Inhaltszusammenfassung für DK System EKOSTER 3 CRANP KOVO
Seite 1
STEUERUNG DES HOLZVERGASERS EKOSTER 3 CRANP KOVO Bedienungsanleitung...
Seite 2
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 Sicherheitshinweise und Installationsempfehlungen Die Steuerung ist für den Betrieb mit Zentralheizungskesseln zur Holzvergasung ausgelegt Die Steuerung muss von einer autorisierten Person installiert werden. Schließen Sie den Steuerung an eine Steckdose mit Schutzkontakt an. Der Kessel muss einen eigenen Schutz gegen übermäßigen Anstieg der Kesseltemperatur verfügen, der beispielsweise durch einen fehlerhaften Betrieb der Steuerung oder der mit ihm zusammenarbeitenden Geräte verursacht wird.
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Steuerung..............4 2. Beschreibung des Frontbedienfeldes ............5 3. Beschreibung der Anschlüsse ..............6 4. Montage der Steuerung................6 5. Anschlussplan der Steuerung an die Heizungsanlage......7 6. Hauptmenü - Struktur................... 8 7.
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 1. Beschreibung der Steuerung Die Steuerung EKOSTER 3 dient zur Steuerung des Betriebs eines Holzvergasers, zum Einschalten der Laddomat-Zentralheizungspumpe und der Warmwasserpumpe in Zentralheizungsanlagen. Die Steuerung hat folgende Funktionen: • Aufrechterhaltung der eingestellten Kesseltemperatur durch Steuerung des Blas- und Abluftventilators •...
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 Abb. 2 Beschreibung der Ausgänge an der Rückwand der Steuerung 3. Beschreibung der Anschlüsse gelbgrüner Kabel blauer Kabel N. Abb. 3 Anschlussplan des Netzkabels an Pumpen und Ventilatoren. obere Tür untere Tür Klappe R 2,2 k R 510 R 510 Abb.
2. Warmwassertemperatur: eingestellte / gemessene HAUPTBILDSCHIRM 3 Taste‚ Aktuelle Betriebsart der Steuerung, Zugriff durch die Laddomat- und Warmwasserbetriebsart 11. Erste Inbetriebnahme und Uhreinstellung Schalten Sie den Steuerung mit dem DK SYSTEM Hauptschalter ein - auf dem Bildschirm EKOSTER 3 werden folgende Informationen angezeigt: Steuerungname Programmnummer (z.B.
Seite 13
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 11. Erste Inbetriebnahme und Uhreinstellung (Fortsetzung) Installationsfirma darf während der Erste Inbetriebnahme und Anpassung der Steuerung an die lokalen Bedingungen, ersten Inbetriebnahme Bauverhältnisse sowie Schulungen weitere Einstellungen gemäß den im Betrieb führt die Installationsfirma Kundenwünschen ausführen. Alle Einstellungen können jederzeit mit entsprechender Zulassung durch.
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 12. Kesselbetriebsparametereinstellung und das Kesselanzünden Stellen Sie die voreingestellten Kessel- und Warmwassertemperaturen im Haupt- / Temperaturmenü ein. Um den Kessel anzuzünden muss man folgende Schritte ausführen: 1. Füllen Sie die Kesselkammer mit Brennstoff und zünden Sie den Kessel an. 2.
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 Achtung: Während des Hinzufügens startet der Abluftventilator. Der Gebläseventilator ist gestoppt. 14. Kesselabschaltung Der Kesselbetrieb kann aufgrund von 06:25 Temp:22° Brennstoffmangel oder Beendigung des Abschaltprozesses erfolgen. Kein Wenn kein Brennstoff vorhanden ist, Brennstoff wird die Meldung "Kein Brennstoff" angezeigt.
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 15.2 Warmwassertemperatur Parameter gibt Einstellungen Warmwassertemperatur an, nach deren :50° Warmwasseranlage Erreichen Warmwasserpumpe ausgeschaltet wird. Änderungsbereich: 40° ÷ 70° Das Fenster ist nicht sichtbar, wenn Werkseinstellung: 50° Warmwasser inaktiv ist. 15.3 Abgastemperatur :200° Parameter bestimmt Abgastemperatur Temperatur der Abgase, oberhalb derer die Ventilatoren ausgeschaltet werden, Alarm Meldung...
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 17. Hauptmenü - Werkseinstellungen für das Löschen von Parametern, Diese Funktion wird verwendet < Werkeinstellung > die vom Benutzer eingestellt wurden Rückkehr Werkeinstellungen. Einstellungen Eingang - Hauptmenü / Werkseinstellungen Werkseinstellungen + Bestätigen. Der Rückgang der Parametereinstellung zu den Werkseinstellungen sollte mit der bestätigt werden.
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 18.2 Handbetrieb - Überprüfung der Ausgänge Ein Fenster, in dem Sie den entsprechenden Betrieb einzelner Ausgänge testen können: Abluftventilator, Gebläse, Laddomat-Pumpe, Warmwasserpumpe. Die Auswahl des getesteten Ausgangs Gebläse Abluftventilator erfolgt über die Taste und das Ein-, Ausschalten erfolgt durchs Drücken Ladd Warmwasser .
Seite 19
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 Werkseinstellung: 5°...
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 20.2 Betriebsparameter - Laddomat-Pumpe Der Parameter definiert die Temperatur, Betriebsparameter nach deren Erreichen die Laddomat- 65° Ladd-Pumpe: Pumpe startet. Änderungsbereich: 60° ÷ 90° Werkseinstellung: 65° 20.3 Abschalten - dt Parameter Der Parameter gibt an, um wie viel Grad Celsius die Kesseltemperatur unter der dt Abschalten : 10°...
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 Werkseinstellung: 100% 21. Servicemenü - Serviceparameter 21.1 Serviceparameter - Hinzufügen - Ventilatorpause Hinzufügen: 1:30 Der Parameter gibt die Dauer der Pause des Gebläses an, die erforderlich ist, um dem Kessel Brennstoff hinzuzufügen. Änderungsbereich: 0:30 ÷ 9:30 Werkseinstellung: 1:30...
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 21.2 Serviceparameter - Aufrechterhaltung - Gebläsestärke Mit dem Parameter können Sie die Ventilatoraufrechterhaltung Leistung einstellen, mit der das Gebläse Gebläsestärke :100% im Aufrechterhaltungsmodus arbeitet. Änderungsbereich: 1% ÷ 100% Werkseinstellung: 100% 21.3 Serviceparameter - Aufrechterhaltung - Ventilatorbetrieb Parameter bestimmt Ventilatoraufrechterhaltung Ventilatorbetriebszeit...
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 21.7 Betriebsparameter - Abgastemperatur Parameter zum Ein- oder Ausschalten Abgastemperatur nein der Funktion zur Messung der Abgastemperatur. Der Parameter sollte nach dem Änderungsbereich: Anschließen des Abgassensors ja/nein Werkseinstellung: aktiviert werden. nein 21.8 Betriebsparameter - Abgastemperatur - Hysterese Der Parameter bestimmt den Wert, um Abgastempertur Abgastemperatur...
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 Änderungsbereich: 1 ÷ 45 Werkseinstellung: 15 21.11 Betriebsparameter - Raumsteuerung Parameteraktivierung der Raumsteuerung nein Zusammenarbeit des Raumsteuerungs mit dem Ekoster 3- Steuerung. Das Signal vom Raumsteuerung schaltet die Laddomat- Pumpe ein oder aus. Änderungsbereich: ja/nein Werkseinstellung: nein...
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 22. Servicemenü - Werkseinstellungen zum Löschen Diese Funktion wird < Werkeinstellungen. von Parametern verwendet, die vom Service> Benutzer eingestellt wurden und die Rückkehr zu den Werkeinstellungen. Bestätigung Werkeinstellungen Service Parameteränderung + Bestätigen. Werkseinstellungen sollte folgenden Taste geschehen. 23.
Seite 27
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 24.1 Warmwasserservice - Legionellenschutz (Fortsetzung) Die Funktion funktioniert nur, wenn die Warmwasseraufbereitung und der "Legionellenschutz" aktiviert sind (Werkeinstellungen auf "deaktiviert"). Die Funktion beginnt am Montag um 01.00. Der Kessel wird auf die maximal zulässige Betriebstemperatur erwärmt (im Servicemenü eingestellt). Die Warmwasserpumpe arbeitet bis 1:54 vorausgesetzt, die Kesseltemperatur ist höher als die Warmwassertemperatur Zentralheizungspumpe und 3,4,5 Stromkreise (Ventil und Pumpe) sind ausgeschaltet.
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 25. Servicemenü - Alarme Menü, in dem Sie den Wert einstellen können, nach dessen Überschreitung der Alarm ausgelöst wird. Einstellungen Eingang - Servicemenü < Alarm > / Alarm 25.1 Alarm - Türöffnungssensor Parameter, der die Alarmaktivierung Alarm Türsensor: nein der Türöffnung ermöglicht.
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 26. Servicemenü - Maximale Temperatur Menü zum Einstellen der maximalen < Temp.max > Kessel- und Abgastemperatur, die sie "Hauptmenü Temperaturen" einstellen können. 26.1 Maximale Temperatur - Maximale Kesseltemperatur diesem Parameter kann Kesseltemperatur maximale Kesseltemperatur eingestellt :90° Temp.max werden.
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 29. Frostschutzfunktion Die Steuerung schützt das Heizsystem vor dem Einfrieren, indem er beide Pumpen dauerhaft eingeschaltet, wenn die Wassertemperatur im System auf 4 °C oder weniger abfällt (Warmwasserpumpe startet unter der Bedingung, dass Die Steuerung im Warmwasserservice arbeitet). 30.
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 30.4 Abgastemperatur überschritten einer Situation, 06:25 Temp:88° Abgastemperatur den im Punkt Temp T.Abgase max / Abgastemperatur eingestellten Wert überschreitet, wird die Meldung Alarm löschen mit der Taste T.Abgase auf dem Bildschirm angezeigt unterbrochenes Tonsignal erzeugt. 30.5 Beschädigung des Abgastemperatursensors einer Situation, 06:25...
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 31. Technische Daten von - 9 °C bis + 99 °C. Bereich der gemessenen Temperaturen Einstellbereich für die Kesseltemperatur von + 60 °C bis + 97 °C Temperatureinstellbereich für Warmwassererhitzer von + 40 °C bis + 70 °C Temperatureinstellbereich für Laddomatpumpe von + 60 °C bis + 90 °C Flüssiger Ventilator Start Einstellbare maximale Ventilator Leistung...
Kesseltemperatursteuerung EKOSTER 3 32. Regeln für den Umgang mit elektrischen und elektronischen Abfällen Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (in Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit eigenen Sammelsystemen angewendet). Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung (gemäß dem Gesetz vom 29.07.2005 über Elektro- und Elektronikaltgeräte) besagt, dass dieses Produkt nicht als normaler Abfall behandelt werden darf.