB 62 besteht aus den Komponenten: • Gehäusedeckel • Gehäuse mit Elektronik • Prozessanschluss mit Schwingstab Abb.
Er arbeitet auch unter starken Fremdvibrationen oder bei wechseln- dem Medium. Feststoffdetektion in Wasser Wenn Sie den VEGAVIB 62 als Gerät zur Feststoffdetektion in Wasser bestellt haben, ist der Schwingstab auf die Dichte des Wassers ab- geglichen. Bei Bedeckung mit Wasser (Dichte: 1 g/cm³/0.036 lbs/in) meldet der VEGAVIB 62 unbedeckt.
Lager- und Transporttemperatur siehe Kapitel "Anhang - Techni- peratur sche Daten - Umgebungsbedingungen" • Relative Luftfeuchte 20 … 85 % Heben und Tragen Bei Gerätegewichten über 18 kg (39.68 lbs) sind zum Heben und Tragen dafür geeignete und zugelassene Vorrichtungen einzusetzen. VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...
DIN/EN/IEC/ANSI/ISA/UL/CSA 61010-1 geeignet. Es kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Schaltpunkt Grundsätzlich muss der VEGAVIB 62 senkrecht eingebaut werden. Das Gerät muss so montiert werden, dass sich das Schwingelement auf Höhe des gewünschten Schaltpunktes befindet.
Seite 11
4 Montieren Abb. 2: Maßnahmen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit Transport Halten Sie den VEGAVIB 62 nicht am Schwingelement. Insbesondere bei Flansch- oder Rohrversionen kann der Sensor durch das Geräte- gewicht beschädigt werden. Entfernen Sie die Schutzkappe erst unmittelbar vor der Montage.
Schwingstab entsprechend eingebaut werden. Um bei zylindrischen Behältern den Messfehler zu kompensieren, der durch den Schüttkegel entsteht, müssen Sie den Sensor im Abstand d/10 von der Behälterwand einbauen. Abb. 3: Befüllung und Entleerung mittig VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...
Seite 13
Flansche und Einschraubstutzen. Dies gilt vor allem für Füllgüter, die zu Anhaftungen neigen. Einströmendes Medium Wenn der VEGAVIB 62 im Befüllstrom eingebaut ist, kann dies zu unerwünschten Fehlmessungen führen. Montieren Sie den VEGAVIB 62 deshalb an einer Stelle im Behälter, wo keine störenden Einflüsse, wie z.
Seite 14
Bei Anwendungen z. B. in Sandfängen oder in Absetzbecken für schlag Grobsedimente ist das Schwingelement mit einem geeigneten Prall- blech vor Beschädigungen zu schützen. Dieses Prallblech müssen Sie selbst anfertigen. > 125 mm (> 5") Abb. 6: Prallblech zum Schutz vor Beschädigungen VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...
Schließen Sie die Spannungsversorgung gemäß den nachfolgenden Anschlussbildern an. Beachten Sie dazu die allgemeinen Installati- onsvorschriften. Verbinden Sie den VEGAVIB 62 grundsätzlich mit der Behältererde (PA) bzw. bei Kunststoffbehältern mit dem nächstgele- genen Erdpotenzial. Seitlich am Gerätegehäuse befindet sich dazu eine Erdungsklemme zwischen den Kabelverschraubungen.
Dichtring muss das Kabel komplett umschließen 10. Eventuell neuen Abgleich durchführen 11. Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt. Anschlussplan Einkammergehäuse Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex-d-Ausführung. VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel "Technische Daten", "Ex-technische Daten" finden Sie im mitgelieferten "Sicher- heitshinweis". Das Schaltungsbeispiel gilt für alle einsetzbaren Steuergeräte. Wenn der Betriebsartenschalter des VEGAVIB 62 korrekt auf "max." eingestellt ist, leuchtet die Kontrollleuchte am VEGAVIB 62. • Rot - bei bedecktem Schwingelement •...
5 An die Spannungsversorgung anschließen Anschlussplan - Ausführung IP 66/IP 68, 1 bar Aderbelegung Anschluss- kabel Abb. 10: Aderbelegung Anschlusskabel Braun (+) und blau (-) zur Spannungsversorgung bzw. zum Auswertsystem Abschirmung VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...
DIL-Schalter zur Betriebsartenumschaltung - min./max. (2) • Kontrollleuchte (5) Hinweis: Stellen Sie generell vor der Inbetriebnahme des VEGAVIB 62 die Betriebsart ein. Bei Verwendung an einem Steuergerät VEGATOR stellen Sie den Betriebsartenschalter (2) am VEGAVIB 62 generell auf die Betriebsart max.
(1) anpassen. Es ist werkseitig voreingestellt und muss nur in Grenzfällen verändert werden. Das Potentiometer des VEGAVIB 62 steht werkseitig auf Rechts- anschlag (> 0,1 g/cm³ bzw. 0.0036 lbs/in³). Bei besonders leichten Schüttgütern drehen Sie das Potentiometer auf Linksanschlag (0,02 …...
Seite 21
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Schaltzustände in Abhängigkeit von der eingestellten Betriebsart des Steuergerätes und dem Füllstand. Hinweis: Beachten Sie, dass der Betriebsartenschalter des VEGAVIB 62 dazu immer auf "max." stehen muss. Betriebsart am Füllstand Signalstrom - Sen-...
Wiederholungsprüfung (SIL) Allgemeines Der VEGAVIB 62 ist qualifiziert für den Einsatz in Messketten der Stufe SIL2 gemäß IEC 61508 (redundant ausgeführt, Stufe SIL3). Das Messsystem kann zur Grenzstanderfassung von Schüttgütern eingesetzt werden und genügt den besonderen Anforderungen der Sicherheitstechnik.
Seite 23
Drücken Sie die Testtaste für > 2 Sekunden mit einem geeigneten Gegenstand (Schraubendreher, Kugelschreiber etc.). Wenn der VEGAVIB 62 an einem Auswertsystem oder einer SSPS angeschlossen ist, müssen Sie dazu die Verbindungsleitung zum Sensor für > 2 Sekunden unterbrechen. Die Schaltverzögerung muss dazu auf 0,5 s eingestellt sein.
Seite 24
8 mA stromfüh- stromlos stromfüh- dung ±1,5 mA rend rend 1,5 s ±0,5 s 3. Vollmel- ca. 16 mA stromlos stromfüh- stromfüh- dung ±1,5 mA rend rend 1,5 s ±0,5 s 2) Anlaufzeit der Spannungsversorgung VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...
Seite 25
Testbeurteilung (SSPS) Test bestanden Status Stromwert Zeit Störsignal < 3,6 mA 1,5 s ±0,5 s Unbedeckt 8 mA ±1,5 mA 1,5 s ±0,5 s Bedeckt 16 mA ±1,5 mA 1,5 s ±0,5 s VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...
24 Stunden Service- Sollten diese Maßnahmen dennoch zu keinem Ergebnis führen, Hotline rufen Sie in dringenden Fällen die VEGA Service-Hotline an unter Tel. +49 1805 858550. Die Hotline steht Ihnen auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung. Da wir die- sen Service weltweit anbieten, erfolgt die Unterstützung in englischer...
Anhaftungen am Schwin- Kontrollieren Sie das Schwingelement und den Stutzen gelement auf eventuelle Anhaftungen und entfernen Sie diese. Falsche Betriebsart ge- Den Betriebsartenschalter am VEGAVIB 62 auf "max." wählt stellen. Am Steuergerät korrekte Betriebsart einstellen (A: Überlaufschutz; B: Trockenlaufschutz). Kontrollleuchte blinkt rot Fehler am Schwingele- Kontrollieren Sie, ob das Schwingelement beschädigt...
Der Elektroniktausch ist somit abgeschlossen. Vorgehen im Reparaturfall Ein Geräterücksendeblatt sowie detallierte Informationen zur Vorge- hensweise finden Sie im Downloadbereich auf unserer Homepage. Sie helfen uns damit, die Reparatur schnell und ohne Rückfragen durchzuführen. VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...
Seite 29
Das Gerät reinigen und bruchsicher verpacken • Das ausgefüllte Formular und eventuell ein Sicherheitsdatenblatt außen auf der Verpackung anbringen • Adresse für Rücksendung bei der für Sie zuständigen Vertretung erfragen. Sie finden diese auf unserer Homepage. VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...
Sollten personenbezogene Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät gespeichert sein, löschen Sie diese vor der Entsorgung. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...
Seite 32
-1 … 6 bar/-100 … 600 kPa (-14.5 … 87 psig) Prozesstemperatur mit PUR-Tragkabel -20 … +80 °C (-4 … +176 °F) Prozesstemperatur mit FEP-Tragkabel -40 … +150 °C (-40 … +302 °F) Dichte Ʋ Standardempfindlichkeit > 0,1 g/cm³ (0.0036 lbs/in³) VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...
Seite 33
10 … 36 V DC (über das Steuergerät) Elektrische Schutzmaßnahmen Schutzart Voraussetzung für die Einhaltung der Schutzart ist das passende Kabel. 3) max. 20 mm (0.8 in) bei Füllgutdichte < 0,03 g/cm³ (0.0011 lbs/in³). VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...
Geräte mit Zulassungen können je nach Ausführung abweichende technische Daten haben. Bei diesen Geräten sind deshalb die zugehörigen Zulassungsdokumente zu beachten. Diese sind im Gerätelieferumfang enthalten oder können über Eingabe der Seriennummer Ihres Gerätes im Suchfeld auf www.vega.com sowie über den allgemeinen Downloadbereich heruntergeladen werden. Maße Gehäuse in Schutzart IP66/IP67 und IP66/IP68;...
Seite 35
Gehäuse in Schutzart IP66/IP68 (1 bar) ~ 150 mm ~ 103 mm (5.91") (4.06") ø 77 mm ø 84 mm (3.03") (3.31") M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 Abb. 15: Gehäuseausführungen in Schutzart IP66/IP68 (1 bar) Edelstahl-Einkammer (Feinguss) Aluminium-Einkammer VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...
Seite 36
9 Anhang G1 1 / 2 ø 11 mm (0.43") ø 29 mm (1.14") ø16 mm (0.63") Abb. 16: VEGAVIB 62 mit PUR-Tragkabel Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...
Seite 37
9 Anhang ø 10 mm (0.39") ø 29 mm (1.14") ø16 mm (0.63") Abb. 17: VEGAVIB 62 mit FEP-Tragkabel Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...
Les lignes de produits VEGA sont globalement protégées par des droits de propriété intellectuel- le. Pour plus d'informations, on pourra se référer au site www.vega.com. VEGA lineas de productos están protegidas por los derechos en el campo de la propiedad indus- trial. Para mayor información revise la pagina web www.vega.com.
Seite 39
Notizen VEGAVIB 62 • Zweileiter 8/16 mA...