8.5 Ausblasen - Öffnungszeit
Parameter, der die Öffnungsdauer der Luftzufuhrklappe
festlegt (in Sekunden) zwecks Zufuhr von Luft für die
Aufrechterhaltung des Verbrennungsvorgangs in der
Kesselfeuerung. Auf dem Display erscheint "tP" .
Änderungsbereich: von 0 Sek. bis 90 Sek.
Werkseinstellung (typisch): 30
Achtung: Die Einstellung der Öffnungszeit auf „0" sorgt dafür,
dass die Funktion AUSBLASEN also die Funktion des zykli-
!
schen Hebens der Luftzufuhrklappe ausgeschaltet wird. Die
Inbetriebnahme der Funktion "Ausblasen" wird durch Blinken
der roten "Start" Diode angezeigt.
Hinweis:
Ausblasvorgänge werden ausgelöst, wenn die am Kessel gemessene
Temperatur höher ist als die durch den Parameter „HI" festgelegte.
Beispiel:
- am Kessel eingestellte Temperatur: 50 °C
- "HI": 5 °C
Wenn die am Kessel gemessene Temperatur höher ist als 45 °C (50 - 5), wird die
Funktion AUSBLASEN zum zyklischen Öffnen der Klappe für die vom Parameter
"tP" festgelegte Dauer führen, und ihr Schließen wird während der vom
Parameter "tA" festgelegten Zeit dauern. Wenn die am Kessel in dieser
Situation gemessene Temperatur auf 45°C abfällt, hebt sich die Luftzu-
fuhrklappe automatisch und bleibt offen, bis der Kessel die eingestellte
Temperatur (50 °C) erreicht.
8.6 Regelung des Lüfterbetriebs - tF
Parameter, der den Wert festlegt, um wieviel die
Temperatur über der eingestellten steigen muss, damit
der Lüfter eingeschaltet wird.
Änderungsbereich: von 0 °C bis 10 °C
Werkseinstellung (typisch): 5 °C
Der Lüfter schaltet sich zusammen mit dem Öffnen der
Klappe ein. Der Lüfterbetrieb wird dann mit der grünen
Diode „BETRIEB" signalisiert. Nach dem Schließen der
Klappe arbeitet der Lüfter bis zum Erreichen der vorgeg-
ebenen Temperatur, plus Parameter tF. Danach schaltet
er sich aus. Die blinkende Diode "BETRIEB" signalisiert
den Lüfterbetrieb während der Zeit "tF".
Elektronischer Zugregler UNISTER DUO
11