1. Sicherheitshinweise Normen und Vorschriften Sicherheitshinweise In dieser Beschreibung werden bei wichtigen Anweisungen, die den Personenschutz und die technische Betriebssicherheit betreffen, die folgenden Symbole und Hinweiszeichen verwendet: Kennzeichnet Anweisungen, die genau einzuhalten sind, um Gefährdung oder Ver- letzung von Personen zu vermeiden und um Funktionsstörungen oder Schäden am Gerät zu verhindern! Kennzeichnet Gefahr durch elektrische Spannung an elektrischen Bauteilen! „Hinweis“...
Bei Aufstellung in Österreich: Die Vorschriften und Bestimmungen des ÖVE sowie des örtlichen EVU sind zu beachten. Schadhafte Bauteile dürfen nur durch originale Wolf-Ersatzteile ersetzt werden. Vorgeschriebene elektrische Absicherungswerte sind einzuhalten (siehe Technische Daten). Werden an Wolf-Regelungen technische Änderungen vorgenommen, übernehmen wir für Schäden, die hierdurch entstehen, keine Gewähr.
3. Hinweise zur Wärmepumpe Einsatzbereich Die Hocheffizienz-Luft/Wasser-Wärmepumpe für Heizwassertemperaturen bis 63°C und Lufttemperaturen bis -25°C ist ausschließlich zur Heiz- und Brauchwassererwärmung konzipiert. Unter Beachtung der Einsatzgrenzen (siehe „Technische Daten“) kann die Wärmepumpe in neu errichtete oder in bestehende Heizungsanlagen eingesetzt werden. Der Kältekreis ist als hermetisch geschlossenes System ausgeführt.
Im Gerät sind Sensoren zur Erfassung der Heizwasservor- und Rücklauftemperatur, Sensoren zur Überwachung der Wärmequellentemperatur sowie der Heissgastemperatur und Sauggastemperatur des Kältekreises montiert. Warmwasserspeicher Für die Warmwasserbereitung mit der Wolf Wärmepumpe sind spezielle Warm- wasserspeicher notwendig, die aus dem Wolf-Zubehörprogramm ausgewählt werden können Die Wärmetauscherfläche muss für Warmwasserspeicher Achtung mind.
4. Lieferumfang Lieferumfang BWL-1-I Wärmepumpe zur Innenaufstellung Innengerät komplett verkleidet auf Palette (inkl. 6m Kabelset WPM-1 - BWL-1) Innenliegend Paket mit 6m Kabelset WPM-1 - BWL-1, Montageanleitung BWL-1-A Wärmepumpe zur Aussenaufstellung - Aussengerät teilverkleidet auf Palette 1 - zweimal Ausblas; und einmal Ansaughaube auf Palette 2 Palette 1 Palette 2 Der Wärmepumpenmanager WPM-1 mit Bedienmodul BM und Kabelset sind als Zubehör...
8. Transport und Aufstellhinweise Transport zum Aufstellungsort Zur Vermeidung von Transportschäden sollte die Warmepumpe im verpackten Zustand auf der Holzpalette mit einem Hubwagen zum endgültigen Aufstellungsort transportiert werden. Transport mit Hubwagen nur im verpackten Zustand! Achtung Kippgefahr! Zur Vermeidung von Geräteschäden darf die Neigung der Wärmepumpe beim Transport nur max.
Seite 13
8. Transport und Aufstellhinweise Sicherungsbleche auf Transportpalette entfernen Kreuzschlitz Am Aufstellungsort die Transportsicherung am Verdichter entfernen Stellschrauben zum ausrichten Über die vier Stellschrauben Gerät waagerecht ausrichten und anschliessend die Kontermutter festziehen. 1: Stellschraube 2: Kontermutter Die Standfüsse sind bereits vormontiert. Luftkanäle für BWL-1-I - Vor Aufstellung der Wärmepumpe für Innenaufstellung kann es erforderlich sein, die Luftkanäle bereits in der Aussenmauer zu fixieren.
R407C gilt entspechend EN 378-1 ein Praktischer Grenzwert von 0,31kg/m³ Kältemittel pro Kubikmeter Raum. Füllmenge Raumvolumen BWL-1-08 I 3,4 kg > 11,0 m³ BWL-1-10 I 4,4 kg > 14,2 m³ BWL-1-12 I 4,5 kg > 14,6 m³ BWL-1-14 I 5,1 kg >...
10. Aufstellhinweise / Abstände BWL-1 A - einzuhaltende Die Fläche im Luftaustrittbereich der Wärmepumpe ist wasserdurchlässig auszufüh- ren. Die Bedienseite der Wärmepumpe muss jederzeit für den Service zugänglich Abstände vom Sockel sein. Um die Wärmepumpe herum sind folgende Mindestabstände einzuhalten: und Kiesbett ≥...
11. Aufstellhinweise / Sockelplan BWL-1 A Sockelplan Die Wärmepumpe ist grundsätzlich auf einer dauerhaft ebenen, glatten und waage- rechten Fläche aufzustellen. Empfohlen wird die Aufstellung der Wärmepumpe auf einer gegossenen Betonplatte ggf. auf Streifenfundamenten wobei die Planung und Ausführung nach den örtlichen Erfordernissen und den Regeln der Bautechnik erfolgen muß.
12. Aufstellhinweise / Verlegung Anschlüsse Anschlussverlegung zur Wärmepumpe Mindestabstand zur Hausmauer einhalten ≥ 800 mm Gegossener ebener Bodensockel aus wasserundurchlässigem Beton Kiesbett unter mit ausreichend Frostschutzkies als Luftausblas Untergrund, Ausschnitt zur Leitungs- durchführung siehe Sockelplan Unterhalb der Frosttiefe Heizwasserleitung Vor- und Rücklauf, (min.900mm) bauseitige Verrohrung mind.
13. Montage Kondensatablauf, Schutzrahmen bei Aussenaufstellung (BWL-1-A) Anschluss Kondensatablauf Beiliegenden Schutzrahmen herausnehmen, danach Isolierung im Boden entlang der Perforation heraustrennen, damit die Öffnung im Bodenblech sichtbar wird. Schutzrahmen Nachfolgend die hier bereits vorhandenen 3 Kreuzschlitzschrauben lö- sen und damit den Schutzrahmen gemäß Abbildung fest am Bodenblech montieren.
14. Montage der Verkleidung für Aussengerät Fertig verkleidet Anlieferzustand Verkleidung vorne oben (auf linke und rechte Seite achten) Verkleidung montieren Schrauben montieren 3061477_201207...
Seite 20
14. Montage der Verkleidung für Aussengerät Verkleidung vorne unten (auf linke und rechte Seite achten) obere Hälfte der unteren Verkleidung einstecken Verkleidung eindrücken bis diese einrastet 3061477_201207...
Seite 21
14. Montage der Verkleidung für Aussengerät Ansaughaube einhängen und sichern beidseitig Schraube montiert „Kindersicherung“ 3061477_201207...
Seite 22
14. Montage der Verkleidung für Aussengerät Seitliche Ausblashauben links/rechts montieren Ausblashaube an Deckel zentrieren Oben unter das Deckel einhaken (auf linke und rechte Seite achten) und Ausblashauben vorsichtig nach unten schwenken Ausblashauben befestigen (auf linke und rechte Seite achten) Schrauben sind montiert und vor Haubenmontage herauszudrehen 3061477_201207...
Seite 23
14. Montage der Verkleidung für Aussengerät Verkleidungs- Unterteil montieren, dabei das Unterteil hinter das Oberteil einstecken Verkleidungs- Unterteil nach unten schwenken und bis zum Verrasten andrücken Rastbleche zur Demontage nach unten drücken Verkleidung eindrücken bis einrastet 3061477_201207...
Die Wärmepumpe ist nach den empfohlenen Hydraulikausführungen in den Heizkreis einzubinden (siehe Anlagenkonfigurationen und Hydraulikschemen in Anleitung Wär- Achtung mepumpenmanager, Hinweise in Wolf Planungsunterlagen und Wolf Homepage). Der Heizkreis ist entsprechend den gültigen Vorschriften zur Druckabsicherung mit einem Sicherheitsventil und einem Druckausdehnungsgefäss auszustatten (Zubehör).
15. Montage Heizwasseranschluss Anschluss an das Heizsystem In der Wärmepumpe sind wärmegedämmte flexible Edelstahl Anschlüsse eingebaut. Diese können variabel an der Geräterückseite links und rechts nach aussen geführt BWL-1 I werden. Dazu sind an der Verkleidungsrückseite Öffnungen vorgestanzt, die entspre- chend der Anschlussführung ausgebrochen werden können.
Seite 26
15. Montage Heizwasseranschluss Anschlussschlauch kürzen 10 Nm 3061477_201207...
Seite 27
- Wärmepumpenseitig müssen Vor- und Rücklauf mit Absperreinrichtungen versehen werden, damit eine evtl. Spülung des Kondensators (Verflüssigers) durchgeführt werden kann. Hinweis: Es gibt unterschiedliche Anlagenkonfigurationen. Siehe Montageanleitung Wärmepumpenmanager WPM-1, Hydraulikschemen für Systemlösungen auf der Wolf-Homepage bzw. in der Planungsunterlage „Hydraulische Systemlösungen“. 3061477_201207...
16. Luftkanalanschlüsse Zubehör Luftkanal Zubehör in wärme- und schallgedämmter Ausführung Luftkanal Bogen 90°, 600 x 600 mm, Farbe weiß für Luftausblas, aus Glasfaserleichtbeton (GFB) mit Innendämmung aus Steinwolle, mit Glasvlies abgedeckt, wärme- und schallgedämmt, feuchtigkeitsbeständig, Hinweis: Für Luftansaug nur in Kombination mit Ansaugreduzierung möglich. L x B = 1150 x 750 mm, Gewicht 20 kg Luftkanal gerade 600 x 600 mm, Farbe weiß...
Seite 29
16. Luftkanalanschlüsse Zubehör Luftkanal Dichtband-Set für Luftansaug und Luftausblas bestehend aus: 1 Dichtband 20 x 5 mm, Quellband für die Spaltabdichtung 1 Dichtband 50 x 3 mm, Farbe weiß zu Abdeckung des Dichtspalts Luftkanal flexibel Anschluss-Set für den Anschluss an den Luftausblas der Wärmepumpe zur Anbindung und Fixierung, erforderlich wenn Luftkanal flexibel >...
Schacht wetter- und regengeschützt ist. Kanalverbinder Zwischen den Kanalteilen Dichtband 20x5 mm stirnseitig aufkleben (mit Wolf Kompri- band nur einseitig notwendig) und die Verbindungen anschließend mit Dichtband 50x3 mm minderstens 2-fach umwickeln, um Kältebrücken zu verhindern. Anschließen mit Kanalverbinder (Gipsbinden) umwickeln.
18. Ermittlung der Drehzahlerhöhung Ermittlung der Drehzahl- Im Bereich der Luftzuführung und Luftabführung entstehen durch die Wolf-Luftkanalkom- ponenten und Wolf-Wetterschutzgitter Druckverluste, die durch eine Drehzahlanpassung erhöhung des Ventilators des Ventilators am Wärmepumpenmanager ausgeglichen werden. Die Drehzahlkorrek- tur am WPM-1 erfolgt mit dem Parameter WP063. Der errechnete Wert wird auf volle Prozent (%) aufgerundet.
19. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Eck-Aufstellung über Erdgleiche / 49 BWL-1-08/10/12/14 Eck-Aufstellung unter Erdgleiche / 49a Luftansaugseite: Lichtschacht mind. B=1000 mm x T=600 mm T>600 Höhe ab Fußboden Lichtschacht B Wetterschutzgitter Luftkanal Luftausblasseite: gerade Lichtschacht mind. B=800 mm x T=600 mm 1320x825 mm Luftkanal gerade 600x600 mm...
Seite 33
19. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung über Erdgleiche lang /50 BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung unter Erdgleiche lang /50a Luftansaugseite: Halterung für Luftkanal Lichtschacht mind. B=1000 mm x T=600 mm Höhe ab Fußboden Luftausblasseite: Wetterschutzgitter Lichtschacht mind. B=800 mm x T=600 mm Lichtschacht B Lichtschacht B Wetterschutzgitter unter Erdgleiche Schutzgitter...
Seite 34
19. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung über Erdgleiche kurz /51 BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung unter Erdgleiche kurz /51a Luftansaugseite: Lichtschacht mind. B=1000 mm x T=600 mm T>600 Höhe ab Fußboden Lufttechnische Trennung Höhe >1000mm über Oberkante Lichtschacht Luftausblasseite: Lichtschacht mind. B=800 mm x T=600 mm Wetterschutzgitter Lichtschacht B Lichtschacht B...
Seite 35
19. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Eck-Aufstellung unter Erdgleiche, Luftansaug reduziert /52 Luftansaugseite: Lichtschacht mind. B=1000 mm x T=600 mm Lichtschacht Lichtschacht Luftkanal Ansaug- reduzierung Höhe ab Fußboden Lichtschacht B Schutzgitter Luftausblasseite: Lichtschacht mind. B=800 mm x T=600 mm Luftkanal gerade 600x600 mm Schutzgitter 710x710 mm Serviceabstand...
Seite 36
19. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung unter Erdgleiche kurz, Luftansaug reduziert /53 Luftansaugseite: Lichtschacht mind. B=1000 mm x T=600 mm Lufttechnische Trennung Höhe >1000mm über Oberkante Lichtschacht Lichtschacht Luftkanal Ansaug- reduzierung Höhe ab Fußboden Lufttechnische Trennung Höhe >1000mm über Oberkante Lichtschacht Luftausblasseite: Lichtschacht mind.
Seite 37
19. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung unter Erdgleiche lang, Luftansaug reduziert /54 Luftansaugseite: Lichtschacht mind. B=1000 mm x T=600 mm Halterung für Luftkanal Lichtschacht Luftkanal Ansaug- reduzierung Höhe ab Fußboden Luftausblasseite: Lichtschacht mind. B=800 mm x T=600 mm Lichtschacht B Lichtschacht B Schutzgitter Schutzgitter Luftkanal...
Seite 38
19. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Linear-Aufstellung unter Erdgleiche mit flexiblem Luftkanal, Luftansaug reduziert /55 Luftansaugseite: Lichtschacht mind. B=1000 mm x T=600 mm Lufttechnische Trennung Höhe >1000mm über Oberkante Lichtschacht Lichtschacht Luftkanal Ansaug- reduzierung Höhe ab Fußboden Lufttechnische Trennung unter Erdgleiche: Höhe >1000mm über Oberkante Lichtschacht Lufttechnische Trennung über Erdgleiche: Höhe >...
Seite 39
19. Luftkanalanschlüsse BWL-1-08/10/12/14 Eck-Aufstellung unter Erdgleiche mit flexiblem Luftkanal, Luftansaug reduziert /56 Luftansaugseite: Lichtschacht mind. B=1000 mm x T=600 mm Lichtschacht Lichtschacht Luftkanal Ansaug- reduzierung Höhe ab Fußboden Lichtschacht B Schutzgitter bauseitige Isolierung Schutzgitter Luftausblasseite: Lichtschacht mind. B=800 mm x T=600 mm ‚Anschlußrahmen für Wanddurchführung Serviceabstand...
Die Verbindungsstelle so fixieren, dass das Dichtband auf ca. 2-5 mm zusammenge- drückt wird. Mit dem Wolf Kompriband ist nur eine Lage erforderlich. Durch das Aufquellen werden auch partiell größere Spaltmaße selbstdichtend ausgeglichen und der Montageaufwand reduziert. Da die Quellfunktion temperatur- und zeitabhängig ist, sollte die Verarbei- tungstemperatur größer +5 °C sein.
Seite 41
20. Starre Luftkanäle - Montage Montage Luftkanal ansaugseitig mit Wärmepumpe Rahmen umlaufend mit Dichtband (20x5mm) bekleben Seitenteile demontieren Kann bei Verwendung des Wolf Dichtban- des mit Quellfunktion entfallen, weil damit nur eine Lage auf dem Kanalrahmen beklebt werden muß Wärmepumpe um 90° gedreht Luftkanal-Dichtband leicht anpressen.
Seite 42
20. Starre Luftkanäle - Montage Montage Luftkanal ausblasseitig mit Wärmepumpe Seitenverkleidung am Kanalanschlussrahmen umlaufend mit Dichtband (20x5mm) bekleben. Enfällt bei Verwendung des Wolf Dichtbandes mit Quellfunktion, weil damit nur eine Lage auf dem Kanalrahmen beklebt werden muß. Anschlussrahmen mit aufgeklebtem Dichtband...
Damit Regenwasser ablaufen kann, muß eine bauseitige Wärmedämmung zum Wetterschutzgitter mit Gefälle nach aussen erfolgen. Ein Luftkanal Dichtband-Set aus dem Wolf Zubehör, kann für die Abdichtung am Luftansaug- und Luftausblas verwendet werden. Um eine Feuchtigkeitsbildung und damit eine Beschädigung der Kanalwände an der Schnittstelle zur Wärmepumpe zu verhindern, ist das Isolationsband über das Dichtband...
WPM-1 ist mit dem dazugehörigen Kabelset WPM-1 / BWL-1-I/-A (stek- BWL-1 an WPM-1 kerfertig und in unterschiedlichen Längen erhältlich) gemäß dem Anschlussschema (Wolf Easy Connect System) BWL-1 vorzunehmen. - Kreuzschlitzschrauben lösen und das Abdeckblech der Steuereinheit abnehmen. - Die Leitungen des Kabelsets werden in den dafür vorgesehenen Aussparrungen fixiert und an den kodierten Leisten eingesteckt.
25. Schallpegel BWL-1 Schallpegel Die Wärmepumpen wurden für einen geräuscharmen Betrieb entwickelt. Trotzdem muß bei der Aufstellung die Schallentwicklung berücksichtigt werden. Gemäß TA-Lärm sind folgende Immissionsgrenzwerte zu beachten: Gebiet Immissionsgrenzwerte [dB(A)] tags nachts 6.00 - 22.00 - 6.00 22.00Uhr Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeanstalten, soweit sie als solche durch Orts- oder Strassen- beschilderungen ausgewiesen sind.
25. Schallpegel Schallpegel bei Aussenaufstellung der BWL-1 A: Schalldruckpegel in Abhängigkeit von Abstand und Richtung, Richtfaktor Q=2 [dBA] BWL-1-8 A BWL-1-10 A Richtung Abstand in Meter 32,5 26,5 26,5 26,5 32,5 26,5 26,5 26,5 26,5 20,5 20,5 20,5 26,5 20,5 20,5 20,5 24,5...
Seite 50
25. Schallpegel Mit der Zahl der benachbarten senkrechten Flächen(z.B. Wände) erhöht sich der Schallreflektion Schalldruckpegel gegenüber der freien Aufstellung eponentiell (Q = Richtfaktor) (Richtfaktor Q) Q=2: Freistehende Aussenaufstellung der Wärmepumpe Q=4: Wärmepumpe oder Luftein-/Luftauslass (bei Innenaufstellung) an einer Hauswand Q=8: Wärmepumpe oder Luftein-/Luftauslass (bei Innenaufstellung) an einer Haus- wand bei einspringender Fassadenecke 3061477_201207...
Schallpegel bei Innenaufstellung der BWL-1 I: Im Aufstellraum: Schallleistung [dBA] Schalldruckpegel [dBA] in einem halligen Raum mit ca. 50 m3 Raumvolumen BWL-1-8 I BWL-1-10 I BWL-1-12 I BWL-1-14 I Bei längeren Kanälen im Raum können sich die Werte geringfügig erhöhen. 3061477_201207...
25. Schallpegel Aus- Ansaug Kanal, BWL-1 Schall- Schalldruckpegel bei Q=4 in dB(A)* führung Ausblas generell mit ‚Wetter- leistung bei verschiedenen Abständen gemäß schutzgitter dB(A)** Seite 10 m 12 m 15 m Ansaug GFB Luftkanal gerade 1320 x 825 mm Ausblas GFB Luftkanal gerade 600 x 600 mm Länge 625 mm Ausblas GFB Luftkanal gerade...
26. Auslegung Bivalenzpunkt Auslegungsbeispiel Heizwärmebedarf (Gebäudeheizlast) nach DIN 4701 bzw. EN 12831 von 7,7 kW. Es wird von einem Warmwasserbedarf für 4 Personen (0,25 kW/Person) und einer Normaußentemperatur von -16°C ausgegangen. Das Energieversorgungsunternehmen gibt eine Sperrzeit von 2 x 2 Std. vor. Der Sperrzeitfaktor Z beträgt 1,1. Mit diesen Daten wird die erforderliche Wärmepumpenleistung ermittelt: = (Q ) x Z...
27. Heizleistung, el. Leistungsaufnahme, COP - BWL-1-08 Heizleistung nach EN 14511 Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Vorlauf 35°C Lufteintrittstemperatur °C Elektrische Leistungsaufnahme im Beharrungszustand Vorlauf 55°C Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Lufteintrittstemperatur °C COP nach EN 14511 Vorlauf 35°C Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Lufteintrittstemperatur °C 3061477_201207...
28. Heizleistung, el. Leistungsaufnahme, COP - BWL-1-10 Heizleistung nach EN 14511 Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Vorlauf 35°C Lufteintrittstemperatur °C Elektrische Leistungsaufnahme im Beharrungszustand Vorlauf 55°C Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Lufteintrittstemperatur °C COP nach EN 14511 Vorlauf 35°C Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Lufteintrittstemperatur °C 3061477_201207...
29. Heizleistung, el. Leistungsaufnahme, COP - BWL-1-12 Heizleistung nach EN 14511 Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Vorlauf 35°C Lufteintrittstemperatur °C Elektrische Leistungsaufnahme Vorlauf 55°C im Beharrungszustand Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Lufteintrittstemperatur °C COP nach EN 14511 Vorlauf 35°C Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Lufteintrittstemperatur °C 3061477_201207...
30. Heizleistung, el. Leistungsaufnahme, COP - BWL-1-14 Heizleistung nach EN 14511 Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Vorlauf 35°C Lufteintrittstemperatur °C Elektrische Leistungsaufnahme im Beharrungszustand Vorlauf 55°C Vorlauf 45°C Vorlauf 35°C Lufteintrittstemperatur °C COP nach EN 14511 Vorlauf 35°C Vorlauf 45°C Vorlauf 55°C Lufteintrittstemperatur °C 3061477_201207...
32. Reinigung / Entsorgung Reinigung / Pflege Die Gerätereinigung kann mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen Reinigungs- mitteln durchgeführt werden. Keinesfalls darf die Geräteoberfläche mit Scheuermitteln, säure- oder chlorhaltigen Putzmitteln behandelt werden. Reinigung Heizungskreislauf Sauerstoff kann im Heizwasserkreis, insbesondere bei Verwendung von Stahlkompo- nenten, Oxidationsprodukte (Rost) bilden.
Eine regelmäßige, periodische Wartung alle 2 Jahre durch Fachpersonal erhöht die Betriebssicherheit, Energieeffizienz und die Lebensdauer der Wärmepumpenanlage. Das jedem Gerät beigelegte Wolf Anlagenlogbuch / Wartungsanleitung ist zu beachten. Der Eigentümer / Betreiber ist verpflichtet diese Dokumentation bereitzustellen und die darin enthaltenen Vorgaben und Anforderungen zu befolgen.
Wolf GmbH Anschrift: Industriestraße 1, D-84048 Mainburg Produkt: Luft-/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung Luft-/Wasser-Wärmepumpe für Aussenaufstellung BWL-1-08 I BWL-1-10 I BWL-1-12 I BWL-1-14 I BWL-1-08 A BWL-1-10 A BWL-1-12 A BWL-1-14 A Das oben beschriebene Produkt ist konform mit den Anforderungen der folgenden Dokumente:...