• Das Mobilteil kann sich während des Ladevorgangs oder bei langen Nutzungsperioden
aufwärmen. Dies ist völlig normal. Um Schäden zu vermeiden, wird jedoch empfohlen,
das Gerät nicht auf altes oder furniertes Holz zu stellen.
• Stellen Sie Ihr Gerät nicht auf Teppiche oder gewebte Oberflächen, und halten Sie es
von Zugluft fern.
• Stellen Sie kein Teil des Geräts ins Wasser und benutzen Sie es nicht in feuchten
Räumen, wie beispielsweise das Badezimmer.
• Stellen Sie Ihr Gerät nicht in die Nähe einer Wärmequelle, eines explosiven Elements
oder in eine andere gefährliche Umgebung.
• Ihr Telefon kann bei einem Gewitter beschädigt werden. Daher wird empfohlen, während
eines Gewitters die Stromzufuhr und das Telefonkabel abzuziehen.
5 – Hinweise zu Entsorgung des Geräts
Das hier und auf dem Gerät abgebildete Symbol bedeutet, dass das Gerät als elektrisches
oder elektronisches Gerät eingestuft ist und am Ende seiner Lebensdauer nicht mit
anderem Haushalts- oder Gewerbeabfall entsorgt werden darf.
Die WEEE-Richtlinie 2012/19/EU (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive)
wurde eingeführt, um Geräte unter Verwendung der effizientesten Rückgewinnungs- und
Recyclingtechniken zu recyceln, um die Umweltauswirkungen zu minimieren, gefährliche
Stoffe zu behandeln und die zunehmende Anzahl von Deponien zu vermeiden.
Traduction_Image_DE: Dieses Logo bedeutet, dass es sich um ein elektrisches und elektronisches
Gerät handelt, das gefährliche Stoffe enthält, die mögliche Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben können.
Diese Produkte sind daher als Abfall im Sinne der Richtlinie 2012/19/EU vom 4. Juli 2012 über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte zu behandeln. Sie dürfen nicht mit dem unsortierten Siedlungsabfall entsorgt
werden, sondern sind bei den von den Kommunen eingerichteten Entsorgungszentren oder
Sammelsystemen abzugeben.
Entsorgungshinweise für private Anwender
Wenn Sie das Gerät nicht mehr verwenden, entfernen Sie die Batterien und entsorgen
Sie sie und das Gerät gemäß den örtlichen Recyclingverfahren. Für weitere Informationen
wenden Sie sich an die örtlichen Behörden oder an den Händler des Geräts.
Entsorgungshinweise für gewerbliche Anwender
Gewerbliche Anwender sollten sich mit ihren Lieferanten in Verbindung setzen, die
Bedingungen des Kaufvertrages prüfen und sicherstellen, dass dieses Gerät bei der
Entsorgung nicht mit anderem Gewerbeabfall vermischt wird.
11