Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EcoFlow 400-W-Solarpanel Benutzerhandbuch Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
FAQ-Bereich
Erzeugt das 400-W-Solarpanel volle 400 W Leistung?
In den meisten Fällen ist es normal, dass ein Solarpanel nicht seine volle Nennleistung liefert. Einige der
Gründe dafür sowie einige Vorschläge, wie Sie sich dem Nennleistungswert nähern, sind unten aufgeführt.
1. Lichtintensität: Die Lichtmenge, die auf das Modul trifft, führt zu Schwankungen der Ausgangsleistung.
Es ist wahrscheinlicher, dass Sie eine Nennausgangsleistung erzielen, die nahe an der unter
Testbedingungen erreichten ist, wenn Sie das Produkt statt morgens oder am nachmittags an einem
wolkenlosen Tag in der Mittagssonne verwenden. Auch die Wetterbedingungen wirken sich darauf aus,
wie viel Sonnenlicht auf das Modul trifft. Beispielsweise ist es unter dunstigen, trüben oder regnerischen
Bedingungen viel weniger wahrscheinlich, dass Sie die Nennleistungswerte erreichen.
2. Oberflächentemperatur: Die Oberflächentemperatur des Solarpanels beeinflusst dessen Ausgangsleistung.
Je niedriger die Oberflächentemperatur des Moduls ist, desto mehr Strom wird erzeugt. Solarpanele
erzeugen beispielsweise im Winter mehr Strom als im Sommer, und das ist völlig normal. Solarpanele
erreichen im Sommer in der Regel Temperaturen von annähernd 60 °C (140 °F). Dadurch wird die
Nennleistung trotz der stärkeren Sonneneinstrahlung um 13 % reduziert.
3. Winkel der Sonneneinstrahlung: Bei optimalen Lichtverhältnissen sollte das Sonnenlicht senkrecht auf
die Moduloberfläche auftreffen, um eine optimale Leistung zu erzielen. Die Ausgangsleistung wird nur
geringfügig beeinträchtigt, wenn das Sonnenlicht beiderseits um etwa 10° von diesem rechten Winkel
abweichend auf das Modul trifft.
4. Modulbeschattung: Die Oberfläche des Solarpanels sollte während des Betriebs nicht beschattet werden.
Schatten von Fremdkörpern und Glas können die Ausgangsleistung erheblich reduzieren.
Leistungsprobleme aufgrund von Fehlfunktionen des Moduls: Wenn das Modul immer noch keinen Strom
erzeugt oder seine Ausgangsleistung weit unter den erwarteten Nennleistungswerten bleibt, nachdem die
oben genannten Probleme behoben wurden, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Modul selbst vor.
Wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst.
Wie viel Strom kann das 400-W-Solarpanel unter normalen Bedingungen erzeugen?
Das hängt in erster Linie von den Wetterbedingungen ab. Verallgemeinert ausgedrückt erzeugt das
Sonnenlicht, das in einem Winkel von 90° auf das 400-W-Modul trifft, an einem klaren, wolkenfreien Tag in
der Regel 320 W–350 W Leistung.
bei einer Modultemperatur von 50 °C (122 °F) bei 800 W–900 W/m² (74,3 W–83,6 W/ft²). Die Nennleistungen unter
Testbedingungen basieren auf 1000 W/m² (92,9 W/ft²) bei einem Luftmassenkoeffizienten von 1,5 AM und einer
Modultemperatur von 25 °C (77 °F). In den Wintermonaten wurden in der Mittagssonne in der Regel Leistungswerte nahe
den Nennwerten beobachtet.)
Was sollte ich über Betriebstemperatur, Lagerung und Verwendung des 400-W-Solarpanels
wissen?
Die Betriebstemperatur des Solarpanels beträgt -20 °C bis +85 °C (-4 °F bis +185 °F). Das Modul sollte in
seine ursprüngliche Form gefaltet und in der Schutzhülle (Seitenstütze) aufbewahrt werden. Dadurch ist für
einen ausreichenden Schutz des Produkts gesorgt. Um die Lebensdauer des Moduls zu verlängern, stellen
Sie sicher, dass das Produkt keinen äußeren Kräften/Stößen ausgesetzt wird, wenn es nicht verwendet wird.
Das Solarpanel darf nicht fallen gelassen, durchstochen oder gebogen werden, und man darf sich nicht
darauf setzen. Dadurch können die Zellen brechen und das Modul unbrauchbar werden. Solche Schäden
sind nicht durch die kostenlose Garantie abgedeckt.
(Unter Testbedingungen liegen die aktuellen Lichtbedingungen normalerweise

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis