!
VORSICHTSHINWEISE
Aufstellung, Einstellung
Beachten Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicher-
heit, daß die Aufstellung und Einstellung
Ihres Gerätes nur durch einen anerkannten
Fachhandwerksbetrieb vorgenommen wer-
den darf. Dieser ist ebenfalls für Inspektion
und Instandsetzung des Gerätes zustän-
dig.
Bei Schäden am Gerät umgehend den Lie-
feranten benachrichtigen.
Einsatzbereich
Der VEH... darf nur zur Erwärmung von
Trinkwasser verwendet werden und ist nur
für den Hausgebrauch und ähnliche
Zwecke innerhalb geschlossener und frost-
freier Räume geeignet.
Veränderungen
Sie dürfen keine Veränderungen
•
am Gerät,
•
an den Zuleitungen für Strom und
Wasser,
•
an den Ableitungen für Wasser
vornehmen.
Für Änderungen am Gerät oder im Umfeld
ist in jedem Fall der anerkannte Fachhand-
werksbetrieb zuständig und hinzuzuzie-
hen.
Undichtigkeiten
Bei evtl. Undichtigkeiten im Warmwasser-
leitungsbereich zwischen Gerät und Zapf-
stellen schließen Sie bitte sofort das Ab-
sperrventil vor dem Rücklaufverhinderer
(4, Seite 4) und lassen Sie die Undichtig-
keit durch Ihren anerkannten Fachhand-
werksbetrieb beheben.
Abblaseleitung
Während der Beheizung kann Wasser aus
der Abblaseleitung (6, Seite 4) austreten.
Nicht verschließen !
Bei Frostgefahr
Halten Sie den VEH in Betrieb, oder, falls
Sie dies nicht wünschen – z. B. im Ferien-
haus –, lassen Sie den VEH... durch einen
anerkannten Fachhandwerksbetrieb ent-
leeren.
Verbrühungen vermeiden
Auslaufarmaturen, die Abblaseleitung
(6, Seite 4) sowie das ausfließende Was-
ser können Temperaturen bis 85°C anneh-
men.
Halten Sie deshalb vor allem Kleinkinder
von der Armatur fern.
Inspektion
Eine Inspektion des Gerätes ist alle 2 Jahre
erforderlich.
Bei extrem kalkhaltigem Wasser ist eventu-
ell eine häufigere Entkalkung durch einen
anerkannten Fachhandwerksbetrieb erfor-
derlich.
Beauftragen Sie Ihren anerkannten Fach-
handwerksbetrieb mit der Durchführung.
Wir empfehlen hierzu den Abschluß eines
Inspektionsvertrages mit Ihrem anerkann-
ten Fachhandwerksbetrieb.
3